• Keine Ergebnisse gefunden

Beschäftigte in Pflegediensten beurteilen ihren Arbeitsplatz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beschäftigte in Pflegediensten beurteilen ihren Arbeitsplatz"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beschäftigte in Pflegediensten beurteilen ihren Arbeitsplatz

Ergebnisse einer Befragung von Mitarbeitern ambulanter Pflegedienste in Gelsenkir- chen

1. Ziel der Befragung

Die Arbeitsbedingungen in der ambulanten Krankenpflege sind gekennzeichnet durch zuneh- mend verschärfte Wettbewerbsbedingungen. Erweiterte Ansprüche an die Qualität der Pflege durch die Pflegeversicherung, sukzessiver Rückzug der Sozialversicherungsträger, stärkere Arbeitsbelastung durch Personaleinsparungen und breitgefächerte Bedarfe der Kunden kom- men zu den ohnehin hohen Belastungen der Pflegenden hinzu. Da die Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte auch unmittelbare Auswirkungen auf die persönliche Zufriedenheit und somit auch auf die Qualität und Effizienz der Arbeit haben, ist es für Pflegedienste von großem In- teresse zu wissen, wie zufrieden ihre Mitarbeiter1 sind. Um eine Einschätzung über die Zu- friedenheit der Beschäftigten in Pflegediensten zu bekommen führte das Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen eine schriftliche Mitarbeiterbefragung bei zehn der im Quatro Mo- dellprojekt „Qualifizierung von Beschäftigten in der ambulanten Pflege“2 beteiligten Betriebe durch. Ziel der Mitarbeiterbefragung war, herauszufinden, wie Beschäftigte ihren Arbeitsplatz im Pflegedienst beurteilen und die spezifischen Betriebsabläufe einschätzen. Weiterhin sollte eingeschätzt werden, wie stark Beschäftigte in die Planung und Mitgestaltung von Organisati- onsabläufen eingebunden sind und wie zufrieden sie damit sind. Mit den Ergebnissen besteht die Möglichkeit, Verbesserungspotentiale in den beteiligten Pflegebetrieben aus Beschäftig- tensicht zu erkennen und diese für eine effektivere Gestaltung der Arbeitsprozesse zu nutzen.

Im Rahmen des Modellprojektes soll damit ein Beitrag geleistet werden, die Innovationspo- tentiale der Mitarbeiter zu erkennen und sie umfassend in das Qualitätsmanagement der Pfle- gedienste einzubinden.

1.1 Methode und Forschungsinteresse

Der Mitarbeiterfragebogen basiert auf den bisher gewonnen Erfahrungen, die in dem Modell- projekt gesammelt wurden. Nach einem Entwurf vom Institut Arbeit und Technik (IAT) wur- de der Fragebogen mit Konkret Consult Ruhr und den Sprechern der beteiligten Pflegedienste abgestimmt. Neben standardisierten wurden auch offene Fragestellungen entwickelt. Der Fra- gebogen enthält Items zur Erfassung personeller Daten, Fragen zu dem Anforderungsprofil in den einzelnen Arbeitsgebieten, der Erwartungserfüllung in bezug auf die Bedingungen am Arbeitsplatz, der Beurteilung der Leitung in der täglichen Zusammenarbeit, der Bewertung interner Organisationsabläufe und der Zufriedenheit mit der Qualität des Dienstes.

:HQQLPIROJHQGHQYRQ0LWDUEHLWHUQ.XQGHQ3DWLHQWHQXVZGLH5HGHLVWVRVLQGGDPLWZHLEOLFKHXQGPlQQOLFKH3HUVR QHQJOHLFKHUPD‰HQJHPHLQW'LVNULPLQLHUHQGH$EVLFKWHQVLQGGDPLWQLFKWYHUEXQGHQ

'DVDXI]ZHL-DKUHDQJHOHJWH0RGHOOSURMHNWLQ*HOVHQNLUFKHQKDW]XP=LHOJHPHLQVDPPLWGHQ%HVFKlIWLJWHQDPEXODQWHU 3IOHJHGLHQVWHEHWULHEVZLUWVFKDIWOLFKRULHQWLHUWH4XDOLIL]LHUXQJVPD‰QDKPHQ]XHQWZLFNHOQXQG]XHUSUREHQXPGDV4XDOL WlWVPDQDJHPHQWGHU3IOHJHGLHQVWH]XYHUEHVVHUQ'LH4XDOLIL]LHUXQJVLQKDOWHEHWUHIIHQSIOHJHEHUJUHLIHQGH.HQQWQLVVHZLH EHWULHEVZLUWVFKDIWOLFKH*UXQGODJHQ%HVFKZHUGHPDQDJHPHQW .RQIOLNWWUDLQLQJVRZLH.RVWHQWUlJHUVWUXNWXUHQGLHNHLQ%H VWDQGWHLOGHUSIOHJHULVFKHQ(UVWDXVELOGXQJVLQG'DV3URMHNWZLUGGXUFKJHIKUWPLWLQHLQHU$UEHLWVJHPHLQVFKDIW]X VDPPPHQJHVFKORVVHQHQDPEXODQWHQSULYDWHQ3IOHJHGLHQVWHQ$$.GHP,QVWLWXW$UEHLWXQG7HFKQLNHLQ)RUVFKXQJVLQVWL WXWGHV/DQGHV1RUGUKHLQ:HVWIDOHQVRZLH.RQNUHW&RQVXOW5XKU8QWHUQHKPHQVEHUDWXQJIUVR]LDOH'LHQVWH

(2)

Das Forschungsinteresse bezieht sich insbesondere auf folgende Fragen:

- Wie nehmen Pflegende ihre persönlichen und fachlichen Anforderungen in den einzel- nen Arbeitsgebieten wahr?

