• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik IV f. Elektrotechnik Mathematik III f. Informatik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik IV f. Elektrotechnik Mathematik III f. Informatik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik IV f. Elektrotechnik Mathematik III f. Informatik

4. Übungsblatt

Fachbereich Mathematik SoSe 2011

Prof. Dr. Stefan Ulbrich 11. Mai 2011

Dr. Lucia Panizzi

Dipl.-Math. Sebastian Pfaff

ACHTUNG!: Die Übungsgruppe 5 findet ab sofort in S306/051 statt.

Gruppenübung

Aufgabe G1 (Gaußsches Eliminationsverfahren) Betrachte

A=

1 4 6 2 6 4 0 2 4

,b=

 11 12 6

.

(a) Wende das Gaußsche Eliminationsverfahren mit Spaltenpivotsuche auf(A,b) an. Als Ergebnis er- hältst Du Matrizen LundRsowie den Vektor c.

(b) Löse das gestaffelte SystemRx=c.

(c) Bestimme die Permutationsmatrix der Zerlegung PA=LR.

(d) Jede Zeilenvertauschung, also jeder Übergang (A(k),b(k)) 7→ (A˜(k), ˜b(k)) ist durch Matrixmulitplika- tion darstellbar. Gib für jede Iteration (k= 1, . . .n−1) die Matrix Pk an, für die gilt:(A˜(k), ˜b(k)) = Pk(A(k),b(k))und verifiziereP=Pn−1· · ·P1.

Aufgabe G2 (Gauß-Algorithmus und Rundungsfehler) Berechne zunächst die exakte Lösung des Gleichungssystems

‚ 1

200 1 1 1

Œ ‚x1 x2

Œ

=

‚1

2

1

Π.

Dieses Gleichungssystem kann man mit Hilfe des Gauß-Algorithmus lösen, indem man das Gauß- Elimi- nationsverfahren auf die Matrix und die rechte Seite anwendet und dann das gestaffelte SystemRx =c löst. Löse das System nun mit Hilfe des Gaußalgorithmus

(a) ohne Pivotsuche, (b) mit Spaltenpivotsuche.

Rechne dabei mit 2 signifikanten Dezimalstellen (d.h. nach jedem Schritt auf 2 Stellen runden).

Beurteile die Qualität der Lösungen.

Aufgabe G3 (Cholesky Verfahren)

Bestimme die Choleskyzerlegung der Matrix A=

1 1 −1 1 2 −2

−1 −2 3

.

1

(2)

Löse unter Verwendung des Ergebnisses das GleichungssystemAx =bfür b= (0,−1, 4)T. Hausübung

Aufgabe H1 (Gauß-Algorithmus und Rundungsfehler) Berechne die exakte Lösung des Gleichungssystems

‚1 200 1 1

Œ ‚x1 x2

Œ

=

‚100 1

Œ

. (1)

Löse dieses Gleichungssystem dann mit Hilfe des Gauß-Algorithmus (a) ohne Pivotsuche,

(b) mit Spaltenpivotsuche, (c) mit vollständiger Pivotsuche.

Rechne dabei mit 2 signifikanten Dezimalstellen (d.h. nach jedem Schritt auf 2 Stellen runden).

Beurteile die Qualität der Lösungen.

Aufgabe H2 (Pivotsuche) Gegeben seien die Matrizen

A=

2 −1 0

−1 2 0

0 0 3

, B=

−3 1 −1 0

1 4 2 0

2 0 5 2

−100 10 1 1000

und C=

2 2 0 2 4 0 0 0 42

.

Bei welchen dieser Matrizen kann auf die Pivotsuche verzichtet werden?

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für jedes falsche Kreuz wird ein halber Punkt abgezogen. Für kein Kreuz oder mehr als ein Kreuz pro Frage gibt es

Für den Fall, dass das Bier nicht reichen sollte, haben sie das folgende Verfahren verabredet um denjenigen zu ermitteln, der Nachschub besorgen muss:. Zunächst werfen Hinz und

b) Die Anzahl der Abfragen einer Internetseite, die innerhalb einer Minute registriert werden, lässt sich durch eine Poisson-verteilte Zufallsvariable angemessen beschreiben.. Für

Eine bestimmte Weizensorte wird auf 9 vergleichbaren, gleich großen Versuchsflächen angebaut. Aus Erfahrung weiß man, dass die Erträge der einzelnen Versuchsflächen als eine

Kubische Splines sind zweimal stetig differenzierbar aus kubischen Polynomen zusammen- gesetzt. Wir werden sehen, dass die Interpolation mit kubischen Splines es gestattet, gege-

Seien Z 1 ,.. Jeden Messwert sehen wir als unabh¨angige Realisierung einer Zufallsvariable X an. Als mathematisches Modell f¨ur das Entstehen von Messreihen werden im

Weitere Informationen zur Klausur, sowie die Saaleinteilung finden Sie auf der Webseite des Fachbereichs

Lösungsvorschläge zu den Aufgaben werden etwa 2 Wochen nach der jeweiligen Übung auf der Webseite unter dem Punkt. ”Lösungsvorschläge” zur