• Keine Ergebnisse gefunden

JÄHRLICHER DURCH- FÜHRUNGSBERICHT IM JAHR 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "JÄHRLICHER DURCH- FÜHRUNGSBERICHT IM JAHR 2020"

Copied!
110
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

JÄHRLICHER DURCH- FÜHRUNGSBERICHT IM JAHR 2020

EUROPÄISCHER FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG (EFRE)

SACHSEN-ANHALT 2014-2020

GENEHMIGTE BERICHTSFASSUNG DER EUROPÄISCHEN KOMMISSION/GD REGIO SENDEDATUM SFC2014: 29.05.2020

BERICHT ZULÄSSIG: 02.06.2020

BERICHT ANGENOMMEN: 05.08.2020

(2)

DE 1 DE

Jährlicher Durchführungsbericht im Rahmen des Ziels "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung"

TEIL A

ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT

CCI-Nr. CCI

Titel OP Sachsen-Anhalt EFRE 2014-

2020

Version 2019.1

Datum der Genehmigung des Berichts durch den

Begleitausschuss 22.05.2020

(3)

2. ÜBERBLICK ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS (Artikel 50

Absatz 2 und Artikel 111 Absatz 3 Buchstabe a der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) ...5

2.1. Wichtigste Informationen zur Durchführung des operationellen Programms für das betreffende Jahr, einschließlich Finanzinstrumenten, mit Bezug auf die Finanz- und Indikatordaten...5

3. DURCHFÜHRUNG DER PRIORITÄTSACHSE (Artikel 50 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013)...8

3.1. Überblick über die Durchführung ...8

3.2. Gemeinsame und programmspezifische Indikatoren (Artikel 50 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) 13 Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionenkategorie für den EFRE) - 1 / 1a...13

Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionenkategorie für den EFRE) - 1 / 1b...16

Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionenkategorie für den EFRE) - 2 / 3a...19

Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionenkategorie für den EFRE) - 2 / 3d...21

Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionenkategorie für den EFRE) - 3 / 4b...26

Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionenkategorie für den EFRE) - 3 / 4c...28

Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionenkategorie für den EFRE) - 3 / 4e...30

Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionenkategorie für den EFRE) - 4 / 6c...34

Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionenkategorie für den EFRE) - 4 / 6e...36

Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionenkategorie für den EFRE) - 5 / 5a...39

Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionenkategorie für den EFRE) - 5 / 5b...42

Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionenkategorie für den EFRE) - 6 / 9d...44

Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionenkategorie für den EFRE) - 7...46

Tabelle 1: Ergebnisindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe" - 7 / 15 ...47

Tabelle 1: Ergebnisindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe" - 7 / 16 ...48

Tabelle 3B: Zahl der vom operationellen Programm unterstützten Unternehmen abzüglich Mehrfachunterstützung...49

Tabelle 5: Informationen zu den im Leistungsrahmen festgelegten Etappenzielen und Zielen ...50

3.4 Finanzdaten (Artikel 50 Absatz 2 Verordnung (EU) Nr. 1303/2013)...52

Tabelle 6: Finanzinformationen auf Ebene der Prioritätsachse und des Programms...52

Tabelle 7: Aufschlüsselung der kumulativen Finanzdaten nach Interventionskategorie für den EFRE, den ESF und den Kohäsionsfonds (Artikel 112 Absätze 1 und 2 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 und Artikel 5 der Verordnung (EU) Nr. 1304/2013) ...53

Tabelle 8: Nutzung von Überkreuzfinanzierungen ...69

Tabelle 9: Kosten der Vorhaben, die außerhalb des Programmgebiets durchgeführt werden (EFRE und Kohäsionsfonds im Rahmen des Ziels "Wachstum und Beschäftigung") ...71

Tabelle 10: Außerhalb der Union getätigte Ausgaben (ESF)...72

4. SYNTHESE DER BEWERTUNGEN ...73

6 PROBLEME, DIE SICH AUF DIE LEISTUNG DES PROGRAMMS AUSWIRKEN, UND VORGENOMMENE MASSNAHMEN (Artikel 50 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013...78

7. BÜRGERINFO ...82

8. BERICHT ÜBER DEN EINSATZ DER FINANZINSTRUMENTE ...83

(4)

DE 3 DE

Risikokapital ...86

Mittelstands- und Gründer-Darlehensfonds Sachsen-Anhalt...89

Sachsen-Anhalt MUT - Das IB-Darlehen Grüne Innovationen ...91

Mittelstands- und Gründer-Darlehensfonds Sachsen-Anhalt...95

Sachsen-Anhalt IMPULS - Sachsen-Anhalt MUT ...97

9. Optional für den 2016 einzureichenden Bericht, gilt nicht für andere Kurzberichte: ZUR ERFÜLLUNG DER EX-ANTE-KONDITIONALITÄTEN ERGRIFFENE MASSNAHMEN ...101

10. FORTSCHRITTE BEI DER VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG VON GROSSPROJEKTEN UND GEMEINSAMEN AKTIONSPLÄNEN (Artikel 101 Buchstabe h und Artikel 111 Absatz 3 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013)...103

10.1. Großprojekte ...103

10.2. Gemeinsame Aktionspläne ...106

11. BEWERTUNG DER DURCHFÜHRUNG DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS (Artikel 50 Absatz 4 und Artikel 111 Absatz 4 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013)...109

11.1. Informationen aus Teil A und Erreichen der Ziele des Programms (Artikel 50 Absatz 4 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) ...109

11.2. Spezifische, bereits getroffene Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung von Männern und Frauen und zur Verhinderung von Diskriminierung, insbesondere Barrierefreiheit für Personen mit einer Behinderung, und getroffene Vorkehrungen zur Gewährleistung der Berücksichtigung des Gleichstellungsaspektes im operationellen Programm oder in den Vorhaben (Artikel 50 Absatz 4 und Artikel 111 Absatz 4 Unterabsatz 2 Buchstabe e der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) ...109

11.3. Nachhaltige Entwicklung (Artikel 50 Absatz 4 und Artikel 111 Absatz 4 Unterabsatz 2 Buchstabe f der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) ...110

11.4. Berichterstattung über die für die Klimaschutzziele verwendete Unterstützung (Artikel 50 Absatz 4 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) ...110

11.5. Rolle der Partner bei der Durchführung des Programms...110

12. OBLIGATORISCHE ANGABEN UND BEWERTUNG GEMÄSS ARTIKEL 111 ABSATZ 4 UNTERABSATZ 1 BUCHSTABEN a UND b DER VERORDNUNG (EU) NR. 1303/2013...111

12.1. Fortschritte bei der Umsetzung des Bewertungsplans und des Follow-up für die bei der Bewertung gemachten Feststellungen...111

12.2. Ergebnisse der im Rahmen der Kommunikationsstrategie durchgeführten Informations- und Publizitätsmaßnahmen der Fonds...113

13. ZUR ERFÜLLUNG DER EX-ANTE-KONDITIONALITÄTEN ERGRIFFENE MASSNAHMEN (Artikel 50 Absatz 4 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) (Kann im 2016 einzureichenden Bericht enthalten sein (siehe vorstehend Punkt 9). Muss im 2017 einzureichenden Bericht enthalten sein) Option: Fortschrittsbericht ...114

14. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN, DIE JE NACH INHALT UND ZIELEN DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS HINZUGEFÜGT WERDEN KÖNNEN (Artikel 111 Absatz 4 Unterabsatz 2 Buchstaben a, b, c, d, g und h der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013)...115

14.1. Fortschritte bei der Durchführung des integrierten Ansatzes zur territorialen Entwicklung, einschließlich der Entwicklung von Regionen, die von demografischen und permanenten oder von der Natur bedingten Nachteilen betroffen sind, sowie integrierter territorialer Investitionen, nachhaltiger Stadtentwicklung und der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen lokalen Entwicklung im Rahmen des operationellen Programms ...115

14.2. Fortschritte bei der Durchführung von Maßnahmen zur Stärkung der Leistungsfähigkeit der Behörden der Mitgliedstaaten und Begünstigten bei der Verwaltung und Nutzung der Fonds. ...115

14.3. Fortschritte bei der Durchführung der interregionalen und transnationalen Maßnahmen...115

14.4. Gegebenenfalls der Beitrag zu makroregionalen Strategien und Strategien für die Meeresgebiete...115

14.5. Gegebenenfalls Fortschritte bei der Durchführung von Maßnahmen im Bereich soziale Innovation ...116

14.6. Fortschritte bei der Durchführung von Maßnahmen für besondere Bedürfnisse der ärmsten geografischen Gebiete oder der am stärksten von Armut, Diskriminierung oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Zielgruppen mit besonderem Augenmerk auf marginalisierten Gemeinschaften sowie Menschen mit Behinderungen, Langzeitarbeitslose und jungen Menschen ohne Arbeit, gegebenenfalls einschließlich der verwendeten Finanzressourcen. ...116

