• Keine Ergebnisse gefunden

JÄHRLICHER DURCH- FÜHRUNGSBERICHT IM JAHR 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "JÄHRLICHER DURCH- FÜHRUNGSBERICHT IM JAHR 2020"

Copied!
94
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

JÄHRLICHER DURCH- FÜHRUNGSBERICHT IM JAHR 2020

EUROPÄISCHER SOZIALFONDS (ESF) SACHSEN-ANHALT 2014-2020

GENEHMIGTE BERICHTSFASSUNG DER

EUROPÄISCHEN KOMMISSION/GD EMPL

(2)

Jährlicher Durchführungsbericht im Rahmen des Ziels "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung"

TEIL A

ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT

CCI-Nr. CCI

Titel Operationelles Programm ESF Sachsen-Anhalt

2014-2020

Version 2019.0

Datum der Genehmigung des Berichts durch den

Begleitausschuss 22.05.2020

(3)

ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT ...1

2. ÜBERBLICK ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS (Artikel 50 Absatz 2 und Artikel 111 Absatz 3 Buchstabe a der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) ...5

2.1. Wichtigste Informationen zur Durchführung des operationellen Programms für das betreffende Jahr, einschließlich Finanzinstrumenten, mit Bezug auf die Finanz- und Indikatordaten...5

3. DURCHFÜHRUNG DER PRIORITÄTSACHSE (Artikel 50 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013)...8

3.1. Überblick über die Durchführung...8

3.2. Gemeinsame und programmspezifische Indikatoren (Artikel 50 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) 11 Tabelle 2A : Gemeinsame Ergebnisindikatoren für den ESF (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse, Investitionspriorität und Regionenkategorie). Daten zu allen gemeinsamen ESF-Ergebnisindikatoren (mit und ohne Ziel) sind aufgeschlüsselt nach Geschlecht zu übermitteln. Bei der Prioritätsachse "Technische Hilfe" sollen nur die gemeinsamen Indikatoren aufgeführt werden, für die ein Ziel gesetzt wurde - 1 / 8ii...11

1.1. Tabelle 2C : Programmspezifische Ergebnisindikatoren für den ESF und die YEI...12

Tabelle 4A : Gemeinsame Outputindikatoren für den ESF und die YEI - 1 / 8ii ...13

Tabelle 4B Programmspezifische Outputindikatoren für den ESF und die YEI - 1 ...15

Tabelle 2A : Gemeinsame Ergebnisindikatoren für den ESF (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse, Investitionspriorität und Regionenkategorie). Daten zu allen gemeinsamen ESF-Ergebnisindikatoren (mit und ohne Ziel) sind aufgeschlüsselt nach Geschlecht zu übermitteln. Bei der Prioritätsachse "Technische Hilfe" sollen nur die gemeinsamen Indikatoren aufgeführt werden, für die ein Ziel gesetzt wurde - 1 / 8iii...16

1.2. Tabelle 2C : Programmspezifische Ergebnisindikatoren für den ESF und die YEI...17

Tabelle 4A : Gemeinsame Outputindikatoren für den ESF und die YEI - 1 / 8iii ...18

Tabelle 4B Programmspezifische Outputindikatoren für den ESF und die YEI - 1 ...20

Tabelle 2A : Gemeinsame Ergebnisindikatoren für den ESF (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse, Investitionspriorität und Regionenkategorie). Daten zu allen gemeinsamen ESF-Ergebnisindikatoren (mit und ohne Ziel) sind aufgeschlüsselt nach Geschlecht zu übermitteln. Bei der Prioritätsachse "Technische Hilfe" sollen nur die gemeinsamen Indikatoren aufgeführt werden, für die ein Ziel gesetzt wurde - 1 / 8iv ...21

1.3. Tabelle 2C : Programmspezifische Ergebnisindikatoren für den ESF und die YEI...22

Tabelle 4A : Gemeinsame Outputindikatoren für den ESF und die YEI - 1 / 8iv ...23

Tabelle 4B Programmspezifische Outputindikatoren für den ESF und die YEI - 1 ...25

Tabelle 2A : Gemeinsame Ergebnisindikatoren für den ESF (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse, Investitionspriorität und Regionenkategorie). Daten zu allen gemeinsamen ESF-Ergebnisindikatoren (mit und ohne Ziel) sind aufgeschlüsselt nach Geschlecht zu übermitteln. Bei der Prioritätsachse "Technische Hilfe" sollen nur die gemeinsamen Indikatoren aufgeführt werden, für die ein Ziel gesetzt wurde - 1 / 8v ...26

1.4. Tabelle 2C : Programmspezifische Ergebnisindikatoren für den ESF und die YEI...27

Tabelle 4A : Gemeinsame Outputindikatoren für den ESF und die YEI - 1 / 8v ...28

Tabelle 4B Programmspezifische Outputindikatoren für den ESF und die YEI - 1 ...30

Tabelle 2A : Gemeinsame Ergebnisindikatoren für den ESF (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse, Investitionspriorität und Regionenkategorie). Daten zu allen gemeinsamen ESF-Ergebnisindikatoren (mit und ohne Ziel) sind aufgeschlüsselt nach Geschlecht zu übermitteln. Bei der Prioritätsachse "Technische Hilfe" sollen nur die gemeinsamen Indikatoren aufgeführt werden, für die ein Ziel gesetzt wurde - 2 / 9i ...31

1.5. Tabelle 2C : Programmspezifische Ergebnisindikatoren für den ESF und die YEI...32

Tabelle 4A : Gemeinsame Outputindikatoren für den ESF und die YEI - 2 / 9i ...33

Tabelle 4B Programmspezifische Outputindikatoren für den ESF und die YEI - 2 ...35

Tabelle 2A : Gemeinsame Ergebnisindikatoren für den ESF (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse, Investitionspriorität und Regionenkategorie). Daten zu allen gemeinsamen ESF-Ergebnisindikatoren (mit und ohne Ziel) sind aufgeschlüsselt nach Geschlecht zu übermitteln. Bei der Prioritätsachse "Technische Hilfe" sollen nur die gemeinsamen Indikatoren aufgeführt werden, für die ein Ziel gesetzt wurde - 2 / 9vi ...36

1.6. Tabelle 2C : Programmspezifische Ergebnisindikatoren für den ESF und die YEI...37

Tabelle 4A : Gemeinsame Outputindikatoren für den ESF und die YEI - 2 / 9vi ...38

(4)

aufgeführt werden, für die ein Ziel gesetzt wurde - 3 / 10ii...46

1.8. Tabelle 2C : Programmspezifische Ergebnisindikatoren für den ESF und die YEI...47

Tabelle 4A : Gemeinsame Outputindikatoren für den ESF und die YEI - 3 / 10ii ...48

Tabelle 4B Programmspezifische Outputindikatoren für den ESF und die YEI - 3 ...50

Tabelle 4A : Gemeinsame Outputindikatoren für den ESF und die YEI - 4...51

Tabelle 4B Programmspezifische Outputindikatoren für den ESF und die YEI - 4 ...52

Tabelle 5: Informationen zu den im Leistungsrahmen festgelegten Etappenzielen und Zielen ...53

