• Keine Ergebnisse gefunden

Eine Rationenliste aus dem Königreich Arraphe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eine Rationenliste aus dem Königreich Arraphe"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Originalveröffentlichung in:

S T E F A N M . M A U L

Eine Rationenliste aus dem Königreich Arraphe

W ä h r e n d a u c h heute n o c h der G l a n z der a l t m e s o p o t a m i s c h e n R e i c h e o f t allein m i t d e n N a m e n v o n K ö n i g e n v e r b u n d e n w i r d , ist d o c h g e w i ß , d a ß deren M a c h t u n d d a m i t auch die g r o ß e n K u l t u r s c h ö p f u n g e n M e s o p o t a m i e n s o h n e die g e w a l t i g e n , u n d sicher n i c h t i m m e r g a n z f r e i w i l l i g e n L e i s t u n g e n der ,einfachen A r b e i t e r ' n i c h t hätte entstehen k ö n n e n . G a n z anders als in der klassischen r ö m i s c h - g r i e c h i s c h e n K u l t u r ist d i e s e m B e v ö l k e r u n g s t e i l f ü r fast alle h i s t o r i s c h e n P e r i o d e n in der k a u m ü b e r s c h a u b a r e n M e n g e v o n V e r w a l ­ t u n g s u r k u n d e n ein m o n u m e n t a l e s D e n k m a l gesetzt.

D e m J u b i l a r , H e r r n P r o f . B r e n t j e s , sei hier eine kleine U r k u n d e präsentiert, die eine L i s t e ü b e r eine m o n a t l i c h e A u s g a b e v o n G e r s t e n r a t i o n e n an A r b e i t e ­ r i n n e n u n d A r b e i t e r enthält.

D i e U r k u n d e g e h ö r t e u r s p r ü n g l i c h in die n u n aufgelöste T o n t a f e l s a m m l u n g des L o r d A m h e r s t o f H a c k n e y .1J e t z t b e f i n d e t sie sich in P r i v a t b e s i t z . D i e v e r m u t l i c h v o n T h . G . P i n c h e s a n g e b r a c h t e S i g n a t u r a u f d e m f ü r die

A m h e r s t - S a m m l u n g t y p i s c h e n h a l b m o n d f ö r m i g e n E t i k e t t lautet N 34.2 A n der K r ü m m u n g der T a f e l , die 5,5 c m breit u n d n u r n o c h 6 c m l a n g ist, ist z u

e r k e n n e n , d a ß n u r w e n i g e r als die H ä l f t e des D o k u m e n t e s erhalten blieb.

V o r allem die O b e r f l ä c h e der T a f e l v o r d e r s e i t e ist sehr stark beschädigt. A u f d e m l i n k e n T a f e l r a n d sind ein w e i t g e h e n d v o l l s t ä n d i g e r S i e g e l a b d r u c k3u n d S p u r e n eines weiteren S i e g e l a b d r u c k e s z u e r k e n n e n ( v g l . das P h o t o S. 118).

D a r g e s t e l l t s i n d eine Z i e g e? (links) u n d eine S p h i n x4, die einander z u g e w a n d t

1Z u dieser Sammlung und ihrer Geschichte vgl. meine Anmerkung in A o F 17 [1990] 189ff.

2 Ein solches Etikett ist beispielsweise in Th. G . Pinches, The Amherst Tablets, Part 1, London 1908, PI. I V Nr. 2; auch PI. V Nr. 4 zu sehen. O b in der vorliegenden Signatur N 34 N für Nuzi steht, ist unklar.

3 Vergleichbare Siegel hat E. Porada, Seal Impressions o f Nuzi, New Häven 1947 ( A A S O R 24) S. 80f. in der „ G r o u p X X V " zusammengestellt.

4 Z u der liegenden Sphinx mit dem groben, nur durch ein Dreieck angedeuteten Gesicht und der hohen gerundeten Kappe vgl. z.B. Porada, A A S O R 24, Nr. 457 und 636; auch B. Parker, I r a q l l [1949] 14ff. Nr. 34, 75, 77, 90 und 128 (freundlicher Hinweis: Frau Dr. U.