15. FINANZINFORMATIONEN AUF EBENE DER PRIORITÄTSACHSE UND DES PROGRAMMS (Artikel 21 Absatz 2 und Artikel 22 Absatz 7 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013)...117 16. INTELLIGENTES, NACHHALTIGES UND INTEGRATIVES WACHSTUM (Option Fortschrittsbericht)

118

(5)

VORGENOMMENE MASSNAHMEN — LEISTUNGSRAHMEN (Artikel 50 Absatz 2 der Verordnung (EU)

Nr. 1303/2013)...119

Dokumente ...120

Letzte Validierungsergebnisse ...121

(6)

DE 5 DE

2. ÜBERBLICK ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG DES OPERATIONELLEN

PROGRAMMS (A RTIKEL 50 A BSATZ 2 UND A RTIKEL 111 A BSATZ 3 B UCHSTABE A DER

V ERORDNUNG (EU) N R . 1303/2013)

2.1. Wichtigste Informationen zur Durchführung des operationellen Programms für das betreffende Jahr, einschließlich Finanzinstrumenten, mit Bezug auf die Finanz- und Indikatordaten.

Das Berichtsjahr 2019 zeigt positive Fortschritte in der Umsetzung auf. Per 31.12.2019 sind rd. 80 % der geplanten Gesamtmittel (3.314 Vorhaben) gebunden. Dies zeigt: der EFRE-Bewilligungsstand ist gut. Gleichwohl ist festzuhalten, dass die Umsetzung mit Blick auf die Auszahlungen insbesondere in den Prioritätsachsen (PA) 3, 4 und 6 weiterhin verzögert ist.

Die PA1 weist weiterhin einen sehr guten Umsetzungsstand auf. Bis zum 31.12.2019 wurden in der PA1 insges. 785 Vorhaben (2018: 546) bewilligt, mit förderfähigen Kosten in Höhe von rd. 595 Mio. €. Dies entspricht einer Bewilligungsquote von 94,5 % (2018: 60,7 %). Knapp 217,5 Mio. € wurden bis Ende 2019 verausgabt (34,6 %). Ein Blick auf die Outputindikatoren zeigt vor allem bei den CO24 und CO25 deutliche Übererfüllungen. Dies liegt einerseits an einer eher konservativen Ermittlung der Zielwerte im OP, zum anderen aber auch an der Erfassung. Sollte es im Zuge der Förderung zu Stellenwechseln kommen, mithin mehrere Wissenschaftler auf einer Stelle beschäftigt gewesen sein, kann es hier zu höheren Ist-Werten kommen. Eine Anpassung der Zielwerte wurde mit der OP-Änderung Ende 2019 vorgenommen.

Die PA2 weist ebenfalls einen guten Umsetzungsstand auf. Bis zum 31.12.2019 wurden 408,3 Mio. € (89 %) an förderfähigen Kosten für 1.771 Vorhaben bewilligt. Davon wurden 205,6 Mio. € (45 %) verausgabt. Ein Blick auf die Outputindikatoren zeigt, dass der PO03 übererfüllt wird. Die

Begründung hierfür ist positiv hervorzuheben. Nach einem eher schleppenden Start zu Beginn der Förderperiode hat sich ab dem Jahr 2018 der Trend gezeigt, dass die Inkubatoren an den Hochschulen des Landes hervorragende Katalysatoren bilden, um das Gründungsgeschehen, Produktentwicklungen und einen Entrepreneurial Spirit wirksam und nachhaltig zu beflügeln.

Besonders die zusätzlichen Aktivitäten zur Öffentlichkeitsarbeit (Marketing), Verbesserungen der Information und Kommunikation zwischen allen beteiligten Akteuren (einschließlich Vernetzungen zwischen den verschiedenen Hochschulen), die Präsentation der Angebote in Lehrveranstaltungen, etc.

haben sich als hervorragende Instrumente zur Weiterentwicklung der Inkubatoren bewiesen.

Dieser Trend hat sich nunmehr verfestigt und spiegelt sich positiv in den stark gestiegenen

Teilnehmerzahlen wider. Für eine ggf. weitere OP-Änderung sollte hier eine Anpassung der Zielwerte in Betracht gezogen werden.

Die Umsetzung der PA3 zeigt ein durchwachsenes Bild. Einerseits konnten bereits über 90 % der zur

(7)

Verfügung stehenden Mittel gebunden werden (485 Vorhaben), Auszahlungen konnten jedoch erst in einem recht geringen Umfang realisiert werden. Dies hat zwei Gründe: Zum einen handelt es sich um komplexe Baumaßnahmen, womit der Mittelabfluss naturgemäß zeitverzögert auftritt. Zum anderen handelt es sich meist um kommunale Antragsteller/ Begünstigte. Nicht zuletzt haben eine Reihe von Kommunen wegen belasteter Haushalte Probleme bei der zeitnahen Finanzierung von EFRE-

Vorhaben; die geplante Kofinanzierung für ein Haushaltsjahr steht nicht durchgängig in späteren Haushaltsjahren zur Verfügung. Im Kern gelten diese Aussagen auch für die PA4. Auch hier sind die Bewilligungen weit fortgeschritten, der Auszahlungsstand spiegelt dies jedoch noch nicht wider. Bis Ende 2019 wurden Mittel i. H. v. 100,2 Mio. € (rd. 79 %) für 41 Vorhaben bewilligt. Auszahlungen ließen sich bisher nur für knapp 3,4 Mio. € realisieren. Für einige der Indikatoren in der PA3 sind noch keine Ist-Werte zu verzeichnen, da hier noch keine abgeschlossenen Vorhaben vorhanden sind. Andere Indikatoren, wie der CO34 in der PA3 jedoch zeigen, dass die Zielerreichung auf einem guten Weg ist.

Andere Indikatoren der PA3 und PA4, wie z.B. der PO09 oder der CO09 wurden mit der OP- Änderung Ende 2019 angepasst. Die geänderten Zielwerte werden im Durchführungsbericht noch nicht berücksichtigt. Deren Aussagekraft zur Zielerreichung ist dadurch eingeschränkt.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Corona-Krise im Jahr 2020 auf die weitere Umsetzung auswirken wird.

Von den für die PA5 bereitstehenden rd. 177,5 Mio. € (142 Mio. € EFRE) wurden bis Ende 2019 66,3 Mio. € bewilligt (156 Vorhaben) und rd. 18,5 Mio. € verausgabt. Der Mittelabfluss in 2019 ist somit weiterhin als „verhalten“ zu charakterisieren. Ein Blick auf die Outputindikatoren zeigt aber, dass die Umsetzung der Vorhaben als angemessen bezeichnet werden kann. Der Ist-Wert für den CO20 wird erst zum Ende der Förderperiode ausgewiesen, da, um Doppelerfassung zu vermeiden, aus der Gesamtschau aller Vorhaben ein bereinigter Wert ermittelt wird.

Von den für die PA6 zur Verfügung stehenden rd. 31,7 Mio. € sind per 31.12.2019 Mittel für 39 Vorhaben zur Unterstützung von CLLD in Höhe von 16 Mio. € gebunden; knapp 1 Mio. € sind verausgabt. Die im Jahr 2019 erzielten Fortschritte in der Umsetzung spiegeln sich noch nicht in den geltend gemachten Ausgaben wider. Hier sei noch einmal darauf verwiesen, dass es sich um einen innovativen Bottom-up-Ansatz handelt, bei dem gänzlich neue Antragsteller das Spielfeld betreten und bezüglich der administrativen Hürden der Strukturfondsförderung Unterstützung benötigen. Ein

Zeitverzug der Umsetzung sei hier nicht als Schwäche der Förderung verstanden.

Bis zum 31.12.2019 wurde aus der technischen Hilfe (PA7) insges. 37 Vorhaben mit rd. 65 Mio. € (91,0 %) bewilligt, rd. 30,6 Mio. € sind verausgabt.

Sachsen-Anhalt unterstützt den Einsatz von Finanzinstrumenten über den Risikokapitalfonds (RKF) III

(8)

DE 7 DE

sowie den Mittelstands- und Gründer-Darlehensfonds (MUG-DF).

Der IBG Risikokapitalfonds III GmbH & Co. KG wurde im 1. Quartal 2017gegründet. Im Oktober 2019 wurden weitere 12,8 Mio. € EFRE-Mittel sowie 8,3 Mio. € aus Eigenmitteln abgerufen. Damit beträgt das Fondsvolumen insges. 57,9 Mio. €.

