• Keine Ergebnisse gefunden

Jahrbuch 2005

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahrbuch 2005"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

im Wissenschaftszentrum Nordrhein- Westfal en

Jahrbuch 2005

(2)

IAT-Jahrbuch 2005

5

Inhaltsverzeichnis

Franz Lehner

„Alte“ und „neue“ Indus trie ... 8

Gerhard Bosch und Thorsten Kalina

E ntw ic k lung und S truk tur der

N iedrig lo h nb es c h ä ftig ung in D euts c h la nd ... 2 9

Gerhard Bosch und Jürgen Nordhause-Janz

Arb eits m a rk t N R W : E ntw ic k lung en und

H era us fo rderung en... 4 7

Renate Büttner, Martin Brussig und W alter W eiß

D ie D euts c h en g eh en w ieder s p ä ter in R ente -

a rb eiten s ie a uc h lä ng er? ... 6 5

Stephan von Bandem er und Michael R. Hübner

G es undh eits refo rm , V ers o rg ung s q ua litä t und K o s tenentw ic k lung : D a s B eis p iel Im p la ntierb a rer

C a rdio v erter D efib rilla to ren... 7 7

Michael Cirkel

F it fo r a g e – D ie N a c h fra g e Ä lterer a ls

W irts c h a fts fa k to r im F reitz eits p o rt... 9 4

Lars Czom m er und Oliver Schweer

M o derne D iens tleis tung en a m Arb eits m a rk t in

AR G E n - o der im Arg en? ... 1 1 7

(3)

Karin Esch und Sybille Stöbe-Blossey

Arbeitsmarkt und Kinderbetreuung – Anforderungen an die Neustrukturierung eines

Dienstleistungsangebots ... 13 3

Dagmar Grote Westrick, Josef Muth und Dieter Rehfeld

Clustermanagement im europäischen Vergleich ... 153

Thomas Haipeter und Gabi Schilling

T arifbindung und O rganisationsentwicklung: O T - Verbände als O rganisationsstrategie der

metallindustriellen Arbeitgeberverbände ... 169

Bettina Hieming, Karen Jaehrling und Achim Vanselow

P ersonalarbeit bei einfachen Dienstleistungen – (k)ein P roblem?... 185

Dirk Langer

Vernetztes Weiterbildungsmarketing – neue Chancen fü r Volkshochschulen in der beruflichen

Weiterbildung?... 20 4

Dieter Rehfeld

P erspektiven der Strukturpolitik nach 20 0 6 ... 220

Dorothea Voss-Dahm

Verdrängen Minijobs „normale“ Beschäftigung? .... 23 2

Claudia Braczko

Ö ffentlichkeitsarbeit im elektronischen Z eitalter ... 247

(4)

IAT-Jahrbuch 2005

7

Jochen Bleckmann

Organisation, Personal und Haushalt... 257 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts Arbeit und Technik ... 260

Ahmad Anagreh und Melanie Wolf

Veranstaltungen 01.08.2004 - 30.06.2005 ... 263

Britta Reussing und Karin Weishaupt

Verö ffentlichungen aus dem IAT vom 01.08.2004 bis

zum 30.06.2005... 271

(5)

Jochen Bleckmann

Organisation, Personal und Haushalt

Der Reorganisationsprozess des Wissenschaftszentrums hat seit dem letzten Jahr Fortschritte gemacht. Der Senat hat seine Arbeit aufge- nommen und will in seiner Herbstsitzung die Zielvereinbarungen mit den Instituten des Wissenschaftszentrums abschließen. Bei dieser Sit- zung wird voraussichtlich auch der Wissenschaftliche Beirat des IAT neu berufen. Wie sich der Wechsel der Landesregierung auf diese Prozesse auswirken wird, ist bei Redaktionsschluss noch nicht erkenn- bar.

Die mit dem Senat abzuschließende Zielvereinbarung des Institutes Arbeit und Technik basiert auf den Zielvereinbarungen, die Anfang des Jahres die Institutsleitung ihrerseits mit den Forschungsschwerpunkten und den Servicebereichen abgeschlossen hat. Das Hinunterbrechen dieser Zielvereinbarungen auf einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter ist in Vorbereitung. Grundlage hierzu wird eine demnächst abzu- schließende Dienstvereinbarung mit dem Personalrat sein.

