• Keine Ergebnisse gefunden

Massenträgheitsmomente  homogener  Körper

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Massenträgheitsmomente  homogener  Körper"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Massenträgheitsmomente  homogener  Körper

http://www.youtube.com/watch?v=NaocMb7JSXE&feature=PlayList&p=D30D6966531D5DAF&playnext=1&playnext_from=PL&index=8

(2)

Drehbewegung  um  eine  feste  Achse

c

Drehbewegung  um  eine  feste  Achse

O

P

Abb. 1-1: Eine Scheibe rotiert um eine senkrecht zu ihr stehende feste Achse durch ihren Mittelpunkt im Punkt O

Unter einer reinen Drehbewegung verstehen wir, dass sich alle Punkte in dem Körper auf Kreisbahnen bewegen, wie der Punkt P auf der ro- tierenden Scheibe, und dass die Mittelpunkte dieser Kreisbahnen alle auf einer Linie, der so genannten Drehachse, liegen.

r

Drehachse

(3)

Drehbewegung  um  eine  feste  Achse

c

Drehbewegung  um  eine  feste  Achse

Abb. 3: Zur Darstellung des Unterschiedes zwischen dem Abstand zur Drehachse und dem Abstand zum Koordinatenursprung

(4)

Winkelgeschwindigkeit

c

Winkelgeschwindigkeit

Abb. 4: Eine Scheibe rotiert um eine Achse durch ihren Mittelpunkt. Ein Punkt P legt in der Zeit dt die Strecke ds zurück, die von seinem Abstand r von der Drehachse abhängt.

Wenn sich die Scheibe dreht, bewegt sich der Punkt auf einem Kreis- bogen der Länge ds = r dθ ([θ] = rad).

Die Geschwindigkeit, mit der sich der Winkel ändert, ist für alle Punkte der Scheibe gleich

 = d

dt , [] = rad s P

O x

θ ds

r ω

dθ →

(5)

Linear­  und  Winkelgeschwindigkeit

c

Linear­  und  Winkelgeschwindigkeit

dθ →

x ds → P

ω

r

v

Abb. 5-1: Ein Massenpunkt P auf einer rotierenden Scheibe hat zu jedem Zeitpunkt eine lineare Geschwindigkeit v

Wenn sich der Körper mit der Winkelgeschwindigkeit ω dreht, hat jeder Massenpunkt eine lineare Geschwindigkeit v, deren Richtung tangential zu seiner Kreisbahn ist. Der Betrag der linearen Geschwindigkeit ist

v = ds

dt = r d

dt = r

Linear- und Winkelgeschwindigkeit stehen in Beziehung zueinander!

O

(6)

Linear­  und  Winkelgeschwindigkeit

c

Linear­  und  Winkelgeschwindigkeit

v1

v1'

v2

v'2

r1 r2 ω

O

Abb. 5-2: Eine Scheibe dreht sich gleichmäßig gegen den Uhrzeigersinn.

Zwei Punkte auf der Scheibe befinden sich in unterschiedlichen Abstän- den vom Mittelpunkt

Obwohl ω für jeden Punkt in einem rotierenden Körper zu jedem Zeitpunkt gleicht ist, ist die lineare Geschwindigkeit v für weiter von der Drehachse entfernt liegende Punkte größer

v = r  : r2r1 , v2v1

(7)

Die  kinetische  Energie  der  Translationsbewegung

c

Die  kinetische  Energie  der  Translationsbewegung

ω ω

PP O

v v

PP

r

Abb. 6: Zur Translations- und Drehbewegung eines Massenpunktes P

Drehachse Drehachse

Etrans = mi vi2 Kinetische Energie eines Massenpunktes i : 2

Kinetische Energie des Körpers: Etrans = 1

2

i=1 n

mi vi2 = v2

2

i=1 n

mi = m v2 2

(8)

Die  kinetische  Energie  der  Rotationsbewegung

c

Die  kinetische  Energie  der  Rotationsbewegung

Solange sich jeder Massenpunkt eines Körpers mit der gleichen Geschwindigkeit wie die anderen Massenpunkte bewegt, ist die kinetische Energie einfach zu bestimmen.

Im Fall einer Rotationsbewegung sind die Bewegungen der einzelnen Massenpunkte zwar noch ähnlich – sie be- wegen sich alle auf Kreisbahnen um die Drehachse – , aber ihre Bahngeschwindigkeiten sind verschieden. Trotz- dem ist es möglich, die Energiebeiträge der einzelnen Massenpunkte zu einem übersichtlichen Ausdruck zusam- menzufassen.

(9)

c

Die kinetische Energie (Rotationsenergie) eines starren Körpers, der um eine feste Achse rotiert, ist die Summe der kinetischen Energien aller Massenpunkte, die zusammen den Körper bilden

Erot =

i=1

n

mi2vi2

= 12

i=1n mi ri2

2 = 12 J 2

Das Massenträgheitsmoment oder Trägheitsmoment J hängt von der Massenverteilung des Körpers bezüglich der Drehachse ab.

