• Keine Ergebnisse gefunden

Technische Universit¨ at Chemnitz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Technische Universit¨ at Chemnitz"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Universit¨ at Chemnitz

Wintersemester 2004/05 Fakult¨at f¨ur Mathematik

C. Mehl 18.1.2005

Numerische Lineare Algebra

10. ¨Ubungsblatt zur Vorlesung

Besprechung des ¨Ubungsblatts in der ¨Ubung am 25.1.2005

Aufgabe 37 Invertierbarkeit von Matrixpolynomen mit konstanter Determinante Sei E(λ) ein n ×n Matrixpolynom mit konstanter, von Null verschiedener Determinante.

Zeige:

a) E(λ)−1 existiert und ist ein Matrixpolynom mit konstanter, von Null verschiedener Determinante.

b) E(λ) ist ein Produkt von endlich vielen Elementarmatrizen.

Hinweis: zu a): Betrachte E(λ) als Matrix ¨uber dem K¨orper K der rationalen Funktionen in einer Variablen:

K =

½p(λ)

q(λ) :p(λ), q(λ) Polynome, q(λ)6≡0

¾

zu b): Smithform. (Achtung: a) sollte nicht mit Hilfe von S¨atzen der Vorlesung bewiesen werden, in deren Beweis die Aussage a) bereits selbst eingeht!)

Aufgabe 38 Smithform und Elementarteiler

Berechne die Smithform und Elementarteiler des Matrixpolynoms

P(λ) =

· λ5−λ43−λ2 λ4−λ3 λ4−2λ32 λ5−2λ43

¸ .

Berechne auch die Eigenwerte und Eigenvektoren vonP(λ).

Aufgabe 39 Elementarteiler blockdiagonaler Matrixpolynome SeienP1(λ) und P2(λ) je ein m1×n1- bzw. m2×n2-Matrixpolynom, sowie

P(λ) =

· P1(λ) 0 0 P2(λ)

¸ .

Zeige: Die Menge der Elementarteiler vonP(λ) ist die Vereinigung der Menge der Elementar- teiler von P1(λ) und P2(λ).

(2)

Aufgabe 40 Die Companionform Zeige, dass die erste Companionform

λ

In 0 · · · 0 0 . .. ... ...

... ... In 0 0 · · · 0 Ak

 +

0 −In 0

... ... . ..

0 . .. 0 −In A0 · · · Ak−2 Ak−1

eine Linearisierung des folgenden Matrixpolynoms ist:

P(λ) =

k

X

j=1

λjAj

Aufgabe 41 Polynomdivision mit Matrixpolynomen

Zeige: IstP(λ) ein n×n Matrixpolynom und λE−A ein n×n B¨uschel mit E invertierbar, so gibt es MatrizenRr, rl ∈Cn×n und Matrixpolynome Qr(λ), Ql(λ), so dass

P(λ) =Qr(λ)(λE−A) +Rr = (λE −A)Ql(λ) +Rl.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Technische Universit¨ at Chemnitz

TECHNISCHE UNIVERSIT ¨ AT BERLIN.. Fakult¨ at II – Institut f¨

Technische Universit¨ at Berlin Sommersemester 2005 Fakult¨ at f¨ ur Mathematik. C.

Technische Universit¨ at Chemnitz Wintersemester 2004/05 Fakult¨ at f¨ ur MathematikC.

Technische Universit¨ at Chemnitz Wintersemester 2004/05 Fakult¨ at f¨ ur MathematikC.

TECHNISCHE UNIVERSIT ¨ AT BERLIN WS08/09 Fakult¨at II – Institut f ¨ur Mathematik..

TECHNISCHE UNIVERSIT ¨ AT BERLIN Sommersemester 2004 Fakult ¨at II – Institut f ¨ur Mathematik..

TECHNISCHE UNIVERSIT ¨ AT BERLIN Sommersemester 2004 Fakult ¨at II – Institut f ¨ur Mathematik..