• Keine Ergebnisse gefunden

Programmierpraktikum im WS 2009/2010 Denny Otten, V5-134, dotten@math.uni-bielefeld.de Jens Rottmann–Matthes, V5-142, jrottman@math.uni-bielefeld.de

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Programmierpraktikum im WS 2009/2010 Denny Otten, V5-134, dotten@math.uni-bielefeld.de Jens Rottmann–Matthes, V5-142, jrottman@math.uni-bielefeld.de"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Programmierpraktikum im WS 2009/2010 Denny Otten, V5-134, dotten@math.uni-bielefeld.de Jens Rottmann–Matthes, V5-142, jrottman@math.uni-bielefeld.de

Pflichtaufgaben I (Abgabe bis 11.12. 14:00 im Kopierraum, Postf¨acher (Nr. 33 und 39))!

Name:

Termin:

Die folgenden Fragen sollenvollst¨andig(!) beantwortet werden. Sie umfassen die wesentlichen Dinge, die Du bis jetzt gelernt haben solltest. Versuche sie m¨oglichst umfassend zu beantworten und schaue bei offenen Fragen in den vorherigen ¨Ubungszetteln nach. Gib jeweils auch ein (m¨oglichst kurzes) Beispiel an.

Erzeugen von Matrizen und Vektoren Wie erzeugt man eine Variable?

Wie definiert man eine Matrix / einen Spaltenvektor / einen Zeilenvektor?

Wie erzeugt man einem×n Matrix, die. . . . . . zuf¨allig mit den Zahlen−1 und 1 gef¨ullt ist?

. . . mit Nullen gef¨ullt ist?

. . . mit Einsen gef¨ullt ist?

Wie erzeugt man einen×nEinheitsmatrix / Diagonalmatrix?

Wie erzeugt man einen Vektor v aus reellen Zahlen, die alle im Intervall [a, b] liegen und jeweils einen Abstand vond haben?

Wie erzeugt man einen Vektor v aus n reellen Zahlen, die alle im Intervall [a, b] liegen und jeweils den gleichen Abstand haben?

Wie erzeugt man einem×n Matrix mit komplexen Eintr¨agen?

Welchen Vorteil hat1+1igegen¨uber1+i? Gib ein Beispiel!

Wie multipliziert man Matrizen und Vektoren?

(2)

Wie berechnet man die Norm eines reell- / komplexwertigen Vektors?

Was ist der Unterschied zwischen v.’ undv’?

Wie greift man auf einzelne Elemente von Matrizen / Vektoren zu?

Wie greift man auf eine Zeile / Spalte / Submatrix einer Matrix zu?

Die Matlab Entwicklungsumgebung (IDE)

Wie findet man heraus in welchem Verzeichnis man sich befindet?

Wie wechselt man in Matlab das Verzeichnis?

Welche Bedeutung hat der Suchpfad in Matlab?

Wie f¨ugt man weitere Verzeichnisse zum Suchpfad hinzu?

Wie kann man sich die Hilfe zu einem Kommando anzeigen lassen? (1. die einfache Hilfe, 2. die HTML Dokumentation)

Wie kann man sich alle aktuellen Variablen anzeigen lassen?

Wie kann man den aktuellen Wert einer Variablen abfragen?

Wie kann man einzelne / alle aktuellen Variablen l¨oschen?

Wie kann die Ausgabe eines Wertes in der Kommandozeile (z.B. bei einer Zuweisung) unterdr¨uckt werden?

Wie kann man die Laufzeiten eines Programmes messen?

Wie wird eine Datei zum Bearbeiten ge¨offnet / wie bearbeitet man ein Skript / eine Funktion?

Wof¨ur kann man den Debugger benutzen?

(3)

Wie setzt man in dem Debugger einen Haltepunkt?

Wie macht man in dem Debugger einen einzelnen Schritt, wie taucht man weiter in eine Funktion hinab, wie beendet man den Debugger?

Wie erreicht man, dass der Debugger bei einem Fehler stoppt?

Wof¨ur wird der Profiler benutzt, wie wird er aufgerufen?

Funktionen und Skripte Was ist ein Matlab Skript?

Was ist eine Matlab Funktion, wie erzeugt man sie?