Zum 31.12.2019 ist der Fonds insges. 25 Beteiligungen eingegangen. Fünf Beteiligungen davon sind Folgefinanzierungen von Beteiligungen, die sich auch in Vorgängerfonds befinden. Die vertraglich gebundenen Mittel lagen bei 45,5 Mio. €. In den Unternehmen, an denen der RKF III beteiligt ist, waren 563 Arbeitsplätze vorhanden.

In der Ebene „MUG-DF (KMU)“ wird der Fonds weiterhin erfolgreich umgesetzt. Im Jahr 2019 konnten insgesamt 86 Darlehensverträge geschlossen werden. Sowohl die Anzahl als auch die Höhe der bewilligten Darlehensverträge entspricht in etwa dem Niveau des Jahres 2018.

In der Ebene „MUG-DF (Grüne Innovation)“ wurde im Jahr 2019 ein weiteres Darlehen vergeben. Die bewilligte Darlehenssumme beträgt 3 Mio. €. Somit konnten in dieser Ebene bislang Darlehen in Höhe von 5,5 Mio. € für innovative Vorhaben bewilligt werden.

Zu den Innovativen Förderinstrumenten wurde in 2019 eine Evaluierung erarbeitet. Die Ergebnisse der Untersuchung fielen deutlich positiv aus (vgl. Kapitel 4).

Insgesamt schätzt die EU-Verwaltungsbehörde ein, dass die Mittel des OP EFRE bis zum Ende der

FP 2014-2020 – unter dem Vorbehalt der Auswirkungen der Corona-Krise in 2020 – vollständig

umgesetzt und damit das Programm erfüllt werden kann.

(9)

3. DURCHFÜHRUNG DER PRIORITÄTSACHSE (A RTIKEL 50 A BSATZ 2 DER V ERORDNUNG (EU) N R . 1303/2013) 3.1. Überblick über die Durchführung

ID Prioritätsachse Wichtigste Informationen zur Durchführung der Prioritätsachse mit Verweis auf wichtigste Entwicklungen, erhebliche Probleme und zu deren Bewältigung unternommene Schritte

1 Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation

Die Durchführung der Prioritätsachse 1 (PA1) ist im Berichtszeitraum weiterhin planmäßig verlaufen.

Für einen Teil der Vorhaben – Unterstützung der (öffentlichen) FuE-Infrastruktur – hat sich im Jahr 2019 gezeigt, dass hier aufgrund insgesamt gestiegener Baukosten, ein Mittelmehrbedarf zu verzeichnen ist.

Dies konnte über Finanzplanänderungen sowie die Ende 2019 eingereichte OP-Änderung aufgegriffen werden.

Im Berichtszeitraum wurde für die Fördermaßnahmen FuE-Richtlinien und WTT-Förderung (IP 1b, Wissens- und Technologietransfer) eine Evaluation unter dem Aspekt Beitrag des EFRE (und des ESF) zu Innovation und Wettbewerbsfähigkeit erarbeitet (Berichtslegung erfolgt im 1. Hj. 2020). Auf Grundlage der Analyse zu Relevanz, zur Umsetzung sowie zur Wirkung und Zielerreichung kommt der Evaluator zu einem durchweg positiven Fazit. Des Weiteren wird festgehalten, dass beide Fördermaßnahmen eine hohe strategische und praktische Relevanz aufweisen. Dies ist als weiterer Beleg für die positive Umsetzung der PA1 zu werten. Neben der qualitativen Bewertung spiegelt sich die positive Umsetzung auch bei der Zielerreichung (Indikatoren) wieder. Die bisherige Zielerreichung legt nahe, dass die Ziele bis zum Ende der Förderperiode vollständig erreicht werden können.

2 Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU

Bei der Durchführung der Prioritätsachse 2 (PA2) hat es im Berichtszeitraum keine Probleme gegeben. Die finanzielle und materielle Umsetzung der Förderung verläuft innerhalb der PA2 weiterhin erfolgreich (siehe Kapitel 2).

Die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mitteständischen Unternehmen (KMU) durch eine Verbesserung der Wachstums- und Innovationsbedingungen steht hierbei weiterhin im Fokus. Dabei hat sich im Jahr 2019 insbesondere herauskristallisiert, dass im Land erhebliche Bedarfe bei Digitalisierungsvorhaben in KMU bestehen. Diesem Förderbereich wurden, und werden womöglich auch künftig noch, zusätzliche Mittel zur Umsetzung zugesprochen.

Mit der Bereitstellung zusätzlicher Mittel wird sichergestellt, dass KMU in Sachsen-Anhalt bei der Einführung und Nutzung von IuK-Technologien finanzielle Unterstützung erhalten können. Damit folgt Sachsen-Anhalt bereits heute den Investitionsleitlinien für den Einsatz der Kohäsionsmittel 2021-2027 (vgl. Anhang D, S. 91).

Darüber hinaus zeigte sich in 2019, dass Förderbereiche, die neu hinzugekommen sind – wie zum Beispiel

die Existenzgründung im Handwerk – im Jahr gut angelaufen sind. Wenn auch noch keine Auszahlungen

(10)

DE 9 DE

ID Prioritätsachse Wichtigste Informationen zur Durchführung der Prioritätsachse mit Verweis auf wichtigste Entwicklungen, erhebliche Probleme und zu deren Bewältigung unternommene Schritte

zu verzeichnen waren, so zeigen die Bewilligungen doch, dass die Förderung angelaufen ist. Dies wird sich erstmals an den Auszahlungen im Jahr 2020 zeigen.

3 Förderung der Bestrebungen zur Verringerung der CO2-Emissionen in allen Branchen der Wirtschaft

Bei der Prioritätsachse 3 (PA3) handelt es sich um eine der Achsen, deren Umsetzungsstand ein heterogenes Bild aufweist. Dies hat sich auch im Jahr 2019 nicht geändert. Der Bewilligungsstand insgesamt weist über 80 % aus, die Zahlungen hingegen nur einen marginalen Anteil.

Die Zahlen des Umsetzungsstandes dürfen jedoch nicht zu der Annahme verleiten, dass es erhebliche Probleme in der Umsetzung gibt.

Ein Schwerpunkt der Förderung in der PA3 bildet die energetische Sanierung von öffentlichen Gebäuden und Infrastrukturen (Baumaßnahmen, STARK III).

Wie bereits in Kap. 2 geschildert, liegen die bislang eher verhaltenen Mittelabflusszahlen vor allem an der Art der Vorhaben sowie an der Art der Begünstigten. Große und damit langwierige Bauvorhaben weisen eine sehr lange Vorhabensdauer auf. Verbunden mit dem späten Umsetzungsstart der Vorhaben, führt dies naturgemäß zu einem zeitlich verzögerten Mittelabfluss. Der auch in 2019 anhaltende Bauboom und damit verbundene zeitliche Verzug von Baumaßnahmen trägt weiterhin sein Übriges dazu bei.

Der verhaltene Mittelabfluss trug dazu bei, dass der Leistungsrahmen der PA3 in 2018 verfehlt wurde, sodass mit der in 2019 eingereichten OP-Änderung Mittel umgeschichtet wurden. Neben einer OP- Änderung werden auch innerhalb der PA laufend Möglichkeiten abgewogen, Mittel bedarfsgerecht zu verteilen sowie ggf. Maßnahmen einzuleiten, die für eine Erhöhung des Mittelabflusses sorgen. Zu nennen sei hier bspw. der Erlass des Ministeriums der Finanzen (EU-Verwaltungsbehörde EFRE/ESF) zu Bestimmungen bezüglich der Anerkennung von amtlich beglaubigten Kopien im Rahmen der Belegvorlage vom 25.07.2019. Weitere Maßnahmen werden in enger Abstimmung mit den fachlich verantwortlichen Stellen vereinbart.

4 Erhalt und Schutz der Umwelt sowie Förderung der Ressourceneffizienz

Das übergreifende Ziel der Prioritätsachse 4 (PA4) ist der Erhalt und Schutz der Umwelt sowie die Erhöhung der Ressourceneffizienz. Zu diesem Zweck werden beispielsweise Vorhaben zur Aufwertung und der Entwicklung von Natur- und Kulturerbestätten oder Maßnahmen zur Verbesserung des städtischen Umfeldes, zur Wiederbelebung von Stadtzentren, zur Sanierung und Dekontaminierung von Industriebrachen sowie zur Verringerung der Luftverschmutzung und zur Förderung von Lärmminderungsmaßnahmen gefördert.

