• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungsaufgaben zur Vorlesung Physikalische Chemie I – Kinetik 1 Tutorium – Differentielle Geschwindigkeitsgesetze

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungsaufgaben zur Vorlesung Physikalische Chemie I – Kinetik 1 Tutorium – Differentielle Geschwindigkeitsgesetze"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M. M. Kappes, D.V. Strelnikov, P. Weis Blatt 3 WS 18/19

Ubungsaufgaben zur Vorlesung Physikalische Chemie I – Kinetik ¨ 1 Tutorium – Differentielle Geschwindigkeitsgesetze

Es wird die folgende Elementarreaktion betrachtet:

A + 2 B−−→←−−k1

k– 1

3 C + 5 D

Geben Sie f¨ur alle beteiligten Reaktanden das zugeh¨orige Geschwindigkeitsgesetz in der Form d[X]dt = ...

an.

2 Tutorium – Reaktion mit vorgelagertem Gleichgewicht

Betrachten Sie die folgenden Reaktionen mit dem Zwischenprodukt B:

A−−→k1 B B −−→k– 1 A B −−→k2 C

Stellen Sie die kinetischen Gleichungen auf. Wenden sie die N¨aherung der Quasistationarit¨at auf das Zwischenprodukt B an. Wie sieht der Ausdruck f¨ur d[C]dt =...aus?

3 Tutorium – Parallelreaktion 1

Betrachten Sie die folgenden Reaktionen, die den Zerfall eines einzelnen Reaktanden in drei unterschiedliche Produkte beschreiben:

A−−→kb B A−−→kc C A−−→kd D

Bestimmen Sie einen Ausdruck f¨ur die anteilige Ausbeute jedes Produktes. Wie groß ist die Ausbeute von B, wenn kb = 7·10−4s−1, kc = 4.1·10−3s−1 und kd = 5.7·10−3s−1 betr¨agt? Was kann ¨uber die Summe der Ausbeuten gesagt werden?

1

(2)

M. M. Kappes, D.V. Strelnikov, P. Weis Blatt 3 WS 18/19

4 ¨ Ubung — Quasistationarit¨ at

Geben Sie f¨ur den Zerfall des Ozons gem¨aß

O3 −−→k1 O2+ O (unimolekular) O + O−−→k2 2 O2 (bimolekular)

die integrierten Zeitgesetze f¨ur [O3] sowie [O2] unter der Annahme von Quasistationarit¨at f¨ur [O] an.

5 ¨ Ubung – Parallelreaktion 2

Bei hohen Temperaturen (550 bis 950C) zerf¨allt Essigs¨aure gem¨aß CH3COOH−−→k1 CH4+ CO2

CH3COOH−−→k2 CH2CO + H2O

Die Geschwindigkeitskonstanten f¨ur diese Parallelreaktion erster Ordnung betragen bei 1189 K k1 = 3.74s−1 und k2 = 4.65s−1. Berechnen Sie:

a) die Zeit, nach der 99% der Essigs¨aure verbraucht sind.

b) das Verh¨altnis der Konzentrationen der Reaktionsprodukte sowie

c) die maximale Ausbeute an CH2CO (in Prozent des urspr¨unglichen Essigs¨auregehaltes), die unter den Reaktionsbedingungen erreicht werden kann.

6 ¨ Ubung – Folgereaktion

Gegeben sei die Folgereaktion (jeweils Kinetik erster Ordnung) A −−→k1 B−−→k2 C−−→...

a) Leiten Sie f¨ur gegebene k1 und k2 eine Gleichung f¨ur die Zeit her, nach der die maximale Menge von B vorhanden ist.

b) In einem konkreten Fall handle es sich um die radioaktive Zerfallsreihe:

214 82 Pb β

−−→ 21483 Bi β

−−→21484 Po

Die Halbwertszeit des 21482 Pb betr¨agt 26.8 min. Wie groß ist die Halbwertszeit von 21483 Bi, wenn der maximale Anteil von 31.3% nach 33 min erreicht wird? Die Probe bestehe anfangs aus reinem21482 Pb.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In vielen F¨ allen h¨ angt die Reaktionsrate von der Konzentration der Reaktan- den ab. Diese Abh¨ angigkeit kann sehr komplex sein, i.A.. Wenn R¨ uckreaktionen auftreten, so gehen

c) die maximale Ausbeute an CH 2 CO (in Prozent des ursprünglichen Essigsäuregehaltes), die bei der gegebenen Temperatur erreicht werden kann.. a) Leiten Sie die integrierte Form

Bestehen relevant für Zugang zum PC-Praktikum Bis zu 20 Bonuspunkte (Kurztests während der Übung). (2) Physiker: Klausur benotet

Geben Sie einen Ausdruck für die Reaktionsgeschwindigkeit für die Bildung der Doppelhelix an und drücken sie die effektive Geschwindigkeits- konstante durch

Für den Fall, dass diese Reaktion der Michaelis-Menten-Kinetik folgt, wie ist der Wert für v max für

Berechnen Sie den Anteil der Mole- küle, die sich in einem Geschwindigkeitsbereich Δv um die Geschwindigkeit 3·v Fmax aufhalten, verglichen mit dem gleichen Intervall um v Fmax

Der radioaktive Zerfall von Atomen wird durch eine Reaktion erster Ordnung ohne Rückreaktion beschrieben.. a) Berechnen Sie allgemein das integrierte Geschwindigkeitsgesetz

[r]