• Keine Ergebnisse gefunden

Schwerpunkt  homogener  Rotationskörper:  Beispiele

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schwerpunkt  homogener  Rotationskörper:  Beispiele"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3­E

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/575/display/1246265

Schwerpunkt  homogener  Rotationskörper:  Beispiele

(2)

Schwerpunkt  eines  geraden  Kreiskegels:   c

Schwerpunkt  eines  geraden  Kreiskegels:   Beispiel 1 Beispiel 1

Durch  Rotation  des  Geradenstücks  y = r/h x  um  die  x­Achse  entsteht  ein Kreiskegel  mit  dem  Grundflächenradius  r  und  der  Höhe  h

Abb.  7­1a:  Geradenstück  mit  der  Gleichung  f (x) = r/h x,  0  ≤  x  ≤ h

V

x

= ⋅ ∫

0 h

y

2

dx = ⋅ ∫

0

h

h r x

2

dx = h r

2

0h

x

2

dx = r 3

2

h VE

x

S

=  V

x

0 h

x y

2

dx = 3

r

2

hh r

2

0h

x

3

dx = 3 4 h , y

S

= z

S

= 0 LE

3­1a

(3)

3­1b

Abb.  7­1b:   Durch  Rotation  des  Geradenstücks  f (x) = r x/h  (0  ≤  x  ≤ h)  um  die        x­Achse  erzeugter  Kreiskegel  (Rotationswinkel  π)

Schwerpunkt  eines  geraden  Kreiskegels:   c

Schwerpunkt  eines  geraden  Kreiskegels:   Beispiel 1 Beispiel 1

(4)

Abb.  7­1c:  Durch  Rotation  des  Geradenstücks  f (x) = r x/h  (0  ≤  x  ≤ h)  um  die       x­Achse  erzeugter  Kreiskegel  (Rotationswinkel 2 π)

3­1c

Schwerpunkt  eines  geraden  Kreiskegels:   c

Schwerpunkt  eines  geraden  Kreiskegels:   Beispiel 1 Beispiel 1

(5)

3­2a

Durch  Rotation  des  Geradenstücks  y = r/h x  

(a  ≤  x  ≤ h)  

um  die  x­Achse  entsteht  ein  abgeschnittener  Kreiskegel  mit  dem  Grundflächenradius  r  und  der  Höhe  h

Abb.  7­2a:  Geradenstück  mit  der  Gleichung  f (x) = r/h x,  a  ≤  x  ≤ h

V

x

= ⋅ ∫

a h

y

2

dx = ⋅ ∫

a

h

h r x

2

dx = h r

2

ah

x

2

dx = 3 h r

22

h

3

a

3

  VE

x

S

=  V

x

a h

x y

2

dx = 3

r

2

hh r

2

ah

x

3

dx = 3 4 h h

43

a a

43

LE , y

S

= z

S

= 0

Schwerpunkt  eines  geraden  Kreiskegels:   c

Schwerpunkt  eines  geraden  Kreiskegels:   Beispiel 2 Beispiel 2

(6)

3­2b

Abb.  7­2b:  Durch  Rotation  des  Geradenstücks  f (x) = r x/h  (a  ≤  x  ≤ h)  um  die       x­Achse  erzeugter  Kreiskegel  (Rotationswinkel  3 /2π )

Schwerpunkt  eines  geraden  Kreiskegels:   c

Schwerpunkt  eines  geraden  Kreiskegels:   Beispiel 2 Beispiel 2

(7)

3­2c

Abb.  7­2c:  Durch  Rotation  des  Geradenstücks  f (x) = r x/h  (a  ≤  x  ≤ h)  um  die       x­Achse  erzeugter  Kreiskegel  (Rotationswinkel 2 π)

Schwerpunkt  eines  geraden  Kreiskegels:   c

Schwerpunkt  eines  geraden  Kreiskegels:   Beispiel 2 Beispiel 2

(8)

3­2d

Abb.  7­2d:  Ein  gefülltes  Saftglas  als  Rotationskörper 

Schwerpunkt  eines  geraden  Kreiskegels:   c

Schwerpunkt  eines  geraden  Kreiskegels:   Beispiel 2 Beispiel 2

(9)

Rotationskörper  der  Aufgabe:   c

Rotationskörper  der  Aufgabe:  Beispiel  3 Beispiel  3

Abb.  7­3a:  Die  Darstellung  eines  Glases  als  Rotationskörper

3­3a f x  = a x

2

, a  0

http://www.gzweb.ru/uploads/posts/2008-04/1207505939_1185788835_072746aa7b65546c3.jpg

Als nächstes Anwendungsbeispiel untersuchen wir ein Weinglas. Die Funktion,

deren Rotation das Weinglas beschreibt, unterscheidet sich etwas von einer Parabel

(10)

Abb.  7­3b:    Durch  Rotation  des  Kurvenstücks  y = g (x)  um  die  x­Achse  erzeugte  paraboloidähnliche  Fläche

fx  =  x , g x  = 1.02x e

−0.02x

3­3b

oder von einer Wurzelfunktion:

Aber man kann trotzdem das Glas näherungsweise durch Rotation der quadratischen Funktion oder der Wurzelfunktion beschreiben.

