• Keine Ergebnisse gefunden

Kooperationsvereinbarung im Rahmen eines Schwimmprojektes in Anlehnung an eine Arbeitsgemeinschaft (AG) „Sport in Schule und Verein“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kooperationsvereinbarung im Rahmen eines Schwimmprojektes in Anlehnung an eine Arbeitsgemeinschaft (AG) „Sport in Schule und Verein“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kooperationsvereinbarung im Rahmen eines Schwimmprojektes

in Anlehnung an eine Arbeitsgemeinschaft (AG) „Sport in Schule und Verein“

zwischen der Schule: ………..……….

und einem im Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung organisierte Verbände (Schwimm- verband, DLRG, DRK, Bund Deutscher Schwimmmeister u. a.), im begründeten Einzelfall mit einem Fachangestellten für Bäderbetriebe oder einem Sportverein:

………..………

Grundlagen dieser Vereinbarung sind das Aktionsbündnis Schulsport und Vereinssport 2000 zwischen dem Land Sachsen-Anhalt und dem Landessportbund Sachsen-Anhalt e. V. und die Förderrichtlinie Schul- und Vereinssport des Kultusministeriums Sachsen-Anhalt (RdErl. des MK vom 10.02.2007, zuletzt geändert durch RdErl. vom 03.03.2009). Die finanzielle Unterstützung erfolgt auf der Grundlage des RdErl. des MB vom 01.03.2019 (SVBI. 2019, S. 64), zuletzt geändert durch RdErl. des MB vom 03.08.2020 (SVBI. LSA 2020, S. 177) zur „Einrichtung von Arbeitsgemeinschaften Sport an allgemeinbildenden Schulen ".

Die Schule, vertreten durch die Schulleiterin/den Schuleiter ……….………, und der Kooperationspartner, vertreten durch (Name und Funktion)

………..….………, bekunden mit dieser Vereinbarung ihre feste Absicht, ein weiteres Angebot zu schaffen, sicher schwimmen zu lernen. Die Maßnahme zielt ausdrücklich auf die Förderung der Schwimmfähigkeit von Schülerinnen und Schülern ab. Die generelle Aufgabe der Schule, den Schwimmunterricht abzusichern, bleibt bestehen.

Die Schule und der Kooperationspartner verfolgen das vorrangige Ziel, dass im Schuljahr 20 ... /20 ...

1. alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler durch das konkrete außerunterrichtliche Angebot die

"Basisstufe" Schwimmen erreichen,

2. in Kooperation zwischen Schule und außerschulischem Partner die inhaltlichen und organisatori- schen Voraussetzungen „vor Ort“ miteinander vernetzt werden,

3. sich die freizeit- und breitensportlichen, außerunterrichtlichen Angebote im Schwimmen verbessern 4. und dass das Interesse für ein lebenslanges Sporttreiben im Sportverein geweckt wird.

Dazu vereinbaren Schule und Verein

1. die Benennung von ………. ... und ………. ...

als Beauftragte der Schule bzw. des Kooperationspartners zur Koordinierung der Zusam- menarbeit,

2. die Leitung einer Arbeitsgemeinschaft/ von Arbeitsgemeinschaften Schwimmen als außerunterricht- liches Sportangebot des Kooperationspartners im Namen der Schule.

...

Ort, Datum

... ...

Schulleiter/in. + Stempel Kooperationspartner + Stempel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf Basis der forstlichen Standortserkundung wurden daher, in Anlehnung an die Stamm-Vege- tationsformen, zweckmäßige Bestandeszieltypen (BZT) definiert, die sowohl den ökologischen

Das Land Sachsen-Anhalt gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinie und des § 44 der Landeshaushaltsordnung des Landes Sachsen-Anhalt (LHO) sowie der Verwaltungsvorschriften zu § 44

In Erfüllung ihres Erziehungs- und Bildungsauftrages ist die Schule gehalten, den Schülern Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten mit dem Ziel zu vermitteln, die

e) Beihilfen, die davon abhängig sind, dass heimische Waren Vorrang vor eingeführten Waren erhalten. Wenn ein Unternehmen sowohl in den in Satz 1 Buchst, a, b oder c

können Maßnahmen der Erwachsenenbildung gefördert werden, soweit sie von den als förderungsfähig anerkannten Einrichtungen der Erwachsenenbildung oder deren Träger

Lehrkräfte, schulische Führungskräfte, pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Betreuungskräfte sind verpflichtet, sich aktiv an der Erarbeitung, Umsetzung und Evaluierung

BbS „Gutjahr“ Halle RÜFK Süd Sonderregelung für MSH Tiefbaufacharbeiter/.

Weiterbildung, die dem Erwerb einer Lehrbefähigung in einem Fach oder einer Fachrichtung dient, wird in Form von berufsbegleitenden Studiengängen in der Regel an Hochschulen des