- Was waren die persönlichen Gründe, die jetzige Stellung im Pflegedienst anzunehmen und wie wurden die Erwartungen erfüllt?

- Wie beurteilen Pflegende ihre Pflegedienstleitung in der täglichen Zusammenarbeit?

- Sind Pflegekräfte mit der Gestaltung der internen Organisation des Dienstes zufrieden?

Wie in der Kundenbefragung3, führte das IAT einen Pretest bei drei teilnehmenden Pflege- diensten durch und arbeitete anschließend Verbesserungen und Korrekturen der Beschäftigten in den Fragebogen ein. Die Mitarbeiterbefragung fand rund ein Jahr nach der Betriebsdatener- hebung4, der Kundenbefragung und einer Serie schon durchgeführter Qualifizierungsmodule statt. Bei einer systematischen Nachfrage in allen Betrieben stellte sich heraus, daß die Anzahl der Beschäftigten in den einzelnen Betrieben, ein Jahr nach der Betriebsdatenerhebung um 67 Beschäftigte zurückgegangen ist, und jetzt rund 272 Beschäftigte beträgt.5

Die Befragung wurde im Februar/März 1997 durchgeführt. Beim Start der Befragung wurden die Fragebögen zusammen mit einem Anschreiben und einem frankierten Rückumschlag an die Pflegedienste verschickt. In den Pflegediensten informierten Inhaber und Leitungen - nach Absprache mit dem IAT - alle Mitarbeiter und motivierten sie, an der Befragung teilzuneh- men. Den ausgefüllten Fragebogen schickten die Beschäftigten zur Auswertung an das Institut Arbeit und Technik zurück. Da nur wenige Mitarbeiter von der Beantwortung der offenen Fragen Gebrauch machten, werden in der Auswertung nur vereinzelt Antworten zitiert, die allerdings nicht als repräsentativ gültig angesehen werden können. Die statistische Auswer- tung der Fragebögen erfolgte mit dem Programmpaket SPSS (Statistical Package for Social Science).

In der folgenden Darstellung werden aus Datenschutzgründen die Mitarbeiterantworten aller Pflegedienste anonym dargestellt. Für einen Betriebsdatenvergleich, stellte das IAT jedem teilnehmenden Pflegedienst eine individuelle Auswertung zur Verfügung, die es ermöglicht, einen betriebsbezogenen Vergleich der eigenen Daten mit den allgemein erhobenen Daten durchzuführen.

,P5DKPHQGHV0RGHOOSURMHNWHVZXUGHQYRP,QVWLWXW$UEHLWXQG7HFKQLN.XQGHQGHUDP3URMHNWWHLOQHKPHQGHQ 3IOHJHGLHQVWHLQ*HOVHQNLUFKHQQDFKLKUHU=XIULHGHQKHLWXQGLKUHQ%HGDUIHQEHIUDJW'LH%HIUDJXQJKDWJH]HLJWGD‰VLHHLQ JHHLJQHWHV0LWWHOGHV4XDOLWlWVPDQDJHPHQWVLQ3IOHJHGLHQVWHQLVWXQGYRQGHQ.XQGHQJXWDQJHQRPPHQXQGYHUVWDQGHQ ZXUGH

'LH%HWULHEVGDWHQHUKHEXQJZXUGHYRP,QVWLWXW$UEHLWXQG7HFKQLNDOV*UXQGODJHIUGLH(QWZLFNOXQJGHU4XDOLIL]LH UXQJVPD‰QDKPHQEHLGHQEHWHLOLJWHQ3IOHJHGLHQVWHQGXUFKJHIKUW'LH=XVDPPHQVWHOOXQJGHUEHWULHEVZLUWVFKDIWOLFKHQ .HQQ]DKOHQHUP|JOLFKWHGHQ'LHQVWHQZHLWHUKLQHLQ9HUJOHLFKLKUHULQGLYLGXHOOHQ%HWULHEVGDWHQPLWGHQDQRQ\PHQ'XUFK VFKQLWWGDWHQGHUDQGHUHQWHLOQHKPHQGHQ3IOHJHGLHQVWH

5XQG-DKUQDFK%HJLQQGHV0RGHOOSURMHNWHVYHUVFKlUIWHVLFKGLH:HWWEHZHUEVVLWXDWLRQLQGHQ3IOHJHGLHQVWHQVRVWDUN GD‰VLFKHLQ7HLOGHUDP3URMHNWWHLOQHKPHQGHQ3IOHJHGLHQVWHJH]ZXQJHQVDK0LWDUEHLWHU]XHQWODVVHQ(LQZHLWHUHU*UXQG OLHJWLQGHUQDWUOLFKHQ0LWDUEHLWHUIOXNWXDWLRQGHU8QWHUQHKPHQ

(3)

2. Ergebnisse

Wie in der Kundenbefragung, haben von zehn der im Projekt beteiligten Dienste, neun an der Befragung teilgenommen. Von den 272 Beschäftigten, die angeschrieben wurden, schickten 119 Mitarbeiter einen ausgefüllten Fragebogen zurück, so daß eine zufriedenstellende Rück- laufquote von 44,7% erreicht wurde. Die Rücklaufquote variiert bei den einzelnen Diensten jedoch zwischen 20% und 58,8% (Abb. 1)6.