Moortgat-Correns; diese Siegel aus Palästina).

(2)

118 Stefan M. Maul sind. Z w i s c h e n den beiden Gestalten sind Spuren zu erkennen, die möglicher- weise als B a u m3 oder als Standarte6 zu deuten sind. Ü b e r der Szene verlief vielleicht ein Flechtband.7

Photo: Margret Nissen

D i e Siegelabdrücke, die genannten (weitenteils hurritischen) Personenna- m e n , der Schriftduktus, das F o r m u l a r der U r k u n d e u n d nicht zuletzt die N e n n u n g des M o n a t e s fehlt in Rs. 13' lassen keinen Z w e i f e l daran, daß die hier vorgestellte T o n t a f e l aus d e m K ö n i g r e i c h A r r a p h e , v e r m u t l i c h aus N u z i , stammt u n d w o h l i m 14. J h . v . C h r . geschrieben wurde.8 A u s der Tafelunter- schrift (Rs. 13'f.) w i r d deutlich, daß in der Tafel Gerstenrationen u n d -Zuteilungen zusamengestellt waren, die im M o n a t sehlt ausgegeben w u r d e n .

5 Vgl. Porada, A A S O R 24, Tf. 42/43, S. 80 Gruppe X X V und S. 113.

6 Vgl. Porada, ebd. S. 80, Gruppe X X V mit Nr. 849 ff.

Für diesen Hinweis danke ich Frau Dr. U. Moortgat sehr herzlich. Flechtbänder über Tierszenen finden sich z.B. in: Porada, ebd. Nr. 54, 114, 115, 116, 118, 137, 201 und 743 (Zeichnung T f . LIII).

Zur Datierung der Nuzi-Archive vgl. D . L. Stein, A Reappraisal of the "Saustatar Letter"

from Nuzi, Z A 79 [1989] 36 -60. In Z A 76 [1986] 254-288 hat M. P. Maidman weitere unpublizierte Nuzi-Texte, die sich im Britischen Museum befinden, zusammengestellt.

(3)
(4)

120 Stefan M. Maul Sehr ähnliche U r k u n d e n hat G . W i l h e l m in: D a s A r c h i v des Silwa Tessup9, Heft 2, W i e s b a d e n 1980, S. 2 9 f f . , N r . 1 - 2 2 ; ferner S. 102ff., N r . 2 3 - 4 4 ; H e f t 3, W i e s b a d e n 1985, S. 68 ff., N r . 9 8 - 1 6 9 veröffentlicht. O b die hier vorgestellte Tafel jedoch w i e die v o n G . W i l h e l m bearbeiteten T e x t e (oder w i e die entsprechenden U r k u n d e n aus d e m T e h i p - t i l l a - A r c h i v u n d d e m A r c h i v der W u l l u - S ö h n e aus A r r a p h a ) aus der V e r w a l t u n g eines privatwirtschaftlichen G u t e s oder aber aus einer k ö n i g l i c h e n D o m ä n e stammt, k a n n nicht mehr festgestellt werden. E i n T e x t , der a u f g r u n d paralleler N a m e n r e i h e n einen H i n w e i s auf die A r c h i v z u g e h ö r i g k e i t der Tafel N 34 bieten k ö n n t e , ist leider nicht bekannt.1 0 Letztlich ist es jedoch nicht unwahrscheinlich, daß N 34 in den Z u s a m m e n h a n g der Palastarchive aus N u z i z u stellen ist.

