• Keine Ergebnisse gefunden

Anhang zu Kapitel 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anhang zu Kapitel 2 "

Copied!
57
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1.1 Pflichtenheft und Inhalt des Berichtes über die Abstimmung mit der Raumplanung

Anhang zu Kapitel 2

2.1 Geografische Lage des Standortes Beznau

2.2 Geografie der näheren Umgebung des Standortes 2.3 Sigfriedkarte 1:25’00, Ausgabe 1880

2.4 Sigfriedkarte 1:25'000, Ausgabe 1940 2.5 Landeskarte 1:25’000, Ausgabe 2006

Anhang zu Kapitel 3

3.1 Generisches Layout EKKB

3.2 Prinzipschema Siedewasserreaktor mit Hybridkühlturm 3.3 Prinzipschema Druckwasserreaktor mit Hybridkühlturm 3.4 Fliessschema der Kühlkreisläufe

3.5 Übersichtskarte EKKB

Anhang zu Kapitel 4

4.1 Hochspannungsleitungen im IST-Zustand 4.2 Hochspannungsleitungen nach der Verlegung 4.3 Waldfeststellungsplan, Ausschnitt Beznau

Anhang zu Kapitel 5

5.1 Standorte der Fotomontagen

5.2 Dokumentation der Sichtbarkeitsanalyse

5.3 Ausschnitt aus der Inventarkarte historische Verkehrswege der Schweiz (IVS)

(2)

Anhang zu Kapitel 6

6.1 Ausschnitt aus dem Wanderwegnetz 6.2 Ausschnitt aus dem Radroutennetz

Anhang zu Kapitel 7

Anhang zu Kapitel 8

8.1 Übersicht über nationale Inventarobjekte

Anhang zu Kapitel 9

9.1 Ausschnitt aus dem kantonalen Richtplan 9.2 Übersicht über kantonale Schutzgebiete

Anhang zu Kapitel 10

10.1 Ausschnitt aus dem Bauzonenplan der Gemeinden Döttingen und Böttstein 10.2 Ausschnitt aus dem Kulturlandplan der Gemeinden Döttingen und Böttstein

Anhang zu Kapitel 11

11.1 Medienmitteilung Axpo

(3)

1.1 Pflichtenheft und Inhalt des Berichtes über die

Abstimmung mit der Raumplanung

(4)

Sitzung 17.04.08 Rahmenbewilligung KKW –Richtplananpassung (revidiert) Beilage 2

KKW Rahmenbewilligungsverfahren

Inhalt des Berichtes über die Abstimmung mit der Raumplanung (Art. 23/c KEV)

Es geht darum, die räumlichen Auswirkungen eines KKW Neubaus umfassend zu beschreiben und bei voraussehbaren Konflikten Lösungswege aufzuzeigen. Berücksichtigt werden dabei Bau, Betrieb und Rückbau für die Nuklearanlagen selbst, die vorgesehenen Nebenanlagen, die landesseitige Erschliessung und die Einordnung in das UeL-Netz (Unterwerk, Leitungen, usw.).

Vereinbarkeit mit der anzustrebenden räumlichen Entwicklung

Standortevaluation − Sofern der Standort nicht im Rahmen einer Planung von Bund oder Kanton festgelegt wurde: Welche Standorte / Standortalternativen wurden geprüft? Wie wurden sie beurteilt?

Auswirkungen auf die Bodennutzung − Räumlich bedingte Machbarkeit von neu benötigen Infrastrukturen (Kühlung, Zwischenlagerung, Stromabfuhr, vorübergehend und dauernd beanspruchte Flächen etc.).

− Erforderliche Anpassungen bestehender Erschliessungsanlagen

− Verkehrserschliessung

− Transportkonzepte für Bau, Rückbau und Betrieb

− Vorgesehene Nutzung der Abwärme.

Auswirkungen auf die Besiedlung (Wohnen, Arbeiten, Freizeit)

− Entwicklung der Einwohner und Arbeitsplätze im Umkreis von 15 km, für den Zeitraum 1960 - 2050

− Bisherige und vorgesehene künftige Entwicklung der Siedlungsgebiete in den genannten Räumen (bebaute und unbebaute Flächen)

− Auswirkungen auf die Standortattraktivität für das Wohnen, auf Erholungsaktivitäten, auf Ruhezonen (Kurorte, etc.).

