• Keine Ergebnisse gefunden

und KF: E: 2x + y + 2z = 12 Die Spurpunkte lauten somit: Sx(6/0/0), Sy(0/12/0) und Sz(0/0/6)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "und KF: E: 2x + y + 2z = 12 Die Spurpunkte lauten somit: Sx(6/0/0), Sy(0/12/0) und Sz(0/0/6)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Musterlösung Teil a)

PF:







 







 





3 0 3 β 0 6 3 1

2 4 x :

E







 







 





1 0 1 β 0 2 1 1

2 4 x :

E ;





 







 







2 1 2

1 0 1

0 2 1 n

PNF: 0

2 1 2 1 2 4 x :

E 













 , also: NF: 12

2 1 2 x :

E 





 und KF: E: 2x + y + 2z = 12

Die Spurpunkte lauten somit: Sx(6/0/0), Sy(0/12/0) und Sz(0/0/6).

Teil b)





 





2 1 2

6 6 6 x : g

Einsetzen von g in E liefert dann: 2(6 + 2) + 6 +  + 2(6 + 2) = 12  9 = -18 also:  = -2

somit gilt: F(2/4/2)

V = 27 VE (am besten über Formel) V =



















 







5 4 2

3 0 3

0 6 3 6

1  =









5 4 2 18

9 18 6

1 

Alternativweg über: hP = 6 LE und G = 13,5 FE Teil c)

E2: 2x + y + 2z = d; also d = 2  6 + 6 + 2  6 = 30 Teil d)

Skalarprodukt der beiden Normalenvektoren muss 0 sein, man wählt also zum Beispiel:





0 2 1 -

n2  d = 6

0 2 1 -

6 6 6

 









 ; somit etwa: E3: -x + 2y = 6

Es gibt natürlich unendlich viele Lösungen!

Die Skizze zeigt auch die Punkte A, B, C und F!

(2)

Teil e)

SABC(2/4/2) und s1:





 





2 1 2

6 6 6

x ; SBCS(

3 8/

3 16/

3

11) und s2:





 





4 5 2 -

1 2 4 x

s1  s2:





 





2 1 2

6 6 6

= 



 





4 5 2 -

1 2 4

i) 2 + 2 = -2   +  = -1 ii)  - 5 = -4

iii) 2 - 4 = -5

i) – ii) 6 = 3   = 0,5   = -1,5

Probe in iii) führt zu einer wahren Aussage, also Schnitt von s1 und s2 in S(3/4,5/3).

Teil f)

Ein möglicher Richtungsvektor der Seitenkante AS lautet





 5 4 2

u , der Normalenvektor

der Ebene ist bekannt. Es gilt also:

 



 





 





 













 63,43

45 arcsin 6 3

45 arcsin 18

2 1 2

5 4 2

2 1 2

5 4 2

) sin(

Aufgabe Nr. 2

Ea: 2x + (a – 3)  y + a  z = 6 – 2a E1: 2x - 2y + z = 4

E2: 2x - y + 2z = 2

Teil a)

A(2/0/0), B(0/-2/0) und C(0/0/4)

(3)

PF:







 







 





4 0 2 β 0

2 -

2 0

0 2 x :

E







 





 





2 0 1 β 0 1 1 0

0 2 x :

E ;





 













1 2 -

2

2 0 1

0 1 1 n

PNF: 0

1 2 2 0

0 2

x 













Teil b)

E1: 2x - 2y + z = 4 E2: 2x - y + 2z = 2

E2 - E1: y + z = -2  y = -2 – z

2x + 2 + z + 2z = 2  2x + 3z = 0  x = - z 2 3

L = { (- z 2

3 /-2-z/z) }  g:





 





2 -

2 3 0

2 -

0 x : E

Schnittwinkel:

 = arccos













 





 :9

2 1 2

1 2 2

 = arccos 

 

 9

8  27,27°

Teil c) P(4/-1/9)

d(P, E1) = 5 LE

1 2 2

9 1 2 3

1 1

2 2

0 0 2

9 1 4 3

1 





 





 













 





  

Teil d)

N(0/0/0)  6 – 2a = 0  a = 3 Teil e)

Erläuterungen:

Der Normalenvektor der Ebenenschar wird notiert und dann auf Parallelität zum Rich- tungsvektor der x-Achse hin untersucht. Die erste Zeile des entstehenden Gleichungs- systems liefert r = 2, aufgrund der dritten Zeile folgte dann a = 0, dies führt schließlich in der zweiten Zeile zu der falschen Aussage -3 = 0 (Widerspruch).

Es gibt also keine Ebene der Ebenenschar, die parallel zur y-z-Ebene verläuft (diese hat nämlich den Richtungsvektor der x-Achse als Normalenvektor)!

(4)

Teil f)

6 a 5 9 6a a

5 , 6 3a a

13 6a 2a

3 a 2

1

0 1 0

a 3 a

2

0 1 0

a 3 a

2

2

1 2 2

2        

 





 













Aufgabe Nr. 3 Teil a)

Man stellt eine Ebene E mit der Eigenschaft auf, dass deren Normalenvektor orthogonal zu beiden Richtungsvektoren der gegebenen Geraden g und h verläuft (Bild 1). Von einem Punkt P auf der Geraden g aus, fällt man das Lot in die Ebene E. Dafür stellt man mit Hilfe des Normalenvektors der Ebene eine entsprechende Gerade k auf. Der Schnitt- punkt S von k und E kann dann mühelos bestimmt werden (Bild 2). Der Abstand der Punkte P und S entspricht dann dem Abstand der beiden vorgegebenen windschiefen Geraden g und h (Bild 3).

Teil b)

10 z 3y x : E B.

z.

1 3 -

1 n 3 -

9 3 -

1 -

1 4

2 1 1

n1    





 





 





 





Berechnung über die Abstandsformel Punkt-Ebene:

d(g, h) = d(P,E) = 44 LE

11 22 1

3 1

0 7 1 11 1 1

3 1

2 1 -

5

2 6 4 11

1  





 







 



















Berechnung explizit über den Lotfußpunkt S:





 





1 3 -

1

2 6 4 x :

g und E: x – 3y + z = 10

4 +  - 3(6 - 3) + 2 +  = 10  -12 + 11 = 10  11 = 22   = 2 also: S(6/0/4)

somit dann: 44

2 6 -

2

| PS

| h) d(g, 2

6 -

2

PS 





 





Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Druck: Bundesamt für Landestopographie

[r]

[r]

rät, die Verhandlungen auch als Chance zu verstehen: „Wenn wir jetzt nicht mit den USA verhan- deln, werden andere Nationen kommen und die Regeln für den Freihandel festlegen.“

Zu den vier Mischlingshunden ge- hören zwei nicht weniger aktive Menschen: Nadine und Andre Potthoff aus Issum haben jetzt unter dem Titel „Luna und ihre Freunde unterwegs

Il est fait mention de la teneur particuliè- rement basse en acides gras saturés, une teneur élevée en acide oléique, mono-insaturé, ainsi qu'une teneur adéquate en

This required keyword parameter allows the programmer to insert file identification data, where label is the address of an eight-byte area in the problem program

For read, sense, or end status byte operations, the control unit sends the request in signal to the multiplexer channel, and the channel responds only if the