• Keine Ergebnisse gefunden

” Mathematik III f¨ ur Elektrotechnik“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "” Mathematik III f¨ ur Elektrotechnik“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Nils Scheithauer Dipl.-Math. Thomas Bunke Dipl.-Math. Hasan G¨undo˘gan Dipl.-Math. Stefan Wagner Dipl.-Math. J. Carsten Ziems

WS 2009/2010 12.10.2009

Informationsblatt zur

” Mathematik III f¨ ur Elektrotechnik“

Vorlesung:

Die Vorlesung findet zu folgenden Terminen statt:

In den ersten zwei Wochen, also bis einschließlich zum 21.10.2009:

Zeit Ort

Dienstags von 8:00-9:40 Uhr S311/08 Mittwochs von 9:50-11:30 Uhr S311/08

Ab der dritten Woche, also ab dem 26.10.2009:

Zeit Ort

Montags von 16:15-17:55 Uhr S311/08 Dienstags von 8:00-9:40 Uhr S311/08 Ubungen:¨

Die ¨Ubungsbl¨atter werden w¨ochentlich vor der ¨Ubung auf die Webseite zur Veranstaltung ge- stellt. In den ¨Ubungsstunden werden nur sehr wenige Aufgabenbl¨atter ausgeteilt.

Die ¨Ubungen finden als Gruppen¨ubungen statt. Auf den Aufgabenbl¨attern finden Sie jeweils Pr¨asenz- und Haus¨ubungen. Erstere werden in der ¨Ubungsgruppe besprochen. Die Haus¨ubun- gen sind bis zur jeweils folgenden ¨Ubung selbst¨andig zu bearbeiten. Diese k¨onnen dann beim jeweiligen Tutor abgegeben werden.

Sie erhalten diese nach einer weiteren Woche korrigiert mit Anmerkungen versehen zur¨uck.

Die Einschreibung f¨ur die ¨Ubungsgruppen erfolgt online vonDienstag, 13.10.2009, um 11:00 Uhr bis Freitag, 16.10.2009, um 12 Uhr. Sie erreichen die Anmeldung ¨uber einen Link auf der Webseite der Veranstaltung. Diese finden Sie auf

https://www3.mathematik.tu-darmstadt.de/index.php?id=84&evsid=23&evsver=478 oder auf

http://www.mathematik.tu-darmstadt.de

unter dem Punkt Lehre und Studium / Lehrveranstaltungen /WS 2009/2010 /Mathematik III f¨ur Elektrotechnik (Prof. Dr. Scheithauer).

(2)

Folgende ¨Ubungstermine stehen zur Verf¨ugung:

eine ¨Ubung montags von 8:00 bis 9:40 Uhr (Raum S103/204),

4 ¨Ubungen montags von 9:50 bis 11:30 Uhr (R¨aume S103/113, S214/208, S103/107, S103/112), 3 ¨Ubungen dienstags von 9:50 bis 11:30 Uhr (R¨aume S103/164, S103/109, S103/116),

3 ¨Ubungen mittwochs von 16:15 bis 17:55 Uhr (R¨aume S103/102, S103/312, S113/118).

Die Haus¨ubungen k¨onnen nur in der ¨Ubungsgruppe abgegeben werden, f¨ur die Sie angemeldet sind.

Die ¨Ubungen beginnen am Montag, dem 19.10.2009.

Sprechstunden:

Die Sprechstunden der ¨Ubungsgruppenleiter werden auf der Webseite zur Veranstaltung bekannt gegeben. Grunds¨atzlich ist der Tutor Ihrer ¨Ubungsgruppe Ihr erster Ansprechpartner. Nutzen Sie dar¨uberhinaus bitte das gesamte Sprechstundenangebot. Weiterhin finden Sie kompetente Hilfe im Lernzentrum Mathematik (LZM) im Raum S210/LZM, einen Lageplan k¨onnen Sie auf der Veranstaltungs-Webseite im Ordner

”Infos“ finden. W¨ahrend der Vorlesungszeit ist zu den folgenden Zeiten jeweils ein Mitglied des Fachbereichs Mathematik f¨ur Fachberatung im LZM anwesend:

Montag - Donnerstag 9:00 - 16:00 Uhr Freitag 9:00 - 12:00 Uhr.

L¨osungsvorschl¨age:

L¨osungsskizzen werden in der Regel auf der Webseite zur Veranstaltung ver¨offentlicht, jedoch erst mit zeitlichem Verzug.

Die L¨osungsskizzen ersetzen NICHT die regelm¨aßige Teilnahme an den ¨Ubungen.

Skript:

Zur Orientierung wird das Skript zur Vorlesung von Prof. Roch aus dem WS2008/2009 auf der Webseite zur Veranstaltung bereit gestellt.

Literaturempfehlung:

1. Meyberg, Vachenauer:H¨ohere Mathematik 1und H¨ohere Mathematik 2; Springer.

2. Dallmann, Elster: Einf¨uhrung in die h¨ohere Mathematik, Band 2 und Band 3;

UTB f¨ur Wissenschaft.

3. Finckenstein, Lehn, Schellhaas, Wegmann:Arbeitsbuch Mathematik f¨ur Ingenieure, Band I undBand II; Teubner.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Die Anzahl der Abfragen einer Internetseite, die innerhalb einer Minute registriert werden, lässt sich durch eine Poisson-verteilte Zufallsvariable angemessen beschreiben.. Für

Eine bestimmte Weizensorte wird auf 9 vergleichbaren, gleich großen Versuchsflächen angebaut. Aus Erfahrung weiß man, dass die Erträge der einzelnen Versuchsflächen als eine

Kubische Splines sind zweimal stetig differenzierbar aus kubischen Polynomen zusammen- gesetzt. Wir werden sehen, dass die Interpolation mit kubischen Splines es gestattet, gege-

Seien Z 1 ,.. Jeden Messwert sehen wir als unabh¨angige Realisierung einer Zufallsvariable X an. Als mathematisches Modell f¨ur das Entstehen von Messreihen werden im

L¨osungsskizzen zu den Gruppen- und Haus¨ ubungen finden Sie auf der Kursseite sowie in zwei Ordnern (einer davon entleihbar) im Lernzentrum f¨ ur Mathematik (LZM), Raum S2

L¨osungsskizzen zu den Gruppen- und Haus¨ ubungen finden Sie auf der Kursseite sowie in zwei Ordnern (einer davon entleihbar) im Lernzentrum f¨ ur Mathematik (LZM), Raum S2

Will man aus einer Messreihe statistische Parameter sch¨atzen (z.B. arithmetisches Mittel als Sch¨atzer f¨ur den Erwartungswert), dann kann selbst bei l¨angeren Messreihen das

Berechne eine N¨aherung f¨ur ln(2) durch eine n¨aherungsweise Berechnung des gegebenen Inte- grals mit Hilfe der Simpson-Regel (d.h. mit der geschlossenen Newton-Cotes-Formel f¨ur n