Auswirkungen auf die regionale Entwicklung

− Abhängigkeit der lokalen Wirtschaft vom KKW- Standort ; Anzahl Arbeitsplätze und Unternehmen

− Ausnutzung der RD- Potenzials in Bezug auf das KKW – weitere Entwicklungsperspektiven

− Konfliktpotenzial mit anderen wirtschaftlichen Entwicklungsperspektiven

Vereinbarkeit mit anderen raumwirksamen Tätigkeiten

Bundesplanung − Vereinbarkeit mit den Konzepten und Sachplänen des Bundes (insb. FFF, SÜL, Verkehr, Militär) und allfällig notwendige Änderungen gültiger Dokumente.

Kantonale und regionale Richtplanung und übergeordnete Planungsstrategien

− Konfliktpotenzial mit den kantonalen und regionalen Richtplänen (insb. Landschaft, Siedlung, Erholung, Verkehr) und allfällig notwendige Änderungen gültiger Dokumente.

Nutzungsplanung − Konfliktpotenzial mit den Nutzungsplänen (insb. Bau-, Landwirtschafts-, Schutzzonen sowie Erschliessungs- anlagen) und weiteren grundeigentümerverbindlichen Festlegungen (z.B. kantonale Naturschutzgebiete, Grundwasserschutzzonen usw.) sowie allfällig notwendige Änderungen gültiger Dokumente.

Zusammenarbeit − Stand der Information und Koordination mit den betroffenen Gebietskörperschaften (Bund, Kantone, benachbartes Ausland, Gemeinden)

ARE-VIP / 8.11.2007; erg. AGR/LIE 1.2.2008; erg. ARE 17.04.08

(5)

2.1 Geografische Lage des Standortes Beznau

(6)
(7)

2.2 Geografie der näheren Umgebung des Standortes

(8)

Kraftwerk Klingnau

Klingnauer Stauseee

Gasturbinen Kraftwerk Beznau

KKW Beznau

Hydraulisches Kraftwerk

Beznau

Beznau-Insel

ZWILAG

PSI Ost PSI

West

Stauwehr Beznau

Refuna Kesselanlage Dieselöltanks

Oberwasserkanal

(9)

2.3 Sigfriedkarte 1:25’00, Ausgabe 1880

Quelle: AGIS, Daten des Kantons Aargau

(10)
(11)

2.4 Sigfriedkarte 1:25'000, Ausgabe 1940

Quelle: AGIS, Daten des Kantons Aargau

(12)
(13)

2.5 Landeskarte 1:25’000, Ausgabe 2006

Quelle: swisstopo, reproduziert mit der Bewilligung von swisstopo (BA081688)

(14)
(15)

3.1 Generisches Layout EKKB

(16)
(17)

3.1 Prinzipschema Siedewasserreaktor mit Hybridkühlturm

(18)
(19)

3.3 Prinzipschema Druckwasserreaktor mit Hybridkühlturm

(20)
(21)

3.4 Fliessschema der Kühlkreisläufe

(22)
(23)

3.5 Übersichtskarte EKKB

(24)

190012.01

Perimeter 1 : 25'000

GSM

Dessiné

Format Format Formato Disegnato Geändert Cambiato Modifié Massstab

Gezeichnet Echelle

Scala Projekt EKKB

A3

PÖYRY Infra AG

Hardturmstrasse 161 8037 Zürich

30.9.2008

engerer Perimeter

weiterer Perimeter

N

657'000

263'000

(25)

4.1 Hochspannungsleitungen im IST-Zustand

(26)
(27)

4.2 Hochspannungsleitungen nach der Verlegung

(28)
(29)

4.3 Waldfeststellungsplan, Ausschnitt Beznau

(30)

