• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 3.2 – Dirac vs

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 3.2 – Dirac vs"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Quantenfeldtheorie I WS 14/15 Prof. Jan Plefka Ubungsblatt 3¨

Abgabe Mittwoch 19.11 nach der Vorlesung – Besprechung am Freitag 21.11

Aufgabe 3.1 – Quantisierung des freien komplexen Skalarfeldes (10 Punkte) Die Theorie eines freien, komplexen Skalarfeldes φ=φ(x) ist durch die Lagrangedichte

L=∂µφµφ−m2φφ

definiert. Da ein komplexes Skalarfeld zwei Freiheitsgrade besitzt, k¨onnen wir φ und φ als unabh¨angige Felder betrachten.

i) Finden Sie die konjugierten Impulse π(~x) und π(~x) zu φ(~x) und φ(~x) und die kanonischen Kommutatorrelationen. Hierbei w¨ahlen wir π =∂L/∂φ.˙

ii) Wie lautet der Hamiltonoperator der Theorie?

iii) F¨uhren Sie Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren ein um den Hamiltonoperator zu diagonalisieren.

iv) Zeigen Sie, dass die Theorie zwei Spezies von Teilchen mit der Masse m enth¨alt.

v) Betrachten Sie die erhaltene Ladung Q= i

2 Z

d3x(π φ−φπ).

Schreiben Sie diese um in die Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren und bestim- men Sie die Ladungen der beiden Teilchenspezies.

Aufgabe 3.2 – Dirac vs. Weyl Darstellung der Clifford Algebra (5 Punkte) Mithilfe der Pauli Matrizenσi (i= 1,2,3) lassen sich die verallgemeinerten Paulimatrizen

σ0 = 1 0

0 1

, σ1 = 0 1

1 0

, σ2 =

0 −i i 0

, σ2 =

1 0 0 −1

.

definieren. In der Vorlesung haben wir die Weyl-Darstellung der Gammamatrizen ken- nengelernt:

γWµ =

0 σµ

¯ σµ 0

, σµ :={1,~σ}, σ¯µ:={1,−~σ}.

1

(2)

Eine alternative Darstellung ist die Dirac-Darstellung der Gammamatrizen, γ0D0⊗σ3, γDii⊗iσ2,

die mithilfe des Tensorproduktes zweier 2 ×2 Matrizen definiert sind, dass als 4×4 Matrix in 2×2 Blockform die Gestalt

A⊗B =

B11A B12A B21A B22A

annimmt. Zeigen Sie, dass

i) (A⊗B) (C⊗D) = (A C)⊗(B D) gilt.

ii) Beide Darstellungen der Cliffordalgebra gen¨ugen.

iii) Beide Darstellungen ¨aquivalent sind, d.h. γWµ = T γDµ T−1 gilt, f¨ur eine geeignete MatrixT.

Tip: Es mag hilfreich sein auch γWµ als Tensorprodukt von Pauli-Matrizen zu schreiben.

Aufgabe 3.3 – Spinsummenrelationen (5 Punkte)

Leiten Sie die in der Vorlesung verwendeten Spinsummenrelationen X

s=1,2

us(p) ¯us(p) = γ·p+m X

s=1,2

vs(p) ¯vs(p) = γ·p−m

her, wobei wir die Spinoren us(p) und vs(p) in der L¨osung der Diracgleichung als

us(p) =

√√p·σ ξs p·σ ξ¯ s

vs(p) = √

p·σ ηs

−√

p·σ η¯ s

identifiziert hatten und wir eine orthonormale Basis f¨ur die zweikomponentigen Weyl- spinoren ξs und ηs verwenden wollen.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

Zeigen Sie, dass es keine totale, universelle Funktion geben

Sorgt auch daf¨ ur, dass Eure Zettel eindeutig einer Ubungsgruppe zugeordnet werden k¨ ¨ onnenn. Aufgabe

Es gibt eine erfüllbare Formel deren Negation erfüllbar ist 5.. Jede entscheidbare Sprache ist

Es gibt eine erfüllbare Formel deren Negation erfüllbar ist 5.. Jede entscheidbare Sprache ist

Auch mit dem Divisionsrestverfahren, das in der Vorlesung für positive Zahlen entwickelt wurde, lässt sich die Zweierkomplementdarstellung einer negativen Zahl bestimmen, wenn man

[r]