• Keine Ergebnisse gefunden

Differenzialrechnung (Kapitel 5) Umfang

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Differenzialrechnung (Kapitel 5) Umfang"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Differenzialrechnung (Kapitel 5) Umfang

1. Du kannst die Position und den Typ allf¨alliger Definitionsl¨ucken einer Funktion bestimmen. Dazu geh¨oren

• Polstellen mit Vorzeichenwechsel

• Polstellen ohne Vorzeichenwechsel

• stetig behebbare Definitionsl¨ucke

2. Du kannst die Stetigkeit einer Funktion f an einer Stelle x0 ∈ Df mit Hilfe des Limeskriteriums formulieren:

• f(x) existiert an der Stelle x0.

• Grenzwert existiert an der Stellex0.

• Funktionswert und Grenzwert stimmen ¨uberein.

3. Du verstehst die Definition von st¨uckweise definierten Funktionen.

4. Du kannst mit Hilfe von links- und rechtsseitigen Grenzwerten Sprungstellen einer Funktion nachweisen.

5. Du kennst die auf ihrem gesamten Definitionsbereich stetigen Funktionen (Potenz- und Wurzefunktionen, Exponential- und Logarithmusfunktionen, trigonometrische Funktionen) und weisst, dass die Summe, die Differenz, das Produkt, der Quotient und die Verkettung von stetigen Funktionen wieder stetig ist.

6. Du kannst die Differenzierbarkeit einer Funktionf an einer Stellex0 ∈Df mit Hilfe des Differenzialquotienten ausdr¨ucken.

7. Du kennst den Zusammenhang zwischen Stetigkeit und Differenzierbarkeit.

8. Du kannst die Parameter von Funktionen so bestimmen, dass diese an vorgegebenen Stellen stetig (und differenzierbar) sind.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechne die Koordinaten des Schnittpunkts der beiden Kurven sowie die beiden Schnittpunkte der Kurven mit der x-Achse.. Die markierten Punkte haben

Die Einschränkung der elementaren trigonometri- schen Funktionen auf jene Bereiche, wo sie streng monoton und somit injektiv sowie surjektiv sind, sichert die Existenz der

Schr¨ ankt man den Definitionsbereich jedoch auf ein Intervall ein, in dem die Funktionen sich streng monoton verhalten, so sind auf diesem eingeschr¨ ankten Intervall

Vor¨uberlegung: Zur Berechnung von δ muss man das untere Teildreieck betrachten und be- n¨otigt hier eine weitere Gr¨oße; hierf¨ur bietet sich der Winkel γ an, da dieser auch im

Aufgabe 23: Ein Riesenrad hat 10 m Durchmesser, seine Achse liegt 6 m über dem Boden. Es dreht sich einmal in drei Minuten. Die Gondel ist in diesem Zeitpunkt ganz unten. Heute

Damit die Zuordnung trotzdem eindeutig ist, führt man Riemannsche Blätter ein..

UNIVERSIT ¨ AT KARLSRUHE Institut f¨ ur

Wird das obere Ende einer Feder nicht fest montiert, sondern durch eine periodisch wirken- de Kraft F ext = F 0 cos(ωt) auf- und abbewegt, so wirkt auf die Masse m (durch die