Aare

Aare

Aare

Aare

Aare AEW

AEW

NOK

NOK

NOK

79.1

399

137 155

654

185

920 82 81

613 79

74

359

390

473

201

45 141

526 80

1160

Birchhalde Flueacher

Birch

Strumpfgrabe

Aarhalde Ob der Aarhalde

Dreispitz Steiacher

Grossacher

Steig

Rebematt

Fischergrien

Grien

Aare Rebweg Kantonsstrasse

K4

Kantonsstrasse K447 Kantonsstrasse

K442

2 5

31

33 31

26

1 1689

536

564

570

1626

1622 533

1623

514

515

516

517 1228 518

534

559

535 960

537 538 556

560

562

563 561 565

571

569 1621

568

598

1620 599

1619 618 619 620 621 622

511

1618

1617

1616

509 572

573

574

575

576

577

578

579

580

581

582

583

1615 588

587

586

659

594 595

596

597 1614

623 1613

632 631

966

1601

511 623

584

105002351 1518

1519

1520

1524

1633

1634

1635 1636 1637

1661

1663

1682

1714

1823 1824

1879

1880 1955

1958

1975

1976

1977

1978

1979

1980

1982

1983

1984

1986 2374

2379

2381

2382

2383

2466

2467 2468

2469

2470

2475

2657

1630

1631

1822

1959

1989

2471

2473 NC 1184

Waldhütte Gänter

Kraftwerk

Aare

Aare

Aare

Aare

NOK Clubhaus

Aarekanal

Aarekanal

u.

1126.1 979

1039 976

772

1123

1097

1085

1072

77 289

40 469

412

344

1071

502

1189

145

1230

1136 1126

681

43

880

429

227

736

394

890

622

569 253

822 221

509 508

434 435

436

470

1113

664 961

475 404

1100

1127

493

1164

1165

913

573

1144 1106

1130

1156 1128 231

391

938 476

1211

979.1

979.2 979.3

Unterwald Beznau

Bränthau Stüdlihau

Gänter

Aarhalde

Grütt Maigrund

Wase Jf

Beznau

Beznau

Grütt Chutzeweg

Wasenstrasse Wasenstrasse

Aaretalstrasse K113 Aarhaldew

eg

Aarhaldeweg

Badstrasse

Badstrasse

Vorhard

Vorhard

Aaretalstrasse K1 13

Aaretalstrasse

K113

Beznaustrasse

Beznaustrasse

19 17

20 18

15

34

9 3

2

4

10

38

38A 36

32

1

2

1620

958 1619

1400

1401

1618

1041

1210

1188

955

1207

1341 1342

1345

1346

1343

925

926

949 950

954

953

940 1344

1208

1209

1189

1195 1200

1201 1202

957

1463 1546

971 1515

959

977

984 1479

965

9

1211

95 1385

1414

1375 1206

1205

1204

1203

11 99

1198

11 97

1196

972

973 974

975 976

98 961

962 963

966 969

1503

1460 967 1332

968 1333

993

1609 1541

1549

1584

1338 1193

955 955

967 1194

1194

361

1195

925

361

361

926 1188

1210

1210 1188

1188

(1618.1)

970

1638

105002351

2015 2044 2045

2051

2052

2055

2057

2059

2072 2075

2141

2159

2161

2162

2163

2165

2167

2168

2183

2189

2190

2191

2211

2242 2243

2245

2256

2976

2977 2978

2979

2980

2988

2989

2990

3006

3013

3017

3023

3024

3025

3028

3030

3034

3062

3063

3064

3729 3732

3737

3741

3742

3770

3799

3800 3808

3809 3819

3825

3828

3891

3892 3893

3894

3900

3901

2158

2180 2181

2182

2212

2996

2997

2998

2999

3000

3001 3004

3031

3734 3736

3813 3816

3848

3849

3898

3899

3911

3032

3727

3730 3733

3735 3738

3739

3740

3812

3818

3826

3827

3829 3846

3847

430301959

430302381

430302382

430302469

2203

2204

3831

NG 127

NG 128 NG 129

NG 130

NG 584

NG 585

190012.01

Bauphase

Waldfeststellungsplan

1 : 5'000 BRN

Dessiné

Format Format Formato Disegnato Geändert Cambiato Modifié Massstab

Gezeichnet Echelle

Scala Projekt EKKB

A3

PÖYRY Infra AG

Hardturmstrasse 161, 8037 Zürich

12.8.2008

Legende:

vorgesehene temporäre Rodungsfläche vorgesehene definitive Rodungsläche bestehende Waldfläche

N

100 m

(31)

5.1 Standorte der Fotosimulationen

(32)
(33)

5.2 Dokumentation der Sichtbarkeitsanalyse

(34)

Abbildung 1: Fotosimulation, Sicht aus Helikopter

Abbildung 2: Fotosimulation, Sicht vom hydraulischen Kraftwerk

(35)

Abbildung 4: Fotosimulation, Sicht von Böttstein Chänebüel

(36)

