• Keine Ergebnisse gefunden

PI-170426_Bereitschaftsdienst_OBB_Evaluation_Pilotregion_Erdi...

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PI-170426_Bereitschaftsdienst_OBB_Evaluation_Pilotregion_Erdi..."

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gemeinsame Presseinformation des Klinikums Erding, der Kreisklinik Ebersberg und der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB)

KVB und Kliniken ziehen positives Fazit zu Pilotprojekt für den Be- reitschaftsdienst in den Landkreisen Erding und Ebersberg

München, 26. April 2017: Rund zehn Monate gibt es in den Landkreisen Erding und Ebersberg mittlerweile das Pilotprojekt der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) für den Bereit- schaftsdienst. Seit Juli 2016 betreibt die KVB eine Bereitschaftspraxis in Ebersberg. Ergänzt wird diese von der bereits länger bestehenden Praxis in Erding. Diese Praxen sind die erste zentrale Anlaufstelle für Patienten, wenn diese außerhalb der üblichen Sprechstundenzeiten medizinischer Hilfe bedürfen. Zusätzlich gibt es neben den Bereitschaftspraxen einen von der KVB organisierten Fahrdienst, der die medizinisch notwendigen Hausbesuche in der Region durchführt.

Während der nun knapp einjährigen Pilotphase wurde von der KVB kontinuierlich evaluiert, in- wiefern die Neustrukturierung des Bereitschaftsdienstes zu Verbesserungen für Patienten, Ärzte und die beteiligten Kliniken geführt hat. Die Ergebnisse dieser Evaluation liegen mittler- weile vor und sind durchweg positiv:

Von der Bevölkerung wurden die KVB-Bereitschaftspraxen gut angenommen. Insgesamt wur- den dort von Juli bis Dezember 2016 rund 8.000 Patienten behandelt. Und damit sind die Ka- pazitäten noch längst nicht ausgelastet - es könnten sogar noch mehr Patienten zu den jeweili- gen Öffnungszeiten in den Praxen ärztlich versorgt werden. Außerdem wurden rund 3.300 me- dizinisch notwendige Hausbesuche von Juli bis Dezember 2016 von den diensthabenden Ärz- ten durchgeführt.

Für die niedergelassenen Ärzte in der Region gab es seit der Neuorganisation spürbare Erleich- terungen. So sank deren Dienstbelastung im Bereitschaftsdienst von ursprünglich durchschnitt- lich 289 Stunden auf noch durchschnittlich 67 Stunden jährlich. Durch die Reduzierung dieser Belastung soll die Attraktivität der Niederlassung in eigener Praxis gesteigert und damit insbe- sondere dem Ärztemangel auf dem Land vorgebeugt werden. Zusätzlich unterstützt werden die Niedergelassenen in der Pilotregion von sogenannten „Poolärzten“. Dies sind Ärzte, die selbst nicht niedergelassen sind und dadurch nicht zum Bereitschaftsdienst verpflichtet wären, aber diese Dienste freiwillig übernehmen und so dazu beitragen, die Last auf noch mehr Schultern zu verteilen. Insgesamt haben die „Poolärzte“ bisher durchschnittlich 53 Prozent der Dienststun- den in der Region übernommen und somit die niedergelassenen Vertragsärzte deutlich entlas- tet. Durch das Pilotprojekt der KVB wurde auch die Sicherheit der Ärzte bei der Durchführung von Hausbesuchen erhöht. So müssen die Ärzte nicht mehr selbst am Steuer sitzen und können darüber hinaus von medizinisch geschulten Fahrern bei ihren Hausbesuchen unterstützt wer- den.

(2)

Gemeinsame Presseinformation zu Pilotprojekt für den Bereitschaftsdienst im Raum Erding / Ebersberg

Für die beteiligten Kliniken haben sich durch die Gründung der KVB-Bereitschaftspraxen eben- falls Vorteile ergeben: Im Klinikum Landkreis Erding gibt es bereits seit Februar 2007 eine Ärzt- liche Bereitschaftspraxis direkt am Klinikum. Die guten Erfahrungen, die seither mit diesem Mo- dell gemacht wurden, haben sich durch die Erweiterung der Öffnungszeiten noch verstärkt. Das Projekt ist ein großer Beitrag für eine Gesundheitsversorgung, die sich am Patienten orientiert.

Auch in der Kreisklinik Ebersberg hat sich die Einrichtung der Bereitschaftspraxis spürbar aus- gewirkt, auch wenn die Gesamtzahl der Notfallbehandlungen nur unwesentlich unter derjenigen des Vorjahres lag. Aber der Aufwärtstrend von zuletzt plus 40 Prozent konnte gestoppt werden.

Außerdem zeige es sich, dass weniger Patienten mit einfacheren Beschwerden in die Notauf- nahme kämen.

