• Keine Ergebnisse gefunden

Addition und Subtraktion Rückblick

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Addition und Subtraktion Rückblick"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klasse IIA Übersicht 9

: Rechnen mit Bruchtermen

IIA 2008 Übersicht 9 Rechnen mit Bruchtermen.docx Seite 1/2 FJ Kurmann

Addition und Subtraktion

Rückblick:

Zwei Brüche werden addiert bzw. subtrahiert, indem man sie zuerst gleichnamig macht (= auf den gleichen Nenner bringt).

Der kleinste gemeinsame Nenner heißt Hauptnenner.

Dann werden die Zähler addiert bzw. subtrahiert, Nenner ist der Hauptnenner [Vorsicht: Nicht die Nenner addieren!].

Beispiel:

Bruchterme:

Genauso geht man bei Bruchtermen vor:

Nenner faktorisieren,

Hauptnenner suchen, Brüche erweitern auf den Hauptnenner,

Zähler addieren bzw. subtrahieren, Hauptnenner beibehalten.

Beispiele: Leicht (Der Nenner ist schon gleich)

1.

2.

Mittel (Die Brüche müssen auf den Hauptnenner gebracht werden)

3.

·

4.

5.

Schwer (Die Nenner müssen zuerst faktorisiert werden, damit die Brüche auf den Hauptnenner gebracht werden können.)

6.

D = Ð \ {0};

D = Ð \ {-1;1}

D = Ð \ {0};

D = Ð \ {-1;0}

D = Ð \ {-1;1}

D = Ð \ {-2;-1;1}

(2)

Klasse IIA Übersicht 9

: Rechnen mit Bruchtermen

IIA 2008 Übersicht 9 Rechnen mit Bruchtermen.docx Seite 2/2 FJ Kurmann

Anmerkung zur Subtraktion:

Beim Subtrahieren von Bruchtermen empfiehlt es sich, die Subtraktion zuerst in eine Addition umzuwandeln.

Dabei genau auf das Vorzeichen achten!

Beispiel:

Beispiele:

Die zugehörigen Definitionsmengen sind:

1) D = Ð \ {-1;1} 2) D = Ð \ { ; } 3) D = Ð \ {0;-8;8}

Multiplikation und Division

Rückblick:

• Zwei Brüche werden multipliziert nach der Regel: „Zähler mal Zähler, Nenner mal Nenner“

• Zwei Brüche werden dividiert nach der Regel „Bruch1 durch Bruch2 = Bruch1 mal Kehrbruch2“ oder – allgemeiner:

Man teilt eine Zahl durch einen Bruch, indem man die Zahl mit dem Kehrbruch multipliziert.

Beispiel:

Bruchterme: Genauso geht man bei Bruchtermen vor Beispiele:

1)

·

,

2) Wenn möglich sollte man vor dem Multiplizieren kürzen:

·

·

,

3)

:

·

,

D = Ð \ {0;1}

D = Ð \ {-3;0;1}

D = Ð \ {-2;-1;0}

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufbauend auf dem Vektorbegriff sollen Fertigkeiten zur Addition und Subtraktion von Vektoren, ihrer Zerlegung und Komponentendarstellung vermittelt werden..

Deswegen müssen die Rechenoperationen so definiert werden, dass die Rechenregeln für komplexe Zahlen im Reellen mit den bekannten Rechen- regeln für reelle

Auf der Zahlengeraden können einfache Rechnungen

[r]

Es sollen in jeden Korb gleich viele Äpfel verteilt werden... Ein Gärtner erntet 100

• Formalbezogene Wortschatzbausteine können für eine Unterrichtseinheit oder auch länger auf einem Plakat an der Klassenraumwand hängen, damit die Schüler*innen jederzeit auf

Gib jeweils zwei Trinkbecher Apfelsaft und zwei Trinkbecher Wasser in den leeren Messbecher und lies die Füllhöhe ab.. Notiere die

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im