Worin unterscheiden sich eine Funktion und ein Skript?

Wie definiert man eine Funktion mit keiner / einer / mehreren Eingabe bzw. Ausgabevariablen?

Wie ruft man Funktionen mit keiner / einer / mehreren Eingabe bzw. Ausgabevariablen auf?

Wozu dienen Kommentare in Programmen, wie erzeugt man eine Hilfe f¨ur ein Programm?

Was sind anonyme Funktionen und wie erstellt man sie?

(4)

Wof¨ur sind anonyme Funktionen gut einsetzbar?

Wof¨ur werden Funktionshandles benutzt?

Was sind verschachtelte Funktionen?

Wie ist die Sichtbarkeit von Variablen bei Funktionen / verschachtelten Funktionen / Skripten?

Kontrollstrukturen

Welche zwei M¨oglichkeiten von Verzweigungen kennst Du?

Welche Schleifen gibt es in Matlab?

Gib ein Beispiel f¨urif!

Gib ein Beispiel f¨urswitch!

Gib ein Beispiel f¨urfor!

(5)

Gib ein Beispiel f¨urwhile!

Worin unterscheiden sichforund whileSchleifen?

Datenstrukturen

Welche Datenstrukturen außer Matrizen hast Du bis jetzt in Matlab kennengelernt?

Wie definiert man Strukturen?

Wie greift man auf einzelne Elemente einer Struktur zu?

Wie definiert man Cell Arrays?

Welchen Vorteil haben Cell Arrays gegen¨uber Matrizen im Hinblick auf Strings (Texte)?

Wie greift man auf einzelne Elemente eines Cell Arrays zu?

Wie kann man Cell Arrays visualisieren?

Wie gibt man Zeichenketten (Strings) f¨ur Benutzerausgaben aus?

Wie kann man dies f¨ur (lesbare) Benutzerausgaben nutzen?

Programmbeschleunigung und -lesbarkeit

Wie kann man mit einfachen Mitteln die Lesbarkeit eines Programmcodes erh¨ohen?

Was versteht man unter Vektorisierung?

(6)

Welche Vorteile hat sie?

Wie kann man Speicher f¨ur eine Variable vorreservieren?

Warum sollte man Speicher f¨ur Variablen vorreservieren?

Was ist Rekursion?

Welche rekursiven Funktionen hast Du kennengelernt?

Schreibe ein rekursivesProgramm, dass den Inhalt eines Vektors in umgekehrter Reihenfolge zur¨uckgibt!

(D.h. es soll wie folgt laufen:

>> A=[1 2 3 4 5]

>> B=rek(A) liefert B=[5 4 3 2 1])

Welche Vor- und Nachteile hat Rekursion?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beweis-Auszug.. Die komponentenweise Addition und Multiplikation auf C sind wohldefi- niert, assoziativ, kommutativ, distributiv und verträglich mit der Äquivalenzrelation.

Der Portier weiß sich wieder Rat: “Alle Gäste bitte einmal aus ihrem Zimmer heraustreten und von der Nummer n zur Nummer 2n gehen, bitte.” Nun sind die Zimmer mit den Nummern 1, 3,

Konstante Funktionen sind spezielle lineare Funktionen Gilt m = 0 so liegt eine konstante Funktion vor: f (x) = b Der Funktionswert ist unabh¨ angig von x immer gleich b. Der

Die Differentialrechnung besch¨ aftigt sich somit mit der St¨ arke von Ver¨ anderungen an einer bestimmten Stelle einer Funktion.. Die durchschnittliche St¨ arke der Ver¨ anderung

Dies bedeutet, da man dann eine gute Extrapolation auf den Limes von der iterierten Folgentransfor- mation erwarten kann, wenn sich die transformierten Folgen im Laufe der

F ¨urzweireelleZahlenx=(X,X)undy=(Y,Y)wirddieOrdnungsrelationx<y mengentheoretischdurchdieInklusionderObermengenY⊂Xdefiniert.Beweise f¨ur

This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms

Wir betrachten eine nach oben beschr¨ ankte Teilmenge X 6= Ø von R , das be- deutet, dass die Elemente von X Dedekindsche Schnitte sind.. Als n¨ achstes gilt es zu zeigen, dass β