Die Ausführungen zur Umsetzung – d.h. Bewilligungs- und Auszahlungsstand – können fast analog denen

der PA3 entnommen werden. Die PA4 weist einen insgesamt guten Bewilligungsstand auf, lediglich bei

(11)

ID Prioritätsachse Wichtigste Informationen zur Durchführung der Prioritätsachse mit Verweis auf wichtigste Entwicklungen, erhebliche Probleme und zu deren Bewältigung unternommene Schritte

den Auszahlungen sind nach wie vor Defizite erkennbar. Doch auch hier spielen nach wie vor der späte Beginn, umfangreiche Bauvorhaben sowie kommunale Antragsteller eine entscheidende Rolle bei den sich darstellenden Mittelabflusszahlen. Analog zur PA3 musste ebenfalls aus diesem Grund mit der OP- Änderung eine Umschichtung von Mitteln zulasten der PA4 vorgenommen werden. Zugleich wird laufend geprüft, welche Maßnahmen die EU-Verwaltungsbehörde neben der Umschichtung von Mitteln ergreifen kann, um den Mittelabfluss zu erhöhen.

Aufgrund der Art der Vorhaben ist hier jedoch davon auszugehen, dass allein der Zeitfaktor entscheidend für die Umsetzung der Vorhaben und damit auch der Verausgabung der Mittel sein wird.

Nicht planbar sind freilich die Auswirkungen der Corona-Krise in 2020 sowie die weiteren Entwicklungen bezüglich des nach wie vor vorherrschenden Baubooms.

5 Förderung der Anpassung an den Klimawandel sowie der Risikoprävention und des Risikomanagements

n der Prioritätsachse 5 (PA5) werden insbesondere Hochwasserschutzmaßnahmen sowie Maßnahmen gegen Vernässung gefördert.

Auch die PA5 weist einen unterdurchschnittlichen Umsetzungsfortschritt auf. Anders als bei den Prioritätsachsen 3 und 4 ist die Lage hier noch etwas komplexer.

Zunächst gilt auch, dass es sich um komplexe Bauvorhaben handelt, so dass ein Mittelabfluss erst zu einem späteren Zeitpunkt spürbar erkennbar wird.

Des Weiteren ist zu beachten, dass aufgrund der EPSA (Early Preventive System Audit) aus 2017/2018 Konsequenzen bis heute spürbar sind. Ein im Ergebnis der Feststellungen verhängter Bewilligungs- und Auszahlungsstopp wirkt bis heute nach. Zwar ist dieser Stopp zwischenzeitlich längst aufgehoben, jedoch ist anzumerken, dass er zu einem Zeitpunkt kam, da die Förderung gerade Fahrt aufgenommen hatte. Die in der Folge entstandene Unsicherheit sowie auch der entstandene Bearbeitungsstau konnten noch nicht vollumfänglich behoben werden.

Als dritter Faktor – und dies schlägt sich ebenfalls in den Bewilligungszahlen nieder – handelt es sich bei der Förderung von Vorhaben im Bereich Hochwasserschutzmaßnahmen zwar um nach wie vor wichtige Anliegen. Allerdings hatten die kommunalen Antragsteller in den vergangenen Jahren eher mit Dürren zu tun denn mit Hochwasser. Demzufolge ist auch das Antragsverhalten bislang hinter den Erwartungen zum Zeitpunkt der Programmierung geblieben.

Aufgrund der Verfehlung des Leistungsrahmens mussten bereits Mittel zulasten der PA5 umgeschichtet

werden. Im Sinne eines engmaschigen Monitorings wird die EU-Verwaltungsbehörde im Jahr 2020 darauf

achten, ob ggf. weitere Mittelumschichtungen notwendig werden, wenn sich abzeichnet, dass diese nicht

mehr verausgabt werden können.

(12)

DE 11 DE

ID Prioritätsachse Wichtigste Informationen zur Durchführung der Prioritätsachse mit Verweis auf wichtigste Entwicklungen, erhebliche Probleme und zu deren Bewältigung unternommene Schritte

6 Territoriale Dimension zur Entwicklung endogener Potentiale

Das übergreifende Ziel der Prioritätsachse 6 (PA6) ist die Stärkung der territorialen Dimension zur Entwicklung endogener Potenziale. Zu diesem Zweck werden im Rahmen eines fondsübergreifenden Bottom-up-Ansatzes (CLLD) lokale Herausforderungen und mögliche Entwicklungsstrategien identifiziert, die mit spezifischen Ansätzen durch die Akteure vor Ort umgesetzt werden.

Der späte Umsetzungsstart sowie die zu Beginn der Umsetzung verhaltene Inanspruchnahme aufgrund der Neuartigkeit des Förderansatzes wirken ebenfalls bis heute fort. Große Baumaßnahmen tragen wie in den Achsen 3, 4 und 5 ihr übriges zum Umsetzungsstand bei.

In der Folge führte dies zu einer Verfehlung des Leistungsrahmens in 2018 und damit zu einer Mittelumschichtung zulasten der PA6 im Rahmen der in 2019 eingereichten OP-Änderung.

Trotz des schwierigen Mittelabflusses kann nicht davon gesprochen werden, dass die Umsetzung durch konkrete Probleme gehemmt ist. Bei CLLD handelt es sich nach wie vor um einen neuartigen und sehr komplexen Förderansatz. Der Besuch eines solchen Vorhabens macht deutlich, wie erfolgversprechend und zielführend der Bottom-up-Ansatz ist. Mit der Unterstützung der örtlichen lokalen Bevölkerung können mehr positive Effekte erzielt werden, als mit zehn Broschüren über erreichte Indikatorenzielwerte. Es mag sein, dass die Inanspruchnahme der Förderung zunächst überschätzt wurde und mehr Zeit der Implementierung und Akzeptanz vonnöten ist.

Ob dies zu ggf. weiteren Mittelumschichtungen führen wird, wird in 2020 über ein engmaschiges Monitoring geprüft.

Ausblick: Eine fondsübergreifende Evaluierung wird die Umsetzung und deren Wirkung von der örtlichen Bevölkerung betriebener Maßnahmen zur lokalen Entwicklung (CLLD) in 2020 bewerten.

7 Technische Hilfe Bei der Durchführung der Prioritätsachse 7 (PA7) hat es im Berichtszeitraum keine Probleme gegeben.

Ausführungen zu Mittelbewilligungen und Auszahlungen sind dem Kapitel 2 zu entnehmen.

Die technische Hilfe EFRE (Prioritätsachse 7) dient der Kostendeckung für Teile der mit der Förderung einhergehenden Verwaltungsaufwendungen. Die Finanzmittel kommen – neben der EU- Verwaltungsbehörde zur planmäßigen und effizienten Durchführung des OP EFRE in der FP 2014-2020 – auch den Zwischengeschalteten Stellen für die Durchführung von EU-kofinanzierten Vorhaben zugute.

Ausblick: Im Berichtszeitraum 2019 wurde eine Evaluierung zur Bewertung der Umsetzung und der

Zielerreichung der technischen Hilfe mit dem Fokus auf der Kommunikationsstrategie – u.a. zur

(13)

ID Prioritätsachse Wichtigste Informationen zur Durchführung der Prioritätsachse mit Verweis auf wichtigste Entwicklungen, erhebliche Probleme und zu deren Bewältigung unternommene Schritte

Bekanntheit der Strukturfondsförderung in der breiten Öffentlichkeit bzw. der Förderangebote und -

bedingungen bei potenziell Begünstigten – angegangen, deren Berichtslegung im 2. Quartal 2020 erfolgen

soll (vgl. Kapitel 4).