A u s den A r c h i v e n des S i l w a - T e s s u p wissen w i r , daß die H ö h e der ( g e n o r m - ten) Gerstenrationen, die m a n den A r b e i t e r n u n d Arbeiterinnen zugestand, v o n deren A l t e r u n d Geschlecht abhängig war.11 M o n a t l i c h w u r d e n dort f o l g e n d e R a t i o n e n ausgegeben:

Gerstenration an Arbeiter an Arbeiterinnen

3 sütu (ca. 20,21) an einen erwachsenen Sklaven

2 sütu (ca. 13,51) an einen Jugendlichen an eine erwachsene Sklavin 1 sütu 4 qü (ca. 10,1 1) an einen Jungen an eine Jugendliche 1 sütu (ca. 6,71) an einen kleinen Jungen an ein Mädchen

4 qü (ca. 3,41) an ein kleines Mädchen

D i e für die Arbeiter des G u t e s des S i l w a - T e s s u p gültigen R a t i o n e n waren auch G r u n d l a g e der Z u t e i l u n g e n , die in unserem T e x t d o k u m e n t i e r t sind.

S o m i t k a n n festgestellt w e r d e n , welcher A l t e r s g r u p p e die hier genannten Personen z u z u o r d n e n sind.

D i e Gerstenrationen waren nicht die einzigen E i n k ü n f t e der Arbeiter. W i e uns ebenfalls die U r k u n d e n aus d e m A r c h i v des S i l w a - T e s s u p zeigen, w u r d e n zusätzliche R a t i o n e n v o n W e i z e n , Ö l u n d W o l l e b z w . K l e i d u n g ausgegeben.

Z u d e m o b e n gegebenen Schema paßt auf den ersten Blick nicht, daß die in den ersten Zeilen unseres T e x t e s genannten drei Frauen eine Z u t e i l u n g v o n je 3 sütu Gerste erhielten, da eine R a t i o n in dieser H ö h e sonst nur den

erwachsenen männlichen Sklaven zustand. D e r G r u n d für die H ö h e der Z u t e i l u n g m a g w o h l k a u m eine besonders v e r a n t w o r t u n g s v o l l e oder körper- lich sehr auszehrende T ä t i g k e i t der Sklavinnen gewesen sein. Wahrscheinlicher ist, daß sie die eigene R a t i o n u n d die einer weiteren Person (etwa einer

9 Im folgenden abgekürzt als AdS.

"' Für diese Information danke ich Herrn Professor G . Wilhelm herzlich.

" Siehe Wilhelm, A d S 1, S. 22. Die hier gegebene Tabelle richtet sich nach der Übersicht von Wilhelm, ebd. S. 22.

(5)

Eine Rationenliste aus Arraphe

T o c h t e r ) entgegennahmen. Hierfür spricht das v o n den anderen E i n t r a g u n - gen abweichende F o r m u l a r : . . . ilqü (vgl. V s . 4). A u c h in den U r k u n d e n aus d e m S i l w a - T e s s u p - A r c h i v finden sich Belege, daß R a t i o n e n stellvertretend v o n anderen Personen e n t g e g e n g e n o m m e n w u r d e n (dort ebenfalls mit . . . ilqejilqü f o r m u l i e r t ; vgl. z . B . A d S 2, S. 107, N r . 24, 1 0 - 1 2 mit d e m K o m m e n - tar auf S. 105). W i e es scheint, w a r es üblich, zunächst die an die Frauen u n d M ä d c h e n ausgegebenen Rationen u n d erst dann die den M ä n n e r n u n d J u n - gen zugeteilten aufzulisten.12 D i e Liste der den Arbeitern zugewiesenen Gerstenrationen ist in Rs. 5' der Tafel N 34 offenbar beendet. I m folgenden sind vergleichsweise h o h e Gerstenbeträge aufgeführt, die an Arbeiter zu ver- schiedenen, n u r z. T . ausdrücklich genannten Z w e c k e n weitergegeben w u r d e n . A u s der Zeile Rs. 10' geht hervor, daß ein T e i l dieser Beträge als K a u f p r e i s für zu erwerbende G ü t e r gedacht war. E i n Betrag, der der monatlichen Gerstenration für 5 Arbeiterinnen entspricht, erhielt der Sklave Artae „zur V e r t e i l u n g " . Diese Gerste war vielleicht den i h m unterstellten G e h i l f e n zugedacht.