Abb. 1: Rücklaufquote nach Pflegediensten

56,6%

23,8%

57,6%

54,6%

42,9%

50,0%

20,0%

58,8%

44,4%

44,7%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%

1 2 3 4 5 6 7 8 9 Insgesamt

IAT 6/1997

Der überwiegende Teil der ausgefüllten Fragebögen wurde von Vollzeitkräften ausgefüllt. So arbeiten ca. 2/3 (63,9%) der Beschäftigten, die geantwortet haben, als Vollzeitkraft; über 1/3 (36,1%) sind als Teilzeitkraft oder als Aushilfe/gerinfügig Beschäftigte tätig. Diese Werte entsprechen nur zum Teil dem Zahlenverhältnis in der vor einem Jahr durchgeführten Be- triebsdatenerhebung. In der Betriebsdatenerhebung waren 43,1% Beschäftigte als Vollzeitkraft und 56,6% Beschäftigte als Teilzeitkraft/ gerinfügig Beschäftigte in den beteiligten Betrieben tätig. Setzt man diese Werte in Bezug, waren Vollzeitbeschäftigte besser motiviert, einen Fra- gebogen auszufüllen, als teilzeitbeschäftigte Mitarbeiter.

Aufgeschlüsselt nach der Stellung im Pflegedienst wird das Profil der Beschäftigten, die sich an der Befragung beteiligt haben, noch deutlicher. So antworteten von allen Befragten rund 2/3 (56,3%) ex. Pflegekräfte und ca. 1/4 (26,8%) angelernte Pflege- oder Hauswirtschafts- kräfte. 16,7% der Antworten setzten sich aus Auszubildenden, Praktikanten/Schülern, Ver- 'LH&RGLHUXQJGHU'LHQVWHYRQEHQXW]WHGDV,$7IUGLH$XVZHUWXQJGHUHLQ]HOQHQ'LHQVWHXQGKDWLQGLHVHU'DUVWHO OXQJNHLQHZHLWHUH%HGHXWXQJ

(4)

waltungskräften und Sonstigen (z. B. Fahrern oder Hausmeister) zusammen. Bei diesen Zah- len zeigt sich ein ähnliches Bild wie in der Betriebsdatenerhebung. Danach waren 56% als ex.

Pflegekräfte beschäftigt, 23% als angelernte Pflege- oder Hauswirtschaftskräfte sowie 21% als Auszubildende, Praktikanten, Verwaltungskräfte und Sonstige tätig. Setzt man nun die Positi- on im Dienst und die Anzahl der dort verbrachten Stunden in ein Verhältnis, so läßt sich ein- deutig feststellen, daß Beschäftigte, die als ex. Altenpfleger(in) oder ex. Krankenschwe- ster(pfleger) und als Vollzeitkraft im Dienst arbeiten, eher bereit sind sich an der Befragung zu beteiligen, als wenn sie als teilzeitbeschäftigte und nicht examinierte Kraft in dem Dienst beschäftigt sind.

2.1 Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz im Pflegedienst

Die Qualität und Effizienz eines Pflegedienstes hängt auch von der Zufriedenheit ihrer Mitar- beiter ab. Sind Pflegende (dauerhaft) unzufrieden mit ihrem Arbeitsplatz, schlägt sich dies unmittelbar in der Leistungskraft, der Motivation und dem Interesse für den Betrieb nieder. In einer Frage zur allgemeinen Zufriedenheit mit der Arbeit waren 4/5 der Befragten (80,7%) zufrieden bis sehr zufrieden. Obwohl dies ein sehr gutes Ergebnis für die Dienste darstellt, sind auch knapp 1/5 der Befragten (19,3%) nur teilweise zufrieden oder unzufrieden (Abb.2).

Abb.2: Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz

42,9%

37,8%

18,5%

0,8%

0% 10% 20% 30% 40% 50%

sehr zufrieden zufrieden teils/teils unzufrieden

IAT 6/1997

(5)

2.2 Erwartungen an den Arbeitsplatz

Um genauer zu untersuchen, wodurch Zufriedenheit- oder Unzufriedenheit verursacht sind, wurden Mitarbeiter gefragt, welche Erwartungen sie an die jetzige Stellung im Pflegedienst hatten. Bei den Fragen zur Erwartungshaltung einer Pflegekraft an ihren Arbeitsplatz zeigte sich, daß Pflegekräfte in einem hohen Maße dadurch motiviert waren, anderen Menschen hel- fen zu wollen. Mit über 85,1% waren dies zusammen mit Spaß an der Arbeit (87,9%) die am häufigsten genannten Gründe, warum Pflegekräfte ihre Stellung im Pflegedienst annahmen (Abb. 3).

Abb. 3: Stellenwert unterschiedlicher Faktoren der Arbeit im Pflegedienst

95,2%

49,0%

21,3%

24,7%

25,0%

21,5%

8,8%

7,9%

6,0%

29,6%

24,8%

9,8%

10,3%

15,0%

30,5%

49,1%

50,5%

65,2%

68,2%

76,1%

85,1%

1,9%

20,4%

6,0%

7,0%

2,9%

87,9%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

nichts anderes bekommen Karrieremöglichkeiten Verdienstmöglichkeiten Arbeitsplatzsicherheit günstige Arbeitszeiten Ausüben des erlernten

Berufes gutes Betriebsklima

anderen Menschen helfen Spaß an der Arbeit

sehr hoher bzw.

hoher Stellenwert

mittlerer Stellenwert

geringer bzw. kein Stellenwert

IAT 6/1997

Einen hohen Stellenwert in der Erwartung hatte auch ein gutes Betriebsklima, auf das über 3/4 (76,1%) der Beschäftigten hofften. Der helfende und kommunikative Faktor war hiernach ausschlaggebendste Ursache, warum Beschäftigte einen Pflegeberuf ergriffen und in diesem gerne arbeiten wollen.

Die Erwartung, den erlernten Berufes ausüben zu können, erfolgt erst an 4. Stelle aller ge- setzten Erwartungen. Über 1/5 (21,5%) der Mitarbeiter erwarteten erst gar nicht, daß sie ihren erlernten Beruf im Pflegedienst ausüben können. Eine Erklärung dafür könnte darin liegen, daß sich das Profil der Mitarbeiter, die sich an der Befragung beteiligt haben zu rund 43% aus nicht examinierten Beschäftigten zusammensetzt, die - obwohl im Pflegedienst tätig - einen anderen oder keinen Beruf erlernt haben.