3.4 Finanzdaten (Artikel 50 Absatz 2 Verordnung (EU) Nr. 1303/2013)...54

Tabelle 6: Finanzinformationen auf Ebene der Prioritätsachse und des Programms...54

Tabelle 7: Aufschlüsselung der kumulativen Finanzdaten nach Interventionskategorie für den EFRE, den ESF und den Kohäsionsfonds (Artikel 112 Absätze 1 und 2 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 und Artikel 5 der Verordnung (EU) Nr. 1304/2013) ...55

Tabelle 8: Nutzung von Überkreuzfinanzierungen ...72

Tabelle 10: Außerhalb der Union getätigte Ausgaben (ESF)...73

4. SYNTHESE DER BEWERTUNGEN ...74

6 PROBLEME, DIE SICH AUF DIE LEISTUNG DES PROGRAMMS AUSWIRKEN, UND VORGENOMMENE MASSNAHMEN (Artikel 50 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013...83

7. BÜRGERINFO ...87

8. BERICHT ÜBER DEN EINSATZ DER FINANZINSTRUMENTE ...88

9. Optional für den 2016 einzureichenden Bericht, gilt nicht für andere Kurzberichte: ZUR ERFÜLLUNG DER EX-ANTE-KONDITIONALITÄTEN ERGRIFFENE MASSNAHMEN ...89

10. FORTSCHRITTE BEI DER VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG VON GROSSPROJEKTEN UND GEMEINSAMEN AKTIONSPLÄNEN (Artikel 101 Buchstabe h und Artikel 111 Absatz 3 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013)...91

10.1. Großprojekte ...91

10.2. Gemeinsame Aktionspläne ...94

11. BEWERTUNG DER DURCHFÜHRUNG DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS (Artikel 50 Absatz 4 und Artikel 111 Absatz 4 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013)...97

11.1. Informationen aus Teil A und Erreichen der Ziele des Programms (Artikel 50 Absatz 4 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) ...97

11.2. Spezifische, bereits getroffene Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung von Männern und Frauen und zur Verhinderung von Diskriminierung, insbesondere Barrierefreiheit für Personen mit einer Behinderung, und getroffene Vorkehrungen zur Gewährleistung der Berücksichtigung des Gleichstellungsaspektes im operationellen Programm oder in den Vorhaben (Artikel 50 Absatz 4 und Artikel 111 Absatz 4 Unterabsatz 2 Buchstabe e der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) ...97

11.3. Nachhaltige Entwicklung (Artikel 50 Absatz 4 und Artikel 111 Absatz 4 Unterabsatz 2 Buchstabe f der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013)...97

11.4. Berichterstattung über die für die Klimaschutzziele verwendete Unterstützung (Artikel 50 Absatz 4 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013)...97

11.5. Rolle der Partner bei der Durchführung des Programms...98

12. OBLIGATORISCHE ANGABEN UND BEWERTUNG GEMÄSS ARTIKEL 111 ABSATZ 4 UNTERABSATZ 1 BUCHSTABEN a UND b DER VERORDNUNG (EU) NR. 1303/2013...99

12.1. Fortschritte bei der Umsetzung des Bewertungsplans und des Follow-up für die bei der Bewertung gemachten Feststellungen...99

12.2. Ergebnisse der im Rahmen der Kommunikationsstrategie durchgeführten Informations- und Publizitätsmaßnahmen der Fonds...101

13. ZUR ERFÜLLUNG DER EX-ANTE-KONDITIONALITÄTEN ERGRIFFENE MASSNAHMEN (Artikel 50 Absatz 4 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) (Kann im 2016 einzureichenden Bericht enthalten sein (siehe vorstehend Punkt 9). Muss im 2017 einzureichenden Bericht enthalten sein) Option: Fortschrittsbericht ...102

14. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN, DIE JE NACH INHALT UND ZIELEN DES OPERATIONELLEN

PROGRAMMS HINZUGEFÜGT WERDEN KÖNNEN (Artikel 111 Absatz 4 Unterabsatz 2 Buchstaben a, b, c, d, g

und h der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013)...103

(5)

14.1. Fortschritte bei der Durchführung des integrierten Ansatzes zur territorialen Entwicklung, einschließlich der Entwicklung von Regionen, die von demografischen und permanenten oder von der Natur bedingten Nachteilen betroffen sind, sowie integrierter territorialer Investitionen, nachhaltiger Stadtentwicklung und der von der örtlichen

Bevölkerung betriebenen lokalen Entwicklung im Rahmen des operationellen Programms ...103

14.2. Fortschritte bei der Durchführung von Maßnahmen zur Stärkung der Leistungsfähigkeit der Behörden der Mitgliedstaaten und Begünstigten bei der Verwaltung und Nutzung der Fonds. ...103

14.3. Fortschritte bei der Durchführung der interregionalen und transnationalen Maßnahmen...103

14.4. Gegebenenfalls der Beitrag zu makroregionalen Strategien und Strategien für die Meeresgebiete...103

14.5. Gegebenenfalls Fortschritte bei der Durchführung von Maßnahmen im Bereich soziale Innovation ...104

14.6. Fortschritte bei der Durchführung von Maßnahmen für besondere Bedürfnisse der ärmsten geografischen Gebiete oder der am stärksten von Armut, Diskriminierung oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Zielgruppen mit besonderem Augenmerk auf marginalisierten Gemeinschaften sowie Menschen mit Behinderungen, Langzeitarbeitslose und jungen Menschen ohne Arbeit, gegebenenfalls einschließlich der verwendeten Finanzressourcen...104

15. FINANZINFORMATIONEN AUF EBENE DER PRIORITÄTSACHSE UND DES PROGRAMMS (Artikel 21 Absatz 2 und Artikel 22 Absatz 7 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013)...105

16. INTELLIGENTES, NACHHALTIGES UND INTEGRATIVES WACHSTUM (Option Fortschrittsbericht) 106 17. PROBLEME, DIE SICH AUF DIE LEISTUNG DES PROGRAMMS AUSWIRKEN, UND VORGENOMMENE MASSNAHMEN — LEISTUNGSRAHMEN (Artikel 50 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013)...107

Dokumente ...108

Letzte Validierungsergebnisse ...109

(6)

2. ÜBERBLICK ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS (A RTIKEL 50 A BSATZ 2 UND A RTIKEL 111 A BSATZ 3 B UCHSTABE A DER

V ERORDNUNG (EU) N R . 1303/2013)

2.1. Wichtigste Informationen zur Durchführung des operationellen Programms für das betreffende Jahr, einschließlich Finanzinstrumenten, mit Bezug auf die Finanz- und Indikatordaten.

Die bereits in den letzten Jahren positive Umsetzung des OP ESF in dieser Förderperiode hat sich auch im Jahr 2019 fortgesetzt. Dies lässt sich sowohl anhand der finanziellen Umsetzung als auch anhand der materiellen Umsetzung ablesen. Mit Datenstand 31.12.2019 wurden rd. 646,4 Mio. € an

Bewilligungen für 5.512 Vorhaben ausgesprochen. Darüber hinaus wurden bis zum Ende des

Berichtsjahres annähernd 331 Mio. € von den Begünstigten geltend gemacht. Der Auszahlungsstand lag Ende 2019 damit bei über 43 %.