D e r schlechte Erhaltungszustand der Tafel läßt die E n t s c h e i d u n g nicht mehr zu, o b die siegelnden Beamten auch in unserem T e x t (so w i e in vielen

U r k u n d e n des S i l w a - T e s s u p - A r c h i v e s ) namentlich genannt waren.

U M S C H R I F T V s . 1 mxWu-un-%u-ra-an-ni

2 m'Wa-hu-[ian? [ D U M ] U . M U [ N U S (?) x x (x)]

3 mW [ # ] r -rr u ", ?- x x x Za

4 3 ( b ) . T [ A . Ä ] M S [ E ] .rB An [il\-q ° ü-ü 5 l ( b ) 4 S I L [ A S ] E mi[ x x ] x as-du-e 6 2(b) mi[ ]

7 el x [ ] 8 l ( b ) mi[ ] 9 rtT l ( b ) [ ] x 10 2(b) S [ E ] x me 11 3(b) [ S E ]

(abgebr.)

Rs. 1' 1 [ A N S E ] 2' qa-rdiT x [ ]

3' 2(b) S E " 7 V?- x x [ ] 4' l ( b ) S E xHu-un-ni-i[a\

5' D U M U Mu-\r\a-ni-i\a\

6' 1 A N [ S E ] 2(b) 4 S I L A a-na 'x-[ ]

12 Zahlreiche Beispiele hierfür lassen sich in A d S finden.

(6)

122 Stefan M . Maul 7' 4 A N S E S E ra~t-na su-ku-ni

8' 1 A N $ E S E a-na te^e-m 9' 1 A N $ E S E a-na xA-ar-ta-e S U M

1 0 ' l ( b ) {Rasur: 2 (oder: 4) S I L A } S E a-na K U S . M E 11' lI-y-ku il-qe

1 2 ' l ( b ) {Rasur: S E lAs-]

Leerraum

auf d e m unteren R a n d : 13' i-na I T I se-eh-li S E . B A 14' il-qü-ü

Ü B E R S E T Z U N G V s . 1 ( D i e Sklavin) W u n 2 u r a n n i ,

2 (die Sklavin) W a h u [ j a ] , die [To]ch[ter des Tataja?], 3 ( u n d die S k l a v i n W u r r u . . . za

4 haben jeweils 3 sütu (ca. 20,21) Gerste e n t g e g e n g e n o m m e n . 5 1 sütu 4 qü (ca. 10,11) Gerste (für die J u g e n d l i c h e ) . . . asdue;

6 2 sütu (ca. 13,51) ( G e r s t e ) (für die Sklavin) [ ];

7 . . . [ ];

8 1 sütu (ca. 6,71) (für das M ä d c h e n ) [ ]

9 u n d 1 sütu (ca. 6,71) [(für das M ä d c h e n / d e n kleinen J u n g e n ) ];

10 2 sütu (ca. 13,51) Gerfste für ];

11 3 sütu (ca. 20,21) [Gerste für ];

(abgebr.)

Rs. 1' 1 [emäru (ca. 67,41) ( + x) Gerste an/für ] 2' nebst [ ].

3' 2 sütu (ca. 13,51) Gerste (für den J u g e n d l i c h e n ) D a . . . [ ];

4' 1 sütu (ca. 6,71) Gerste (für den kleinen J u n g e n ) H u n n i j [ a ] , 5' den S o h n des M ü r ä n i j [ a ] ;

6' 1 emäru 2 sütu 4 qü (ca. 84,31) an (den Sklaven) . . . [ ];

7' 4 emäru (ca. 269,61) Gerste zur V e r t e i l u n g , 8' 1 emäru (67,41) Gerste z u m M a h l e n ,

9' 1 emäru (67,41) Gerste {ohne Z w e c k a n g a b e } sind d e m Artae gegeben.

