• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt Nr. 4 Physikalische Chemie I - Teil I Wintersemester 2012/13 Aufgabe 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungsblatt Nr. 4 Physikalische Chemie I - Teil I Wintersemester 2012/13 Aufgabe 1"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungsblatt Nr. 4

Physikalische Chemie I - Teil I Wintersemester 2012/13

Aufgabe 1

Kreisprozesse werden in der Chemie verwendet, um nicht direkt messbare Enthalpien indirekt aus bereits bekannten Größen zu bestimmen. Zum Beispiel kann über einen Born-Haber-Kreisprozess die Gitterenergie eines Salzes bestimmt werden. Dazu zerlegt man die Bildung des Salzes in ein- zelne Schritte: Salzkristall->Trennung zu Ionen in der Gasphase (Gitterenergie)->neutrale Atome-

>Molekülbildung->Phasenumwandlung=Reaktion der Elemente (festes Natrium und gasförmiges Chlor) zum Salzkristall), deren Enthalpie bekannt ist.

a Welche Eigenschaft von thermodynamischen Zustandsgrößen nutzt man hier aus?

b Skizzieren Sie den Born-Haber-Kreisprozess für Natriumchlorid. Gehen Sie von den Elementen aus.

c Formulieren Sie einen Born-Haber-Kreisprozess auf Basis der Lösung von Magnesiumchlorid in Wasser zur Bestimmung der Solvatationsenergie vonM g2+-Ionen.

Verwenden Sie dazu die folgenden Angaben: Sublimationsenthalpie von Mg(s) 167,2 kJ/mol;

erste Ionisierungsenergie von Mg 7,646 eV; zweite Ionisierungsenergie von Mg 15,035 eV; Dis- soziationsenthalpie vonC l2(g)kJ/mol; Elektronenaffinität vonC l(g)3,78 eV; Bildungsenthalpie vonM g C l2(s)-639,5 kJ/mol; Lösungsenthalpie vonM g C l2(s)-150,5 kJ/mol; Hydratationsent- halpie vonC l(g)-383,7 kJ/mol

Aufgabe 2

Wie groß ist die freie Standardreaktionsenthalpie∆RGm(350K)für die Oxidationsreaktion von Kohlenstoffmonoxid (CO) mit elementarem Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid (CO2) ausgehend von den Werten∆RGm(298)und∆RHm(298)?

Gehen Sie davon aus, dass die Reaktionsenthalpie in diesem Temperaturbereich konstant ist. Bei 298 K lauten die Stoffdaten:

BHmBGm [kJ/mol] [kJ/mol] CO(g) -110,53 -137,17 CO2(g) -393,51 -394,36

Aufgabe 3

Zeigen Sie, dass für die Volumenabhängigkeit der Entropie eines idealen Gases gilt:S(V)∝l nV

Aufgabe 4

Wie groß ist die Änderung der freien Enthalpie

a einer Flüssigkeit (V=2,5 L), wenn der Druck isotherm von 1 bar auf 100 bar erhöht wird?

b von Helium, das bei 298K isotherm von 1 bar auf 100 bar komprimiert wird?

Aufgabe 5

Die Komprimierbarkeit eines Gases bei einer gegebenen Temperatur wird durch die folgende em- pirische Gleichung beschrieben

z=1−9·10−3 p

p0+4·10−5(p p0)2

(2)

mitp0=1bar.

a Tragen Sie den Kompressionsfaktor gegen den Druck auf für p=100, 200, 300, 400 und 500 bar.

b Wie stark weicht die freie Enthalpie jeweils von der des idealen Gases ab? Nehmen Sie T=298K an.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie am Beispiel des idealen Gasgesetzes, dass der Druck eine Zustandsfunktion ist. a) Um wie viel Grad Celsius muss die Luft in dem Ballon erwärmt werden, damit er

Ein offener Kessel mit 1,5 kg kochendem Wasser wird weiter erhitzt bis das Wasser vollständig verdampft ist. Berechnen Sie a) die geleistete Arbeit w, b) die zugeführte Wärme q, c)

Fertigen Sie eine Skizze (nicht maßstabsgetreu) des p-T-Phasendiagramms für NH 3 an. a) Berechnen Sie die Änderung der freien Energie und freien Enthalpie für einen

Bestehen relevant für Zugang zum PC-Praktikum Bis zu 20 Bonuspunkte (Kurztests während der Übung). (2) Physiker: Klausur benotet

Hier wird der notwendige Druck gemessen, um einen Lösungsmittelfluss durch eine semipermeable Membran in die zu untersuchende Lösung zu unterbinden.. Aufgabe

Geben Sie einen Ausdruck für die Reaktionsgeschwindigkeit für die Bildung der Doppelhelix an und drücken sie die effektive Geschwindigkeits- konstante durch

Berechnen Sie einen Wert für die spezifische Wärmekapazität (J / K / g) von Wasser aus der Beob- achtung, dass das Wasser am Fuße der 110m hohen Viktoria-Fälle um 0.25 ◦ C wärmer

Geben Sie unter Berücksichtigung Ihres Ergebnisses die molare Wärmekapazität c V,m der oben genannten Moleküle bei Raumtempera- tur an..