• Keine Ergebnisse gefunden

Ordnung: POALES (Gramineae) Fam.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ordnung: POALES (Gramineae) Fam."

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ordnung: POALES (Gramineae)

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Bedeutung:

• Hauptbestandteil von Grünland (Wiesen, Savannen, Steppen); Futterpflanzen für Tiere

• Wichtigste Familie für Welternährung (Kohlenhydrate, Proteine)

Merkmale:

– Stengel gegliedert (Knoten, Internodien) – Blätter 2-zeilig angeordnet

– Blüten in Ährchen (Teilblütenstand):

Hüllspelzen (= Hochblätter) Deckspelze (= Tragblatt)

pro Blüte Vorspelze (= äusseres Perigon) Lodiculae (= inneres Perigon) – Staubblätter 3

– Fruchtknoten oberständig, 2 Narben – Frucht: Karypose

– Windbestäubung

(2)

Ordnung: CYPERALES

Fam. Cyperaceae (Riedgräser, Sauergräser) Vorkommen:

• vorwiegend feuchte Standorte; alpine Stufe

• Hauptbestandteil von Streuwiesen und Moore Merkmale:

– Stengel nicht gegliedert, oft 3-kantig – Blätter meist 3-zeilig

– Blüten mit Tragblatt (in Ähren angeordnet) Unterfamilie: Cyperoideae:

zwittrig

P 6 –> ∞ (Borsten), A 3, G (3) Unterfamilie: Caricioideae:

1-geschlechtig

Perigon fehlend, A 3 oder 2

G (3 oder 2); Fruchtschlauch (Carex) – Frucht: 1-samige Nuss

(3)

Systematik:

A) Tragblätter 2-zeilig

Cyperus (Cyperbinse) B) Tragblätter schraubig

Eriophorum (Wollgras)

Carex (Segge, franz. laiche)

– wichtige Gattung, ca. 100 Arten einheimisch – Gruppeneinteilung nach:

• Verteilung der Geschlechter

• Anzahl Narben

• Behaarung des Fruchtschlauches

(4)

Ordnung: JUNCALES

Fam. Juncaceae (Binsengewächse) – Habitus "grasartig"; keine Nodien – Blüten unscheinbar, windbestäubt

– Blütenformel: P6 A6 G(3) (wie Liliaceae) (Perigon steif und trockenhäutig)

Einheimische Gattungen:

Juncus (Binse): Blätter binsenartig, kahl nasse Standorte

Luzula (Hainsimse): Blätter flach, behaart nie nasse Standorte

(5)

Ordnung: TYPHALES

Fam. Typhaceae (Rohrkolbengewächse) – Sumpf- und Wasserpflanzen

– Blüten 1-geschlechtig, in kolbenförmigen Teilblütenständen

Beispiel: Rohrkolben

(6)

Wichtige Gattungen der Poaceae

A) Ährchen 1-blütig

Agrostis (Straussgras)

Alopecurus (Fuchsschwanz) Anthoxanthum (Geruchgras) Phleum (Lieschgras)

Nardus (Borstgras)

B) Ährchen mehrblütig

1) Hüllspelzen länger als die Deckspelzen (Hafer -artige)

Arrhenatherum (Glatthafer) Helictotrichon (Wiesenhafer) Holcus (Honiggras)

Trisetum (Goldhafer)

2) Hüllspelzen kürzer als die Deckspelzen Agropyron (Quecke)

Lolium (Raygras) Bromus (Trespe) Dactylis (Knaulgras) Festuca (Schwingel) Poa (Rispengras)

(7)

Vergleich der "Grasartigen"

Juncaceae Poaceae Cyperaceae

Blüten 6 Perigonblätter 6 Staubblätter (wie Liliaceae)

in Ährchen mit Spelzen

mit Tragblatt,

Perigon als Borsten oder fehlend

Carex : Fruchtschlauch

Stengel (Halm)

nicht gegliedert rund

gegliedert rund

nicht gegliedert meist 3-kantig

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Restarbeiten auf dem großen Zonalschnitt nach Osten hin, doch wir waren so glücklich, eine vollständige Überquerung des Wirbels durchführen zu können.. Die anschließende

erwartungsvolle Freude auf, nach 74 Tagen auf See wieder die Lieben zu Hause in die Arme schließen zu können, andererseits macht sich aber auch Wehmut bemerkbar, da sich hier

Einen Bruchterm kürzen heisst, seinen Zähler und seinen Nenner mit der gleichen Zahl oder dem gleichen Term dividieren. Dazu muss man das

[r]

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

nimmt, daß es sie zerbricht oder zerschmettert. Gar nicht einleuchtend aber ist es, wenn auch ürmibhib plnvamänab sich auf das „rötliche Roß". beziehen soll. Oij)enbebo's

[r]

"s und # dann anders herum, die zusätzliche Phasendifferenz betrifft den anderen Lichtstrahl.. Für das Reflexionsgitter (CD, DVD) gilt die