(6)

2/3 (65,2%) der Mitarbeiter erwarteten in dem Pflegedienst günstige Arbeitszeiten. Da allein 1/3 der Mitarbeiter, die den Fragebogen beantwortet haben, als Teilzeitkraft oder Aushilfe/

geringfügig Beschäftigte arbeiten, ist zu vermuten , daß unter günstige Arbeitszeiten, nicht nur variable Arbeitszeiten (z. B. orientiert an den Öffnungszeiten von Kindergärten und Schulen), sondern auch generell Teilzeitbeschäftigungen verstanden wurde.

Eine Arbeitsplatzsicherheit wurde nur von der Hälfte (50,5%) der Mitarbeiter voll erwartet.

Fast 1/4 (24,7%) erwarteten hingegen keine Arbeitsplatzsicherheit. Diese Einstellung kann mit den verschärften Wettbewerbsbedingungen und geänderten gesetzlichen Rahmenbedingungen für ambulante Pflegedienste zusammenhängen, in der Arbeitsplätze in der Pflege nicht mehr so sicher sind, wie es noch vor wenigen Jahren der Fall war. So formulierte eine Beschäftigte auf eine offene Frage, daß

„seit der Gesundheitsreform die Arbeitsplätze nicht mehr so sicher sind“.

Obwohl die Erwartung an die Arbeitsplatzsicherheit bei einem Großteil der Beschäftigten also nicht besonders hoch ist, verneinten wiederum auch so gut wie alle Beschäftigten (95%) die Frage, daß sie die Stellung angenommen hätten, weil sie keinen anderen Arbeitsplatz bekom- men haben.

Gute Verdienst- und Karrieremöglichkeiten wurden von den Beschäftigten in diesem Berufs- feld nur von 30% bzw. 49% der Mitarbeiter voll erwartet. Dies liegt sicherlich v. a. daran, daß in klassischen Frauenberufen wie der Pflege, die Durchschnittsgehälter nicht besonders hoch sind. Weiterhin können (besser bezahlte) Führungspositionen, wie die der Pflegedienstleitung, nur von ein bis zwei Personen mit der entsprechenden Fachbildung besetzt werden. Alleine aus strukturellen Gründen ist daher ein beruflicher Aufstieg in einem Pflegedienst kaum mög- lich.

(7)

2.3 Erfüllung der Erwartung an den Arbeitsplatz

Eine wichtige Information für Pflegedienste ist, wie die oben genannnten Erwartungen an den neuen Arbeitsplatz für die Mitarbeiter in Erfüllung gegangen sind. Die Ergebnisse fallen für die Pflegedienste eher positiv aus. So stellte sich heraus, daß die gesteckten Erwartungen zum Großteil erfüllt wurden (Abb. 4).

Abb. 4: Erwartungserfüllung an Arbeit im Pflegedienst

47,7%

19,1%

23,4%

20,0%

12,6%

7,2%

15,9%

22,2%

25,5%

16,2%

11,4%

13,5%

12,5%

10,4%

36,5%

45,3%

55,5%

60,3%

68,5%

73,9%

80,3%

84,3%

32,4%

5,2%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Karrieremöglichkeiten Arbeitsplatzsicherheit Verdienstmöglichkeiten günstige Arbeitszeiten Ausübung des erlernten

Berufes gutes Betriebsklima anderen Menschen helfen Spaß an der Arbeit

sehr gut bzw. gut erfüllt

zum Teil erfüllt gering bzw. gar nicht erfüllt

IAT 6/1997

Dies betrifft mit 80% bzw. 84% besonders den Spaß an der Arbeit und dem Anliegen anderen Menschen helfen können. In diese beiden Faktoren sind vorab auch schon die größten Erwar- tungen der Mitarbeiter gesteckt worden. Die Erwartungen an ein gutes Betriebsklima wurden für fast 3/4 (73,9%) der Mitarbeiter erfüllt, für rund 12% wurden sie allerdings nicht erfüllt.

Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten sind, wie schon erläutert, allein aus strukturellen Grün- den in einem Pflegedienst für die meisten Beschäftigten kaum möglich. Hieran wurden vorab auch keine großen Erwartungen gestellt. Die Erwartungen an Karrieremöglichkeiten sind nur für gut 1/3 (36,5%) der Mitarbeiter erfüllt, für fast die Hälfte (47,7%) der Mitarbeiter sind die Erwartungen überhaupt nicht erfüllt worden.

Auch die Erwartungen an die Sicherheit des Arbeitsplatzes sind bei über einem Drittel (32,4%) der Mitarbeiter nicht erfüllt worden; nur bei knapp der Hälfte (45,3%) der Mitarbeiter wurden sie erfüllt. Auch hieran waren die Erwartungen der Mitarbeiter vorab nicht besonders hoch gewesen. Diese Ergebnisse bestätigten auch noch einmal die Bewertungen der Beschäf-

(8)

tigten in einer allgemeinen Einschätzung zur Arbeitsplatzsicherheit (Abb.9). Dort gaben rund 13% der Mitarbeiter an, daß sie die Arbeitsplatzsicherheit als schlecht bewerten.

Um die Erwartungserfüllung der jetzigen Stellung im Pflegedienst noch etwas differenzierter zu bewerten, wurde in einer weiteren Berechnung die Erwartungen der Mitarbeiter der Zufrie- denheit gegenübergestellt. Dadurch wird sichtbar, wo bestimmte Faktoren den Erwartungen entsprechen, bzw. diese nicht erfüllt oder gar übererfüllt wurden. War die Zufriedenheit grö- ßer als die Erwartung, so liegt eine Übererfüllung der Erwartung vor, während eine Unterer- füllung dann vorliegt, wenn die Erwartung größer als die Zufriedenheit war. Decken sich die beiden Angaben, so wurden die gesteckten Erwartungen genau erfüllt (Abb. 5).