(14)

DE 13 DE

3.2. Gemeinsame und programmspezifische Indikatoren (Artikel 50 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) Prioritätsachsen, ausgenommen technischen Hilfe

Prioritätsachse 1 - Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation

Investitionspriorität 1a - Ausbau der Forschungs- und Innovationsinfrastruktur und der Kapazitäten für die Entwicklung von FuI-Spitzenleistungen; Förderung von Kompetenzzentren, insbesondere solchen von europäischem Interesse

Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionenkategorie für den EFRE) - 1 / 1a

(1) ID Indikator Einheit für die

Messung

Regionenkategorie Zielwert (2023) insgesamt

Zielwert (2023) Männer

Zielwert (2023) Frauen

2019 Insgesamt

2019 Männer

2019 Frauen

Anmerkungen

F CO24 Forschung und Innovation: Zahl der neuen Wissenschaftler in unterstützten Einrichtungen

Vollzeitäquivalente Übergangsregionen 160,00 201,79

S CO24 Forschung und Innovation: Zahl der neuen Wissenschaftler in unterstützten Einrichtungen

Vollzeitäquivalente Übergangsregionen 160,00 345,85

F CO25 Forschung und Innovation: Zahl der Wissenschaftler, die in verbesserten Forschungsinfrastruktureinrichtungen arbeiten

Vollzeitäquivalente Übergangsregionen 574,00 546,21

S CO25 Forschung und Innovation: Zahl der Wissenschaftler, die in verbesserten Forschungsinfrastruktureinrichtungen arbeiten

Vollzeitäquivalente Übergangsregionen 574,00 926,44

F PO01 Zahl der unterstützten FuE-Projekte Projekte Übergangsregionen 105,00 87,00

S PO01 Zahl der unterstützten FuE-Projekte Projekte Übergangsregionen 105,00 165,00

F PO01n Zahl der Vorhaben zum Auf- und Ausbau anwendungsorientierter, öffentlicher Forschungsinfrastruktur

Anzahl Vorhaben Übergangsregionen 20,00 13,00

S PO01n Zahl der Vorhaben zum Auf- und Ausbau anwendungsorientierter, öffentlicher Forschungsinfrastruktur

Anzahl Vorhaben Übergangsregionen 20,00 20,00

(1) S = kumulativer Wert – von den ausgewählten Vorhaben zu erbringende Outputs [Vorausschätzung seitens der Begünstigten], F = kumulativer Wert – von den Vorhaben erbrachte Outputs [tatsächlich erreicht]

(1) ID Indikator 2018

Insgesamt

2018 Männer

2018 Frauen

2017 Insgesamt

2017 Männer

2017 Frauen

2016 Insgesamt

2016 Männer

2016 Frauen

F CO24 Forschung und Innovation: Zahl der neuen Wissenschaftler in unterstützten Einrichtungen 136,65 0,00 0,00

S CO24 Forschung und Innovation: Zahl der neuen Wissenschaftler in unterstützten Einrichtungen 230,84 230,84 423,33

F CO25 Forschung und Innovation: Zahl der Wissenschaftler, die in verbesserten Forschungsinfrastruktureinrichtungen arbeiten

446,82 0,00 0,00

S CO25 Forschung und Innovation: Zahl der Wissenschaftler, die in verbesserten Forschungsinfrastruktureinrichtungen arbeiten

515,94 460,94 1.155,15

F PO01 Zahl der unterstützten FuE-Projekte 73,00 0,00 0,00

S PO01 Zahl der unterstützten FuE-Projekte 88,00 98,00 64,00

F PO01n Zahl der Vorhaben zum Auf- und Ausbau anwendungsorientierter, öffentlicher Forschungsinfrastruktur

12,00 0,00 0,00

S PO01n Zahl der Vorhaben zum Auf- und Ausbau anwendungsorientierter, öffentlicher 14,00 0,00 0,00

(15)

Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen Forschungsinfrastruktur

(1) ID Indikator 2015 Insgesamt 2015 Männer 2015 Frauen 2014 Insgesamt 2014 Männer 2014 Frauen

F CO24 Forschung und Innovation: Zahl der neuen Wissenschaftler in unterstützten Einrichtungen 0,00 0,00

S CO24 Forschung und Innovation: Zahl der neuen Wissenschaftler in unterstützten Einrichtungen 0,00 0,00

F CO25 Forschung und Innovation: Zahl der Wissenschaftler, die in verbesserten Forschungsinfrastruktureinrichtungen arbeiten 0,00 0,00 S CO25 Forschung und Innovation: Zahl der Wissenschaftler, die in verbesserten Forschungsinfrastruktureinrichtungen arbeiten 0,00 0,00

F PO01 Zahl der unterstützten FuE-Projekte 0,00 0,00

S PO01 Zahl der unterstützten FuE-Projekte 0,00 0,00

F PO01n Zahl der Vorhaben zum Auf- und Ausbau anwendungsorientierter, öffentlicher Forschungsinfrastruktur 0,00 0,00

S PO01n Zahl der Vorhaben zum Auf- und Ausbau anwendungsorientierter, öffentlicher Forschungsinfrastruktur 0,00 0,00

(16)

DE 15 DE

Prioritätsachse 1 - Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation

Investitionspriorität 1a - Ausbau der Forschungs- und Innovationsinfrastruktur und der Kapazitäten für die Entwicklung von FuI-Spitzenleistungen; Förderung von Kompetenzzentren, insbesondere solchen von europäischem Interesse

Spezifisches Ziel 1 - Ausbau der anwendungsorientierten öffentlichen FuE-Kapazitäten

Tabelle 1: Ergebnisindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe"

ID Indikator Einheit für die

Messung

Regionenkategorie Basiswert Basisjahr Zielwert 2023

2019 Insgesamt

2019 Qualitativ

Anmerkungen EI01 FuE-Aufwendungen im öffentlichen

Sektor am BIP

Prozent Übergangsregionen 0,99 2012 1,10 Wert für 2019 liegt nicht vor.

Gemäß Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt (Stand:

12.05.2020).

Die Werte der Ergebnisindikatoren werden in den folgenden Berichtsjahren ggf. aktualisiert.

ID Indikator 2018 Insgesamt 2018 Qualitativ 2017 Insgesamt 2017 Qualitativ 2016 Insgesamt 2016 Qualitativ 2015 Insgesamt 2015 Qualitativ

EI01 FuE-Aufwendungen im öffentlichen Sektor am BIP 1,16 1,10 1,09 1,04

ID Indikator 2014 Insgesamt 2014 Qualitativ

EI01 FuE-Aufwendungen im öffentlichen Sektor am BIP 1,02

(17)

Investitionspriorität 1b - Förderung von Investitionen der Unternehmen in F&I, Aufbau von Verbindungen und Synergien zwischen Unternehmen, Forschungs- und Entwicklungszentren und dem Hochschulsektor, insbesondere Förderung von Investitionen in Produkt- und Dienstleistungsentwicklung, Technologietransfer, soziale Innovation, Öko- Innovationen, öffentliche Dienstleistungsanwendungen, Nachfragestimulierung, Vernetzung, Cluster und offene Innovation durch intelligente Spezialisierung und Unterstützung von technologischer und angewandter Forschung, Pilotlinien, Maßnahmen zur frühzeitigen Produktvalidierung, fortschrittlichen Fertigungskapazitäten und Erstproduktion, insbesondere in Schlüsseltechnologien sowie der Verbreitung von Allzwecktechnologien, ferner Förderung von Investitionen, die zur Stärkung der Krisenreaktionskapazitäten im öffentlichen Gesundheitswesen erforderlich sind

Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionenkategorie für den EFRE) - 1 / 1b

(1) ID Indikator Einheit für die

Messung

Regionenkategorie Zielwert (2023) insgesamt

Zielwert (2023) Männer

Zielwert (2023) Frauen

2019 Insgesamt

2019 Männer

2019 Frauen

Anmerkungen

F CO24 Forschung und Innovation: Zahl der neuen Wissenschaftler in unterstützten Einrichtungen

Vollzeitäquivalente Übergangsregionen 49,00 2,40

S CO24 Forschung und Innovation: Zahl der neuen Wissenschaftler in unterstützten Einrichtungen

Vollzeitäquivalente Übergangsregionen 49,00 38,00

F CO25 Forschung und Innovation: Zahl der Wissenschaftler, die in verbesserten Forschungsinfrastruktureinrichtungen arbeiten

Vollzeitäquivalente Übergangsregionen 67,00 11,40

S CO25 Forschung und Innovation: Zahl der Wissenschaftler, die in verbesserten Forschungsinfrastruktureinrichtungen arbeiten

Vollzeitäquivalente Übergangsregionen 67,00 54,00

F CO26 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehmen, die mit Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten

Unternehmen Übergangsregionen 52,00 15,00

S CO26 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehmen, die mit Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten

Unternehmen Übergangsregionen 52,00 10,00

F CO27 Forschung und Innovation: Private Investitionen, die die öffentliche Unterstützung für Innovations- oder FuE-Projekte ergänzen

EUR Übergangsregionen 83.953.098,00 52.183.528,17

S CO27 Forschung und Innovation: Private Investitionen, die die öffentliche Unterstützung für Innovations- oder FuE-Projekte ergänzen

EUR Übergangsregionen 83.953.098,00 89.779.245,31

F PO02 Zahl der Unternehmen/ Einrichtungen, die Unterstützung erhalten Unternehmen/

Einrichtungen

Übergangsregionen 690,00 478,00

S PO02 Zahl der Unternehmen/ Einrichtungen, die Unterstützung erhalten Unternehmen/

Einrichtungen

Übergangsregionen 690,00 642,00

(1) S = kumulativer Wert – von den ausgewählten Vorhaben zu erbringende Outputs [Vorausschätzung seitens der Begünstigten], F = kumulativer Wert – von den Vorhaben erbrachte Outputs [tatsächlich erreicht]

