• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik IV f. Elektrotechnik Mathematik III f. Informatik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik IV f. Elektrotechnik Mathematik III f. Informatik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik IV f. Elektrotechnik Mathematik III f. Informatik

8. Übungsblatt

Fachbereich Mathematik SoSe 2011

Prof. Dr. Stefan Ulbrich 8. Juni 2011

Dr. Lucia Panizzi

Dipl.-Math. Sebastian Pfaff Gruppenübung

Aufgabe G1 (Stabilitätsbereich)

Es soll gezeigt werden, daß das klassische Runge-Kutta-Verfahren 4. Ordnung (RK4) nicht L-stabil ist.

Zeige dazu, dass (a) das Polynom

R(q) =1+q+1 2q2+1

6q3+ 1 24q4

die Stabilitätsfunktion des klassischen Runge-Kutta-Verfahrens 4. Ordnung ist und (b) die Beziehung

|R(q)|<1 für alleqCmitℜ(q)<0 nichtgilt.

Aufgabe G2 (Ein A-stabiles Runge-Kutta-Verfahren)

Betrachte das implizite Runge-Kutta-Verfahren, das durch das Butcher-Schema

1 4

1 4 3 4

1 2

1 4 1 2

1 2

gegeben ist.

Berechne die Stabilitätsfunktion des obigen Verfahrens und zeige, daß das Verfahren A-stabil ist.

Aufgabe G3 (Anfangswertproblem) Gegeben sei das Butcher-Tableau

1 1

1

a) Wie lautet die Verfahrensvorschrift des zugehörigen Runge-Kutta Verfahrens für das allgemeine Problem y0(t) = f(t,y(t))um vonti,uiy(ti)ausgehendui+1 zu berechnen?

b) Gegeben sei das Anfangswertproblem

y0(t) =t+3y(t), y(1) =2.

Berechne mit dem oben beschriebenen Runge-Kutta Verfahren mit Schrittweiteh=1/2eine Nähe- rung für y(2).

1

(2)

Hausübung

Aufgabe H1 (Entladung eines Kondensators)

Wir betrachten die Entladung eines Kondensators der Kapazität C über einem Ohmschen Widerstand R. Der Schalter S werde zur Zeit t = 0 geschlossen; zu diesem Zeitpunkt sei die Spannung am Kon- densator U0. Bezeichnet man mit U = U(t),t ≥ 0 die Spannung am Kondensator und mit UR(t) den Spannungsabfall am WiderstandR, so muss offenbar zu jedem Zeitpunkt t gelten:

UR(t) +U(t) =0,

wobei nach dem Ohmschen GesetzUR(t) =R·I(t)gilt für die StromstärkeI(t). Die Elektrische Ladung des Kondensators istQ(t) =C U(t). Für einen idealen Kondensator gilt die DifferenzialgleichungI(t) =Q0(t). Damit erhält man für die SpannungU(t)am Kondensator die folgende lineare Differenzialgleichung

U0(t) + 1

RCU(t) =0,

mit dem AnfangwertU(0) =U0.

(a) Löse dieses Anfangswertroblem mithilfe der Trennung der Veränderlichen.

(b) Sei nunU0=1,R=2undC= 14. Berechne sowohl mit dem expliziten Eulerverfahren, als auch mit dem modifizierten Eulerverfahren (2.Runge-Kutta-Verfahren 2.Ordnung) jeweils mit Schrittweite h= 23 Näherungswerte für die Lösung des gegebenen Anfangswertproblems im Intervall[0, 2]. (c) Beurteile Deine drei Näherungswerte, indem Du sie miteinander und mit der exakten Lösung ver-

gleichst.

Aufgabe H2 (Butcher-Schema) Betrachte das Schema

0 γ2 1

γ3 31 3 α32

β1 β2 1 2

Bestimme die Parameter γ2,γ3,α32,β1 und β2 so, dass das zugehörige Runge-Kutta-Verfahren unter den Bedingungen

γi =X

j

αi j füri=1, 2, 3 und γ3=2γ2

höchstmögliche Konsistenzordnung besitzt. Gib das zugehörige Runge-Kutta-Verfahren an.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für jedes falsche Kreuz wird ein halber Punkt abgezogen. Für kein Kreuz oder mehr als ein Kreuz pro Frage gibt es

Für den Fall, dass das Bier nicht reichen sollte, haben sie das folgende Verfahren verabredet um denjenigen zu ermitteln, der Nachschub besorgen muss:. Zunächst werfen Hinz und

b) Die Anzahl der Abfragen einer Internetseite, die innerhalb einer Minute registriert werden, lässt sich durch eine Poisson-verteilte Zufallsvariable angemessen beschreiben.. Für

Eine bestimmte Weizensorte wird auf 9 vergleichbaren, gleich großen Versuchsflächen angebaut. Aus Erfahrung weiß man, dass die Erträge der einzelnen Versuchsflächen als eine

Kubische Splines sind zweimal stetig differenzierbar aus kubischen Polynomen zusammen- gesetzt. Wir werden sehen, dass die Interpolation mit kubischen Splines es gestattet, gege-

Seien Z 1 ,.. Jeden Messwert sehen wir als unabh¨angige Realisierung einer Zufallsvariable X an. Als mathematisches Modell f¨ur das Entstehen von Messreihen werden im

Weitere Informationen zur Klausur, sowie die Saaleinteilung finden Sie auf der Webseite des Fachbereichs

Lösungsvorschläge zu den Aufgaben werden etwa 2 Wochen nach der jeweiligen Übung auf der Webseite unter dem Punkt. ”Lösungsvorschläge” zur