• Keine Ergebnisse gefunden

Bestimmen Sie mit Hilfe von Satz 10.9 der Vorlesung die Rekursionsgleichung RE, deren L¨osung die Summe der L¨osungen vonRE1 und RE2 ist

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bestimmen Sie mit Hilfe von Satz 10.9 der Vorlesung die Rekursionsgleichung RE, deren L¨osung die Summe der L¨osungen vonRE1 und RE2 ist"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof.Dr. W.Koepf

Dr. T.Sprenger Ubungen zur Vorlesung¨

Ubungsblatt 05¨ COMPUTERALGEBRA II 25.11.2010

Aufgabe 1: (Holonome Differentialgleichungen)

Bestimmen Sie mit dem Verfahren aus Sitzung 10.8 (ohne SpecialFunctions) holonome Diffe- rentialgleichungen f¨ur

(a) 1+x1−xα

(b) ex12

(c) cos(x)·sin(x)

(d) arcsin2(x) (kleinste Ordnung ist 3)

(e) die rationale Funktion p(x)q(x) mitp(x), q(x)∈K[x].

(8 Punkte)

Aufgabe 2: (Summenalgorithmus f¨ur Rekursionsgleichungen) Gegeben seien die Rekursionsgleichungen

RE1 : Ak+1−(k+ 1)Ak = 0

RE2 : Bk+2−k2(k+ 2)Bk+1+ 2Bk = 0.

Bestimmen Sie mit Hilfe von Satz 10.9 der Vorlesung die Rekursionsgleichung RE, deren L¨osung die Summe der L¨osungen vonRE1 und RE2 ist.

(8 Punkte)

Abgabetermin:bis sp¨atestens Donnerstag, 02.12.2010, 08.15 Uhr ansprenger@mathematik.uni-kassel.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Wieviele Schritte ben¨ otigt das Verfahren f¨ ur dieses Beispiel. Besprechung in den ¨ Ubungen

Testen Sie ihre Verfahren an folgendem Anfangswertproblem, indem Sie ihre L¨ osungen und die exakte L¨ osung in einem Plot darstellen.. Als Werte f¨ ur die Endzeit T und den

(a) L¨ osen Sie die erste Gleichung, die nur u 1 (t) enth¨ alt, und setzen Sie die L¨ osung in die zweite Gleichung ein, um eine nichthomogene lineare Gleichung f¨ ur u 2 (t)

Aus der Parameterdarstellung des Kreises kann man leicht eine Parame- triesierung der obigen Ellipse herleiten, in den man

Thurnheer Grundlagen der Mathematik I ETH Z¨ urich.. D-CHAB, D-BIOL (Analysis B)

Der minimale Wert, den jede Variabel annehmen darf, ist jewails

Die Fehler folgen also sicher nicht einer Normalverteilung, und bei einem echten Datensatz w¨ urde man zuerst nach m¨ oglichen Erkl¨ arungen f¨ ur den Ausreisser suchen, bevor man