(1) ID Indikator 2018

Insgesamt

2018 Männer

2018 Frauen

2017 Insgesamt

2017 Männer

2017 Frauen

2016 Insgesamt

2016 Männer

2016 Frauen

F CO24 Forschung und Innovation: Zahl der neuen Wissenschaftler in unterstützten Einrichtungen 0,00 0,00 0,00

S CO24 Forschung und Innovation: Zahl der neuen Wissenschaftler in unterstützten Einrichtungen 3,00 0,00 0,00

F CO25 Forschung und Innovation: Zahl der Wissenschaftler, die in verbesserten Forschungsinfrastruktureinrichtungen arbeiten

2,00 0,00 0,00

(18)

DE 17 DE

(1) ID Indikator 2018

Insgesamt

2018 Männer

2018 Frauen

2017 Insgesamt

2017 Männer

2017 Frauen

2016 Insgesamt

2016 Männer

2016 Frauen Forschungsinfrastruktureinrichtungen arbeiten

F CO26 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehmen, die mit Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten

8,00 4,00 0,00

S CO26 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehmen, die mit Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten

9,00 36,00 10,00

F CO27 Forschung und Innovation: Private Investitionen, die die öffentliche Unterstützung für Innovations- oder FuE-Projekte ergänzen

29.435.882,62 2.217.762,50 0,00

S CO27 Forschung und Innovation: Private Investitionen, die die öffentliche Unterstützung für Innovations- oder FuE-Projekte ergänzen

69.339.905,34 58.799.523,46 25.313.137,23

F PO02 Zahl der Unternehmen/ Einrichtungen, die Unterstützung erhalten 175,00 28,00 3,00

S PO02 Zahl der Unternehmen/ Einrichtungen, die Unterstützung erhalten 497,00 418,00 232,00

(1) ID Indikator 2015

Insgesamt

2015 Männer

2015 Frauen

2014 Insgesamt

2014 Männer

2014 Frauen

F CO24 Forschung und Innovation: Zahl der neuen Wissenschaftler in unterstützten Einrichtungen 0,00 0,00

S CO24 Forschung und Innovation: Zahl der neuen Wissenschaftler in unterstützten Einrichtungen 0,00 0,00

F CO25 Forschung und Innovation: Zahl der Wissenschaftler, die in verbesserten Forschungsinfrastruktureinrichtungen arbeiten 0,00 0,00 S CO25 Forschung und Innovation: Zahl der Wissenschaftler, die in verbesserten Forschungsinfrastruktureinrichtungen arbeiten 0,00 0,00

F CO26 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehmen, die mit Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten 0,00 0,00

S CO26 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehmen, die mit Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten 0,00 0,00

F CO27 Forschung und Innovation: Private Investitionen, die die öffentliche Unterstützung für Innovations- oder FuE-Projekte ergänzen

0,00 0,00

S CO27 Forschung und Innovation: Private Investitionen, die die öffentliche Unterstützung für Innovations- oder FuE-Projekte ergänzen

0,00 0,00

F PO02 Zahl der Unternehmen/ Einrichtungen, die Unterstützung erhalten 0,00 0,00

S PO02 Zahl der Unternehmen/ Einrichtungen, die Unterstützung erhalten 0,00 0,00

(19)

Investitionspriorität 1b - Förderung von Investitionen der Unternehmen in F&I, Aufbau von Verbindungen und Synergien zwischen Unternehmen, Forschungs- und Entwicklungszentren und dem Hochschulsektor, insbesondere Förderung von Investitionen in Produkt- und Dienstleistungsentwicklung, Technologietransfer, soziale Innovation, Öko- Innovationen, öffentliche Dienstleistungsanwendungen, Nachfragestimulierung, Vernetzung, Cluster und offene Innovation durch intelligente Spezialisierung und Unterstützung von technologischer und angewandter Forschung, Pilotlinien, Maßnahmen zur frühzeitigen Produktvalidierung, fortschrittlichen Fertigungskapazitäten und Erstproduktion, insbesondere in Schlüsseltechnologien sowie der Verbreitung von Allzwecktechnologien, ferner Förderung von Investitionen, die zur Stärkung der Krisenreaktionskapazitäten im öffentlichen Gesundheitswesen erforderlich sind

Spezifisches Ziel 2 - Steigerung der Innovationskraft der Wirtschaft in den durch die Regionale Innovationsstrategie (RIS) bestimmten Leitmärkten

Tabelle 1: Ergebnisindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe"

ID Indikator Einheit für die

Messung

Regionenkategorie Basiswert Basisjahr Zielwert 2023

2019 Insgesamt

2019 Qualitativ

Anmerkungen

EI02 FuE-Aufwendungen im

Unternehmenssektor am BIP

Prozent Übergangsregionen 0,43 2011 0,70 Wert 2019 liegt nicht vor.

Gemäß Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt (Stand:

12.05.2020).

Die Werte der Ergebnisindikatoren werden in den folgenden Berichtsjahren ggf. aktualisiert.

ID Indikator 2018 Insgesamt 2018 Qualitativ 2017 Insgesamt 2017 Qualitativ 2016 Insgesamt 2016 Qualitativ 2015 Insgesamt 2015 Qualitativ

EI02 FuE-Aufwendungen im Unternehmenssektor am BIP 0,43 0,42 0,37 0,37

ID Indikator 2014 Insgesamt 2014 Qualitativ

EI02 FuE-Aufwendungen im Unternehmenssektor am BIP 0,43

(20)

DE 19 DE

Prioritätsachse 2 - Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU

Investitionspriorität 3a - Förderung des Unternehmergeists, insbesondere durch Erleichterung der wirtschaftlichen Nutzung neuer Ideen und Förderung von Unternehmensgründungen, einschließlich durch Gründerzentren

Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionenkategorie für den EFRE) - 2 / 3a

(1) ID Indikator Einheit für die

Messung

Regionenkategorie Zielwert (2023) insgesamt

Zielwert (2023) Männer

Zielwert (2023) Frauen

2019 Insgesamt

2019 Männer

2019 Frauen

Anmerkungen F CO05 Produktive Investitionen: Zahl der geförderten

neuen Unternehmen

Unternehmen Übergangsregionen 15,00 4,00

S CO05 Produktive Investitionen: Zahl der geförderten neuen Unternehmen

Unternehmen Übergangsregionen 15,00 25,00

F PO03 Teilnehmer/-innen in geförderten Inkubatoren Personen Übergangsregionen 500,00 417,00

S PO03 Teilnehmer/-innen in geförderten Inkubatoren Personen Übergangsregionen 500,00 1.345,00

(1) S = kumulativer Wert – von den ausgewählten Vorhaben zu erbringende Outputs [Vorausschätzung seitens der Begünstigten], F = kumulativer Wert – von den Vorhaben erbrachte Outputs [tatsächlich erreicht]

(1) ID Indikator 2018 Insgesamt 2018 Männer 2018 Frauen 2017 Insgesamt 2017 Männer 2017 Frauen 2016 Insgesamt 2016 Männer 2016 Frauen

F CO05 Produktive Investitionen: Zahl der geförderten neuen Unternehmen 0,00 0,00 0,00

S CO05 Produktive Investitionen: Zahl der geförderten neuen Unternehmen 21,00 23,00 15,00

F PO03 Teilnehmer/-innen in geförderten Inkubatoren 0,00 0,00 0,00

S PO03 Teilnehmer/-innen in geförderten Inkubatoren 1.029,00 770,00 578,00

(1) ID Indikator 2015 Insgesamt 2015 Männer 2015 Frauen 2014 Insgesamt 2014 Männer 2014 Frauen

F CO05 Produktive Investitionen: Zahl der geförderten neuen Unternehmen 0,00 0,00

S CO05 Produktive Investitionen: Zahl der geförderten neuen Unternehmen 0,00 0,00

F PO03 Teilnehmer/-innen in geförderten Inkubatoren 0,00 0,00

S PO03 Teilnehmer/-innen in geförderten Inkubatoren 0,00 0,00

(21)

Investitionspriorität 3a - Förderung des Unternehmergeists, insbesondere durch Erleichterung der wirtschaftlichen Nutzung neuer Ideen und Förderung von Unternehmensgründungen, einschließlich durch Gründerzentren

Spezifisches Ziel 3 - Steigerung der Anzahl der Unternehmensgründungen in technologie- und wissensintensiven Bereichen

Tabelle 1: Ergebnisindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe"

ID Indikator Einheit für die Messung Regionenkategorie Basiswert Basisjahr Zielwert

2023

2019 Insgesamt

2019 Qualitativ

Anmerkungen EI03 Technologie- und

wissensintensive Gründungen

Gründungen je 10.000 Erwerbsfähige im Vierjahresdurchschnitt

Übergangsregionen 2,58 2012 2,80 Werte für 2014 und 2019 liegen nicht vor.