10' 1 sütu (ca. 6,71) Gerste (als K a u f p r e i s ) für Lederhäute 11' hat I z i k u e n t g e g e n g e n o m m e n .

12' {Eintragung gelöscht}

13' I m M o n a t sehli ( O k t . / N o v . ) hat m a n die Gerstenrationen 14' e n t g e g e n g e n o m m e n .

(7)

Eine Rationenliste aus Arraphe K O M M E N T A R

1. D e r Frauenname W u n z u r a n n i ist bereits aus H S S 14, 5 1 1 : 3 4 u n d aus H S S 16, 3 8 1 : 3 0 bekannt.

2. E i n e Arbeiterin W a h u j a , T o c h t e r des Ta-ta-a-a, die wie ihr Vater als Sklave i m Dienste des Palastes v o n Tursa1 3 stand, ist aus H S S 13, 3 5 2 : 1 0 bekannt (vgl. auch H S S 13, 4 2 9 : 1 5 f . ; Belege: E . Cassin u n d J . - J . Glassner, A n t h r o p o n y m i e et A n t h r o p o l o g i e de N u z i [ A A N ] , V o l . I, Les A n t h r o p o n y - mes, M a l i b u 1977, 164 a). Möglicherweise ist in der hier bearbeiteten U r k u n d e eben diese Sklavin genannt. Vielleicht gehörte auch der in Rs. 11' genannte I z i k u zu d e m Personal des Palastes v o n T u r s a (vgl. den K o m m e n t a r zu dieser Zeile sowie z u Rs. 9').

3. D a s zweite E l e m e n t des N a m e n s lautete vielleicht -£[']-Liz]-£tf (hierzu v g l . I. J . G e l b - P. M . P u r v e s - A . A . M a c R a e , N u z i Personal N a m e s [ N P N ] ,

C h i c a g o 1943 [ O I P 57] 278 b ; der N a m e "Wa-ar-ha-y-i^a [siehe N P N ebd.

u n d 172b] scheint hier jedoch nicht vorzuliegen). D i e L e s u n g Wu-ur-ru- bleibt unsicher. D a s E l e m e n t Wurru- ist zwar in hurritischen P e r s o n e n n a m e n aus N u z i gut bezeugt (siehe N P N 174 b u n d 276 a; A A N 168 b), aber unter diesen Belegen findet sich bislang kein Frauenname.

5. -asdue ist w o h l das zweite E l e m e n t des vorliegenden N a m e n s . D e r F r a u e n n a m e A s d u e ist in den N u z i - T e x t e n belegt (siehe A A N 36a s . v .

fA S T U I ; weitere Belege für diesen N a m e n [mit Varianten Astue, A s d u j a etc.]

sind in N P N 206 zusammengestellt; vgl. ferner A A N 3 9 b s . v . ' A Z U E ) . 9 f. D i e Z u o r d n u n g der auf der Tafelrückseite erhaltenen g e r i n g f ü g i g e n Spuren zu den Zeilen V s . 9 u n d 10 ist nicht ganz gesichert.

4 ' f . S o w o h l der N a m e H u n n i j a ( N P N 63 a) als auch der akkadische N a m e M ü r ä n l j a ( N P N 99 a) sind aus den N u z i - T e x t e n w o h l b e k a n n t . H u n n i j a , der S o h n des M ü r ä n l j a , ist hier jedoch das erste M a l belegt. A u s der geringen H ö h e der Z u t e i l u n g darf m a n w o h l schließen, daß H u n n i j a z u m Z e i t p u n k t der A b f a s s u n g der U r k u n d e n o c h ein kleiner J u n g e war.

7'. Z u sukunu, „ V e r t e i l u n g " v g l . die A u s f ü h r u n g e n v o n G . W i l h e l m in A d S 2, S. 106.