Rotationskörper  der  Aufgabe:   c

Rotationskörper  der  Aufgabe:  Beispiel  3 Beispiel  3

(11)

Schwerpunkt  eines  Rotationsparaboloids:   c

Schwerpunkt  eines  Rotationsparaboloids:   Beispiel  3 Beispiel  3

Abb.  7­3c:   Kurvenstück  mit  der  Gleichung   f (x) = a √x,   0  ≤  x  ≤ h,  a  >  0

y = ax , V

x

= ⋅

0 h

y

2

dx =  a

2

⋅ ∫

0 h

x dx = 

2 a

2

h

2

 VE  x

S

= 

V

x

0 h

x y

2

dx =  a

2

V

x

0 h

x

2

dx = 2 h

3  LE  , y

S

= z

S

= 0

3­3c

(12)

3­3d

Abb.  7­3d:   Durch  Rotation  der  Kurven  y = f (x)  und  y = g (x)  um  die  x­Achse  werden  zwei  Paraboloide        erzeugt,  die  den  selben  Schwerpunkt  S = (2/3h, 0)  haben

fx  =  x , g x =3 x

Schwerpunkt  eines  Rotationsparaboloids:   c

Schwerpunkt  eines  Rotationsparaboloids:   Beispiel  3 Beispiel  3

(13)

3­3e

Abb. 7­3e:   Durch  Rotation  der  Funktion  f (x) = 3/4 √x  (0  ≤  x  ≤ h)  um  die       x­Achse  erzeugtes  Rotationsparaboloid  (Rotationswinkel 2 π)

Schwerpunkt  eines  Rotationsparaboloids:   c

Schwerpunkt  eines  Rotationsparaboloids:   Beispiel  3 Beispiel  3

(14)

Schwerpunkt  eines  Rotationsparaboloids:   c

Schwerpunkt  eines  Rotationsparaboloids:   Beispiel  3 Beispiel  3

Abb. 7­3f:  Ein  Sektglas  als  Rotationskörper

3­3f

(15)

Schwerpunkt  einer  Halbkugel:   c

Schwerpunkt  einer  Halbkugel:   Beispiel  4 Beispiel  4

3­4a

Abb.  7­4a:    Kurvenstück  mit  der  Gleichung   f (x) = (h² ­ x²)½,   0  ≤  x  ≤ h

V

Halbkugel

= 1

2 V

Kugel

= 2  h

3

3 x

S

= 

V

x

0 h

x   h

2

x

2

2

dx = 3 8 h , y

S

= z

S

= 0

(16)

Abb. 7­4b:  Durch  Rotation  des  Kurvenstücks  y = (h² ­ x²)½  (0  ≤  x  ≤ h)  um        die  x­Achse  erzeugte Halbkugel

c

3­4b

Schwerpunkt  einer  Halbkugel:  

Schwerpunkt  einer  Halbkugel:   Beispiel  4 Beispiel  4

(17)

Eine  Halbkugel c

Eine  Halbkugel

3­4c

http://katrika.com/onefloorup.com/uploaded_images/November07/1101­petpeek.jpg

(18)

c

3­4d

Abb.  7­4c:    Schnittflächen  der  x,y­Ebene  mit  den  Rotationskörpern:  Kegel (1),  Paraboloid (2)  und       Halbkugel (3)  und  entsprechende  Schwerpunkte

1 : x

S , Kegel

= h

4 , 2 : x

S , Paraboloid

= h

3 , 3 : x

S , Halbkugel

= 3 h 8

Schwerpunkte:  

Schwerpunkte:   Zusammenfassung Zusammenfassung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sc/jwerpwn/rt Basel wird eidgenössisch Die beiden Basel tun sich schwer Basel steht mit dem Rücken zur Schweiz Zusammenführen, was zusammengehört «Wer überzeugen will, muss etwas

An diesem Punkt muss eine entgegen- gesetzt zur Fallbeschleunigung wirkende Kraft angreifen, um die gesamte Ge- wichtskraft des Körpers zu

[r]

Schwerpunkt  homogener  ebenen  Flächen:  Teil  1.

Schwerpunkt  einer  Kardioide:   Lösung  8

Zusammengesetzte  Flächen

[r]

Grafik und Bild: verändert, Einbruch-Report 2017 der deutschen Versicherungswirtschaft, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V., Berlin, April 2017, S.10.. ,,Fühle