• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Lizzie Doron schreibt in ihrem Buch „Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen“ über ihr Leben mit ihrer Mutter in den 1960er Jahren in Israel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)Lizzie Doron schreibt in ihrem Buch „Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen“ über ihr Leben mit ihrer Mutter in den 1960er Jahren in Israel"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lizzie Doron schreibt in ihrem Buch „Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen“ über ihr Leben mit ihrer Mutter in den 1960er Jahren in Israel. Helena, ihre Mutter, hat als einzige ihrer Familie die Shoa überlebt – und spricht nie mit ihrer Tochter darüber.

Die meisten Kapitel beginnen mit einer Erzählung aus dem gemeinsamen Leben, als Elisabeth noch als Tochter mit ihrer Mutter im gemeinsamen Haushalt lebte und enden mit einer Erzählung, in der die Mutter nicht mehr lebt oder schon sehr krank und alt ist. Erst durch den Blick aus der Jetztzeit erschließt sich das Verhalten der Mutter, meist aus

Begegnungen der Tochter mit Menschen, die mit ihrer Mutter das Schicksal teilten, die ihrer Mutter nahe standen. Vielleicht näher als sie selbst, in deren Beziehung die Shoa weiterhin wirkte und trennte.

Es ist eine Mutter – Tochter – Erzählung und eine Erzählung über das Nichterzählen.

Nichterzählt wird die Shoa, die die Mutter überlebt hat, als einzige. Von ihrer Familie zeugen nur noch Namen, an die sie sich erinnert, an die Gesichter erinnert sie sich immer weniger und trotzdem leben alle mit ihnen beiden – in Form der Seelenlichter. Diese entzündet die Mutter an hohen jüdischen Feiertagen, an der jüdische Familien ihre Angehörigen um sich scharen. Helena bleiben nur die Seelenlichter.

Helenas Lebensweg erschließt sich nur wenig aus dem Buch, so wie sie ihren Weg nicht an ihre Tochter weitgegeben hat, die ihrerseits auch nie nachfragt. Vieles erschließt sich nur an ihren Handlungen, wie beispielsweise das Blondieren. Nur jene mit blonden Haaren werden überleben meint sie und blondiert sich und ihre Tochter. Ihre Tochter ist später erstaunt darüber, selbst schwarze Haare zu haben. Helena verweigert konsequent alles, das aus Deutschland kommt, seien es die Wiedergutmachungsgelder oder Gegenstände „Made in Germany“.

In den 1960er Jahren leben neben Helena noch andere Überlebende der Shoa in ihrem Viertel und alle versuchen in der neuen Heimat zu leben, zu überleben, jede und jeder auf ihre und seine Art. Helenas Freundinnen, deren Namen sich die Tochter nicht merkt, erkennt sie an ihren „Nummern“ – die tätowierten Nummern aus Auschwitz. Mit diesen Freundinnen verbindet Helena ihre eigene Geschichte und mit ihnen kann sie trauern und verarbeiten.

Allerdings nur hinter zugezogenen Vorhängen, im Dunkeln, im Verborgenen – nicht in der Öffentlichkeit, nicht mit ihrer Tochter.

Erst mit ihrem Tod erschließt sich der Tochter die wahre Geschichte ihrer Mutter. Diese hatte – wieder im Verborgenen – ihre Geschichte in Koffern aufbewahrt: ihre Zeit nach dem Überleben von Buchenwald in Wien, wo sie zur Hebamme ausgebildet wurde, ihre erste Zeit in Israel und: ihr Anzug von Buchenwald, ihr gelber Stern.

Es ist ein großartiges Buch über die Unfähigkeit über das Erlebte zu sprechen, über die Unfähigkeit zu fragen, über eine großartige Frau, die ihre Tochter trotz aller Schwierigkeiten und Widrigkeiten alleine großzieht und die es versteht, sich nie alleine zu fühlen, egal ob es sich um vermeintliche Mieter oder Haustiere handelt, die sie rund um die Feiertage – neben den Seelenlichtern – um sich schart. „Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen“ ist auch ein Buch über eine Tochter, die sich erst spät ihrer eigenen Herkunft, ihrer eigenen Herkunftsfamilie und dem, was die Shoa mit und in ihrer Familie zerstörte, stellt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch Männer sind von häuslicher Gewalt betroffen, wie eine Pilotstudie im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2004

Welche Erklärung bietet Freud auf die Frage, warum sich Menschen so leicht für einen Krieg begeistern lassen. Zentrale Bedeutung in Freuds Argumentation kommt dem

Pädagogen überlegen, warum und mit welchen Zielen sie dem Holocaust Unterrichtsstunden widmen wollen, werden sie eher Schwerpunkte setzen, die bei ihren Schülerinnen und Schülern

Workshopleiter: Nenad Vukosavljevic, Friedensaktivist, seit 1997 im Center for Nonviolent Action CNA Sarajevo und Belgrad.. Arbeits- schwerpunkte: Dokumentarfilmproduktion;

In 23 kurzen Episoden erzählt Lizzie Doron in ihrem ersten Buch von ihrer Mutter Helena, die als Shoa-Überlebende und Alleinerzieherin versucht, in Tel Aviv ein neues Leben

Doch gibt es hier eine Rahmenhandlung: Während der Schiva, der sieben Trauertage nach dem Tod der Mutter, kommen Bekannte aus dem Viertel und erzählen, aber auch die Erzählerin

Der frühkindliche Autismus tritt grundsätzlich vor dem dritten Le- bensjahr auf und kennzeichnet sich durch eine beeinträchtigte Kommunikation, eine gestörte soziale

Gezielte Aktivitäten Betrachten Sie auch diese Partner als Kunden und fragen Sie sich – wie beim Mar- keting für Ihre „richtigen“ Kunden – welche Bedürfnisse Ihr Gegen-