• Keine Ergebnisse gefunden

Massenträgheitsmomente  homogener  Körper:   Aufgaben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Massenträgheitsmomente  homogener  Körper:   Aufgaben"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

http://www.purpleark.org/images/pottery_wheel4.jpg

Massenträgheitsmomente  homogener  Körper:   Aufgaben

(2)

Das  Massenträgheitsmoment:    c

Das  Massenträgheitsmoment:    Aufgaben  1­6 Aufgaben  1­6

Berechnen Sie das Massenträgheitsmoment eines homoge nen Rotationskörpers der konstanten Dichte ρ , der durch Rotation der Kurve y = f (x) im Intervall I entsteht

Aufgabe 1: fx  = e

x

, I = [ 0, 3 ]

Aufgabe 2: fx  =

4

sin x , I = [ 0, ]

Aufgabe 3: fx  =

4

sin 0.5 x , I = [ 0, 2 ]

Aufgabe 4: fx  =

4

x 2 x , I = [ 0, 2]

Aufgabe 5: fx  = 2 − x  ⋅  x , I = [ 0, 2 ]

Aufgabe 6: fx  =  4 − x  ⋅  2 x , I = [ 0, 4 ]

(3)

Das  Massenträgheitsmoment:    c

Das  Massenträgheitsmoment:    Lösung  1 Lösung  1

fx  = e

x

, I = [ 0, 3 ]

J

x

= 1

2  ⋅ ∫

a b

y

4

dx = 1

2  ⋅ ∫

0 3

e

x

4

dx = 1

2  ⋅ ∫

0 3

e

4x

dx =

=  

2  e

12

− 1 

(4)

Das  Massenträgheitsmoment:    c

Das  Massenträgheitsmoment:    Lösung  2 Lösung  2

Abb. 19-1: Fläche zwischen der Kurve mit der Gleichung y = (sin x)¼ und der x-Achse im Intervall [0, π]

J

x

= 1

2  ⋅ ∫

0

y

4

dx = 1

2  ⋅ ∫

0

4

sin x

4

dx = 1

2  ⋅ ∫

0

sin x dx =  

(5)

Das  Massenträgheitsmoment:    c

Das  Massenträgheitsmoment:    Lösung  2 Lösung  2

Abb. 19-2: Durch Rotation des Kurvenstücks y = (sin x)¼ (0 ≤ x ≤ π) um die x-Achse erzeugter Körper

(6)

Das  Massenträgheitsmoment:    c

Das  Massenträgheitsmoment:    Lösung  3 Lösung  3

Abb. 20-1: Fläche zwischen der Kurve mit der Gleichung y = (sin 0.5 x)¼ und der x-Achse im Intervall [0, 2π]

J

x

= 1

2  ⋅ ∫

0 2

y

4

dx = 1

2  ⋅ ∫

0 2

4

sin  0.5 x  

4

dx =

= 1

2  ⋅ ∫

0 2

sin  0.5 xdx = 2  

(7)

Das  Massenträgheitsmoment:    c

Das  Massenträgheitsmoment:    Lösung  3 Lösung  3

Abb. 20-2: Durch Rotation des Kurvenstücks y = (sin x)¼ (0 ≤ x ≤ 2π) um die x-Achse erzeugter Körper

(8)

Das  Massenträgheitsmoment:    c

Das  Massenträgheitsmoment:    Lösung  4 Lösung  4

Abb. 21: Fläche zwischen der Kurve mit der Gleichung y = (2 - x)½ (x)¼ und der x-Achse im Intervall [0, 2]

J

x

= 1

2  ⋅ ∫

0 2

y

4

dx = 1

2  ⋅ ∫

0

2

4

x ⋅  2 x

4

dx =

= 1

2   [ x 4

4

4 3 x

3

2 x

2

]

0 2

= 2  

3

(9)

Das  Massenträgheitsmoment:    c

Das  Massenträgheitsmoment:    Lösung  5 Lösung  5

Abb. 22-1: Fläche zwischen der Kurve mit der Gleichung y = (2 – x) √x und der x-Achse im Intervall [0, 2]

J

x

=  

2 ∫

0 2

y

4

dx =  

2 ∫

0

2

[ x ⋅  2 − x  ]

4

dx =

2

(10)

Das  Massenträgheitsmoment:    c

Das  Massenträgheitsmoment:    Lösung  5 Lösung  5

Abb. 22-2: Durch Rotation des Kurvenstücks y = (2 – x) √x (0 ≤ x ≤ 2) um die x-Achse erzeugter Körper

(11)

Das  Massenträgheitsmoment:    c

Das  Massenträgheitsmoment:    Lösung  6 Lösung  6

Abb. 23-1: Fläche zwischen der Kurve mit der Gleichung y = (4 – x) √2x und der x-Achse im Intervall [0, 4]

J =   ∫

4

y

4

dx =   ∫

4

[ 2 x ⋅  4 − x  ]

4

dx = 32768   ≃ 980.42 

(12)

Das  Massenträgheitsmoment:    c

Das  Massenträgheitsmoment:    Lösung  6 Lösung  6

Abb. 23-2a: Durch Rotation des Kurvenstücks y = (4 – x) √2x (0 ≤ x ≤ 4) um die x-Achse erzeugter Körper

(13)

Das  Massenträgheitsmoment:    c

Das  Massenträgheitsmoment:    Lösung  6 Lösung  6

Abb. 23-2b: Durch Rotation des Kurvenstücks y = (4 – x) √2x (0 ≤ x ≤ 4) um die x-Achse erzeugter Körper

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

//(’i’ = Integer, ’f’ = Double, ’s’ = String) //a ist Zeiger auf ersten Summand //b ist Zeiger auf zweiten Summand //Rückgabewert: Zeiger auf Ergebnis void *add(char typ,

DivisionGanz.txt − Algorithmus zur Durchführung einer ganzzahligen Division Die Variablen dividend und divisor wurden vom Benutzter eingegeben.. Die einzelnen Schritte: − SETZE

Im Fall einer Rotationsbewegung sind die Bewegungen der einzelnen Massenpunkte zwar noch ähnlich – sie be- wegen sich alle auf Kreisbahnen um die Drehachse

[r]

a) Erklären Sie, warum die geordneten Strukturen von Proteinen im Cytosol spontan entstehen, obwohl zunehmende Ordnung mit Entropieabnahme einhergeht?.

(Folie 71) Zwischen zwei Zuckerpolykondensaten können auch „cross links“ entstehen. eine Verbindung von zwei Arabinoxylanketten durch die 5,5-Diferulasäure.?.

Moleküle mit E=E oder E≡E Mehrfachbindungen können nur dann isoliert werden, wenn eine Oligo- oder Polymerisation kinetisch durch grosse Substituenten an den Atomen E verhindert

Halogene können die Anionen der im Periodensystem weiter unten stehenden Halogene oxidieren und werden dabei selbst reduziert. Die Ladung der Teilchen hängt von der Summe