Insgesamt liegt der Anteil der bewilligten an den geplanten Gesamtmitteln bei knapp 85 %. In allen Prioritätsachsen sind angemessene Steigerungen zu erkennen (vgl. auch Kapitel 3.4).

Auf die einzelnen Prioritätsachsen verteilt ergibt sich folgendes Bild:

Von den in der Prioritätsachse 1 (PA1) für die Förderung nachhaltiger und hochwertiger

Beschäftigung und für die Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte zur Verfügung stehenden Gesamtmittel über 362 Mio. € wurden für 3.438 Vorhaben Fördermittel in Höhe von rd. 291,1 Mio. € gebunden (80%). Per 31.12.2019 wurden rd. 155 Mio. € und somit mehr als 42 % verausgabt. Das Thema Fachkräftesicherung bzw. die Schaffung attraktiver Arbeitsbedingungen ist hierbei ein ergänzendes Querschnittsthema mit besonderer Relevanz für das vom demografischen Wandel besonders betroffene Land Sachsen-Anhalt.

Ein Blick auf die Indikatoren zeigt, dass die Zielerreichung in allen Bereichen bereits gut

vorangeschritten ist. Für einige Indikatoren kann sogar bereits eine Erfüllung der gesteckten Ziele berichtet werden.

Exemplarisch gilt dies für die Indikatoren ESF-PO01, CR03 oder CO07. Mit dem PO01 werden die unter 25-Jährigen abgebildet, die an Maßnahmen der Berufsorientierung teilnehmen. Für diesen

Indikator wurde das ambitionierte Ziel von 42.979 TN angestrebt. Zum Stichtag sind hier bereits rd. 40 Tsd. TN zu verzeichnen, womit die Zielerreichung bei rd. 90 % liegt.

Von den in der PA1 geförderten Personen, die eine Weiterbildung in Anspruch nehmen, sollen laut OP mind. 65 % eine Qualifizierung erlangt haben. Das Ergebnis konnte erfreulicherweise bereits

übertroffen werden. Von den TN der Maßnahmen gelang dies bislang rd. 70 %.

Und auch die Teilnahme Älterer an den Maßnahmen der PA1 gelingt besser, als zum

Programmplanungszeitraum angenommen. In den konkreten Maßnahmen sollten laut OP mindestens

(7)

850 Personen teilnehmen. Auch dieser Wert konnte in 2019 nahezu erreicht werden.

Von den 170 Mio. € für die Prioritätsachse 2 (PA2) eingeplanten Mitteln konnten insgesamt rd.

154 Mio. € für 863 ausgewählte Vorhaben bewilligt werden, über 82 Mio. € wurden verausgabt. Damit sind bereits mehr als 90 % der vorgesehenen Mittel zur Förderung der sozialen Inklusion und

Bekämpfung von Armut und jeglicher Diskriminierung bewilligt, 48 % ausgezahlt.

Auch in der PA2 zeigen die bislang erreichten Ergebnisse anhand der Indikatoren die weiterhin positive Umsetzung des ESF OP.

Beispielhaft können hier die Indiktoren ESF-PR05, PR06 und CO01 genannt werden.

Der Indikator PR05 stellt unmittelbar auf die aktive Eingliederung von Zielgruppen ab. Er bildet maßgeblich die Erfolge der Maßnahmen „Zukunft mit Arbeit“ und „aktive Eingliederung“ ab. Gemäß OP war mindestens eine Aktivierungsquote von 20 % vorgesehen. Wie bereits der Evaluierung zu entnehmen war, fällt die Aktivierung jedoch deutlich positiver aus – bereits rd. 45 % der TN können für den Indikator verbucht werden. Dies spricht für einen außergewöhnlich erfolgreichen Förderansatz.

Auch der PR06, der abbildet, in wie vielen Landkreisen/kreisfreien Städten Projekte des kommunalen Teilhabemanagements umgesetzt werden, konnte in 2019 bereits mit über 90 % übererfüllt werden (Plan: 85 %). Der Zielwert für den Output-Indikator PO04 (Plan: 20 Teilhabemanager) wurde bis Ende 2019 mit insgesamt 33 Teilhabemanager in 21 Kommunen ebenfalls deutlich überschritten.

Der CO01 schließlich, der die mit der Förderung erreichten Arbeitslosen/Langzeitarbeitslosen abbildet, wurde bis Ende 2019 zu 70 % erfüllt. Im Moment ist davon auszugehen, dass der Indikator bis zum Ende der Förderperiode erfüllt wird.

Von den für die Prioritätsachse 3 (PA3) bereit stehenden 202,7 Mio. € wurden mit einem

Fördervolumen von rd. 179,1 Mio. € insgesamt 1.180 ausgewählte Vorhaben bewilligt. Bis zum 31.12.2019 konnten rd. 80,5 Mio. € verausgabt werden. Im Ergebnis sind damit rd. 88 % der vorgesehenen Mittel bewilligt und rd. 40 % ausgezahlt.

Die PA3 weist hinsichtlich der geförderten TN eine größere Heterogenität auf – entsprechend

unterschiedlich gestalten sich die Indikatoren. Gemessen am eingesetzten Budget handelt es sich bei

(8)

Auch beim Indikator ESF-PO07 (Lehrkräfte, die an Fort- und Weiterbildungen teilnehmen) zeigt sich, dass die Zielerreichung nach wie vor eher schlecht ausfällt. Wie bereits im vergangenen Jahr berichtet, so gilt auch weiterhin, dass der derzeit vorherrschende Lehrermangel, der Sachsen-Anhalts Schulalltag in den letzten Jahren geprägt hat, weiterhin ursächlich ist. Um die Unterrichtsversorgung

sicherzustellen, wird auf weiterführende Weiterbildungsmaßnahmen weitgehend verzichtet. Ob die Erreichung des Zielwertes bis zum Ende der Förderperiode realistisch ist, insbesondere auch vor dem Hintergrund der Corona-Krise in 2020, ist derzeit in Frage zu stellen.

Die Umsetzung der Vorhaben an den Hochschulen Sachsen-Anhalts in der IP 10b verläuft auch nach Einschätzung des Evaluators weitgehend reibungslos. Die Erfüllung der Indikatoren, wie z.B.

verfügbare Doktorandenschulen (PR10), verfügbare online-gestützte Aus- und

Weiterbildungsangebote (PR11n) oder auch geförderte Personen an Doktorandenschulen (PO08) werden jeweils übertroffen.

Aus der technischen Hilfe (Prioritätsachse 4) sind per 31.12.2019 insgesamt 22,1 Mio. € förderfähige Ausgaben (72 %) für 31 Vorhaben bewilligt. Bis Ende 2019 waren rd. 13,2 Mio. € ausgezahlt. Damit wurden 43,2 % der Gesamtzuweisungen der Prioritätsachse 4 geltend gemacht, was gegenüber dem Vorjahr einer Steigerung von knapp 13 % gleichkommt.

Laut Beschluss der EU-Kommission wurde im Jahr 2019 ebenfalls bestätigt, dass alle Etappenziele für das Jahr 2018 – und damit der Leistungsrahmen OP ESF Sachsen-Anhalts – vollständig erfüllt wurden.

