• Keine Ergebnisse gefunden

∫∫ Physikalische Chemie I – Kinetik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "∫∫ Physikalische Chemie I – Kinetik"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungsaufgaben zur Vorlesung

Physikalische Chemie I – Kinetik

 

Musterlösung  Blatt 6  WS 2012/13 

 

1.)

a) Für die mittlere freie Weglänge gilt:

V

AB N/ 2

1

πσ

2

λ

=

ideales Gasgesetz Teilchendichte mit

T k

p RT N p V N n V N

B A

A = =

= folgt daraus

p T k

N B

2

2 πσ

2

λ =

( 3 , 75 10 J m K ) 10 N K m 6582 , 2 m

2

298 10

38 , 1

2 2 6

10 1

23

=

= ⋅

λ π

b) z. z.: Zahl der Stöße pro Fläche und Zeit gegeben durch:

2 / 1

2 ⎟

⎜ ⎞

= ⎛

m T k V ZW N B

π

Idee: nur Teilchen im Volumen

A v

x

Δ t

erreichen die Wand innerhalb

Δ t

d. h. die Zahl der Stöße ist gegeben durch

t v V A N

x Δ mit der Teilchendichte N/V

bzw. die Zahl der Stöße pro Fläche und Zeit als

x

W v

V Z = N

Für die mittlere Geschwindigkeit gilt weiterhin:

2 / 1

0 2 2 / 1

0 exp 2 2

) 2

( ⎟

⎜ ⎞

=⎛

⎟⎟⎠

⎜⎜ ⎞

⎛−

⎟⎟⎠

⎜⎜ ⎞

=⎛

=

v f v dv mk T

v mvk T dv k Tm

v x B

B x x

B x

x x

x

π π

und damit folgt

2 / 1

2 ⎟

⎜ ⎞

= ⎛

m T k V ZW N B

π

(2)

aus

2 / 1

2 ⎟

⎜ ⎞

= ⎛

m T k V ZW N B

π

folgt mit

T k

p RT N p V N n V N

B A

A = =

=

2 / 2 1 2 2

/ 2 1 2

/ 1

2 2

2 ⎟⎟⎠

⎜⎜ ⎞

=⎛

⎟⎟⎠

⎜⎜ ⎞

=⎛

⎟⎠

⎜ ⎞

= ⎛

MRT N p T

mk p m

T k T k

Z p A

B B

B

W

π π π

( ) ( )

1/2

1 1 1

2

1 2 2 23

2 6

298 314

, 8 10

8 , 2 2

10 022 , 6

10 ⎟ ⎟

⎜ ⎜

=

K mol

K J mol

kg

mol m

N π

= 2 , 88 ⋅ 10

16

m

2

s

1 2.)

Für die Geschwindigkeitskonstante im line-of-centers Modell gilt:

⎟⎟ ⎠

⎜⎜ ⎞

⎛ −

= k T

N E v k

B krit A

rel AB loc

AB

πσ

2

exp

präexponentieller Faktor

1 1 2 10

10 14 ,

1 ⋅

=

= v N l mol s

A πσ

AB rel A

daraus folgt für den Wirkungsquerschnitt

A rel

AB v N

s mol l 1 1

2 =1,14⋅1010

πσ

für

v

rel gilt

2 1 2

1

* 8

8 ⎟⎟ ⎠

⎜⎜ ⎞

= ⎛

⎟⎟ ⎠

⎜⎜ ⎞

= ⎛

AB B

rel

M

RT T

v k

π πμ

wobei 1 13,28 10 3 1

78 16

78

* 16 = ⋅

+

= ⋅ +

= ⋅ gmol kgmol

M M

M M M

B A

B A AB

und damit

2 2

20 1

23 1

1 1 3

2 7

3 , 06 10 0 , 03

10 023 , 6 6

, 618

10 14 ,

1 m nm

mol s

m

s mol m

AB

= ⋅ =

= ⋅

πσ

vgl. theoretischer Querschnitt:

( ) (

2 10 11

)

2 2 19 2 2

*2

2 , 65 10 7 , 8 10 3 , 7 10 0 , 37

2

2

R m m nm

R

H

+

O

= ⋅ + ⋅ = ⋅ =

= π π

πσ

und damit ein Verhältnis von

083 ,

2

0

* 2

πσ =

πσ

AB

(3)

3.)

wahrscheinlichste Geschwindigkeit der Moleküle des Trägergases in einem Überschall-

