• Keine Ergebnisse gefunden

Knotenpunkt 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Knotenpunkt 2022"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Knotenpunkt 2022

Anforderungsprofil Ostbahnhof

Masterentwurf Knotenpunkt 2022, Wintersemester 2016/2017 FB Architektur, FG Entwerfen und Stadtplanung

Prof. Dr.-Ing. Dettmar k.L., Dr.-Ing. Diegelmann, Dipl.-Ing. Köberer Annahmen zur Entwicklung der Mobilität im Darmstädter Osten:

• Darmstadts Bevölkerung wächst weiter.

• Die Mathildenhöhe wird zum Weltkulturerbe ernannt.

• Es wird ein insgesamt steigendes Mobilitäts- und Verkehrsaufkommen geben.

• Der Pendlerverkehr aus dem Odenwald bis hin nach Aschaffenburg nimmt weiter zu.

• Täglich kommen 8000 Pendler und zusätzlich 1000 Besucher der Landes gartenschau über die B26 aus dem Osten.

• Es wird steigende Anteile von Radverkehr und ÖPNV am Modal Split geben.

• Die blaue Plakette wird eingeführt (Verbot von Dieselfahrzeugen in der Innenstadt).

• Die Parkgebühren in der Innenstadt werden erhöht und das Parkraum- angebot gleichzeitig kontinuierlich reduziert.

• Eine neue Straßenbahnlinie von Weiterstadt über die Darmstädter Innenstadt und den Ostbahnhof bis zur Mobilitätsstation sowie wei- tere Expressbuslinien, auch zur Andienung der Hauptarbeitgeber, werden zukünftig eingerichtet.

• Die Mobilitätsstation wird Anfangs- bzw. Endpunkt der meisten Buslinien in die Ostregion (ähnlich dem Böllenfalltor).

• Expressbusse fahren weiterhin die Stadtmitte und den Hauptbahnhof an, Regionalbusse enden an der neuen Mobilitätsstation.

Ausstattung und Dimensionen für den Ostbahnhof:

Öffentlicher Personennahverkehr:

• 2 Bahnsteige für die Odenwaldbahn

• 2 Bushaltestellen je Richtung (stadtein- und auswärts)

• 2 Straßenbahnhaltestellen (gegebenenfalls auf dem Gleis nach Roßdorf)

Fahrradverkehr:

• 100 witterungsgeschützte Fahrradstellplätze, Flächenbedarf etwa 150 m² (vgl. adfc 2010: Hinweise für die Planung von Fahrradabstellanlagen)

• Abschließbare Fahrradboxen und / oder eine Fahrradstation (vgl. Hinweise zum Fahrradparken 2012)

• Aufstellflächen für Bike-Sharing, Flächenbedarf etwa 30 m² Kfz-Verkehr:

• Keine allgemeine Parkflächen für den motorisierten Individualverkehr

• Die bestehenden Stellplätze des Bauverein-Blocks müssen berücksichtigt werden

• 2-3 Carsharing-Parkplätze

• 2 Behindertenparkplätze (vgl. DIN 18024-2)

• 4 Kurzzeitparkplätze (Kiss and Ride)

• 2 Taxistellplätze Serviceinfrastruktur:

• Aufenthalts- und Wartebereich mit Kiosk, Café, WLAN usw.

• Sanitäranlagen

• Ausreichend Sitzgelegenheiten

• Gute und sichere Beleuchtung (24 Stunden)

• Informationstafeln zu Tarifen, Fahrplänen, Mobilitätsinfrastruktur, Hotels, TU-Standorten, Veranstaltungen, Landesgartenschau usw.

• Fahrkartenautomaten an jeder Haltestelle Weitere gestalterische Vorgaben:

• Die Gestaltung muss Kriterien der Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit berücksichtigen.

• Der Erhalt des Bunkers und der Schutz der Fledermäuse müssen be- achtet werden.

• Die Querung der Bahngleise zu Fuß und mit dem Fahrrad, insbesondere für ältere oder behinderte Menschen, muss berücksichtigt werden.

• Die Nähe der Verkehrsträger zum Gleisanschluss muss beachtet wer- den (Linienbusse am nächsten, dann Bike-Sharing, Fahrradstellplätze, Taxi, Reisebusse Carsharingplätze).

• Es muss zwischen permanenten und modularen Lösungen differenziert werden.

• Es soll eine konstruktive Lösung für die Querung der Gleise durch die Straßenbahn vorgeschlagen werden.

Die folgenden Annahmen zur Entwicklung der Mobilität im Darmstädter Osten, sowie Ausstattungsmerkmale und Dimensionen für die Umgestal-

tung des Ostbahnhofs und seines Umfelds, wurden in der Lehrveranstaltung zusammen mit den Studierenden erarbeitet. Sie wurden in den hier ausge- stellten Entwurfsarbeiten konkret umgesetzt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jedenfalls dann, wenn solche Umstände vorliegen, darf sie nicht bei dem Befund stehen bleiben, dass der Kläger keinen Rechtsanspruch auf die Anordnung von

Berlin war die erste Station für alle Rei- senden aus dem Russischen Reich auf dem Weg ›nach Europa‹, und Berlin war die Station, auf der man sich einstellte auf das ganz andere,

The scholarship on the Renaissance, in particular, is important to note, such as Paula Findlen, Possessing Nature: Museums, Collecting and Scientific Culture in Early Mod- ern

Nachdem ich mir heute die Situation vor Ort detailliert angesehen habe, ist es mir völlig unverständlich, wie man überhaupt auf die Idee kommen konnte, die

Dabei wurden unter anderem Behälter in der Obernstraße, der Sögestraße und der Knochenhauerstraße durch die neuen Modelle ersetzt.. Neben der Aufstockung des Volumens stand dabei

Möbel LÜCKOFF als Inbegriff für Qualität und Seriosität, wenn es um eine gute Einrich- tung geht, nun jedoch steht eine wahnsinnige Baumaßnah- me an, denn das Gebäude muss in

Auch die von der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa und Handelskammer Bremen

In besonders hoch frequentierten Gebieten, wie Bahnhof oder Innenstadtbereich, setzt Die Bremer Stadtreinigung so genannte Solarpressbehälter ein.. Diese verfügen über eine kleine