• Keine Ergebnisse gefunden

Session at DGS 2020 (Chemnitz, 22-26 Sep 20)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Session at DGS 2020 (Chemnitz, 22-26 Sep 20)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Session at DGS 2020 (Chemnitz, 22-26 Sep 20)

Technische Universität Chemnitz, 22.–26.09.2020 Eingabeschluss: 15.12.2019

Prof. Dr. Susanne Hauser, UdK Berlin Transformationen in Architektur und Städtebau

Call for Papers, XVI. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik in Chemnitz 2020 Prof. Dr. Claus Dreyer (Detmold), Prof. Dr. Susanne Hauser (Berlin)

In Architektur und Städtebau vollzieht sich auf mehreren Ebenen ein grundlegender Wandel. Die Gründe und Bedingungen sind vielfältig und mit den Begriffen Globalisierung, Klimawandel und Telekommunikation nur andeutungsweise zu umreißen.

Auf dem XVI. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik in Chemnitz 2020 sollen insbe- sondere Adaptionen verschiedener Formen und Ebenen der Digitalisierung in der Architektur unter- sucht werden. Hier haben sich in den letzten Jahrzehnten fundamentale Veränderungen vollzo- gen. Der Schwerpunkt wird auf Prozessen des Planens, Entwerfens, Gestaltens und Konstruierens von Architektur liegen, die durch digitale Medien und Techniken definiert, ergänzt oder ersetzt wer- den: Sie erzeugen neue Räume, Sphären und Realitäten, die vielfältige Anforderungen an die Wahr- nehmung, Deutung, Interpretation und Nutzung einer veränderten Umwelt stellen.

Wir möchten folgende Fragen diskutieren und bitten dazu um Vorschläge:

- Auf welchen Ebenen berührt das „Internet der Dinge“ die Entwicklung der Architektur und des Bauens – und wo liegen hier technologische, gestalterische, entwerferische, soziale und funktiona- le Chancen?

- Wie verändert das Konzept des „Smart Home“ Erwartungen an das Wohnen? Welche Entwick- lungsmöglichkeiten liegen darin für die Architektur?

- In wieweit werden digitale Netze und Netzwerke zu grundlegenden Parametern für Architektur und Städtebau?

- Gibt es einen genuinen formalen Ausdruck einer digitalen Architektur? Welche Rolle kommt dem Parametrizismus zu?

- Wie kann das digital gestützte „Co-Design“ von Planen, Entwerfen und Bauen Architektur und Städtebau verändern?

- In welcher Weise beeinflussen digitale Medien und Entwurfsinstrumente Strukturen von Architekturbüros und das Berufsbild Architektur?

- Welche Rolle spielen digitale „Muster“/„Patterns“ beim Entwurf und im Gebrauch von Architektur

(2)

ArtHist.net

2/2

und Stadt?

- Wie beeinflussen Bildproduktion und globale Bildverbreitung die Entwicklung von Architektur und Städtebau?

- Wie verändern Facebook, Airbnb, Uber und andere digitale Dienstleister den Gebrauch von Archi- tektur und Stadt und ihren öffentlichen Raum?

Bei diesen Fragestellungen interessieren uns besonders die damit verbundenen semiotischen und kommunikativen Aspekte, die die zugrundeliegenden Transformationen sichtbar, lesbar und interp- retierbar machen.

Bitte senden Sie Ihr Abstract (bitte in einem bearbeitbaren Format, idealerweise Word) an: Prof.

Dr. Claus Dreyer (claus.dreyer@t-online.de) und Prof. Dr. Susanne Hauser (hauser@udk-berlin.de).

Einsendefrist ist der 15. Dezember 2019. Das Abstract sollte beinhalten: den Titel des Vortrags, Ihren Namen, die Beschreibung des geplanten Vortrags (maximal 300 Wörter), Ihre Institution und E-Mail-Adresse sowie einen kurzen Lebenslauf (als Fließtext). Die Vorträge sollen eine Dauer von 20 Minuten nicht überschreiten. Eine Veröffentlichung ausgewählter Vorträge ist geplant.

Quellennachweis:

CFP: Session at DGS 2020 (Chemnitz, 22-26 Sep 20). In: ArtHist.net, 16.11.2019. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/22061>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie fragt, für welche Aspekte der Erforschung von Zeichensystemen wir neue Denkansätze und Werkzeuge benötigen und versteht sich innerhalb der Deutschen Gesellschaft für

Technische Universit¨ at Chemnitz Wintersemester 2004/05 Fakult¨ at f¨ ur MathematikC.

Technische Universit¨ at Chemnitz Wintersemester 2004/05 Fakult¨ at f¨ ur

Any scholar whose paper is accepted to the session must be (or become) an active member of SECAC through the date of the conference and pay the conference registration

Papers may address any manner in which violence and visual art intersect, from representations of violence (e.g., interpersonal, institutional, identity-based, reli- gious,

This panel invites submissions for 15-minute long presentations that highlight new and innovative approaches to teaching the world survey in the context of Burckhardt’s

For a panel at the 7th biennial conference of the European Network for Avant-Garde and Moder- nism Studies, University of Leuven, Belgium, 17-19 Sept. 2020, we are looking

The research team behind the project “Swiss Graphic Design and Typography Revisited” (https://s- gdtr.ch/) aims to organize a panel at the annual DHS conference 2020 that broadens