Molekularstrahl: 1/2

2 / 1

1

2 ⎟⎟

⎜⎜

=

γ γ M

upeak RT

mit = =35

V P

C

γ C für ein ideales Gas a) Neon-Überschallstrahl bei 300 K:

s m mol

kg

K mol

K

upeak J 790

3 1 53

5 10

2

300 314

, 8 2

2 / 1 2

/ 1

1 2

1

1 =

⎟⎟

⎜⎜

⎟⎟

⎜⎜

=

Helium-Überschallstrahl bei 300 K:

s m mol

kg

K mol

K

upeak J 1766

3 1 53

5 10

4

300 314

, 8 2

2 / 1 2

/ 1

1 3

1

1 =

⎟⎟

⎜⎜

⎟⎟

⎜⎜

=

b) mittlere Geschwindigkeit in einer Gaszelle:

2 1 2

1

8 8

⎟⎠

⎜ ⎞

=⎛

⎟⎠

⎜ ⎞

=⎛

= M

RT m

T v k

upeak B

π π

M upeak RT

π

2 =8

2

8 upeak R T =

π

M

Neon:

( m s ) K

mol K J

mol u kg

R

T M

Benzol peak

790 2299

314 , 8 8

10 8 , 7 8

1 2 1

1 1

2 2

=

= ⋅

= π π

Helium:

( m s ) K

mol K J

mol u kg

R

T M

Benzol peak

1766 11490

314 , 8 8

10 8 , 7 8

1 2 1

1 1

2 2

=

= ⋅

= π π

4.)

Reaktion 2. Ordnung: A + A → P EA = 190 kJ/mol

d = 5*10-10 m

M (C2H4O) = 44 g/mol

a) Gesamtzahl der Stöße pro cm3 bei 800 K und 1 bar:

allg.:

Z * N [ A ] V

Z

A AB ges

= Δ

da jedoch Teilchen A mit A stößt, muss ein Faktor ½ berücksichtigt werden, um die Teilchen nicht doppelt zu zählen!

d.h.:

* [ ] 2

1 Z N A

V Z

A AA ges

= Δ

mit dem idealen Gasgesetz pV = nRT ergibt sich daraus:

(4)

N RT V Z

AA

*

A

= 2 Δ

wobei

RT N p M

Z

AA AA

RT

A

12

2

16

* ⎟

⎜ ⎞

= ⎛ πσ π

und daher

1 3 28 1

3 34 2

2 2 1

2

16 2 , 82 10 2 , 82 10

2

1 ⎟ = ⋅

= ⋅

⎜ ⎞

⎟ ⎛

⎜ ⎞

= ⎛

Δ m s m s

RT N p M

RT V

Z

A AA

ges

πσ π

b) maximale Geschwindigkeitskonstante:

1 1 11 1

1 3 2 8

1 2

max

16 2 , 07 10 2 , 07 10

2

1 ⎟ = ⋅

= ⋅

⎜ ⎞

= ⎛ N m mol s l mol s

M

k

bimol AA

RT

A

πσ π

c) Energieschwelle für die reaktiven Stöße (verfeinerte Stoßtheorie):

Aus der Vorlesung bekannt ist allg.:

⎟⎠

⎜ ⎞

⎝⎛−

⎟⎠

⎜ ⎞

⎝⎛ +

= RT

E RT

N E v

kAB

πσ

AB2 rel A 1 A exp A

analog zu a), damit keine Stöße doppelt gezählt werden:

⎟⎠

⎜ ⎞

⎝⎛−

⎟⎠

⎜ ⎞

⎝⎛ +

= RT

E RT

N E v

kAA AA rel A 1 A exp A 2

1

πσ

2

= 2 , 4 ⋅ 10

3

m

3

mol

1

s

1

= 2 , 4 l mol

1

s

1 d) line-of-centers:

Aus der Vorlesung bekannt ist allg.:

⎟⎠

⎜ ⎞

⎝⎛−

= RT

N E v

klocAB

πσ

AB2 rel Aexp A analog zu a), damit keine Stöße doppelt gezählt werden:

⎟⎠

⎜ ⎞

⎝⎛−

= RT

N E v

klocAA AA rel Aexp A 2

1

πσ

2

= 8 , 2 ⋅ 10

2

l mol

1

s

1 verglichen also:

verf AA Stoß

AA k

k ≈9⋅1010

loc AA verf

AA k

k ≈30⋅

(5)

5.)

a) Es gilt:

[ ]