Die  kinetische  Energie  der  Rotationsbewegung Die  kinetische  Energie  der  Rotationsbewegung

Erot , i = mi vi2

2 , vi = ri

J =

i=1 n

mi ri2 , [J] = kg m2

(10)

Im Fall eines homogenen Körpers mit der konstanten Dichte ρ wird das Trägheitsmoment bestimmt durch ein Integral

J =

i=1 n

mi ri2 J =

V

r2 dm = 

V

r2 dV

Das  Massenträgheitsmoment

c

Das  Massenträgheitsmoment

Das Trägheitsmoment J bezüglich einer Achse ist ein Maß für den Widerstand, den ein Körper einer Änderung seiner Drehbewegung um diese Achse entgegensetzt. Es beschreibt für eine Rotationsbewegung eine Eigenschaft von Körpern, die der trägen Masse bei Translations- bewegungen entspricht.

Etrans = m v2

2 , Erot = 1

2 J 2

Im Unterschied zur Translationsbewegung kann man bei einer Dreh- bewegung die Masse eines Körpers nicht als in seinem Schwerpunkt konzentriert betrachten.

(11)

Trägheitsmoment  eines  Rings

c

Trägheitsmoment  eines  Rings

x y

R O

Abb. 7: Ein Ring rotiert um eine feste Achse, die senkrecht zu seiner Ebene steht und durch den Mittelpunkt verläuft

Die Masse des Ringes ist im Abstand r = R von der Dreh- achse konzentriert. Das Trägheitsmoment ist dann

J =

m

r2 dm = R2

m

dm = R2m

(12)

Trägheitsmoment  einer  kreisformigen  Scheibe

c

Trägheitsmoment  einer  kreisformigen  Scheibe

R

r ←dr

← dm

x y

← dA = 2π r dr

Abb. 8: Zur Berechnung des Trägheitsmoments einer Scheibe mit dem Radius R und konstanter Dichte ρ, die sich um eine senkrecht stehende Achse dreht.

dJ = r2 dm , dm = 2r h dr , J =

m

r2 dm = 1

2  h R4 = 1

2 m R2

m – die Scheibenmasse, h – die Höhe der Scheibe, R – der Radius J ist gerade halb so groß wie beim Ring.

O

(13)

Trägheitsmoment  und  Massenverteilung  eines  starren  Körpers

c

Trägheitsmoment  und  Massenverteilung  eines  starren  Körpers

RR R

OO O

JRing = m R2 JScheibe = 1

2 m R2 Abb. 9: Ring und Scheibe

Abbildung

Abb. 1-1:    Eine  Scheibe  rotiert  um  eine  senkrecht  zu  ihr  stehende                    feste  Achse   durch  ihren  Mittelpunkt  im  Punkt  O
Abb. 3:    Zur  Darstellung  des  Unterschiedes  zwischen  dem  Abstand  zur  Drehachse  und                 dem  Abstand  zum  Koordinatenursprung
Abb. 4:   Eine  Scheibe  rotiert  um  eine  Achse  durch  ihren  Mittelpunkt.  Ein  Punkt  P  legt  in der  Zeit  dt  die  Strecke  ds  zurück,  die  von  seinem Abstand  r  von  der  Drehachse  abhängt
Abb. 5-1:   Ein  Massenpunkt  P  auf  einer  rotierenden  Scheibe  hat                   zu  jedem  Zeitpunkt  eine  lineare  Geschwindigkeit  v
+5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schweden ist in jedem Fall eine Rei- se wert, speziell der Juni und der Juli sind wirklich wunderschön hier und jeder der die Natur mag wird sich hier einfach wohl

Dass die Zulassung eines Biosimilars anspruchsvoll ist, zeigt sich unter anderem darin, dass nicht alle zur Zulassung ein- gereichten Produkte diese auch erhalten haben..

the impact on Iran, Asad’s closest strategic partner; the perception of the power of the United States and its allies; the stability of neighbor- ing states; and the impact

Der Trainer liest vor, das Trainingskind führt die Anweisungen aus. Die rollen können auch getauscht werden. Dann muss das Kind kontrollieren, ob die ausgeführten Bewegungen

Pressemitteilung Nr. April 2014 aus dem Lagerraum eines Tochterunternehmens der British American Tobacco GmbH in der Hermann-Ritter-Straße in Bremen insgesamt 157.500

April 2014 aus dem Lagerraum eines Tochterunternehmens der British American Tobacco GmbH in der Hermann-Ritter-Straße in Bremen insgesamt 157.500 Stangen Zigarillos der Marke

Es wurden die initialen intrusiven Kräfte (Fz) und Drehmomente (Tz) gemessen, die bei der Rotation eines Unterkieferfrontzahnes von Alignern aus verschiedenen

Das  Massenträgheitsmoment:    Lösung  6