Gemäß Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt (Stand:

27.03.2020):

2014: 1,57 Gründungen im 3-Jahres-Durchschnitt; Daten für 2015-2017 aktualisiert mit Datenlieferung vom 22.05.2019.

Die Werte der Ergebnisindikatoren werden in den folgenden Berichtsjahren ggf. aktualisiert.

ID Indikator 2018 Insgesamt 2018 Qualitativ 2017 Insgesamt 2017 Qualitativ 2016 Insgesamt 2016 Qualitativ 2015 Insgesamt 2015 Qualitativ

EI03 Technologie- und wissensintensive Gründungen 1,67 1,63 1,61 1,64

ID Indikator 2014 Insgesamt 2014 Qualitativ

EI03 Technologie- und wissensintensive Gründungen

(22)

DE 21 DE

Prioritätsachse 2 - Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU

Investitionspriorität 3d - Unterstützung der Fähigkeit von KMU, sich am Wachstum der regionalen, nationalen und internationalen Märkte sowie an Innovationsprozessen zu beteiligen

Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionenkategorie für den EFRE) - 2 / 3d

(1) ID Indikator Einheit für die

Messung

Regionenkategorie Zielwert (2023) insgesamt

Zielwert (2023) Männer

Zielwert (2023) Frauen

2019 Insgesamt

2019 Männer

2019 Frauen

Anmerkungen

F CO01 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Unterstützung erhalten

Unternehmen Übergangsregionen 1.898,00 963,00

S CO01 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Unterstützung erhalten

Unternehmen Übergangsregionen 1.898,00 2.164,00

F CO02 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Zuschüsse erhalten

Unternehmen Übergangsregionen 1.410,00 698,00

S CO02 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Zuschüsse erhalten

Unternehmen Übergangsregionen 1.410,00 1.682,00

F CO03 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die andere finanzielle Unterstützung erhalten als Zuschüsse

Unternehmen Übergangsregionen 408,00 247,00

S CO03 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die andere finanzielle Unterstützung erhalten als Zuschüsse

Unternehmen Übergangsregionen 408,00 408,00

F CO04 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die nichtfinanzielle Unterstützung erhalten

Unternehmen Übergangsregionen 80,00 0,00

S CO04 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die nichtfinanzielle Unterstützung erhalten

Unternehmen Übergangsregionen 80,00 0,00

F CO05 Produktive Investitionen: Zahl der geförderten neuen Unternehmen

Unternehmen Übergangsregionen 450,00 18,00

S CO05 Produktive Investitionen: Zahl der geförderten neuen Unternehmen

Unternehmen Übergangsregionen 450,00 74,00

F CO06 Produktive Investitionen: Private Investitionen, die die öffentliche Unterstützung für Unternehmen ergänzen (Zuschüsse)

EUR Übergangsregionen 370.680.000,00 184.099.579,79

S CO06 Produktive Investitionen: Private Investitionen, die die öffentliche Unterstützung für Unternehmen ergänzen (Zuschüsse)

EUR Übergangsregionen 370.680.000,00 359.591.443,93

F CO07 Produktive Investitionen: Private Investitionen, die die öffentliche Unterstützung für Unternehmen ergänzen (außer Zuschüssen)

EUR Übergangsregionen 100.120.000,00 11.163.723,11

S CO07 Produktive Investitionen: Private Investitionen, die die öffentliche Unterstützung für Unternehmen ergänzen (außer Zuschüssen)

EUR Übergangsregionen 100.120.000,00 100.000.000,00

F CO08 Produktive Investitionen: Beschäftigungszunahme in geförderten Unternehmen

Vollzeitäquivalente Übergangsregionen 1.000,00 83,84

S CO08 Produktive Investitionen: Beschäftigungszunahme in geförderten Unternehmen

Vollzeitäquivalente Übergangsregionen 1.000,00 973,16

F PO04 Zahl der entwickelten touristischen Angebote Angebote Übergangsregionen 155,00 12,00

S PO04 Zahl der entwickelten touristischen Angebote Angebote Übergangsregionen 155,00 57,00

(23)

Messung insgesamt (2023) Männer

(2023) Frauen

Insgesamt Männer Frauen F PO05 Zahl der zusätzlichen Breitbandanschlüsse für KMU mit mind.

50 Mbit/s

Anschlüsse Übergangsregionen 15.000,00 0,00

S PO05 Zahl der zusätzlichen Breitbandanschlüsse für KMU mit mind.

50 Mbit/s

Anschlüsse Übergangsregionen 15.000,00 7.136,00

F PO29 Zahl der geförderten Infrastrukturmaßnahmen Anzahl Übergangsregionen 15,00 0,00

S PO29 Zahl der geförderten Infrastrukturmaßnahmen Anzahl Übergangsregionen 15,00 2,00

(1) S = kumulativer Wert – von den ausgewählten Vorhaben zu erbringende Outputs [Vorausschätzung seitens der Begünstigten], F = kumulativer Wert – von den Vorhaben erbrachte Outputs [tatsächlich erreicht]

(1) ID Indikator 2018

Insgesamt

2018 Männer

2018 Frauen

2017 Insgesamt

2017 Männer

2017 Frauen

2016 Insgesamt

2016 Männer

2016 Frauen

F CO01 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Unterstützung erhalten 701,00 258,00 142,00

S CO01 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Unterstützung erhalten 1.501,00 1.082,00 392,00

F CO02 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Zuschüsse erhalten 459,00 245,00 156,00

S CO02 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Zuschüsse erhalten 1.022,00 762,00 421,00

F CO03 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die andere finanzielle Unterstützung erhalten als Zuschüsse

201,00 13,00 0,00

S CO03 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die andere finanzielle Unterstützung erhalten als Zuschüsse

408,00 314,00 0,00

F CO04 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die nichtfinanzielle Unterstützung erhalten

41,00 0,00 0,00

S CO04 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die nichtfinanzielle Unterstützung erhalten

71,00 6,00 0,00

F CO05 Produktive Investitionen: Zahl der geförderten neuen Unternehmen 0,00 0,00 0,00

S CO05 Produktive Investitionen: Zahl der geförderten neuen Unternehmen 0,00 0,00 0,00

F CO06 Produktive Investitionen: Private Investitionen, die die öffentliche Unterstützung für Unternehmen ergänzen (Zuschüsse)

107.282.403,16 1.632.188,11 655.759,56

S CO06 Produktive Investitionen: Private Investitionen, die die öffentliche Unterstützung für Unternehmen ergänzen (Zuschüsse)

292.562.299,61 95.153.400,03 27.142.762,15

F CO07 Produktive Investitionen: Private Investitionen, die die öffentliche Unterstützung für Unternehmen ergänzen (außer Zuschüssen)

5.634.179,58 1.668.212,50 0,00

S CO07 Produktive Investitionen: Private Investitionen, die die öffentliche Unterstützung für Unternehmen ergänzen (außer Zuschüssen)

100.151.477,65 100.000.000,00 0,00

F CO08 Produktive Investitionen: Beschäftigungszunahme in geförderten Unternehmen 49,88 3,00 0,00

S CO08 Produktive Investitionen: Beschäftigungszunahme in geförderten Unternehmen 716,06 646,97 270,66

F PO04 Zahl der entwickelten touristischen Angebote 0,00 0,00 0,00

S PO04 Zahl der entwickelten touristischen Angebote 56,00 34,00 24,00

F PO05 Zahl der zusätzlichen Breitbandanschlüsse für KMU mit mind. 50 Mbit/s 0,00 0,00 0,00

S PO05 Zahl der zusätzlichen Breitbandanschlüsse für KMU mit mind. 50 Mbit/s 7.136,00 7.383,00 0,00

F PO29 Zahl der geförderten Infrastrukturmaßnahmen 0,00 0,00 0,00

S PO29 Zahl der geförderten Infrastrukturmaßnahmen 2,00 0,00 0,00

(1) ID Indikator 2015

Insgesamt

2015 Männer

2015 Frauen

2014 Insgesamt

2014 Männer

2014 Frauen

F CO01 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Unterstützung erhalten 0,00 0,00

S CO01 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Unterstützung erhalten 0,00 0,00

(24)

DE 23 DE

(1) ID Indikator 2015

Insgesamt

2015 Männer

2015 Frauen

2014 Insgesamt

2014 Männer

2014 Frauen

F CO02 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Zuschüsse erhalten 0,00 0,00

S CO02 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Zuschüsse erhalten 0,00 0,00

