• Keine Ergebnisse gefunden

Zauberhafte Physik in Grundschulen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zauberhafte Physik in Grundschulen"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zauberhafte Physik in Grundschulen

Projektvorstellung im Wolf-Ferrarihaus in Ottobrunn am 9.12.2013

Projekt der Ingenieurin Maren Heinzerling mit der Bürgerstiftung Berlin

heinzerling.maren@googlemail.com

Stand: 9.12.2013

(2)

Ziele des ehrenamtlichen Engagements

• Allgemeines Verständnis für naturwissenschaftlich- technische Fragen stärken.

• Lehrkräfte beim naturwissenschaftlichen Unterricht unterstützen

• Jungen Menschen die Möglichkeiten und Chancen technischer Berufe nahe bringen.

• Den Nachwuchs in der Industrie sichern helfen .

(3)

Die Bedeutung von Grundschulen

• In der Grundschule erreichen wir Kinder aller Bildungsschichten

• Im Grundschulalter bilden sich erste Interessenschwerpunkte heraus

• In der Grundschule werden die Weichen für

weiterführende Schulen gestellt

(4)

Wie setzen wir das um?

• Wir experimentieren mit Grundschülern der Klassen 2 bis 6

• Jedes Kind macht jeden Versuch; Physikpaten helfen

• Die Kinder dürfen den Versuchen Namen geben

Schlagzeile

Luftgefängnis Drei Jungen im WC

(5)

Gestaltung der Zauberstunde

PhysikpatInnen helfen an jedem Tisch

PhysikmoderatorInnen führen die Versuche vor

(6)

Umsetzung unserer Ziele

• Grundschulkinder spielerisch an physikalische Experimente heran führen

• Kindern die Scheu vor

Versuchen nehmen, Neugier ihre Feinmotorik fördern und ihr Selbstvertrauen stärken

• Die sprachliche und soziale Kompetenz von Kinder aus bildungsfernen Schichten fördern

• Kinder für Naturwissenschaften und Technik begeistern und sie mit technischen Berufen bekannt zu machen

(7)

Wer sind wir?

In Berlin sind wir ein ehrenamtliches Team aus 55 Physikpaten:

• MINT-SeniorInnen (Mathematik – Informatik – Naturwissenschaft -Technik), also Ingenieure, Physiker, Chemiker im Ruhestand

• Studierende und Promovierende

technisch-naturwissenschaftlicher Fachrichtungen

• Auszubildende

(8)

Physikpaten-Team 2010

der Bürgerstiftung Berlin

(9)

Entwicklung neuer Versuche

sowie Einweisung von Paten

(10)

Kennzeichen der Versuche

• Einfache Versuche zum gleichen Phänomen

• Keine langen Beobachtungszeiten

• Utensilien aus dem Alltag der Kinder

• Versuche mehrmals wiederholbar

• Arbeiten an 5 Tischen mit 4 – 5 Kindern

• Persönliche Betreuung und Spaß

(11)

Bisher entwickelte Versuchseinheiten

Wir zaubern mit Kraft

• Wir zaubern mit Reibung

• Wir zaubern mit Hebeln

Wir zaubern mit Strom

Wir zaubern mit Magneten

Wir zaubern mit Tönen

Wir zaubern mit ruhender Luft

• Wir zaubern mit bewegter Luft

• Wir zaubern mit Wasser

(12)

Unsere bisherigen Aktivitäten

• Wir haben im Febr. 2007 mit einer Berliner Grundschule und drei Physikpaten begonnen, inzwischen haben wir 55 Physikpaten und betreuen 40 Schulen.

• Jeden Monat experimentieren Physikpaten mit 500 bis 600 Kindern in Berlin mit 200 Kindern in Erlangen

mit 200 Kindern in Freising und im Münchner Umland

• In Zusammenarbeit mit der Didaktik der Physik an der FU Berlin haben wir über 100 Experimente entwickelt und Lehrplan-gerecht strukturiert.

• Unsere Experimente werden an der FU Berlin für die

Lehrerfortbildung verwendet. Jedes Frühjahr hospitieren etwas 20 Lehramts-Studierende bei uns

(13)

Unser Projekt bringt Vorteile für alle Beteiligten

• Kinder werden für Naturwissenschaften begeistert, erfahren Zuwendung und persönliche Förderung.

• Um den notwendigen, technischen Nachwuchs für unsere Industrie wird geworben

• Schulen können mit geringem Aufwand ihr Bildungsangebot erweitern

• Seniorinnen und Senioren, Azubis und Studenten nehmen am sozialen Leben von Kindern teil und lernen den Umgang miteinander in generationsübergreifenden Team Das

naturwissenschaftliche Wissen und Verständnis der Gesellschaft wird gefördert

(14)

Ablaufplan bei Einrichtung eines Satelliten-Projekts

Bei Erfolg: Neue Versuchseinheit in Angriff nehmen (Schritte 4. und 6.)