Abb. 5: Vergleich von Stellenwert und Erwartungserfüllung

14,4%

19,1%

20,0%

15,5%

26,4%

8,6%

17,9%

81,1%

74,8%

78,8%

67,3%

70,9%

54,7%

71,4%

60,4%

6,0%

12,7%

13,6%

18,8%

20,0%

21,7%

12,5% 8,7%

4,5%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

anderen Menschen helfen Spaß an der Arbeit Ausübung des erlernten

Berufes günstige Arbeitszeiten

gutes Betriebsklima Arbeitsplatzsicherheit Karrieremöglichkeiten Verdienstmöglichkeiten

überfüllt erfüllt untererfüllt

IAT 6/1997

Abb. 5 verdeutlicht, daß der Faktor anderen Menschen helfen können und Ausüben des er- lernten Berufes für Mitarbeiter noch am häufigsten erfüllt wurde. Hieran wurden von Be- schäftigten vorab auch mit die größten Erwartungen gestellt. Auffällig ist auch, daß die Er- wartungen an Karrieremöglichkeiten von fast 3/4 (71,4%) der Mitarbeiter erfüllt worden sind.

Allerdings sind beim Spaß an der Arbeit für fast 1/5 (19,1%) der Mitarbeiter die Erwartungen nicht erfüllt worden. Das gute Betriebsklima, daß in der Erwartungshaltung einen hohen Stel- lenwert einnahm, wurde bei 15,5% der Mitarbeiter untererfüllt. Ein ähnlich großer Anteil (13,6%) sah das Betriebsklima wiederum als übererfüllt an. Dies kann ein Beleg dafür sein, daß das Betriebsklima in den einzelnen Diensten sehr stark variiert.

(9)

In Bezug auf Karriere, Verdienstmöglichkeiten sowie Arbeitsplatzsicherheit wurden die Er- wartungen von rund 20% der Beschäftigten sogar übererfüllt. Danach hat eine Minderheit der Mitarbeiter ein sehr sicheres Arbeitsplatzgefühl, eine besonders gute berufliche Förderung und eine sehr gute Bezahlung.

Die Erwartungen für günstige Arbeitszeiten wurden von 2/3 (67,3%) der Mitarbeiter erfüllt;

für 20% der Beschäftigten sind sie allerdings untererfüllt, und stellen damit einen relativ gro- ßen Anteil von nicht erfüllten Erwartungen dar.

Zusammenfassend läßt sich feststellen, die Erwartung der Mitarbeiter und die Erfüllung der Erwartung begrenzt positiv ausfällt. Die Bereiche, in die vorab die meisten Erwartungen ge- steckt wurden, sind für rund 3/4 der Mitarbeiter auch erfüllt worden. Allerdings gibt es in der Hälfte der aufgeführten Faktoren jeweils rund 1/5 Mitarbeiter, deren Erwartungen unterfüllt wurden.

2.4 Anforderungsprofil in der ambulanten Pflege

In verschiedenen pflegerischen Bereichen lassen sich fachliche und persönliche Schwerpunkte identifizieren, mit denen ambulant Pflegende täglich konfrontiert sind. Hierbei handelt es sich nicht nur um typische Anforderungen an die Pflege, sondern auch um Tätigkeiten, die weit über die rein pflegerische Aufgaben hinausgehen. Das Aufgabenprofil von Mitarbeitern am- bulanter Pflegedienste kann z.B. auch die Vermittlung von neuen Angeboten oder die rechtli- che und finanzielle Beratung der Kunden umfassen.

In einer Frage nach den persönlichen und fachlichen Anforderungen stellte sich heraus, daß Mitarbeiter gerade in diesen Feldern überproportional belastet sind. So gaben rund 2/3 (63,3%) der Befragten an, daß sie sich bei rechtlichen Nachfragen der Patienten sowie der Vermittlung von neuen Angeboten und Klärung der Finanzierbarkeit (66,7%) überfordert fühlen (Abb. 6). Verschiedene Beschäftigte meinten hierzu, daß

„sie mangelnde Informationen über rechtliche Fragen und die Finanzierbarkeit haben und weiterhin das Gefühl haben, nicht ernst genommen zu werden“,

“mehr fachliche und organisatorische Kenntnisse wünschen.“

Über 1/4 (26,1%) der Beschäftigten gaben auch an, in Gesprächen mit Ärzten und Kranken- häusern Probleme zu haben. Für Pflegedienste ist das Wissen um diese Einschätzung ihrer Mitarbeiter besonders wichtig, da diese Berufsgruppen eine der wichtigsten Kooperations- partner für Pflegedienste darstellen. Die Kommunikationsprobleme scheinen aber nicht nur bei den Mitarbeitern der Pflegedienste zu bestehen. So gaben in einer vom Institut Arbeit und Technik durchgeführten Ärztebefragung7 ebenso rund 26,9% der Ärzte an, daß sie die allge- meine Kommunikation in der Zusammenarbeit mit Pflegediensten schlecht bewerten.

,P5DKPHQGHV0RGHOOSURMHNWHVZXUGHQLP0DLLQ*HOVHQNLUFKHQQLHGHUJHODVVHQHbU]WHQDFKLKUHU=XIULHGHQKHLW LQGHU=XVDPPHQDUEHLWPLWJHPHLQQW]LJHQXQGSULYDWHQ3IOHJHGLHQVWHQEHIUDJW

(10)

Abb. 6: Persönliche und fachliche Anforderungen

9,6%

89,1%

80,9%

76,7%

81,0%

68,8%

30,6%

23,8%

7,3%

10,6%

26,1%

63,3%

66,7%

11,8%

7,3%

6,1%

12,6%

5,2%

6,0%

3,6%

12,9%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Gespräche mit PDL Dienstbesprechungen Pflege allgemein Gespräche mit Patienten Gespräche mit Ärzten u.