Die Finanzsituation bereitet dem Institut derzeit die größten Probleme.

Während eine 10%ige Kürzung des Gesamthaushaltes 2004 noch da- durch erbracht werden konnte, dass im Wesentlichen Sachausgaben eingespart wurden, besteht nach der weiteren Kürzung von 15 % in diesem Jahr noch eine Finanzierungslücke von rd. 145.000 Euro. Erst recht ist unklar, wie das Institut im Jahre 2006 die weitere angekündigte 5%ige Kürzung realisieren soll.

Die Drittmitteleinnahmen konnten im Jahre 2004 wieder geringfügig von 2,5 auf 2,6 Mill. Euro gesteigert werden. Die Tendenz bei den Neuakquisitionen ist weiterhin positiv. Das Institut besteht bisher die mit den Mittelkürzungen verbundenen Herausforderungen, aber damit wandelt sich zwangsläufig auch sein Profil. Dieses wird zunehmend nicht nur durch Forschungsprogramm und Zielvereinbarungen, sondern auch durch Themenkonjunkturen auf den Forschungsmärkten bestimmt.

(6)

Jochen Bleckmann

258

Abbildung 1: IAT Haushalt 1989-2004

0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0

1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Institutshaushalt Drittmittel

Abbildung 2: Herkunft der Drittmittel des IAT 2004

0 500.000 1.000.000 1.500.000 2.000.000 2.500.000 3.000.000

EU Bund Land Stiftungen Sonstige Gesamt

Das Institut Arbeit und Technik darf aufgrund der dargestellten zu erbringenden Kürzungen frei werdende grundfinanzierte Stellen nicht wieder besetzen. Dadurch hat es bei den Stellen für wissenschaftliches

(7)

Personal 1 ½ Stellen verloren, so dass nur noch 18 ½ grundfinanzierte Wissenschaftler-Stellen zur Verfügung stehen. Erfreulicherweise sind dagegen die aus Drittmitteln finanzierten Stellen von 20 auf 24,5 Stel- len gestiegen.

Abbildung 3: Anzahl der Stellen des IAT zum 30.06.2005

2

9 8

3,5 2,5 3,5 3,5

6 0,25

18,5 24,5

Auszubildende Studentische Hilfskräfte Sekretariate Bibliothek/EDV Verwaltung Wissenschaftler

Planstellen Drittmittel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

"Verordnung zur Kürzung der Zahlungsansprüche im Rahmen der Betriebsprämienregelung für das Jahr 2014 vom 15. 2314) geändert worden ist, in Verbindung mit § 1 Absatz 2

Lumunba und Staatspräsident Ka- savubu zerstritten sich. Beide setzten sich gegenseitig ab und ei- ne Autorität war nicht mehr zu er- kennen. September 1960 entließ

Damit würde die Bundesregierung die Gegenfinanzierung der gesamt- gesellschaftlichen Aufgaben wieder in Frage stellen, die den Krankenkassen vom Gesetz- geber zusätzlich

Während nach dem Zuteilungsgesetz 2007 für die Zuteilungsperiode 2005 bis 2007 sämtliche Berechtigungen kostenlos zugeteilt worden waren (§ 18 Satz 1 ZuG 2007), führt

Ob eine eingeschränktere Kontrolle durch die Zivilgerichte vorzunehmen ist, wenn die Satzungsbestimmungen, wie hier, auf ei- ner tariflichen Regelung beruhen, ist

September 2018 – Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) appelliert an die Bundesländer, gegen die im Gesetzentwurf vorgesehene Kürzung der Mittel für

„Es muss aber auch festgestellt werden, dass die Kliniken sich in den letzten Jahren deutlich stärker engagiert haben.. Nicht umsonst haben wir aber auch immer

Je nach Herkunftsland und Ausbildungsstand, der bei den europäischen PTA sehr unter- schiedlich ist, kann die ausländische PTA ohne Probleme bei uns arbeiten oder – wenn we-