1. Träger / Finanzierung

Stiftungen, Firmen, Verbände, Fördervereine

2. Ein bis zwei Physikpaten

MINT-Rentner, Teilzeit-MA, emeritierte Professoren

3. Interessierte Grundschule suchen

Ansprechpartnerin, Ablauf, Klassen und Termine vereinbaren

5.Physikpaten suchen

8. Experimentier-Doppelstunden geben

6. Versuchskoffer für die erste Versuchseinheit zusammenstellen

Moderator und Tischpaten bestimmen, Arbeitsblätter für die SchülerInnen kopieren

4. Versuchsdokumentation anfordern

Kontakt: Maren Heinzerling, Tel.: 030 / 326 5720

7. Betriebskosten vom Träger erstatten lassem

(15)

Zeitaufwand für Tischpaten

1. Fachliche Vorbereitung auf die Stunde durch den Moderator: 2h;

2. Zeitaufwand für An- und Abfahrt: 2h +

Durchführung der Zauberstunde 2h => etwa 4h

5

(16)

Start für die

Zauberhafte Physik in Ottobrunn

mit Thomas Loderer und Sepp Herrmann am 22.8.2013

(17)

Unser täglicher Lohn:

Begeisterte Kinder und dankbare Lehrkräfte

….

(18)

Unser Projekt bringt Vorteile für alle Beteiligten

• Kinder werden für Naturwissenschaften begeistert, erfahren Zuwendung und persönliche Förderung.

• Um den notwendigen, technischen Nachwuchs für unsere Industrie wird geworben

• Schulen können mit geringem Aufwand ihr Bildungsangebot erweitern

• Seniorinnen und Senioren, Azubis und Studenten nehmen am sozialen Leben von Kindern teil und lernen den Umgang miteinander in generationsübergreifenden Team Das

naturwissenschaftliche Wissen und Verständnis der Gesellschaft wird gefördert

(19)

Ausbreitung des Projekts

Zauberhafte Physik in Grundschulen

13 13

und jetzt sind Sie dran….

(20)

Eine Ansichtskarte wird mit der Bildseite zum Wasser auf ein Trinkglas gelegt und mit drei

Fingern leicht angedrückt.

Dann werden Glas plus Postkarte um 180°

gedreht und die unteren Finger weg gezogen. Der Umgebungsdruck hält die Karte fest und sie

schwebt.

L2: Schwebende Postkarte

Strömende Luft erzeugt statischen Unterdruck. Das Naturgesetz besagt: Statischer Druck + Strömungsdruck = konstant.

Wenn man durch zwei gewölbte Papierblätter hindurch pustet, zieht der statische Unterdruck die Blätter zusammen. Das gleiche Phänomen stellt sich bei

geöffnetem Fenster und

gleichzeitig geöffneter Tür ein; der durch den Luftstrom entstehende Unterdruck lässt die Tür

zuknallen.

L10: Küssende Blätter L22:Ottobrunner Saugheber

K6: Bleistift-Spitzentanz

Mit Hilfe des Drahtes und einer Wäscheklammer wird der

Schwerpunkt der gesamten Bleistift- Draht-Wäscheklammer-Konstruktion unter den Unterstützungspunkt des Bleistifts verlegt. Der Bleistift kann balanciert werden.

Wäscheklammer

K7: Faule Münze

Eine Spielkarte wird auf eine Tasse gelegt und auf die Spielkarte wird eine Münze deponiert. Nun wird die Spielkarte weggeschnipst; die Münze fällt senkrecht nach unten in die Tasse – sie ist „zu träge“, um mit der Spielkarte weg zu fliegen.

Dieses „Trägheitsgesetz“ wurde von Newton erstmalig entdeckt.

Münze

Versuche am Tisch

Setze zwei Saugglocken auf einander und drücke die Luft heraus. Der nunmehr im Innern der Saugglocken entstandene Unterdruck, verstärkt durch den außen herrschenden Umgebungsdruck ist so stark, dass du die Saugglocken nur schwer wieder trennen kannst.

Achtung: Ziehende Personen absichern

(21)

Der Versuch:

„Schwebende Postkarte“

Man füllt etwas Wasser in ein Glas,

legt eine feste Postkarte mit der Bildseite nach unten auf den Glasrand, dreht das Ganze um 180° und zieht die untere Hand weg.

=> Die Karte schwebt! Der Umgebungsdruck drückt sie an den Glasrand

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die ehrenamtlichen Physikpaten sind in der Regel Seniorinnen und Senioren, Studierende, bisweilen auch Auszubildende mit MINT-Hintergrund (MINT= Mathematik – Informatik

Projektverlauf Die ehemalige Eisenbahningenieurin Maren Heinzerling startete das Projekt im Februar 2007 in Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung Berlin und einem

auch wenn Ihre Arbeit ehrenamtlich ist Sie werden Ihre helle Freude an der Begeisterung und der Zuwendung der Kinder haben.. Sie leisten auf diese Weise einen Beitrag zur

(eine Fortbildung für Lehrkräfte der Willkommensklassen in Grundschulen) In dem angebotenen Workshop „Zauberhafte Physik mit Lesekisten“ soll anhand der Physik-Lesekisten

Für die Integration von Physik in den Deutschunterricht bieten sich die Sprach- und Sachkisten der Zauberhaften Physik an.. Mit Hilfe der Sprachkisten und der darin

Hinweis: Die dick umrandeten Versuche sind Basisversuche, die möglichst in jeder Stunde durchgeführt werden sollten; die dünn umrandeten sind Ergänzungsversuche.. W1.1

Freie Wasserteilchen rasen durch einander in den Gasen, Hand in Hand, ganz still und leise. schunkeln sie im

Berliner Rahmenlehrplan Grundschule, Sachunterricht (Schuljahr 2010/11) sowie Berliner Rahmenlehrplan Grundschule, Naturwissenschaften (Schuljahr 2010/11) Zusammengestellt von