Krankenhäusern rechtliche Nachfragen

Vermittlung von Angebot./Finanzierbarkeit

überfordert genau richtig unterfordert

IAT 6/1997

Für den einzelnen Pflegedienst können Kommunikationsprobleme in diesen Bereichen be- deuten, daß Absprachen zur Pflege nicht ausreichen, Kundenbedarfe nicht voll erkannt wer- den sowie Angebote des Pflegedienstes oder anderer Kooperationspartner nicht fachgerecht weitergegeben werden können.

Aufgabenschwerpunkte, die wiederum aus dem klassischen Pflegeumfeld kommen, wie die allgemeine Pflege, Gespräche mit Patienten, Dienstbesprechungen und Gespräche mit der Pflegedienstleitung, stellten für einen Großteil der Mitarbeiter kein größeres Problem dar.

Eine überwiegende Mehrheit (76% - 89%) fühlte sich diesem Anforderungsprofil gut gewach- sen. Allerdings gaben auch rund 12% der Mitarbeiter in der allgemeinen Pflege und Dienstbe- sprechungen Unterforderung an. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, daß ein Teil der Mitar- beiter bereit und in der Lage ist, die Verantwortung und den Handlungsspielraum in diesen Feldern deutlich zu erweitern.

2.5 Einschätzung der Leitung

In ambulanten Pflegediensten fällt der Leitung eines Pflegedienstes eine Sonderstellung zu.

Bei der (Pflege)dienstleitung laufen alle Informationen zusammen. Sie erstellt den Dienstplan und ist auch für die Mitarbeiterführung im Dienst verantwortlich. So liegt es auch in ihrer Hand, wieviel Verantwortung Mitarbeiter in der täglichen Arbeit übernehmen (können).

Die Möglichkeit, in einem ambulanten Pflegedienst eigenverantwortlich arbeiten zu können, scheint nach der Bewertung der Beschäftigten gut durch die Pflegedienstleitung unterstützt zu

(11)

werden. So waren die Mehrheit der Beschäftigten (88,9%) zufrieden mit der Förderung des eigenverantwortlichen Arbeitens (Abb. 7).

Abb. 7: Bewertung der Leitung

36,6%

21,7%

18,3%

11,4%

19,3%

18,3%

20,9%

10,4%

19,0%

10,5%

13,1%

45,2%

57,4%

71,3%

75,9%

80,8%

88,9%

92,3%

5,1%

4,3%

3,4%

78,1%

67,6%

4,3%/

3,4%

7,7%

12,2%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

übt häufig unsachliche Kritik Anweisung häufig nicht

nachvollziehbar beteiligt Mitarbeiter bei

Dienst-/Pflegeplänen Unterstützung der berufl.

Entwicklung diskutiert Vorschläge

zum Arbeitsablauf fördert die Zusammenarbeit Sachlichkeit bei Meinungsverschiedenh.

fördert eigenverantw.

Arbeiten offen für Fragen und

Probleme

trifft voll bzw.

überwiegend zu trifft zum Teil zu trifft geringfügig bzw. gar nicht zu

IAT 6/1997

Auch mit den Faktoren Sachlichkeit bei Meinungsverschiedenheiten und Offenheit bei Fragen und Problemen gaben 80% - 90% der Beschäftigten an, mit der Leitung zufrieden zu sein. Bei diesen Eigenschaften handelt es sich schwerpunktmäßig um Führungsqualitäten, die im zwi- schenmenschlichen und kommunikativen Bereich liegen. Hier fühlt sich ein überwiegender Teil der Mitarbeiter offensichtlich gut aufgehoben. Hierzu schreibt eine Beschäftigte

„Die Organisation des Pflegedienstes ist ständig im Wandel und wird den aktuellen Erfor- dernissen angepaßt. In Einzelgesprächen mit der Leitung besteht die Möglichkeit, diesen Wandlungsprozeß aufzuarbeiten.“

Die Zufriedenheit der Mitarbeiter verringert sich jedoch, wenn es um konkrete organisatori- sche und inhaltliche Mitgestaltungsmöglichkeiten im Betriebsablauf geht. So können sich an der Organisation der Dienst-und Pflegepläne nur knapp die Hälfte der Beschäftigten (45,2%) voll beteiligen. Über 1/3 (36,6%) der Beschäftigten werden überhaupt nicht in die Organisati- on der Pläne einbezogen. Auch mit der Auseinandersetzung der Leitung mit Vorschlägen zu Arbeitsabläufen sind fast 1/5 (18,3%) der Mitarbeiter nicht zufrieden. Für rund 32% der Mit- arbeiter sind Anweisungen der Leitung nur zum Teil oder gar nicht nachvollziehbar. Diese Einschätzungen der Mitarbeiter belegen eine gesetzte Trennlinie der Leitung zwischen einer-

(12)

seits allgemein kommunikativen sowie andererseits organisatorischen Arbeitszusammenhän- gen. Je stärker die konkreten Arbeitsprozesse vom kommunikativen Bereich in die organisato- rische Planung übergehen, desto weniger haben Mitarbeiter die Möglichkeit der Mitgestal- tung.

Auch mit der Unterstützung der beruflichen Entwicklung sind ein Teil der Beschäftigten nicht zufrieden. So fühlen sich zwar gut über die Hälfte (57,4%) aller Mitarbeiter in ihrer berufli- chen Entwicklung gut unterstützt; rund 42% der Mitarbeiter fühlen sich jedoch nur zum Teil oder überhaupt nicht unterstützt. Die mangelnde Unterstützung bezieht sich vermutlich insbe- sondere auf angelernte Pflegekräfte, da diese traditionell in allen Branchen bei Fortbildungen weniger berücksichtigt werden. So wünscht auch eine Beschäftigte in der Befragung, daß

„auch angelernte Kräfte an Weiterbildungsmöglichkeiten teilnehmen können“.