F CO03 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die andere finanzielle Unterstützung erhalten als Zuschüsse 0,00 0,00 S CO03 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die andere finanzielle Unterstützung erhalten als Zuschüsse 0,00 0,00

F CO04 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die nichtfinanzielle Unterstützung erhalten 0,00 0,00

S CO04 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die nichtfinanzielle Unterstützung erhalten 0,00 0,00

F CO05 Produktive Investitionen: Zahl der geförderten neuen Unternehmen 0,00 0,00

S CO05 Produktive Investitionen: Zahl der geförderten neuen Unternehmen 0,00 0,00

F CO06 Produktive Investitionen: Private Investitionen, die die öffentliche Unterstützung für Unternehmen ergänzen (Zuschüsse) 0,00 0,00 S CO06 Produktive Investitionen: Private Investitionen, die die öffentliche Unterstützung für Unternehmen ergänzen (Zuschüsse) 0,00 0,00 F CO07 Produktive Investitionen: Private Investitionen, die die öffentliche Unterstützung für Unternehmen ergänzen (außer

Zuschüssen)

0,00 0,00

S CO07 Produktive Investitionen: Private Investitionen, die die öffentliche Unterstützung für Unternehmen ergänzen (außer Zuschüssen)

0,00 0,00

F CO08 Produktive Investitionen: Beschäftigungszunahme in geförderten Unternehmen 0,00 0,00

S CO08 Produktive Investitionen: Beschäftigungszunahme in geförderten Unternehmen 0,00 0,00

F PO04 Zahl der entwickelten touristischen Angebote 0,00 0,00

S PO04 Zahl der entwickelten touristischen Angebote 0,00 0,00

F PO05 Zahl der zusätzlichen Breitbandanschlüsse für KMU mit mind. 50 Mbit/s 0,00 0,00

S PO05 Zahl der zusätzlichen Breitbandanschlüsse für KMU mit mind. 50 Mbit/s 0,00 0,00

F PO29 Zahl der geförderten Infrastrukturmaßnahmen 0,00 0,00

S PO29 Zahl der geförderten Infrastrukturmaßnahmen 0,00 0,00

(25)

Investitionspriorität 3d - Unterstützung der Fähigkeit von KMU, sich am Wachstum der regionalen, nationalen und internationalen Märkte sowie an Innovationsprozessen zu beteiligen Spezifisches Ziel 4 - Verbesserung der Wachstums- und Investitionsbedingungen für KMU

Tabelle 1: Ergebnisindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe"

ID Indikator Einheit für die

Messung

Regionenkategorie Basiswert Basisjahr Zielwert 2023

2019 Insgesamt

2019 Qualitativ

Anmerkungen EI04 Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen je

Erwerbstätigen (Inland) (ohne öffentliche Bereiche)

Euro je

Erwerbstätigen

Übergangsregionen 47.917,00 2012 50.313,00 59.552,00 Gemäß Statistisches Landesamt Sachsen- Anhalt (Stand: 27.03.2020):

Berechnungsstand: März 2020

ID Indikator 2018

Insgesamt

2018 Qualitativ

2017 Insgesamt

2017 Qualitativ

2016 Insgesamt

2016 Qualitativ

2015 Insgesamt

2015 Qualitativ EI04 Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen je Erwerbstätigen (Inland) (ohne

öffentliche Bereiche)

57.727,00 56.699,00 55.239,00 53.720,00

ID Indikator 2014 Insgesamt 2014 Qualitativ

EI04 Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen je Erwerbstätigen (Inland) (ohne öffentliche Bereiche) 52.341,00

(26)

DE 25 DE

Prioritätsachse 2 - Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU

Investitionspriorität 3d - Unterstützung der Fähigkeit von KMU, sich am Wachstum der regionalen, nationalen und internationalen Märkte sowie an Innovationsprozessen zu beteiligen Spezifisches Ziel 5 - Stärkung des endogenen Potenzials in Gewerbe- und Kumulationsgebieten durch hochleistungsfähige Breitbandnetze

Tabelle 1: Ergebnisindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe"

ID Indikator Einheit für die

Messung

Regionenkategorie Basiswert Basisjahr Zielwert 2023

2019 Insgesamt

2019 Qualitativ

Anmerkungen EI05 Feste oder mobile Breitbandverbindung von KMU mit einer

Übertragungsgeschwindigkeit von 50 Mbit/s

Prozent Übergangsregionen 20,00 2013 99,00 74,00 Datenquelle: Breitbandatlas des

Bundes/ateneKOM (Stand: Mitte 2019)

ID Indikator 2018

Insgesamt

2018 Qualitativ

2017 Insgesamt

2017 Qualitativ

2016 Insgesamt

2016 Qualitativ

2015 Insgesamt

2015 Qualitativ EI05 Feste oder mobile Breitbandverbindung von KMU mit einer

Übertragungsgeschwindigkeit von 50 Mbit/s

60,00 51,00 48,00 40,00

ID Indikator 2014 Insgesamt 2014 Qualitativ

EI05 Feste oder mobile Breitbandverbindung von KMU mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 50 Mbit/s 38,00

(27)

Investitionspriorität 4b - Förderung der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energien in Unternehmen

Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionenkategorie für den EFRE) - 3 / 4b

(1) ID Indikator Einheit für die

Messung

Regionenkategorie Zielwert (2023) insgesamt

Zielwert (2023) Männer

Zielwert (2023) Frauen

2019 Insgesamt

2019 Männer

2019 Frauen

Anmerkungen F CO01 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die

Unterstützung erhalten

Unternehmen Übergangsregionen 300,00 170,00

S CO01 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Unterstützung erhalten

Unternehmen Übergangsregionen 300,00 318,00

F CO34 Verringerung von Treibhausgasemissionen: Geschätzter jährlicher Rückgang der Treibhausgasemissionen

in Tonen CO2-Äq. Übergangsregionen 25.400,00 10.247,48

S CO34 Verringerung von Treibhausgasemissionen: Geschätzter jährlicher Rückgang der Treibhausgasemissionen

in Tonen CO2-Äq. Übergangsregionen 25.400,00 18.164,69

(1) S = kumulativer Wert – von den ausgewählten Vorhaben zu erbringende Outputs [Vorausschätzung seitens der Begünstigten], F = kumulativer Wert – von den Vorhaben erbrachte Outputs [tatsächlich erreicht]

(1) ID Indikator 2018

Insgesamt

2018 Männer

2018 Frauen

2017 Insgesamt

2017 Männer

2017 Frauen

2016 Insgesamt

2016 Männer

2016 Frauen

F CO01 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Unterstützung erhalten 83,00 18,00 0,00

S CO01 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Unterstützung erhalten 214,00 113,00 17,00

F CO34 Verringerung von Treibhausgasemissionen: Geschätzter jährlicher Rückgang der Treibhausgasemissionen

2.763,80 1.911,94 0,00

S CO34 Verringerung von Treibhausgasemissionen: Geschätzter jährlicher Rückgang der Treibhausgasemissionen

13.174,86 8.929,61 1.567,75

(1) ID Indikator 2015 Insgesamt 2015 Männer 2015 Frauen 2014 Insgesamt 2014 Männer 2014 Frauen

F CO01 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Unterstützung erhalten 0,00 0,00

S CO01 Produktive Investitionen: Zahl der Unternehmen, die Unterstützung erhalten 0,00 0,00

F CO34 Verringerung von Treibhausgasemissionen: Geschätzter jährlicher Rückgang der Treibhausgasemissionen 0,00 0,00

S CO34 Verringerung von Treibhausgasemissionen: Geschätzter jährlicher Rückgang der Treibhausgasemissionen 0,00 0,00

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gemeinsame und programmspezifische Indikatoren (Artikel 50 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) 8 Tabelle 2A : Gemeinsame Ergebnisindikatoren für den ESF (aufgeschlüsselt

(10) Um festzulegen, welche Tätigkeiten aus dem EFRE und dem Kohäsionsfonds unterstützt werden können, sollten spezifische politische Ziele für die Unterstützung aus

Tabelle 1: Ergebnisindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse

Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen PR05 Teilnehmende, die unmittelbar nach ihrer Teilnahme auf Arbeitsuche sind eine schulische/berufliche Ausbildung absolvieren,

CR05 Benachteiligte Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitsuche sind, eine schulische/berufliche Bildung absolvieren, eine Qualifizierung erlangen, einen

Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den EFRE und den Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt

Gemeinsame und programmspezifische Indikatoren (Artikel 50 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) 9 Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikatoren für den

a) Existiert eine Website des Begünstigten, wird auf dieser eine kurze Beschreibung des Vorhabens eingestellt, die im Verhältnis zu dem Umfang der Unterstützung steht und in der