• Keine Ergebnisse gefunden

(a) Bestimmen Sie die Bose-Einstein Kondensations¨ubergangstemperaturTc eines frei- en idealen Bosegases ind= 2 Dimensionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(a) Bestimmen Sie die Bose-Einstein Kondensations¨ubergangstemperaturTc eines frei- en idealen Bosegases ind= 2 Dimensionen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie www.tkm.kit.edu/lehre/

Ubungen zur Theoretischen Physik F¨ SS 14

Prof. Dr. J¨org Schmalian Blatt 8

Dr. Una Karahasanovic, Dr. Peter Orth Besprechung 13.06.2014

1. Bose-Einstein Kondensation in niedrigen Dimensionen (5+5+5+5=20 Punkte, schriftlich)

In dieser Aufgabe betrachten Sie ein ideales Bosegas in reduzierten Dimensionen, wie sie experimentell in optischen Fallen realisiert werden (Nobelpreis f¨ur BEK, 2001).

(a) Bestimmen Sie die Bose-Einstein Kondensations¨ubergangstemperaturTc eines frei- en idealen Bosegases ind= 2 Dimensionen.

Nehmen Sie nun an, dass sich das ideale Bosegas in einer harmonischen Falle befindet.

Der Hamiltonian f¨urN Teilchen lautet also H =

N

X

j=1

|pj|2 2m + 1

2m(ω2xx2jy2yj22zz2j)

. (1)

(b) Bestimmen Sie die kritische Temperatur Tc im Fall einer isotropen dreidimensiona- len harmonischen Falle ωxyz ≡ω. Nehmen Sie an, dass~ωkBT um die Summation ¨uber die diskreten Oszillatorniveaus in eine Integration zu ¨uberf¨uhren.

Der thermodynamische Limes ist definiert alsN → ∞,ω →0 mitN ω3 = konstant.

Vergleichen Sie mit dem Ergebnis f¨urTceines freien Bosegases ind= 3 Dimensionen (siehe letztes ¨Ubungsblatt).

(c) Nehmen Sie nun an, dass eine der Oszillatorfrequenzen sehr gross ist ωz kBT ωxy ≡ω. Das Bosegas ist also effektiv in zwei Dimensionen gefangen. Bestim- men Sie erneut die ¨UbergangstemperaturTcund vergleichen Sie mit Ihrem Ergebnis in Teilaufgabe (a). Der thermodynamische Limes ist definiert als N → ∞, ω → 0 mit N ω2 = konstant. Geben Sie eine physikalische Erkl¨arung f¨ur Ihr Ergebnis an.

(d) Nehmen Sie nun an, dass das Bosegas effektiv in nur einer Dimension gefangen ist, d.h. ωx, ωy kBT ωz. Bestimmen Sie erneut die ¨Ubergangstemperatur Tc als Funktion der TeilchenzahlN. Welche ¨Ubergangstemperatur findet man im thermo- dynamischen Limes, der definiert ist als N → ∞, ωz →0 mit N ωz = konstant.

Hint: R 0 dxR

0 dyR

0 dz(exp (x+y+z)−1)−1 =ζ(3), and R

0 dxR

0 dy(exp (x+y)−1)−1 = π62.

2. Van-der-Waals-Gas und Maxwellkonstruktion: (10 + 10 + 10 + 10 + 10 = 50 Punkte, m¨undlich)

Im Unterschied zum idealen Gas wechselwirken in einem realen Gas die Teilchen mitein- ander. Mit Hilfe eines idealisierten Modells kurzreichweitiger Abstoßung und langreich- weitiger Anziehung zwischen den Gasteilchen ergibt sich nach Van der Waals (1873) die

(2)

modifizierte Zustandsgleichung

P + N2a V2

(V −N b) =N kBT. (2) (a) Berechnen Sie die innere Energie U eines van-der-Waals Gases. Gehen Sie dabei

von der Zustandsgleichung des van-der-Waals Gases aus.

(b) Skizzieren Sie die Isothermen P = P(V) eines durch Gl. (2) definierten Van-der- Waals-Gases. (Die Teilchenzahl sei konstant.) Zeigen Sie, dass man die Helmholtz- sche Freie Energie F(V) f¨ur konstante Temperatur durch ein Integral ¨uber P(V) erh¨alt, und skizzieren Sie F(V) anhand der Skizze f¨ur P(V) (schematisch, durch

“graphische Integration”) in einem weiteren Diagramm. Identifizieren Sie Bereiche, in denen F(V) nicht konvex ist.