Abbildung 5: Fotosimulation, Sicht von Böttstein Grossmatt

Abbildung 6: Fotosimulation, Sicht vom Reservoir Böttstein

(37)

Abbildung 7: Fotosimulation, Sicht von Döttingen Schluche

Abbildung 8: Fotosimulation, Sicht von Schloss Böttstein

(38)

Anhang zu Kapitel 5

5.3 Ausschnitt aus der Inventarkarte historische Verkehrswege der Schweiz (IVS)

Quelle: http://ivs-gis.admin.ch/

(39)

Viel Substanz Historischer Verlauf Substanz

Viel Substanz Historischer Verlauf Substanz

Viel Substanz

Entwurf vom 31.12.2003

x = 662131, y = 264107

© 2006 swisstopo (DV033584)

Seite 1/1

(40)

Anhang zu Kapitel 6

6.1 Ausschnitt aus dem Wanderwegnetz

Quelle: swisstopo, reproduziert mit der Bewilligung von swisstopo (BA081688); AGIS, Daten des Kantons Aargau

(41)
(42)

Anhang zu Kapitel 6

6.2 Ausschnitt aus dem Radroutennetz

Quelle: swisstopo, reproduziert mit der Bewilligung von swisstopo (BA081688); AGIS, Daten des Kantons Aargau

(43)
(44)

Anhang zu Kapitel 8

8.1 Übersicht über nationale Inventarobjekte

Quelle: swisstopo, reproduziert mit der Bewilligung von swisstopo (BA081688); www.ecogis.ch

(45)
(46)

Anhang zu Kapitel 9

9.1 Ausschnitt aus dem kantonalen Richtplan

Quelle: AGIS, Daten des Kantons Aargau

(47)
(48)

Anhang zu Kapitel 9

9.2 Übersicht über kantonale Schutzgebiete

Quelle: swisstopo, reproduziert mit der Bewilligung von swisstopo (BA081688); AGIS (http://www.ag.ch/geoportal/de/pub/)

(49)
(50)

Anhang zu Kapitel 10

10.1 Ausschnitt aus dem Bauzonenplan der Gemeinden Döttingen und Böttstein

Quelle: AGIS, Daten des Kantons Aargau

(51)
(52)

Anhang zu Kapitel 10

10.2 Ausschnitt aus dem Kulturlandplan der Gemeinden Döttingen und Böttstein

Quelle: AGIS, Daten des Kantons Aargau

(53)
(54)

Anhang zu Kapitel 11

11.1 Medienmitteilung Axpo

(55)

1/3

Medienmitteilung

19. September 2008

Resun AG ernennt Führungscrew

An der ersten Sitzung des Verwaltungsrates wurde Dr. Manfred Thumann, CEO NOK, zum Verwaltungsratspräsidenten gewählt. Vizepräsident ist Hermann Ineichen, Leiter des Geschäftsbereichs Energie Schweiz der BKW.

Erster CEO a.i. wird Dr. Stephan Werner Döhler, Leiter Kernenergie NOK.

Die Resun AG mit Firmensitz in Aarau plant den Ersatz der Kernkraftwerke Beznau und Mühleberg sowie der französischen Kernenergielieferverträge.

Im Dezember 2007 hatten die Axpo Konzerngesellschaften NOK und CKW zusammen mit der BKW die Gründung einer gemeinsamen Gesellschaft zur Planung von zwei Kernkraftwerken (KKW) angekündigt. Diese sollen die KKW Beznau I, Beznau II und Mühleberg sowie die auslaufenden Stromimport-Verträge mit Frankreich ersetzen. Die Partner von Resun haben sich darauf geeinigt, die beiden Ersatz-Kernkraftwerke an den bisherigen Standorten Beznau (AG) und Mühleberg (BE) zu planen.

An der Gesellschaft Resun beteiligt sind die Axpo Tochtergesellschaften Nordostschweizerische Kraftwerke AG (NOK, 57,75 Prozent) und die

Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW, 11 Prozent) sowie die BKW (31,25 Prozent). Gespräche mit weiteren möglichen Partnern aus Industrie und Wirtschaft werden geführt. Auch mit dem Energieunternehmen Atel wird weiterhin verhandelt.

Die Resun-Partner glauben nach wie vor an eine Branchenlösung als beste Voraussetzung für eine zuverlässige künftige Stromversorgung in der Schweiz.

