• Keine Ergebnisse gefunden

Trigonometrische Funktionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Trigonometrische Funktionen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UNIVERSIT ¨AT KARLSRUHE Institut f¨ur Analysis

HDoz. Dr. P. C. Kunstmann

Sommersemester 2008

Formelsammlung

Trigonometrische Funktionen

e = cos(ϕ) +isin(ϕ), ϕ∈R

ez = ex(cosy+isiny), z=x+iymitx, y∈R sinz = 2i1(eiz−eiz), z∈C

cosz = 12(eiz+e−iz), z∈C

sin(x±y) = sin(x) cos(y)±cos(x) sin(y), x, y∈R cos(x±y) = cos(x) cos(y)∓sin(x) sin(y), x, y∈R

sin2(x) = 12 1−cos(2x)

, x∈R

cos2(x) = 12 1 + cos(2x)

, x∈R

sin(π6) = 12, sin(π4) =12

2, sin(π3) =12√ 3 cos(π6) = 12

3, cos(π4) =12

2, cos(π3) =12 Asin(ωt) +Bcos(ωt) =√

A2+B2sin(ωt+ϕ) mit sinϕ=A2B+B2,cosϕ=A2A+B2,tanϕ=BA

Laplacetransformation von Funktionen

tn d t sn+1n! , n∈N0

eattn d t (sn!a)n+1, n∈N0, a∈C

sin(at) d t s2+aa2, a∈R

cos(at) d t s2+as 2, a∈R

tsin(at) d t (s22as+a2)2, a∈R tcos(at) d t (ss22+a−a22)2, a∈R ebtsin(at) d t (sb)a2+a2, a∈R, b∈C ebtcos(at) d t (ss−bb)2+a2, a∈R, b∈C

(f∗g)(t) d t L{f}(s)·L{g}(s)

f0(t) d t sL{f}(s)−f(0+), fstetig undf0st¨uckweise stetig

f(n)(t) d t snL{f}(s)−sn1f(0+)−. . .−f(n1)(0+), n∈N, f(n) st¨uckw. stetig (−t)nf(t) d t dsdnnL{f}(s), n∈N

Es seif: [0,∞)→Cst¨uckweise stetig mit|f(t)| ≤M eγt,t≥0, f¨ur einM≥0 undγ∈R. D¨ampfungsregel: F¨ura∈Cgilt

L{eatf(t)}(s) =L{f}(s−a), Re s > γ+Re a.

Verschiebungsregel: F¨ura >0 gilt

L{σ(t−a)f(t−a)}(s) =e−asL{f}(s), Re s > γ.

Anfangswertsatz: Fallsf(0+) := lim

t0+f(t) existiert, so gilt

s→∞limsL{f}(s) =f(0+).

Endwertsatz: Existiertf(∞) := lim

t→∞f(t), dann gilt

s→lim0+sL{f}(s) =f(∞).

1

Distributionen

Die DistributionenS, T ∈D0seien exponentiell beschr¨ankt mit positivem Tr¨ager.

Ableitung von Distributionen: (DT)(ϕ) =−T(ϕ0), ϕ∈D. Translationen Definiere f¨ur Funktionenf:R→Cundb∈R

τbf:R→C, (τbf)(t) :=f(t−b).

Die umbnach rechts verschobene DistributionτbT∈D0ist gegeben durch (τbT)(ϕ) =T(τbϕ), ϕ∈D.

Faltung von Distributionen: Die Faltung vonT undSist definiert durch T∗S(ϕ) :=T(t7→S(τtϕ)), ϕ∈D.

Es gelten

L{DnT}(s) = snL{T}(s), n∈N

L{τbT}(s) = ebsL{T}(s), b≥0 undτbT =T∗δb

L{δb}(s) = ebs, b≥0

d

dsL{T}(s) = L{(−t)T}(s) L{S∗T}(s) = L{S}(s)·L{T}(s)

Komplexe Partialbruchzerlegung

Seien P(s), Q(s) komplexe Polynome mit GradP(s) < GradQ(s) = n. Dann existieren verschiedene a1, a2, . . . , am∈Cundk1, k2, . . . , km∈Nmitk1+k2+. . .+km=nund

Q(s) = (s−a1)k1·(s−a2)k2·. . .·(s−am)km. Es gibt dann komplexe Koeffizientenαl(j)(j= 1, . . . , m,l= 1, . . . , kj) so, dass

P(s)

Q(s) = α(1)1

s−a1

+ α(1)2

(s−a1)2+. . .+ α(1)k1 (s−a1)k1 + + α(2)1

s−a2

+ α2(2)

(s−a2)2+. . .+ α(2)k2 (s−a2)k2+ +. . .+

+ α(m)1

s−am

+ α(m)2

(s−am)2+. . .+ α(m)km (s−am)km. Im Fallm=nundk1=k2=. . .=km= 1 gilt

α1(j)=

(s−aj)P(s) Q(s)

s=a

j

, j= 1,2, . . . , n.

2

(2)

Laurententwicklung und Residuenberechnung

SeiU ⊆Coffen, α∈ U undF : U\ {α} →Cholomorph aufU \ {α}. Dann existieren (eindeutig bestimmte) Koeffizientenak∈C,k∈Z, mit

F(z) =

X

k=−∞

ak(z−α)k, 0<|z−α|< R,

f¨ur jedesR >0 mit{z∈C:|z−α|< R} ⊆U. Das Residuum vonF inαist durch

res(F;α) =a1

gegeben. BesitztF inαeinen h¨ochstensn-fachen Pol (n∈N), dann ergibt sich

F(z) = X k=−n

ak(z−α)k

und es gilt:

res(F;α) = 1 (n−1)!

dn1 dzn−1

(z−α)nF(z) z=α

.