Finanzinstrumente sind im Rahmen des OP ESF 2014-2020 in Sachsen-Anhalt nicht vorgesehen. Von

daher entfällt die Berichterstattung gemäß Kapitel 8.

(9)

3. DURCHFÜHRUNG DER PRIORITÄTSACHSE (A RTIKEL 50 A BSATZ 2 DER V ERORDNUNG (EU) N R . 1303/2013) 3.1. Überblick über die Durchführung

ID Prioritätsachse Wichtigste Informationen zur Durchführung der Prioritätsachse mit Verweis auf wichtigste Entwicklungen, erhebliche Probleme und zu deren Bewältigung unternommene Schritte

1 Förderung nachhaltiger und hochwertiger Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte

Bei der Durchführung der Prioritätsachse 1 (PA1) hat es im Berichtszeitraum keine Probleme gegeben.

Dennoch werden zur vollständigen Ausschöpfung der bereit gestellten Mittel fortlaufend Feinjustierungen vorgenommen.

Die Zielsetzung der PA1, die Förderung nachhaltiger und hochwertiger Beschäftigung sowie die Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte in Sachsen-Anhalt, bildet weiterhin den Fokus der Umsetzung.

In Sachsen-Anhalt ist die Fachkräftesicherung und der Bereich des Übergangsmanagement ein zentraler Punkt, so dass hier bereits Projektverlängerungen vorgesehen sind, z.B. im Programm „Unterstützung der Fachkräftesicherung“. Auch für das Programm „Zukunftschance Assistierte Ausbildung“ ist eine Fortsetzung der Projektförderung geplant. Hierzu wurde ein angemeldeter Mehrbedarf an ESF-Mitteln (2 Mio. €) ausgeglichen, da diese bereits zu 90 % gebunden sind.

Des Weiteren wurden zur Unterstützung der Berufsausbildung und des Übergangsmangements zusätzliche Mittel für Bewilligungen in den Programmen RÜMSA, ÜLU und Einzelprojekte bereit gestellt. Diese Mittel gab der Bereich der Weiterbildungsprogramme (DIREKT, BETRIEB) frei, da der Bedarf hier nicht so hoch wie erwartet war.

Im Berichtszeitraum wurden zudem durch den unabhängigen Evaluator Berichte über verschiedene Programme der PA1 fertiggestellt. Die Ergebnisse der Studien belegen, dass es sich bei den in Sachsen-Anhalt umgesetzten Förderungen um sehr geeignete Ansätze handelt, mit denen sowohl die Zielgruppen gut erreicht als auch positive Wirkungen hervorgebracht werden.

Allgemein verläuft die Förderung in allen Investitionsprioritäten der PA1 erfolgreich. Die Zielgruppen der

(10)

ID Prioritätsachse Wichtigste Informationen zur Durchführung der Prioritätsachse mit Verweis auf wichtigste Entwicklungen, erhebliche Probleme und zu deren Bewältigung unternommene Schritte

Langzeitarbeitslosen und besonders benachteiligte Personengruppen (z.B. Strafgefangene, Menschen mit Migrationshintergrund) zu erzielen und damit deren Integration in den Arbeitsmarkt Sachsen-Anhalts zu fördern.

Zur genannten Optimierung zählten in 2019 Mittelumschichtungen innerhalb der PA2. Diese wurden z.B. in der Maßnahme „Örtliches Teilhabemanagement“ vorgenommen, in der der Mittelbedarf der beantragten Vorhaben entgegen den Annahmen unterschritten wurde. Neue vorliegende Anträge und geplante Projektverlängerungen benötigen hier nicht das gesamte verbleibende Budget, so dass 4,5 Mio. € EU-Mittel an das Programm „Gesellschaftliche Teilhabe“ in der Maßnahme „Zukunft mit Arbeit“ umgeschichtet werden konnten, wo die zusätzlichen Mittel zu Projektverlängerungen gebraucht werden.

Ebenso zählte der Ausgleich von Mehrbedarfen in der Maßnahme „Alphabetisierung/Grundbildung“ zur Optimierung, da der bisherige Finanzplanansatz durch die bestehende Antragslage gebunden werden konnte.

Mit Hilfe der Aufstockung um 0,65 Mio. € ESF-Mittel können weitere Alphabetisierungs- bzw.

Grundbildungsprojekte gemäß Richtlinie gefördert werden.

Für Programme der PA2 hat es im vergangenen Jahr keine Evaluierungen gegeben.

3 Investition in Bildung, Ausbildung und Berufsbildung für Kompetenzen und lebenslanges Lernen

Auch bei der Durchführung der Prioritätsachse 3 (PA3) hat es im Berichtszeitraum keine Probleme gegeben.

Analog der beiden vorherigen Prioritätsachsen wurden jedoch Feinjustierungen vorgenommen, um einen weiterhin guten Mittelabfluss zu gewährleisten. Diesbezüglich erfolgte im Berichtszeitraum innerhalb der Finanzplanebene 23.10asz08.01.0 eine bedarfsorientierte Nachsteuerung zwischen den Teilaktionen. Die Achse der Lehrerfort- und Weiterbildungsmaßnahmen gab 7 Mio. € ESF-Mittel an die Teilaktionen

„Schulerfolg sichern“ (Mehrbedarf +6,7 Mio. €) und „Produktives Lernen“ (Mehrbedarf +0,3 Mio. €) ab. Die Freigabe der Mittel ist ein weiteres Indiz dafür, dass die Förderung aufgrund der genannten Umstände nicht im geplanten Maße in Anspruch genommen wird.

Trotz auf den ersten Blick ungenügender Zielerreichung beim PR08 (siehe Kapitel 6) steht die Verringerung der Quote von Schülerinnen und Schülern ohne Abschluss und die Verhinderung von Schulversagen und Schulverweigerung weiterhin im Fokus der ESF-Förderung, die eine Umschichtung von Mitteln zu ihren Gunsten rechtfertigt. Untermauert wird dies unter anderem mit den Ergebnissen der im Jahr 2019 vorgelegten Evaluation zum Programm "Schulerfolg sichern".

Auch wurden im Laufe des Jahres 2019 in weiteren Förderbereichen aller Prioritätsachsen vereinfachte

Kostenoptionen eingeführt (z.B. Produktives Lernen - FPE 23.10asz08.01.2; Innovationsassistent - FPE

23.10bsz10.03.3, Unterstützung der beruflichen Weiterbildung - FPE 21.08esz04.10.2). Diese tragen sowohl

(11)

ID Prioritätsachse Wichtigste Informationen zur Durchführung der Prioritätsachse mit Verweis auf wichtigste Entwicklungen, erhebliche Probleme und zu deren Bewältigung unternommene Schritte

bei den Begünstigen als auch bei den Bewilligungsstellen zur Vereinfachung bei und können somit die Umsetzungsgeschwindigkeit des OP ESF erhöhen.