Eine Mitarbeiterin ist allerdings auch der Meinung, „wer Interesse zeigt, wird auch geför- dert“.

Die letzte Aussage zeigt, daß die berufliche Förderung der Beschäftigten auch vom individu- ellen Verhalten der Inhaber geprägt ist. Die mangelnde Unterstützung der beruflichen Ent- wicklung hängt, wie schon weiter oben erläutert, sicherlich auch mit der stark arbeitsteiligen Struktur in einem Pflegedienst zusammen. Da nur die Möglichkeit für 1-2 Personen besteht, die Pflegedienstleitung innezuhaben, bleibt allen anderen Mitarbeitern ein beruflicher Auf- stieg versperrt. Funktionen wie Gruppenleiterin oder Qualitätssicherheitsbeauftragte u. ä. sind in den meisten Pflegediensten nicht vorhanden.

Insgesamt gesehen überwiegt jedoch in der Einschätzung der Mitarbeiter eine eher positive Beurteilung der Leitung. Dies bestätigt auch eine abschließende allgemeine Bewertung, in der über 85% der Mitarbeiter ein gute Verhältnis zur Pflegeleitung angeben (Abb. 9).

2.6 Bewertung der internen Organisation

Ein Ziel der Mitarbeiterbefragung war, die Organisationsabläufe des Pflegebetriebes von Be- schäftigten bewerten zu lassen. Weiterhin sollten die konkreten Mitgestaltungsmöglichkeiten und die Zufriedenheit mit der Einbindung in Betriebsabläufe eingeschätzt werden. Damit be- steht für Betriebe die Möglichkeit, Stärken und Schwächen von Arbeitsprozessen aus Mitar- beitersicht zu erkennen. Das Mitarbeiterwissen um Schwachstellen im Betriebsablauf kann als wichtige Ressource für die Effizienz und Qualität der Pflegedienste genutzt werden.

Mehrheitlich werden die internen Organisationsabläufe als gut bewertet. (Abb. 8). Insbesonde- re sind über 3/4 (77,9%) der Beschäftigten mit den Informationen in Dienstbesprechungen zufrieden. Dies ist, wie weiter oben schon aufgeführt, nicht ganz nachvollziehbar, da doch eine große Anzahl von Problemen, wie z. B. die Zusammenarbeit mit Ärzten, in Dienstbe- sprechungen offensichtlich nicht genügend geklärt werden können. Mitunter könnte dies ein deutlicher Hinweis darauf sein, daß Dienstbesprechungen nach einem bestimmten festgelegten Muster ablaufen, die weder von der Leitung, noch von den Beschäftigten angezweifelt wer- den.

Abb. 8: Bewertung der internen Organisation

(13)

74,3%

57,3%

19,5%

19,3%

21,2%

15,1%

17,5%

15,9%

6,9%

11,5%

10,6%

25,5%

23,0%

20,2%

16,8%

21,2%

14,9%

15,9%

24,3%

10,6%

15,0%

17,3%

57,6%

60,6%

61,9%

63,7%

67,6%

68,1%

68,6%

77,9%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

häufige Durchführung von Doppelarbeiten Abstimmungsprobleme bei Pflegeüberg. häufig Wegstrecken sind optimal geplant gute Information über

Pflegeschritte Dienstpläne sind gut

organisiert ausreichend technische

Hilfsmittel vorhanden gute Information über

Pflegeziele genügend fachliche

Informationen gute Abstimmung zw.

Personal und Leitung genügend Infos in Dienstbesprechungen

trifft voll bzw.

überwiegend zu trifft zum Teil zu trifft geringfügig bzw. gar nicht zu

IAT 6/1997

Trotz dieser begrenzt positiven Zufriedenheit kritisierte ein relativ großer Anteil der Beschäf- tigten verschiedene interne Prozeßabläufe. So bewerteten Mitarbeiter folgende Arbeitsprozes- se schlecht oder teilweise schlecht: die häufige Durchführung von Doppelarbeiten (rund 25%), die Abstimmung bei der Pflegeübergabe (rund 42%) und die geplanten Wegestrecken (rund 42%).

Weiterhin unzufrieden waren fast 1/5 der Mitarbeiter mit der Information über Pflegeschritte (19,3%) und der Organisation der Dienstpläne (21,2%). Dies belegen auch die folgenden Aus- sagen der Beschäftigten, die meinen, daß es

„mangelnde Informationen über das Krankenbild der Patienten gibt. Die Pflegedokumentati- on müßte verbessert werden.“

„Dienstbesprechungen finden nur einmal wöchentlich statt und es sind nicht alle Mitarbeiter anwesend.“

„Die Wegstreckenplanung ist nicht gut organisiert, so daß unnötige Fahrzeiten entstehen.

Das Problem wurde angesprochen und bessere Koordination wird in Angriff genommen.“

In den genannnten Bereichen - häufige Durchführung von Doppelarbeiten, häufige Abstim- mungsprobleme bei der Pflegeübergabe und nicht optimal geplante Wegstrecken - befindet sich nach der Mitarbeiterbewertung - ein hohes betriebliches Produktivitätspotential, daß noch lange nicht ausgeschöpft ist. Bei Pflegekräften scheint ein Interesse an der Mitgestaltung die-

(14)

ser Arbeitsabläufe zu bestehen, auch um die Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz zu erhöhen.

So stellte sich an anderer Stelle noch heraus, daß insbesondere die Verrichtung von Doppelar- beiten, mangelnde Aufstiegsmöglichkeiten sowie die Arbeitsplatzsicherheit Auswirkungen auf den Grad der Arbeitszufriedenheit haben.