Ar

C v V λ κ 3

=1 mit

p d

T k

Ar B

2

π

2

λ

=

2 1 2

1

8

8 ⎟⎟

⎜⎜ ⎞

= ⎛

⎟⎟ ⎠

⎜⎜ ⎞

= ⎛

M RT T

v k

B

π πμ

Daraus ergibt sich für die Wärmeleitfähigkeit

RT C p M RT p d

T k

V Ar

B 2

1

2

8 3 2

1 ⎟⎟

⎜⎜ ⎞

= ⎛ π π κ

C R M RT N d

R

V A

Ar

1 8

3 2

1 2

1

2 ⎟⎟⎠

⎜⎜ ⎞

= ⎛ π π κ

2 1

2

8 3 2

1 ⎟⎟⎠

⎜⎜ ⎞

= ⎛

M RT N d C

A Ar

V π

κ π

( )

2 1

1 2

1 1 1

2 23 9

1 1

10 4

293 314

, 8 8 10

022 , 6 10

34 , 0 2

5 , 12 3

1 ⎟⎟⎠

⎜⎜ ⎞

= ⋅

mol kg

K mol

K J mol

m mol K J π π

κ

s m K

3 J 10 3 , 5 ⋅

=

b) Es gilt:

v

D λ

3

=1

2 1

2

8 3 2

1 ⎟⎟⎠

⎜⎜ ⎞

= ⎛

M RT p N d D RT

A

Ar π

π

D1Pa =1,125m2s1 10 5

125 ,

1 ⋅

D =

100kPa m2s1

1 2

10 8

5 ,

7 ⋅

= m s

D

15MPa

(6)

Zur Erinnerung: die Zahl der Stöße ist gegeben durch

t m A

T k V t N v V A

N B

x ⎟ Δ

⎜ ⎞

= ⎛ Δ

2 / 1

2

π

mit der Teilchendichte N/V

Damit ergibt sich der Massenverlust aus

t T A

mk V t N m A

T k V mN

m B B ⎟ Δ

⎜ ⎞

= ⎛

⎟ Δ

⎜ ⎞

= ⎛ Δ

2 / 1 2

/ 1

2

2

π π

und mit

T k

p V N

B

= folgt

t T A

k p m t T A

mk T k m p

B B

B

⎟⎟ Δ

⎜⎜ ⎞

= ⎛

⎟ Δ

⎜ ⎞

= ⎛ Δ

2 / 2 1

/ 1

2

2

π π

Der Dampfdruck ergibt sich hieraus zu

2 / 1 2

/

1

2

2 ⎟

⎜ ⎞

⎛ Δ

= Δ

⎟ ⎠

⎜ ⎞

⎛ Δ

= Δ

M RT t

A m m

T k t A

p m π

B

π

( )

2 / 1 1

3 1 1 3 2

6

10 9 , 107

1024 314

, 8 2 5400 10

2

10 85 ,

11 ⎟⎟

⎜⎜ ⎞

= ⋅

mol kg

K mol

K J s

m

kg π

π

= 0 , 123 N m

2

= 0 , 123 Pa

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In vielen F¨ allen h¨ angt die Reaktionsrate von der Konzentration der Reaktan- den ab. Diese Abh¨ angigkeit kann sehr komplex sein, i.A.. Wenn R¨ uckreaktionen auftreten, so gehen

Fertigen Sie eine Skizze (nicht maßstabsgetreu) des p-T-Phasendiagramms für NH 3 an. a) Berechnen Sie die Änderung der freien Energie und freien Enthalpie für einen

Bestehen relevant für Zugang zum PC-Praktikum Bis zu 20 Bonuspunkte (Kurztests während der Übung). (2) Physiker: Klausur benotet

Geben Sie einen Ausdruck für die Reaktionsgeschwindigkeit für die Bildung der Doppelhelix an und drücken sie die effektive Geschwindigkeits- konstante durch

Für den Fall, dass diese Reaktion der Michaelis-Menten-Kinetik folgt, wie ist der Wert für v max für

Berechnen Sie den Anteil der Mole- küle, die sich in einem Geschwindigkeitsbereich Δv um die Geschwindigkeit 3·v Fmax aufhalten, verglichen mit dem gleichen Intervall um v Fmax

Der radioaktive Zerfall von Atomen wird durch eine Reaktion erster Ordnung ohne Rückreaktion beschrieben.. a) Berechnen Sie allgemein das integrierte Geschwindigkeitsgesetz

c) die maximale Ausbeute an CH 2 CO (in Prozent des urspr¨ unglichen Essigs¨ auregehaltes), die unter den Reaktionsbedingungen erreicht werden kann. 6 ¨ Ubung