4 Technische Hilfe Die technische Hilfe ESF (Prioritätsachse 4), eine Pflichtaufgabe gemäß Art. 59 Abs. 1 VO (EU) Nr.

1303/2013, dient u.a. der Finanzierung mit der Förderung einhergehender Verwaltungsaufwendungen sowie zur Sicherstellung einer effektiven Programmverwaltung. Die Finanzmittel kommen neben der EU- Verwaltungsbehörde EFRE/ESF und den anderen EU-Behörden (Bescheinigungs- und Prüfbehörde) zur planmäßigen und effizienten Durchführung des Operationellen Programms ESF auch den zwischengeschalteten Stellen (Ministerien, Bewilligungsstellen) für die Durchführung von ESF-Vorhaben zugute. Dies umfasst beispielsweise ebenso die Unterstützung des Kompetenzzentrums zur Stärkung der Wirtschafts- und Sozialpartner in Sachsen-Anhalt (WKZ).

In Umsetzung einer Feinjustierung wurden auch in der technische Hilfe ESF Mittel umgeschichtet. Die ursprünglichen Evaluierungsüberlegungen des MB (Technische Hilfe) werden im Rahmen der begleitenden Evaluierung durch Rambøll Management mit abgedeckt. Im Berichtszeitraum wurden die EU-Mittel i.H.v. rd.

2,6 Mio. € daher der EU-Verwaltungsbehörde zur Durchführung (TH) übertragen.

Mit der technischen Hilfe sind bei der Umsetzung keine Probleme verbunden; diese verläuft planmäßig (siehe auch Kapitel 2).

Ausblick: Im Berichtszeitraum 2019 wurde eine Evaluierung zur Bewertung der Umsetzung der Informations-

und Kommunikationsmaßnahmen – u.a. zur Bekanntheit der Strukturfondsförderung in der breiten

Öffentlichkeit bzw. der Förderangebote und Förderbedingungen bei potenziell Begünstigten – angegangen,

deren Berichtslegung im II. Quartal 2020 geplant ist.

(12)

3.2. Gemeinsame und programmspezifische Indikatoren (Artikel 50 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) Prioritätsachsen, ausgenommen technischen Hilfe

Prioritätsachse 1 - Förderung nachhaltiger und hochwertiger Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte

Investitionspriorität 8ii - Dauerhafte Eingliederung von jungen Menschen in den Arbeitsmarkt (ESF), insbesondere von solchen, die weder einen Arbeitsplatz haben noch eine schulische oder berufliche Ausbildung absolvieren, darunter junge Menschen, denen soziale Ausgrenzung droht und die Randgruppen angehören, einschließlich durch die Durchführung der Jugendgarantie

Tabelle 2A : Gemeinsame Ergebnisindikatoren für den ESF (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse, Investitionspriorität und Regionenkategorie).

Daten zu allen gemeinsamen ESF-Ergebnisindikatoren (mit und ohne Ziel) sind aufgeschlüsselt nach Geschlecht zu übermitteln. Bei der Prioritätsachse "Technische Hilfe" sollen nur die gemeinsamen Indikatoren aufgeführt werden, für die ein Ziel gesetzt wurde - 1 / 8ii

ID Indikator Regionenkategorie Gemeinsamer Outputindikator als

Grundlage für die Festlegung des Ziels

Einheit für die Messung für Basis- und Zielwert

Zielwert (2023) Kumulierter Wert Verwirklichungsquote 2019

Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen Männer Frauen

CR01 Nichterwerbstätige Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitsuche sind Übergangsregionen 2.722,00 1.639,00 1.083,00 460,00 272,00

CR02 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme eine schulische/berufliche Bildung absolvieren Übergangsregionen 2.572,00 1.265,00 1.307,00 387,00 321,00

CR03 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme eine Qualifizierung erlangen Übergangsregionen 42.803,00 27.593,00 15.210,00 8.165,00 4.773,00

CR04 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständige Übergangsregionen 570,00 372,00 198,00 156,00 89,00

CR05 Benachteiligte Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitsuche sind, eine schulische/berufliche Bildung absolvieren, eine Qualifizierung erlangen, einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständige

Übergangsregionen 790,00 483,00 307,00 123,00 69,00

CR06 Teilnehmer, die innerhalb von sechs Monaten nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben,

einschließlich Selbständige Übergangsregionen 179,00 79,00 100,00 0,00 0,00

CR07 Teilnehmer, deren Situation auf dem Arbeitsmarkt sich innerhalb von sechs Monaten nach ihrer

Teilnahme verbessert hat Übergangsregionen 12,00 4,00 8,00 0,00 0,00

CR08 Über 54-jährige Teilnehmer, die sechs Monate nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständige

Übergangsregionen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

CR09 Benachteiligte Teilnehmer, die innerhalb von sechs Monaten nach ihrer Teilnahme einen

Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständige Übergangsregionen 96,00 46,00 50,00 0,00 0,00

ID Indikator Regionenkategorie 2018 2017 2016 2015 2014

Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen

CR01 Nichterwerbstätige Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitsuche sind Übergangsregionen 649,00 452,00 511,00 337,00 19,00 22,00 0,00 0,00 0,00 0,00

CR02 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme eine schulische/berufliche Bildung absolvieren Übergangsregionen 485,00 577,00 328,00 316,00 65,00 93,00 0,00 0,00 0,00 0,00

CR03 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme eine Qualifizierung erlangen Übergangsregionen 13.553,00 9.132,00 2.892,00 640,00 2.983,00 665,00 0,00 0,00 0,00 0,00

CR04 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständige Übergangsregionen 114,00 74,00 95,00 28,00 7,00 7,00 0,00 0,00 0,00 0,00

CR05 Benachteiligte Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitsuche sind, eine schulische/berufliche Bildung absolvieren, eine Qualifizierung erlangen, einen Arbeitsplatz haben,

einschließlich Selbständige Übergangsregionen 223,00 120,00 127,00 105,00 10,00 13,00 0,00 0,00 0,00 0,00

CR06 Teilnehmer, die innerhalb von sechs Monaten nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständige Übergangsregionen 79,00 100,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CR07 Teilnehmer, deren Situation auf dem Arbeitsmarkt sich innerhalb von sechs Monaten nach ihrer Teilnahme verbessert hat Übergangsregionen 4,00 8,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CR08 Über 54-jährige Teilnehmer, die sechs Monate nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständige Übergangsregionen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CR09 Benachteiligte Teilnehmer, die innerhalb von sechs Monaten nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständige Übergangsregionen 46,00 50,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

(13)

Prioritätsachse 1 - Förderung nachhaltiger und hochwertiger Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte

Investitionspriorität 8ii - Dauerhafte Eingliederung von jungen Menschen in den Arbeitsmarkt (ESF), insbesondere von solchen, die weder einen Arbeitsplatz haben noch eine schulische oder berufliche Ausbildung absolvieren, darunter junge Menschen, denen soziale Ausgrenzung droht und die Randgruppen angehören, einschließlich durch die Durchführung der Jugendgarantie

1.1. Tabelle 2C : Programmspezifische Ergebnisindikatoren für den ESF und die YEI

ID Indikator Regionenkategorie Einheit für die Messung

für den Indikator

Outputindikator als Grundlage für die Festlegung des Ziels

Einheit für die Messung für Basis- und Zielwert

Zielwert (2023) Verwirklichungsquote 2019

kumuliert Jährlich insgesamt Qualitativ

Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen PR01 Unter 25jährige, die nach Maßnahmeende ein Zertifikat bzw. eine

