• Keine Ergebnisse gefunden

Auch für Hund und Katz‘

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auch für Hund und Katz‘"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

96

PRAXIS

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Dezember 2020 | www.diepta.de

S

chüßler-Salze können in der Tiermedizin sehr vielseitig eingesetzt werden. Generell gilt:

Bei akuten Erkrankungen er- folgt die Gabe in kurzen Zeitab- ständen von 20 bis 30 Minuten, bis eine Besserung eintritt. Soll eine chronische Erkrankung be- handelt werden, gibt man die Salze zwei- bis dreimal täglich über vier bis zwölf Wochen.

Entwicklung fördern Ein Jungtier benötigt eine ausrei- chende und ausgewogene Nähr- stoffzufuhr, seinem Alter gemäß ein bestimmtes Maß an Bewe- gung und eine konsequente Er- ziehung. Um die Tiere in ihrer Entwicklungsphase mit all den neuen Eindrücken, Erfahrun- gen und Erziehungsanforderun- gen zu unterstützen, empfehle ich Schüßler-Salz Nummer 1, Calcium fluoratum, Nummer 2, Calcium phosphoricum, Num- mer 4, Kalium chloratum, und Nummer 7, Magnesium phos- phoricum.

Die Haut in der Krise Aller- gien sind immer besonders eng mit der Haut beziehungsweise mit der Schleimhaut verknüpft.

Die Haut ist ein Barriereorgan, das die Kontaktstelle des Tieres

mit seinem Umfeld darstellt und somit eine wichtige Abwehr- funktion hat. Zur Behandlung von Allergien haben sich die Schüßler Salze Nummer 2, Cal-

cium phosphoricum, Nummer 4, Kalium chloratum, und Num- mer 7, Magnesium phosphori- cum, bewährt. Wenn sich aller- gisch bedingt Ödeme gebildet

haben, gibt man noch die Num- mer 8, Natrium chloratum, dazu.

Kraft für den Takt Herz- schwäche kommt gerade bei äl-

TIERHEILPRAXIS

Auch in der Tiermedizin können Schüßler-Salze verwendet werden. Sie helfen kleinen und großen Patienten und werden sowohl bei akuten als auch bei chronischen Beschwerden erfahrungsmedizinisch eingesetzt.

Auch für Hund und Katz‘

© koldunova / iStock / Getty Images

(2)

teren Tieren häufig vor. Die Be- handlung mit Schüßler-Salz Nr.

1, Calcium fluoratum, und Nr.

11, Silicea, haben sich hier be- währt. Diese beiden Salze sind die wichtigsten Bindegewebs- mittel. Sie erhalten das Bindege- webe elastisch und verbessern seine Leistungsfähigkeit. Auch das Herz als Muskel enthält Bin- degewebe. Zusätzlich gibt man Nr. 2, Calcium phosphoricum, das Mittel für die körperliche Wiederherstellungskraft und Rhythmusgeber des Lebens, zum Beispiel für den Herz- schlag, und Nr. 7, Magnesium phosphoricum, für die Verbes- serung der Nervenimpulse auf das Muskelgewebe.

Entzündung im Ohr Erfolg- reich konnte ich eine Hauskatze behandeln, die ständig von Mit- telohrentzündungen geplagt wurde. Das Tier war durch die dauernde Behandlung ihrer Ohren so gestresst, dass es sich nur noch unter Zwang behan- deln ließ. Ich versuchte es mit den Salzen von Dr. Schüßler:

Hier gibt es für jede Entzün- dungsphase ein spezielles Salz.

Für die erste Phase, die mit Rö- tung, Schwellung, Schmerz und Überwärmung einhergeht, ist es die Nr. 3, Ferrum phosphoricum.

Bildet sich dann in der zweiten Phase Sekret, ist es die Nr. 4, Ka- lium chloratum, und für die dritte, die eitrige Phase, ist es die Nr. 6, Kalium sulfuricum. Da sich die Katze nicht mehr im Kopfbereich berühren, ge- schweige denn untersuchen ließ, bekam sie alle drei Entzündungs- salze oral. Nach kurzer Zeit war sie nicht mehr schmerzempfind- lich und ließ sich wieder strei- cheln. Zusätzlich bekam sie das Salz Nr. 11, Silicea, um eine tiefe Ausheilung zu erreichen.

Nieren und Blasenleiden Gerade Katzen leiden oft an Krankheiten im Bereich der

Niere und der Harnblase. Da sie wenig trinken, kann es schnell zu Blasengrieß kommen. So- wohl bei akuten als auch bei chronischen Leiden hat sich die Therapie mit Schüßler-Salz Nummer 4, Kalium chloratum, Nummer 9, Natrium phospho- ricum, und Nummer 10, Nat- rium sulfuricum, bewährt.

Die Dosierung erfolgt in Ab- hängigkeit der Körpergröße be- ziehungsweise des Gewichts des Tieres. Kleine Hunderassen und Katzen bekommen dreimal täg- lich eine halbe bis eine Tablette.