Die Resun AG hat den Auftrag, inhaltlich vollständige und qualitativ überzeugende Rahmenbewilligungsgesuche für den Ersatz der Kernkraftwerke Beznau und Mühleberg zwecks Einreichung noch vor Ende 2008 auszuarbeiten. Sie stützt sich dabei auf umfangreiche Vorarbeiten, welche die Gründungsfirmen unabhängig voneinander erstellt hatten.

(56)

2/3 Weitere Auskünfte und Informationen:

Axpo Holding AG, Corporate Communications Daniela Biedermann, Tel. +41 (0) 44 278 41 20 BKW Energie AG, Media Communications Antonio Sommavilla Tel. +41 (0) 31 330 54 40

Centralschweizerische Kraftwerke AG, Corporate Communications Dominik Müller, Tel. + 41 (0) 41 249 51 95

www.axpo.ch, www.bkw-fmb.ch, www.resun.ch Resun

Resun (Remplacement Suisse Nucléaire) ist eine gemeinsame Planungsgesellschaft der Axpo Konzerngesellschaften

Nordostschweizerische Kraftwerke AG (NOK) und Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) sowie der BKW Energie AG (BKW).

Axpo

Die Axpo Gruppe mit der Nordostschweizerischen Kraftwerke AG (NOK), der Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW) sowie der Elektrizitäts- Gesellschaft Laufenburg AG (EGL) ist ein führendes Schweizer Energie- unternehmen mit lokaler Verankerung und internationaler Ausrichtung.

Stromproduktion, Transportnetze, Handel, Verkauf und Dienstleistungen sind in den Unternehmensgruppen vereint.

Axpo versorgt zusammen mit Partnern rund 3 Millionen Menschen in der Schweiz mit Strom. Axpo ist zu 100 Prozent im Besitz der Nordostschweizer Kantone.

BKW

Die BKW FMB Energie AG ist mit 2‘814 Mio. CHF Umsatz (2007) eines der bedeutendsten Schweizer Energieunternehmen. Sie beschäftigt rund 2‘600 Mitarbeitende und deckt alle Stufen der Energieversorgung ab: von der Produktion über den Transport und Handel bis hin zum Vertrieb. Sie versorgt direkt und indirekt über ihre Vertriebspartner mehr als eine Million Menschen in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz. Mit ihrem Handels- und

(57)

3/3 Vertriebsgeschäft engagiert sich die BKW zudem in ausgewählten

ausländischen Märkten. Der BKW-Produktionspark umfasst Wasser- kraftwerke, ein Kernkraftwerk sowie Anlagen neuer erneuerbarer Energien (Wind und Sonne). Dank ihrem Engagement für erneuerbare Energien und ihren Ökostromangeboten unter der Angebotsmarke 1to1 energy ist die BKW heute die grösste Ökostromanbieterin in der Schweiz. Die BKW unterhält auch ein weit verzweigtes, engmaschiges Stromnetz. Die Leitungen erreichen eine Länge von über 20'000 Kilometern. Zusammen mit den zahlreichen Schalt- und Transformierungsanlagen erschliessen sie das Versorgungsgebiet bis zu den abgelegendsten Orten.

.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Historische Karten Scannen Historische Karten Scannen Phase 1: Siegfriedkarte digital Phase 1: Siegfriedkarte

(1) Dienststelle und Personalvertretung haben darüber zu wachen, dass alle Beschäftigten der Dienststelle nach Recht und Billigkeit behandelt werden, ins- besondere, dass

In Ergänzung zur Massnahme 2-1 Energiesparendes und ökologisches Bauen des Luftrein- halteplans beider Basel 2004 soll für alle öffentlichen Neubauten im Kanton Basel-Stadt der

„Gewerkschaftsversamm- lung“ und setzen Sie sich mit dem Verhältnis zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite ausei- nander... Zahlreiche „professionelle“ NGOs und

[r]

Quelle: swisstopo, reproduziert mit der Bewilligung von swisstopo (BA081688); AGIS, Daten des Kantons Aargau.. Anhang zu

Im Anhang C befindet sich die detaillierte Tabelle, in der das Auftreten der verschiedenen Lärmarten im Verlauf der Messung aufgeschlüsselt ist. Die Messung fand um 11:20 Uhr statt

Vorhandener Grüppenverschluss der Stiftung Naturschutz auf einem Nachbargrundstück von Teilgebiet 3.