Bescheinigung erlangt haben (Personen) Übergangsregionen Verhältnis (Anzahl) Verhältnis 90,00% 70,70% % % 85,75% 0,00% 0,00%

PR02 Unter 35jährige, die nach Maßnahmeende eine Qualifikation erlangt

haben (Personen) Übergangsregionen Verhältnis (Anzahl) Verhältnis 62,00% 129,23 80,12% % % 86,91% 0,00% 0,00%

ID Indikator Regionenkategorie 2018 2017

kumuliert Jährlich insgesamt Qualitativ kumuliert Jährlich insgesamt Qualitativ

Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen

PR01 Unter 25jährige, die nach Maßnahmeende ein Zertifikat bzw. eine Bescheinigung erlangt haben (Personen) Übergangsregionen 65,40% % % 92,90% 0,00% 0,00% 51,00% % % 91,30% 0,00% 0,00%

PR02 Unter 35jährige, die nach Maßnahmeende eine Qualifikation erlangt haben (Personen) Übergangsregionen 77,76% % % 75,80% 0,00% 0,00% 79,11% % % 79,11% 0,00% 0,00%

ID Indikator Regionenkategorie 2016 2015

kumuliert Jährlich insgesamt Qualitativ kumuliert Jährlich insgesamt Qualitativ

Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen

PR01 Unter 25jährige, die nach Maßnahmeende ein Zertifikat bzw. eine Bescheinigung erlangt haben (Personen) Übergangsregionen 11,39% % % 12,70% 0,00% 0,00% 1,10% % % 1,10% 0,00% 0,00%

PR02 Unter 35jährige, die nach Maßnahmeende eine Qualifikation erlangt haben (Personen) Übergangsregionen % % % 0,00% 0,00% 0,00% % % % 0,00% 0,00% 0,00%

ID Indikator Regionenkategorie 2014

kumuliert Jährlich insgesamt Qualitativ

Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen

PR01 Unter 25jährige, die nach Maßnahmeende ein Zertifikat bzw. eine Bescheinigung erlangt haben (Personen) Übergangsregionen % % % 0,00% 0,00% 0,00%

PR02 Unter 35jährige, die nach Maßnahmeende eine Qualifikation erlangt haben (Personen) Übergangsregionen % % % 0,00% 0,00% 0,00%

(14)

Investitionspriorität 8ii - Dauerhafte Eingliederung von jungen Menschen in den Arbeitsmarkt (ESF), insbesondere von solchen, die weder einen Arbeitsplatz haben noch eine schulische oder berufliche Ausbildung absolvieren, darunter junge Menschen, denen soziale Ausgrenzung droht und die Randgruppen angehören, einschließlich durch die Durchführung der Jugendgarantie

Tabelle 4A : Gemeinsame Outputindikatoren für den ESF und die YEI - 1 / 8ii

ID Indikator Regionenkategorie Zielwert (2023) Kumulierter Wert Verwirklichungsquote 2019

Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen

CO01 Arbeitslose, auch Langzeitarbeitslose Übergangsregionen 6.165,00 3.733,00 2.432,00 1.717,00 1.056,00 661,00

CO02 Langzeitarbeitslose Übergangsregionen 2.463,00 1.496,00 967,00 515,00 311,00 204,00

CO03 Nichterwerbstätige Übergangsregionen 41.205,00 22.003,00 19.202,00 11.757,00 6.210,00 5.547,00

CO04 Nichterwerbstätige, die keine schulische oder berufliche Bildung absolvieren Übergangsregionen 1.554,00 654,00 900,00 381,00 161,00 220,00

CO05 Erwerbstätige, auch Selbständige Übergangsregionen 17.122,00 13.673,00 3.449,00 5.076,00 4.012,00 1.064,00

CO06 Unter 25-Jährige Übergangsregionen 62.171,00 37.762,00 24.409,00 17.863,00 10.803,00 7.060,00

CO07 Über 54-Jährige Übergangsregionen 5,00 2,00 3,00 5,00 2,00 3,00

CO08 Über 54-Jährige, die arbeitslos sind, einschließlich Langzeitarbeitsloser, oder die nicht erwerbstätig sind und keine schulische oder berufliche Bildung absolvieren

Übergangsregionen 2,00 0,00 2,00 2,00 0,00 2,00

CO09 Mit Grundbildung (ISCED 1) oder Sekundarbildung Unterstufe (ISCED 2) Übergangsregionen 59.213,00 36.239,00 22.974,00 17.139,00 10.403,00 6.736,00

CO10 Mit Sekundarbildung Oberstufe (ISCED 3) oder postsekundärer Bildung (ISCED 4) Übergangsregionen 5.143,00 3.122,00 2.021,00 1.377,00 862,00 515,00

CO11 Mit tertiärer Bildung (ISCED 5 bis 8) Übergangsregionen 136,00 48,00 88,00 34,00 13,00 21,00

CO15 Migranten, Teilnehmer ausländischer Herkunft, Angehörige von Minderheiten (u.a. marginalisierte Gemeinschaften, wie etwa die Roma)

Übergangsregionen 3.301,00 2.221,00 1.080,00 1.251,00 881,00 370,00

CO16 Teilnehmer mit Behinderungen Übergangsregionen 980,00 610,00 370,00 235,00 157,00 78,00

CO17 Sonstige benachteiligte Personen Übergangsregionen 1.303,00 845,00 458,00 313,00 196,00 117,00

CO18 Obdachlose oder von Ausgrenzung auf dem Wohnungsmarkt Betroffene Übergangsregionen 113,00 83,00 30,00 31,00 20,00 11,00

CO19 Personen, die in ländlichen Gebieten leben Übergangsregionen 5.526,00 3.485,00 2.041,00 1.499,00 959,00 540,00

CO20 Zahl der Projekte, die teilweise oder gänzlich von Sozialpartnern oder Nichtregierungsorganisationen durchgeführt werden Übergangsregionen 76,00 17,00

CO21 Zahl der Projekte, die die dauerhafte Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben erhöhen und ihr berufliches Fortkommen verbessern Übergangsregionen 2,00 0,00

CO22 Zahl der Projekte, die auf öffentliche Verwaltungen oder öffentliche Dienste auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene ausgerichtet sind

Übergangsregionen 0,00 0,00

CO23 Zahl der unterstützten Kleinstunternehmen sowie kleinen und mittleren Unternehmen (einschließlich kooperativer Unternehmen und Unternehmen der Sozialwirtschaft)

Übergangsregionen 0,00 0,00

Gesamtteilnehmerzahl 64.492,00 18.550,00

ID Indikator Regionenkategorie 2018 2017 2016

Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen

CO01 Arbeitslose, auch Langzeitarbeitslose Übergangsregionen 1.921,00 1.143,00 778,00 2.277,00 1.396,00 881,00 250,00 138,00 112,00

CO02 Langzeitarbeitslose Übergangsregionen 834,00 480,00 354,00 1.072,00 683,00 389,00 42,00 22,00 20,00

CO03 Nichterwerbstätige Übergangsregionen 10.327,00 5.501,00 4.826,00 18.269,00 9.961,00 8.308,00 852,00 331,00 521,00

CO04 Nichterwerbstätige, die keine schulische oder berufliche Bildung absolvieren Übergangsregionen 591,00 268,00 323,00 124,00 47,00 77,00 458,00 178,00 280,00