Bei großen Hunderassen gibt man dreimal täglich ein bis zwei Tabletten, Pferden dreimal täg- lich fünf bis zehn Tabletten.

Je nach Krankheitsbild können die Salze kombiniert werden, aber man sollte nicht mehr als drei bis vier Schüßler-Salze gleichzeitig verabreichen. Dies sollte eine halbe Stunde vor oder eine Stunde nach der Füt- terung erfolgen. Die Aufnahme der Schüßler-Salze erfolgt über die Maulschleimhaut. Um eine optimale Wirkung zu erzielen, gibt es verschiedene Möglich- keiten der Verabreichung:

Auflösen der Salze in Wasser und Eingabe ins Maul mit einer Spritze ohne Kanüle,

Salze mit Wasser zu einem Brei verarbeiten und das Tier ablecken lassen,

Salze in die Wasserschüssel oder Tränke geben (kein Me- tall!),

Salze in die Backentasche des Tieres legen.  n

Elvi Scheffler, PTA und Tierheilpraktikerin

Schluss mit

Lidrandentzündungen.

Schutz und Desinfektion bei chronischer Lidrandentzündung Die schnelle Hilfe

bei akuter Lidrand­

entzündung

www.posiforlid.de

POSIFORLID COMOD® 1 mg/ml Augentropfen. Wirkstoff: Salicylsäure (Ph. Eur.). Zusam- mensetzung: 1 ml Augentropfen enthält 1,0 mg Salicylsäure (Ph. Eur.), Sorbit, Natriumcitrat, Citronensäure, Natronlauge (zur pH­Einstellung), gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete:

Symptomatische Therapie bei Blepharitiden, unspezifischen Konjunktivitiden, Reizzuständen durch Staub, Rauch, Sonne. Bei infektiösen Erkrankungen nicht ohne adäquate antiinfektiöse Begleittherapie. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile; Augenver letzungen. Nebenwirkungen: Sehr seltenen: Allergische Hautreaktionen oder Kontaktallergien; Gelegentlich: leichtes Augenbrennen. Posiformin® 2 %, Augensalbe. Wirkstoff: Bibrocathol. Zusammensetzung: Bibrocathol 20 mg/g, weißes Vaselin, dickflüssiges Paraffin, Wollwachs. Anwendungsgebiete: Unspezifische, nicht erregerbedingte Reizzustände des äußeren Auges, chronische Lidrandent zündung (Blepharitis chronica), nicht infizierte frische Hornhautwunden. Bei länger andauernden Beschwerden bzw. fehlender Bes­

serung, sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Wollwachs kann örtlich begrenzte Haut reaktionen (z. B. Kontaktdermatitis) hervorrufen. Nebenwirkungen: Selten: Überempfind­

lichkeit (Allergie) und Augenirritationen mit folgenden Symptomen berichtet: Augenjucken, Augenschwellung, Augenschmerz, okuläre Hyperämie, Gesichtsschwellung, Gesichtsrötung.

Stand: August 2020. URSAPHARM Arzneimittel GmbH, Industriestraße 35, 66129 Saarbrücken, www.ursapharm.de

AUCH BEI GERSTENKORN

UND HAGELKORN!

Medizinprodukt

Arzneimittel

Arzneimittel

Einfache & effektive Wärmebehandlung zur täglichen Pflege

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Obgleich sich auch die Welt meist mehr oder weniger so hinbiegen läßt, daß sie in diese Kategorien paßt, so ist diese Einteilung dann doch oft zu grob und eine feinere muß her- eben

10.12.96 21.01.97 04.02.97 jeweils Dienstag Uhr: 8.00 - 13.00 Ort: SR Kunstgeschichte Anmeldung erforderlich.. Die mündlichen Prüfungen finden in der gleichen

Der/die Wahlberechtigte kann dann entweder die Briefwahlunter- lagen mitnehmen und nach dem Ausfüllen zur Post (Beförderung über die Deutsche Post AG ist innerhalb der

2012 erfolgte ihre Approbation, nach Sta- tionen als Assistenzärztin für Frau- enheilkunde in Hamburg und Aurich kam sie über die Schweiz (zuletzt Kantonspital Frauenfeld) im Mai

Unter die- sen Voraussetzungen kann die zu- ständige Behörde Veranstaltun- gen oder sonstige Ansammlungen einer größeren Anzahl von Men- schen beschränken oder verbieten [...]; sie

Betretungsverbot von Gemeinschaftsunterkünften Die Stadt Singen erlässt aufgrund von § 28 Absatz 1 Satz 1 des Geset- zes zur Verhütung und Bekämp- fung von Infektionskrankheiten

Bei der Abhand- lung von Einsatzberichten über Ver- kehrsunfälle leitete der Referent, ein Unfallchirurg aus einem Kranken- haus zwischen Leipzig und Dresden, seine Ausführungen

Die Aufgaben, der an den 3 Standorten Dresden, Leipzig und Chemnitz bisher ansässigen Ämter für Familie und Sozi- ales, werden auf die 13 Kreise und kreisfreien