IstF(z) =G(z)H(z) mitG, H:U→Cholomorph undG(α)6= 0,H(α) = 0,H0(α)6= 0, so gilt

res(F;α) = G(α) H0(α).

Residuensatz: Es seienG⊆Coffen und konvex undγ eine einfach geschlossene, positiv orientierte Kurve inG. Die FunktionF:G→Csei inGholomorph mit Ausnahme endlich vieler Singularit¨atenα1, . . . , αminnerhalb vonγ. Dann gilt:

1 2πi

Z

γ

F(z)dz=

m

X

k=1

res(F;αk).

Fouriertransformation

F¨urf:R→CmitR

−∞|f(t)|dt <∞ist f(t)d tFf(ω) :=

Z

−∞

eiωtf(t)dt, ω∈R.

Umkehrformel: Istf stetig undR

−∞|Ff(t)|dt <∞, dann gilt f(t) = 1

2π Z

−∞

eiωtFf(ω)dω.

3

f(t) d t Ff(−ω) f(−t) d t Ff(−ω)

f(at) d t |a|1Ff(ω/a), a∈R\ {0}

1

|a|f(t/a) d t Ff(aω), a∈R\ {0} f(t−a) d t e−iωaFf(ω), a∈R

f(n)(t) d t (iω)nFf(ω), n∈N (−it)nf(t) d t (Ff)(n)(ω), n∈N

f∗g(t) d t Ff(ω)·Fg(ω), g:R→Cmit R

−∞|g(t)|dt <∞ f gerade ⇐⇒ Ff gerade

fungerade ⇐⇒ Ff ungerade

Lemma von Riemann-Lebesgue: Im FallR

−∞|f(t)|dt <∞gilt

|ωlim|→∞

Ff(ω) = 0.

Satz von Plancherel: IstR

−∞|f(t)|2dt <∞, dann gilt Z

−∞|f(t)|2dt= 1 2π

Z

−∞|Ff(ω)|2dω .

Potenzreihen

(x+y)n = Pn k=0

n k

xnkyk=xn+nxn1y+. . .+nxyn1+yn, x, y∈R, n∈N sin(z) = P

k=0(−1)k z(2k+1)!2k+1 =z−z63+z5!5−. . . , z∈C cos(z) = P

k=0(−1)k z(2k)!2k = 1−z22+z4!4−. . . , z∈C ez = P

k=0zk

k!= 1 +z+z22+z63+. . . , z∈C ln(x) = P

k=1(−1)k+1 (xk1)k = (x−1)−(x21)2+(x31)3−. . . , x∈Rmit 0< x <2

1

1−z = P

k=0zk= 1 +z+z2+. . . , z∈Cmit|z|<1 arctan(x) = P

k=0(−1)k x2k+12k+1=x−x33+x55−. . . , x∈Rmit|x|<1 sinh(x) = P

k=0 x2k+1

(2k+1)!=x+x63+x5!5+. . . , x∈R

cosh(x) = P

k=0 x2k

(2k)!= 1 +x22+x4!4+. . . , x∈R

Integration

Partielle Integration: Sind die Funktionenf, g: [a, b]→Cstetig differenzierbar, so gilt Z b

a

f0(t)g(t)dt=f(t)g(t)

b t=a

Zb

a

f(t)g0(t)dt .

Substitutionsregel: Istf : [a, b]→Cstetig undg: [α, β]→[a, b] stetig differenzierbar mitg(α) =a,g(β) =b, dann gilt

Z b

a

f(t)dt= Zβ

α

f(g(τ))g0(τ)dτ .

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Welche der verbleibenden Member-Zugriffe sind illegal und warum?.. Was gibt das Programm

(c) Gibt es Aufrufe, die jeweils in einer Variante eindeutig, aber in der anderen mehr- deutig sind.. (d) Machen Sie Vorschl¨ age, wie man zur Laufzeit mit Mehrdeutigkeiten umgehen

Bietet Java in Bezug auf das Cardelli-Typsystem mehr oder weniger M¨ oglichkeiten als C++?. Typkonvertierungen bei Methodenredefiniton

Snelting snelting@ipd.info.uni-karlsruhe.de Ubungsleiter: ¨ Daniel Wasserrab wasserra@ipd.info.uni-karlsruhe.de Andreas Lochbihler lochbihl@ipd.info.uni-karlsruhe.de Ubungsblatt 10

Je nachdem welche Programmiersprache ihnen am besten liegt k¨ onnen Sie ihren Compiler in C/C++ oder Java entwickeln. Die sp¨ ater f¨ ur Optimierungen benutze Bibliothek

Die lexikalische Analyse ist strenggenommen nur eine Optimierung, die die Eingabe in eine Form bringt die besser f¨ ur die syntaktische Analyse geeignet ist.. Sie f¨ uhrt zu

Es wird also anscheinend kein speziellere Datentyp f¨ ur Closures angelegt, der einen Funktionszeiger und einen Zeiger auf die Umgebung

• Nehmen Sie an die Anzahl der Register ist auf 3 beschr¨ ankt, spielt die Auswertungsreihenfolge bei den Ausdr¨ ucken jetzt noch eine Rolle. Aufgabe