CO05 Erwerbstätige, auch Selbständige Übergangsregionen 4.765,00 3.729,00 1.036,00 3.568,00 2.913,00 655,00 3.713,00 3.019,00 694,00

CO06 Unter 25-Jährige Übergangsregionen 16.331,00 9.909,00 6.422,00 23.604,00 13.898,00 9.706,00 4.373,00 3.152,00 1.221,00

CO07 Über 54-Jährige Übergangsregionen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

CO08 Über 54-Jährige, die arbeitslos sind, einschließlich Langzeitarbeitsloser, oder die nicht erwerbstätig sind und keine schulische oder berufliche Bildung absolvieren Übergangsregionen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

CO09 Mit Grundbildung (ISCED 1) oder Sekundarbildung Unterstufe (ISCED 2) Übergangsregionen 15.389,00 9.441,00 5.948,00 23.233,00 13.693,00 9.540,00 3.452,00 2.702,00 750,00

CO10 Mit Sekundarbildung Oberstufe (ISCED 3) oder postsekundärer Bildung (ISCED 4) Übergangsregionen 1.593,00 924,00 669,00 865,00 571,00 294,00 1.308,00 765,00 543,00

CO11 Mit tertiärer Bildung (ISCED 5 bis 8) Übergangsregionen 31,00 8,00 23,00 16,00 6,00 10,00 55,00 21,00 34,00

CO15 Migranten, Teilnehmer ausländischer Herkunft, Angehörige von Minderheiten (u.a. marginalisierte Gemeinschaften, wie etwa die Roma) Übergangsregionen 1.040,00 698,00 342,00 867,00 543,00 324,00 143,00 99,00 44,00

CO16 Teilnehmer mit Behinderungen Übergangsregionen 253,00 165,00 88,00 467,00 271,00 196,00 25,00 17,00 8,00

CO17 Sonstige benachteiligte Personen Übergangsregionen 472,00 306,00 166,00 498,00 329,00 169,00 20,00 14,00 6,00

CO18 Obdachlose oder von Ausgrenzung auf dem Wohnungsmarkt Betroffene Übergangsregionen 55,00 44,00 11,00 27,00 19,00 8,00 0,00 0,00 0,00

CO19 Personen, die in ländlichen Gebieten leben Übergangsregionen 1.359,00 846,00 513,00 2.242,00 1.346,00 896,00 426,00 334,00 92,00

CO20 Zahl der Projekte, die teilweise oder gänzlich von Sozialpartnern oder Nichtregierungsorganisationen durchgeführt werden Übergangsregionen 18,00 41,00 0,00

CO21 Zahl der Projekte, die die dauerhafte Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben erhöhen und ihr berufliches Fortkommen verbessern Übergangsregionen 0,00 2,00 0,00

CO22 Zahl der Projekte, die auf öffentliche Verwaltungen oder öffentliche Dienste auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene ausgerichtet sind Übergangsregionen 0,00 0,00 0,00

CO23 Zahl der unterstützten Kleinstunternehmen sowie kleinen und mittleren Unternehmen (einschließlich kooperativer Unternehmen und Unternehmen der Sozialwirtschaft) Übergangsregionen 0,00 0,00 0,00

Gesamtteilnehmerzahl 17.013,00 24.114,00 4.815,00

ID Indikator Regionenkategorie 2015 2014

Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen

CO01 Arbeitslose, auch Langzeitarbeitslose Übergangsregionen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

(15)

CO02 Langzeitarbeitslose Übergangsregionen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

CO03 Nichterwerbstätige Übergangsregionen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

CO04 Nichterwerbstätige, die keine schulische oder berufliche Bildung absolvieren Übergangsregionen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

CO05 Erwerbstätige, auch Selbständige Übergangsregionen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

CO06 Unter 25-Jährige Übergangsregionen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

CO07 Über 54-Jährige Übergangsregionen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

CO08 Über 54-Jährige, die arbeitslos sind, einschließlich Langzeitarbeitsloser, oder die nicht erwerbstätig sind und keine schulische oder berufliche Bildung absolvieren Übergangsregionen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

CO09 Mit Grundbildung (ISCED 1) oder Sekundarbildung Unterstufe (ISCED 2) Übergangsregionen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

CO10 Mit Sekundarbildung Oberstufe (ISCED 3) oder postsekundärer Bildung (ISCED 4) Übergangsregionen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

CO11 Mit tertiärer Bildung (ISCED 5 bis 8) Übergangsregionen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

CO15 Migranten, Teilnehmer ausländischer Herkunft, Angehörige von Minderheiten (u.a. marginalisierte Gemeinschaften, wie etwa die Roma) Übergangsregionen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

CO16 Teilnehmer mit Behinderungen Übergangsregionen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

CO17 Sonstige benachteiligte Personen Übergangsregionen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

CO18 Obdachlose oder von Ausgrenzung auf dem Wohnungsmarkt Betroffene Übergangsregionen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

CO19 Personen, die in ländlichen Gebieten leben Übergangsregionen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

CO20 Zahl der Projekte, die teilweise oder gänzlich von Sozialpartnern oder Nichtregierungsorganisationen durchgeführt werden Übergangsregionen 0,00 0,00

CO21 Zahl der Projekte, die die dauerhafte Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben erhöhen und ihr berufliches Fortkommen verbessern Übergangsregionen 0,00 0,00

CO22 Zahl der Projekte, die auf öffentliche Verwaltungen oder öffentliche Dienste auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene ausgerichtet sind Übergangsregionen 0,00 0,00

CO23 Zahl der unterstützten Kleinstunternehmen sowie kleinen und mittleren Unternehmen (einschließlich kooperativer Unternehmen und Unternehmen der Sozialwirtschaft) Übergangsregionen 0,00 0,00

Gesamtteilnehmerzahl 0,00 0,00

(16)

Investitionspriorität 8ii - Dauerhafte Eingliederung von jungen Menschen in den Arbeitsmarkt (ESF), insbesondere von solchen, die weder einen Arbeitsplatz haben noch eine schulische oder berufliche Ausbildung absolvieren, darunter junge Menschen, denen soziale Ausgrenzung droht und die Randgruppen angehören, einschließlich durch die Durchführung der Jugendgarantie

Tabelle 4B Programmspezifische Outputindikatoren für den ESF und die YEI - 1

ID Indikator Regionenkategorie Einheit für die Messung Zielwert (2023) Kumulierter Wert Verwirklichungsquote 2019

Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen

PO01 Unter 25jährige, die an Projekten der Berufsorientierung teilnehmen (Personen) Übergangsregionen Anzahl 42.979,00 39.999,00 0,00 0,00 0,93 10.055,00 0,00 0,00

PO02 Unter 35jährige, die an Projekten der Berufsvorbereitung oder Ausbildungsförderung teilnehmen (Personen) Übergangsregionen Anzahl 36.050,00 20.278,00 0,00 0,00 0,56 5.232,00 0,00 0,00

ID Indikator Regionenkategorie 2018 2017 2016 2015 2014

Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen

PO01 Unter 25jährige, die an Projekten der Berufsorientierung teilnehmen (Personen) Übergangsregionen 10.048,00 0,00 0,00 9.674,00 0,00 0,00 8.654,00 0,00 0,00 1.568,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

PO02 Unter 35jährige, die an Projekten der Berufsvorbereitung oder Ausbildungsförderung teilnehmen (Personen) Übergangsregionen 6.123,00 0,00 0,00 8.923,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

(17)

Prioritätsachse 1 - Förderung nachhaltiger und hochwertiger Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte

Investitionspriorität 8iii - Selbstständigkeit, Unternehmergeist und Gründung von Unternehmen, einschließlich innovativer kleiner und mittlerer Unternehmen und Kleinstunternehmen

Tabelle 2A : Gemeinsame Ergebnisindikatoren für den ESF (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse, Investitionspriorität und Regionenkategorie).

