• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Integration trigonometrischer Polynome Aus Z eikxdx= 1 ikeikx+c, 06=k ∈Z, folgt f¨ur ein trigonometrisches Polynomp Z X |k|≤n ckeikx | {z } p(x) dx=c +c0x+ X 06=|k|≤n ck ikeikx sowie Z π −π p = 2πc0

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(1)Integration trigonometrischer Polynome Aus Z eikxdx= 1 ikeikx+c, 06=k ∈Z, folgt f¨ur ein trigonometrisches Polynomp Z X |k|≤n ckeikx | {z } p(x) dx=c +c0x+ X 06=|k|≤n ck ikeikx sowie Z π −π p = 2πc0"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Integration trigonometrischer Polynome

Aus Z

eikxdx= 1

ikeikx+c, 06=k ∈Z, folgt f¨ur ein trigonometrisches Polynomp

Z X

|k|≤n

ckeikx

| {z }

p(x)

dx=c +c0x+ X

06=|k|≤n

ck ikeikx

sowie Z π

−π

p = 2πc0. Mit Hilfe der Formeln von Euler-Moivre,

cost = eit+ e−it

2 , sint = eit−e−it 2i ,

k¨onnen auf diese Weise auch beliebige Polynome in sin(kx) und cos(kx) integriert werden.

1 / 3

(2)

Beispiel

Berechnung von Z π

−π

sin4x

| {z }

p(x)

= dx

(i) Komplexe Methode:

Formel von Euler-Moivre, binomische Formel Integrand 1

2i eix−e−ix 4

= 1

(2i)4

4

X

k=0

4 k

e(4−k)ixe−kix

= 1

16 4

2

e2ixe−2ix

| {z }

Term f¨urk=2

+1 16

X

`6=0

c`ei`x

= 6

16 + 1 16

X

`6=0

c`ei`x

Rπ

−π

P

`c`ei`xdx = 2πc0 Integral 2π·6/16 = 3π/4

2 / 3

(3)

(ii) Partielle Integration:

Z

sin4xdx = Z

sinxsin3xdx

= (−cosx) sin3x−3 Z

(−cosx)(sin2x) cosxdx

= −cosxsin3x+ 3 Z

sin2xdx−3 Z

sin4xdx,

(*) −cosxsin2xcosx =−cos2xsin2x =−(1−sin2x) sin2x Aufl¨osen nachR

sin4 Z π

−π

sin4xdx= 1 4

−cosxsin3xπ

−π+3 4

Z π

−π

sin2xdx = 0 + 3π/4

3 / 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

UBUNGEN ZUR VARIATIONSRECHNUNG IM SS 2011 ¨ BLATT 2 (BESPRECHUNG AM 17.. Hin- weis: Verwenden Sie die

Man zeige weiters die Umkehrung: Sind in einem Viereck beide Paare gegen¨ uberliegender Seiten gleich lang, dann sind gegen¨ uberliegende Seiten auch zueinander parallel.. Sei ABC

Ungleichungen Ausarbeitungsbeispiele Raach 2010 Birgit Vera

Bemerkung: Falls f nur stetig ist, gilt die Behauptung nicht mehr: Man k¨ onnte zum Beispiel eine (stetige) Funktion nehmen, die mit x → ∞ immer schneller oszilliert: Wenn die L¨

Thomas Timmermann timmermt@uni-muenster.de. Mathematik f¨ ur

Damit folgt die

Betrachte Beispiel 3.12 von Folie 169, die Arithmetik der