Trotz der relativen Unzufriedenheit von Mitarbeitern in Teilbereichen des Organisationsab- laufs wird die interne Organisation der Pflegedienste überwiegend begrenzt positiv bewertet.

Dies bestätigen auch die Aussagen einer abschließenden Frage, in der die Organisation von über 70% der Mitarbeiter positiv eingeschätzt wird (Abb. 9).

In einem anderen Fragenkomplex wurden Beschäftigte noch zu ihrem Verhältnis zu Kollegen und der Qualität der Pflege befragt (Abb.9). Die Qualität der Pflege bewerteten die Mehrheit der Pflegekräfte (87,8%) als gut. Weiterhin gaben 3/4 (75,6%) der Beschäftigten ein gutes Verhältnis zu ihren Kollegen an. Diese beiden eher positiven Bewertungen für bedeutende Merkmale des Arbeitsplatzes, stimmen mit den insgesamt begrenzt positiven Bewertungen der Beschäftigten in der Mitarbeiterbefragung gut überein.

Abb. 9: Allgemeine Bewertung des Pflegedienstes

30,1%

23,7%

22,6%

10,4%

10,4%

56,7%

70,2%

75,6%

85,2%

87,8%

6,2%

4,3%

13,3%

1,8%

1,8%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Arbeitsplatzsicherheit Organisation des Pflegedienstes Verhältnis zu Kollegen

Verhältnis zur Pflegeleitung Qualität der Pflege

gut teils/teils schlecht

IAT 6/1997

(15)

2.7 Resümee

Ziel dieser Mitarbeiterbefragung war, herauszufiltern, wie Beschäftigte ihren Arbeitsplatz im im Pflegedienst beurteilen und wie sie die spezifischen Betriebsabläufe einschätzen. Hier- durch sollte ermöglicht werden, Schwachstellen zu analysieren und sie auf Basis der empiri- schen Daten zu beschreiben. Pflegediensten wird dadurch ermöglicht, die identifizierten Be- reiche aus Mitarbeitersicht zu erkennen, und dieses Wissen für das Qualitätsmanagment der Dienste zu nutzen.

Bei der Auswertung der Daten ist ein differenziertes Ergebnis herausgekommen, daß Pflege- dienste zu einem Überdenken traditioneller Arbeitsstrukturen in der Pflege anregen kann.

Schon allein die hohe Rücklaufquote der Befragung beweist, daß Mitarbeiter in Pflegedien- sten an Tätigkeiten, die über die Pflege hinausgehen, ausgesprochen interessiert sind. Daß Beschäftigte genügend fachliche Kompetenzen vorhalten, auch die Ablaufprozesse der Orga- nisation mitzugestalten, dürfte durch die umfangreiche Beantwortung der Fragen bestätigt sein.

Obwohl ein Großteil der Beschäftigten mit der Arbeit im Pflegedienst zufrieden ist, gibt es einen nicht unerheblichen Anteil von Mitarbeitern, die in verschiedenen Bereichen Kritik äu- ßert. Die vorliegenen Ergebnisse weisen u. a. deutlich darauf hin, daß Beschäftigte unzufrie- den sind mit dem Informationsaustausch und der Mitgestaltung in verschiedenen Arbeitspro- zessen (z. B. häufige Abstimmungsprobleme bei der Pflegeübergabe), der finanziellen und rechtlichen Beratung der Kunden, der Kommunikation mit Ärzten und Krankenhäusern, und der beruflichen Förderung. Die Befragungsergebnisse zeigen auch, daß Pflegende eine hohe Identifikation mit ihrem Berufsbild haben und daß sie eine stärkere Einbindung in Be- triebsabläufe des Pflegedienstes wünschen. Die Nutzung von Kompetenzen der Beschäftigten in Betriebsabläufe, ist nach der Befragung jedoch eine Ressource, die noch zuwenig von Pfle- gedienstleitungen genutzt wird. Eine stärkere Einbeziehung der Mitarbeiter in die Gestaltung der Betriebsabläufe, könnte jedoch nicht nur die Zufriedenheit der Beschäftigten steigern son- dern auch das Qualitätsmanagement der Pflegedienste verbessern.

Autoren:

Stephan von Bandemer Andreas Born

Ulrike Bußmann

Institut Arbeit und Technik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie verfügen nicht über das entsprechende Wissen, besonders auf deutscher Seite, und das ist eine gewaltige Aufgabe für die nächsten Jahre: Bildungsarbeit in der jüngeren

Formularnummer: 31_0027a2 | Stand: 20.10.2020 | 14.29 Uhr Seite 1 | 2 Stadtverwaltung Mainz | Verkehrsüberwachungsamt | Verkehrsabteilung, Fahrerlaubnisbehörde.. Anlage 2 zum

Überleitung von Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst Daten für die Ermittlung der Entgeltgruppe – Beschäftigte TV-L –.. Behörde / Dienststelle/Arbeitgeber Name, Vorname

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte sind alle Arbeitnehmer einschließlich der zu ihrer Berufsaus- bildung Beschäftigten, die kranken-, renten- oder

An der Technischen Universität Dortmund ist in der Fakultät Raumplanung am Fachgebiet Europäische Planungskulturen zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle. einer /

Die Technische Universität Dortmund will den Anteil von Frauen in der Wissenschaft erhöhen und bittet daher insbesondere Frauen um ihre Bewerbung. Es wird darauf hingewiesen,

Die Technische Universität Dortmund will den Anteil von Frauen in der Wissenschaft erhöhen und bittet daher insbesondere Frauen um ihre Bewerbung. Es wird darauf hingewiesen,

Wir bieten Ihnen eine sehr gute Forschungs- infrastruktur in einem innovativen Umfeld mit einem motivierten, interdisziplinär ausgerich- teten und international vernetzten Team, das