• Keine Ergebnisse gefunden

Differenzialoperatoren und Tensoren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Differenzialoperatoren und Tensoren"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Differenzialoperatoren und Tensoren

Die Elemente eines Tensors k¨onnen auch Funktionen (man spricht dann auch von einem Tensorfeld, in der Physik werden Tensorfelder oft auch als Tensoren bezeichnet) sein, und auch Differenzialoperatoren. Die An- wendung eines Differenzialoperators beeinflusst dabei den Charakter eines Tensors in typischer Weise.

Der Gradient eines Tensorfeldes nullter Stufe (also eines Skalarfeldes) ist ein Tensorfeld erster Stufe (ein Vektorfeld). Durch Anwendung des Dif- ferenzialoperators wird die Stufe um 1 erh¨oht.

Die orthogonale Transformation R = (rij) f¨uhre die x1, x2, x3 Koordi- naten in die x1, x2, x3 Koordinaten ¨uber, i.e.

xi = rijxj bzw. xj = rijxi

Betrachten wir nun den Gradienten einer Skalarfunktion Φ(x1, x2, x3) = Φ(x1(x1, x2, x3), . . .) , dann gilt

∂Φ

∂xi = (∑3

j=1

∂Φ

∂xj

∂xj

∂xi

)

= ∂x∂Φ

j

∂xj

∂xi = ∂x∂Φ

j

∂(rljxl)

∂xi = rlj∂x∂Φ

j

∂xl

∂xi =

= rlj∂x∂Φ

jδli = rij∂x∂Φ

j .

Daraus ist sofort das Transformationsverhalten eines Tensors 1. Stufe er- sichtlich.

Nun sei b(x1, x2, x3) ein ortsabh¨angiger Vektor, i.e. ein Vektorfeld. Dann ist

∂bj

∂xi = ∂(r∂xjkbk)

i = rjk∂b∂xk

l

∂xl

∂xi = rjk∂b∂xk

l

∂(rmlxm)

∂xi =

= rjkrml∂b∂xk

lδmi = rjkril∂b∂xk

l

Dies wiederum entspricht genau den Transformationseigenschaften eines Tensors 2. Stufe.

1

(2)

Diese ¨Uberlegungen k¨onnen analog verallgemeinert werden und so findet man beispielsweise

∂gij

∂xk = rirrjsrkt∂g∂xrs

t

Die Bildung der Divergenz kann im Sinne der Tensoranalysis als einmalige Verj¨ungung eines Tensors zweiter Stufe betrachtet werden,

ibj ibi

Bei der Bildung des Rotors wird ein Tensor 5. Stufe zweimal verj¨ungt, ϵijkmbn ϵijkjbk

Mit Hilfe des ϵ-Tensors kann man dann etwa f¨ur ∇ ×(a×b) zeigen, ϵijkj(a×b)k = ϵijkjkmnambn) = ϵijkϵmnkj(ambn) =

= (δimδjn−δinδjm)(bn(∂jam) +am(∂jbn)) =

= δimbj(∂jam)−δjmbi(∂jam) +aiδjn(∂jbn)−ajδin(∂jbn) =

= (bjj)ai−bi(∂jaj) +ai(∂jbj)(ajj)bi Dies bedeutet, dass

∇ × (a×b) = (b· ∇)ab(∇ ·a) +a(∇ ·b)(a· ∇)b

Bemerkung. Man beachte, dass hier Differenzialoperatoren auftreten, die auf bestimmte Gr¨oßen wirken. Daher darf man keine Vertauschungen vornehmen, die diesen Zusammenhang st¨oren.

Beispiel. Wir betrachten das Vektorfeld b = rr2 × a , wobei a ein konstanter Vektor ist.

Dann ist bi = ϵijk xjak

xlxl und

ibi = iijk xjak

xlxl) = ϵijk(∂ixj)(xak

lxl) + ϵijk(xjak)∂i(x1

lxl) =

= ϵijkδij(xak

lxl)−ϵijk((xxjak

lxl)2)(2xpδip) = ijk(x(xixjak

lxl)2) = 0

2

(3)

(weil ϵijkδij = 0) Folglich ist divb = 0 .

Bei der Bestimmung des Rotors von b erhalten wir f¨ur die m-te Kompo- nente des Rotors

ϵmninijk xjak

xlxl) = ϵmniϵjkin(xxjak

lxl) =

= (δmjδnk −δmkδnj)ak[(∂nxj)(x1

lxl) +xj(∂n(x1

lxl))] =

= (δmjδnk −δmkδnj)aknj(x1

lxl)−xj(2x(xpδnp

lxl)2)] =

= (δmjan −δnjam)[(xδnj

lxl)((x2xnxj

lxl)2)] = 2xm(x(apxp)

lxl)2

Folglich ist rotb = 2rar·4r.

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(c) [2P] Sie haben ein Telefonbuch Ihres Heimatortes vor sich liegen und wollen herausfin- den, ob Ihre Telefonnummer eingetragen ist. (d) [2P] Betrachten wir das Telefonbuch auch

In this chapter experimental and theoretical determined differential cross sections of the collisional pairs LiHe, LiNe, LiH , LiD and NaNe for various detunings and po- larizations

Da man aber bei dieser Methode zu einer Reihe von 4 bis 8 Ab- lesungen, welche man meist rasch hintereinander nimmt, sehr viel an der Alhidade zu schrauben haben würde, ist es

Auch wenn der Test dort ebenfalls anonym durch- geführt wird, haben viele Menschen Hemmungen, vor Ort darüber zu sprechen, weshalb der Heimtest für sie eine große Hilfe sein

Fakt ist: Die Deutsche Risikostudie Kernkraftwerke, (von den Befürwortern der Atomkraft, an der Spitze Prof. Birkhofer für die damalige Bundesregierung unter Kanzler Helmut

Um die Tiere in ihrer Entwicklungsphase mit all den neuen Eindrücken, Erfahrun- gen und Erziehungsanforderun- gen zu unterstützen, empfehle ich Schüßler-Salz Nummer 1,

Es hat sich zudem gezeigt, dass Kinder und Jugendliche mit Kopfschmerzen weitere kör- perliche und psychische Be- schwerden haben können, dar- unter weitere Schmerzdiagno- sen

pflicht besagt, dass die Apotheke die Pflicht hat, jedem Kunden nach jedem Geschäftsvorfall einen Bon auszuhändigen oder – so der Kunde es ausdrücklich möchte – auf