(c) In diesen Bereichen bezeichnet Gl. (2) thermodynamisch instabile Zust¨ande, und die wahre Zustandsgleichung muss in diesen Bereichen modifiziert werden. Die Bereiche rechts und links der nicht-konvexen Bereiche werden als zwei verschiedene Phasen des Materials interpretiert, einer Gasphase und einer Fl¨ussigkeitsphase. Um eine physikalisch sinnvolle Freie Energie, die konvex als Funktion vonV ist, zu erhalten, ersetzt man den Verlauf der Isothermen im konkaven Bereich durch eine Kurve, die der Koexistenz der beiden Phasen bei den Volumina VA und VB entspricht.

Leiten Sie aus der Bedingung mechanischer Stabilit¨at (PA=PB) f¨ur diesen Fall den Verlauf der Isothermen im F −V-Diagramm und im P −V-Diagramm ab. Zeigen Sie, dass sich die Lage der EndpunkteVA und VB des Koexistensbereichs von Gas und Fl¨ussigkeit im P −V-Diagramm aus der Bedingung

Z VB

VA

P dV =PA(VB−VA) (3) ergibt. Gl. (3) entspricht der Maxwellkonstruktion. Bei der Maxwellkonstuktion bestimmt man die Kurve P = PA und die Endpunkte VA und VB im P −V- Diagramm so, dass die jeweiligen Fl¨achen zwischen der Van-der-Waals-Isothermen und der wahren Isothermen im Koexistenzbereich oberhalb und unterhalb vonP = PA ein bestimmtes Verh¨altnis haben. Welches?

(d) Die Maxwell-Konstruktion l¨asst sich auch ganz allgemein aus den Bedingungen f¨ur thermodynamische Stabilit¨at der Koexistenz zweier Phasen A und B ableiten.

Wegen des m¨oglichen Austauschs von Teilchen zwischen den beiden Phasen muss µA = µB gelten. Mecahnische Stabilit¨at erfordert PA = PB. Benutzen Sie diese Bedingungen und die Gibbs-Duhem-Relation, um Gl. (3) herzuleiten.

(e) Bei einer kritischen Temperatur Tc reduziert sich der Koexistenzbereich auf einen PunktPc(Vc) im P −V-Diagramm. Bestimmen Sie Tc, Vc und Pc als Funktion von a, b und N.

3. Ising-Modell: (5 + 5 + 5 + 5 + 5 + 5 = 30 Punkte, m¨undlich)

Im Ising-Modell k¨onnen die Spins, die das magnetische Moment der Atome oder Ionen bestimmen, nur zwei diskrete Zust¨ande annehmen k¨onnen. Vereinfachend kommt dazu,

(3)

dass nur eine Komponente (sz) der Spins im Hamiltonoperator auftaucht Hˆ =−J

N−1

X

i=1

σziσi+1z −µH

N

X

i=1

σiz,

wobei H das externe Magnetfeld ist und σiz = 2szi =±1.

F¨ur drei Spins (N = 3) und H = 0 bestimmen Sie (a) die kanonische Zustandssumme Z(3);

(b) die freie Energie F(T);

(c) die Entropie S und die W¨armekapazit¨at cH =T

∂S

∂T

H

; (d) den Mittelwert hσzii.

Hinweis:Benutzen Sie die Relation

eασ = coshα+σsinhα, σ=±1.

(e) Schreiben Sie jetzt den allgemeinen Ausdruck f¨ur die Magnetisierung des Systems von N Spins. F¨urN = 3 bestimmen Sie die Magnetisierung im Limes

µH kBT.

(f) Finden Sie jetzt die Suszeptibilit¨at

χ= ∂M

∂H H→0

.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch die vom Gesetz geregelten Massnahmen im Bereich der Therapie und Wiedereingliederung hat der Regierungsrat folgendes Ziel anzustreben: Der Anteil der

Häufig ist eine hohe globale Ökoeffizienz mit einer tiefen lokalen Umweltper- formance verbunden und umgekehrt. Die Forschenden wendeten diesen Ansatz für

Der vorgeschlagene Ansatz geht davon aus, daß Laborleistungen in ihrem gesamten Komplex ärztliche Leistun- gen sind, ein gegliedertes Labor auch weiterhin erhalten werden muß, die

Tensors of the Molecular Magnetic Susceptibility and the Molecular Electric Quadrupole Moment in Pyra- zole: A High Resolution Rotational Zeeman Effect Study OG. Sutter 1248

Wegen einer Mitarbeiterversammlung sind die Bereiche der Stadtverwaltung im Rathaus am Vormittag des Montag, 12.. Oktober 2015, nur eingeschränkt

Söder: Wir haben in Bayern eine flächen- deckende fachärztliche Versorgung und wollen sie auch in Zukunft?. Die Praxen befinden sich nicht nur in den Städten, sondern flä-

vor dem Kauf nach dem Kauf am Produkt ohne Produkt Kaufmännischer Technischer Serviceumfang.

selbe wenigstens für die Zeitstrecken bis zu 5 Minu len als sich gleichbleibend annehmen kann. Versuche über den zeitlichen Verlauf des Gedücht- liissbildca..