9'. Belege für den N a m e n Artae sind in N P N 33 a u n d in A A N 13 a zusammengestellt. E i n e n A-[ar]-ta-e, der Sklave des Palastes v o n Ulamme1 4

w a r u n d zu Erntearbeiten in T u r s a eingesetzt w u r d e , kennen w i r aus H S S 16, 4 0 4 : 2 8 . Falls dieser Artae mit d e m in unserem T e x t genannten identisch sein sollte, k ö n n t e m a n insgesamt drei der in der vorliegenden U r k u n d e erhaltenen P e r s o n e n n a m e n für die V e r m u t u n g heranziehen, daß die in der U r k u n d e aus

13 Z u der Stadt Tursa, die am südlichen Ufer des unteren Zäb, an der Grenze zum Reich der mittelassyrischen Könige lag, vgl. Fadhil, BaF 6, 193-251.

14 Z u Ulamme siehe A . Fadhil, BaF 6, 258-276.

(8)

124 Stefan M . Maul der ehemaligen A m h e r s t - S a m m l u n g genannten Arbeiter, vielleicht auch nur ein T e i l v o n ihnen, aus T u r s a stammten.

10'. In den Listen über Gerstenrationen aus dem A r c h i v des Silwa-Tessup ist - wie in diesem T e x t - mehrfach eine Ausgabe v o n Gerste verbucht, die z u m K a u f v o n Leder benötigt w u r d e [ S E ( . M E S ) a-na K U S ( . M E S ) ; siehe z. B. G . W i l h e l m , A d S 2, S. 45 N r . 4 : 1 0 4 ; S. 115 N r . 2 7 : 1 2 ; A s S 3, S. 83 N r . 106, 13; S. 91

N r . 1 0 9 : 3 2 f . (32: [a-n]a si-me ra-»an 2 K U S . M E sa en-^[t); S. 98 N r . 112:6 (dort:

* + / w 3 K U S. & G U 4) ; S . 102 N r . 113, 34f.; S. 114 N r . 118:22; S. 124 Nr. 122:35;

S. 133 N r . 126:23 und 25; S. 135 N r . 128:21; S. 148 N r . 141:10]. A u c h Ö l wurde z u m K a u f v o n Leder ausgegeben: A d S 3, S. 36 N r . 7 2 : 1 2 u n d S. 39 N r . 7 4 : 1 3 .

14'. Z u m M o n a t Sehli vgl. G . W i l h e l m , A d S 2, S. 28 u n d A d S 3, S. 56. D e r M o n a t sehli entspricht vermutlich dem M o n a t O k t o b e r / N o v e m b e r unseres Kalenders.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

tion erleiden konnen, obwohl - wie Tab. 6 zeigen - aus der Strahlung keine oder kaum Energie fiir diesen Vorgang zur Verfugung steht. Aufierdem ist im Winter nach

scheint, regional erheblich ausweitete. In Norddeutschland erschlofi die Hanse die Uberschufigebiete des deutschen Ostens und Polens und verband diesen Raum mit den

Während in einer früheren prospektiven Unter su - chung nach 520 interskalenären Katheter anal gesien bei einem Patienten (0,2%) auch noch nach 9 Monaten eine

kate verflüchtigen sich zuletzt zu ganz rohen, den alnselstei- n e n » ähnlichen Produktionen, in denen nur noch das Princip der Raumausfüllung übrig bleibt. Also spielende

1) Berechnen Sie folgende ökonomischen Punkte bzw. 3) Unterscheiden Sie zwischen Erlösfunktion im Monopol und Polypol (vgl. 4) Berechnen Sie das Erlösmaximum (vgl. 1c) auf

Benzoylierung an 3-substituierten 4-Hydroxy-2-chinolonen und 4-Hydroxycumarinen

( 1 ) S. This material contribute considerably to the total sediment accumulation. However, its deposition does not correspond to vertical particle fluxes through the overlying

cherung, zusätzlich zu den ge- nannten Gründen auch durch den Umstand infrage zu stel- len, dass ein großer Teil dieser Berufsgruppen bereits 18, 15 oder zwölf Monate während