Zum Hintergrund: Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Bayern

In Bayern sind rund 23.000 Haus- und Fachärzte zum Bereitschaftsdienst verpflichtet. Der Ärzt- liche Bereitschaftsdienst ist nachts, an Wochenenden und Feiertagen für Patienten da, die nicht lebensbedrohlich erkrankt sind, deren Behandlung jedoch nicht bis zur nächsten regulären Sprechstunde warten kann. Ziel dieses Versorgungsangebotes ist in erster Linie, den Patienten so weit zu versorgen, dass er am nächsten Morgen oder zu Beginn der neuen Woche die regu- läre Sprechstunde seines Hausarztes oder des entsprechend der Erkrankung erforderlichen Facharztes aufsuchen kann.

Ziel der KVB ist es, flächendeckend in ganz Bayern eine ambulante medizinische Versorgung auch abends und an Wochenenden und Feiertagen zu gewährleisten und zugleich die Dienst- belastung möglichst gleichmäßig unter den zum Dienst verpflichteten Haus- und Fachärzten zu verteilen.

Zum 1. Januar 2016 ist außerdem das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) in Kraft getreten.

Dieses gibt vor, dass die Kassenärztlichen Vereinigungen Bereitschaftspraxen an Krankenhäu- sern nach Bedarfsgesichtspunkten einrichten sollen. Die KVB stellt sich dieser nun auch ge- setzlich vorgegebenen Aufgabe. Bayernweit gibt es derzeit rund 80 Bereitschaftspraxen, die sich in der Regel an Kliniken befinden und die ohne Voranmeldung aufgesucht werden können.

Die Zahl dieser Bereitschaftspraxen soll in den nächsten Jahren sukzessive auf etwa 110 stei- gen.

Die Öffnungszeiten der Bereitschaftspraxen sowie eine Anfahrtsbeschreibung sind stets aktuell auf der Internetseite www.bereitschaftsdienst-bayern.de zu finden. Telefonisch ist der Ärztli- che Bereitschaftsdienst kostenlos und vorwahlfrei unter der bundesweit einheitlichen Telefon- nummer 116117 erreichbar.

Der Ärztliche Bereitschaftsdienst ist zu unterscheiden von der notärztlichen Versorgung. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist stets der Notarzt – unter der kostenfreien Rufnummer 112 – zu verständigen.

(3)

Gemeinsame Presseinformation zu Pilotprojekt für den Bereitschaftsdienst im Raum Erding / Ebersberg

Öffnungszeiten der Bereitschaftspraxen:

KVB-Bereitschaftspraxis am Klinikum Erding Bajuwarenstraße 5

85435 Erding

Montag, Dienstag, Donnerstag: 18-21 Uhr Mittwoch, Freitag: 16-21 Uhr

Samstag, Sonntag, Feiertag: 9-21 Uhr

KVB-Bereitschaftspraxis an der Kreisklinik Ebersberg Pfarrer-Guggetzer-Straße 3

85560 Ebersberg

Montag, Dienstag, Donnerstag: 18-21 Uhr Mittwoch, Freitag: 16-21 Uhr

Samstag, Sonntag, Feiertag: 9-21 Uhr

Ansprechpartner für die Medien:

Daniela Fritzen

Pressestelle Klinikum Erding Tel. 08122 / 59 51 02

E-Mail: daniela.fritzen@klinikum-erding.de

Sigrid Iding

Pressestelle Kreisklinik Ebersberg Tel. 08092 / 82 22 70

E-Mail: sigrid.iding@klinik-ebe.de

Birgit Grain

Pressestelle Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Tel. 089 / 5 70 93 21 92

E-Mail: presse@kvb.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oktober 2016 hat die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) an den Kliniken in Cham, Oberviechtach und Schwandorf drei neue Bereitschaftspraxen eröffnet, die von den Patienten

Die KVB habe außerdem in den letzten sechs Jahren gezeigt, dass es ihr ernst sei mit dem Leitgedan- ken „Gut ist, was für die Praxen unserer Mitglieder gut ist“ und dass eine

Pedro Schmelz ging in seiner Rede unter anderem auf die besonders förderungswürdigen Leistungen ein, für die die Krankenkassen im Rahmen der Honorarverhandlungen für

Für die beteiligten Kliniken haben sich durch die Gründung der KVB-Bereitschaftspraxen eben- falls Vorteile ergeben: Am Klinikum Augsburg hat die Etablierung der

Juli eröffnet die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) am Klinikum Kulmbach sowie an der Sana-Klinik Pegnitz jeweils eine neue Bereitschaftspraxis, die von den Patienten

Juni 2021: Mehr Anerkennung für die enormen Leistungen der Praxen der niedergelassenen Haus- und Fachärzte sowie Psychotherapeuten in der Corona-Pandemie forderte gestern in

Medizinstudierende, die ihre Famulatur in einer bayerischen Haus- oder Facharztpraxis auf dem Land absolvieren, können sich bei der KVB be- werben, um eine Förderung in Höhe von

Eine Kooperation mit den Kliniken ermöglicht außerdem die Versorgung im Rahmen des Ärztli- chen Bereitschaftsdienstes zu den Nachtzeiten, wenn die Bereitschaftspraxen