Daten zu allen gemeinsamen ESF-Ergebnisindikatoren (mit und ohne Ziel) sind aufgeschlüsselt nach Geschlecht zu übermitteln. Bei der Prioritätsachse "Technische Hilfe" sollen nur die gemeinsamen Indikatoren aufgeführt werden, für die ein Ziel gesetzt wurde - 1 / 8iii

ID Indikator Regionenkategorie Gemeinsamer Outputindikator als

Grundlage für die Festlegung des Ziels

Einheit für die Messung für Basis- und Zielwert

Zielwert (2023) Kumulierter Wert Verwirklichungsquote 2019

Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen Männer Frauen

CR01 Nichterwerbstätige Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitsuche sind Übergangsregionen 37,00 21,00 16,00 1,00 2,00

CR02 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme eine schulische/berufliche Bildung absolvieren Übergangsregionen 29,00 15,00 14,00 6,00 7,00

CR03 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme eine Qualifizierung erlangen Übergangsregionen 1.751,00 825,00 926,00 221,00 237,00

CR04 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständige Übergangsregionen 1.050,00 583,00 467,00 156,00 199,00

CR05 Benachteiligte Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitsuche sind, eine schulische/berufliche Bildung absolvieren, eine Qualifizierung erlangen, einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständige

Übergangsregionen 49,00 29,00 20,00 6,00 3,00

CR06 Teilnehmer, die innerhalb von sechs Monaten nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben,

einschließlich Selbständige Übergangsregionen 305,00 167,00 138,00 0,00 0,00

CR07 Teilnehmer, deren Situation auf dem Arbeitsmarkt sich innerhalb von sechs Monaten nach ihrer Teilnahme verbessert hat

Übergangsregionen 80,00 37,00 43,00 0,00 0,00

CR08 Über 54-jährige Teilnehmer, die sechs Monate nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben,

einschließlich Selbständige Übergangsregionen 24,00 15,00 9,00 0,00 0,00

CR09 Benachteiligte Teilnehmer, die innerhalb von sechs Monaten nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständige

Übergangsregionen 113,00 65,00 48,00 0,00 0,00

ID Indikator Regionenkategorie 2018 2017 2016 2015 2014

Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen

CR01 Nichterwerbstätige Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitsuche sind Übergangsregionen 2,00 4,00 18,00 10,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

CR02 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme eine schulische/berufliche Bildung absolvieren Übergangsregionen 7,00 3,00 2,00 4,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

CR03 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme eine Qualifizierung erlangen Übergangsregionen 407,00 453,00 197,00 236,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

CR04 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständige Übergangsregionen 124,00 102,00 303,00 166,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

CR05 Benachteiligte Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitsuche sind, eine schulische/berufliche Bildung absolvieren, eine Qualifizierung erlangen, einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständige

Übergangsregionen 5,00 4,00 18,00 13,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CR06 Teilnehmer, die innerhalb von sechs Monaten nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständige Übergangsregionen 167,00 138,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CR07 Teilnehmer, deren Situation auf dem Arbeitsmarkt sich innerhalb von sechs Monaten nach ihrer Teilnahme verbessert hat Übergangsregionen 37,00 43,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CR08 Über 54-jährige Teilnehmer, die sechs Monate nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständige Übergangsregionen 15,00 9,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CR09 Benachteiligte Teilnehmer, die innerhalb von sechs Monaten nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständige Übergangsregionen 65,00 48,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

(18)

Investitionspriorität 8iii - Selbstständigkeit, Unternehmergeist und Gründung von Unternehmen, einschließlich innovativer kleiner und mittlerer Unternehmen und Kleinstunternehmen

1.2. Tabelle 2C : Programmspezifische Ergebnisindikatoren für den ESF und die YEI

ID Indikator Regionenkategorie Einheit für die Messung für den

Indikator Outputindikator als Grundlage für die

Festlegung des Ziels Einheit für die Messung für Basis-

und Zielwert Zielwert (2023) Verwirklichungsquote 2019

kumuliert Jährlich insgesamt Qualitativ

Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen PR03 Teilnehmende, die am Maßnahmenende

selbstständig sind

Übergangsregionen Verhältnis (Anzahl) Verhältnis 60,00% 25,83 15,50% % % 18,58% 0,00% 0,00%

ID Indikator Regionenkategorie 2018 2017

kumuliert Jährlich insgesamt Qualitativ kumuliert Jährlich insgesamt Qualitativ

Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen

PR03 Teilnehmende, die am Maßnahmenende selbstständig sind Übergangsregionen 14,86% % % 13,61% 0,00% 0,00% 15,55% % % 15,55% 0,00% 0,00%

ID Indikator Regionenkategorie 2016 2015

kumuliert Jährlich insgesamt Qualitativ kumuliert Jährlich insgesamt Qualitativ

Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen

PR03 Teilnehmende, die am Maßnahmenende selbstständig sind Übergangsregionen % % % 0,00% 0,00% 0,00% % % % 0,00% 0,00% 0,00%

ID Indikator Regionenkategorie 2014

kumuliert Jährlich insgesamt Qualitativ

Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen

PR03 Teilnehmende, die am Maßnahmenende selbstständig sind Übergangsregionen % % % 0,00% 0,00% 0,00%

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tabelle 1: Ergebnisindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse

Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen PR05 Teilnehmende, die unmittelbar nach ihrer Teilnahme auf Arbeitsuche sind eine schulische/berufliche Ausbildung absolvieren,

CR05 Benachteiligte Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitsuche sind, eine schulische/berufliche Bildung absolvieren, eine Qualifizierung erlangen, einen

Gemeinsame und programmspezifische Indikatoren (Artikel 50 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) 8 Tabelle 2A : Gemeinsame Ergebnisindikatoren für den ESF (aufgeschlüsselt

"Luftverkehrsteuer-Absenkungsverordnung 2020 vom 2. 2492) geändert worden ist, in Verbindung mit § 1 Absatz 2 des Zuständigkeitsanpassungsgesetzes vom 16. 3165) und

Gemeinsame und programmspezifische Indikatoren (Artikel 50 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) 9 Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den

a) Existiert eine Website des Begünstigten, wird auf dieser eine kurze Beschreibung des Vorhabens eingestellt, die im Verhältnis zu dem Umfang der Unterstützung steht und in der

Nella tavola rotonda l’ambasciatore Eric Jakob, capo della Direzio- ne promozione della piazza economica della Segreteria di Stato dell’economia (SECO), e Stephan