• Keine Ergebnisse gefunden

Knotenpunkt 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Knotenpunkt 2022"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Knotenpunkt 2022

Anforderungsprofil Mobilitätsstation

Masterentwurf Knotenpunkt 2022, Wintersemester 2016/2017 FB Architektur, FG Entwerfen und Stadtplanung

Prof. Dr.-Ing. Dettmar k.L., Dr.-Ing. Diegelmann, Dipl.-Ing. Köberer Annahmen zur Entwicklung der Mobilität im Darmstädter Osten:

• Darmstadts Bevölkerung wächst weiter.

• Die Mathildenhöhe wird zum Weltkulturerbe ernannt.

• Es wird ein insgesamt steigendes Mobilitäts- und Verkehrsaufkommen geben.

• Der Pendlerverkehr aus dem Odenwald bis hin nach Aschaffenburg nimmt weiter zu.

• Täglich kommen 8000 Pendler und zusätzlich 1000 Besucher der Landesgartenschau über die B26 aus dem Osten.

• Täglich kommen 10 Reisebusse mit Besuchern der Landesgartenschau.

• Es wird steigende Anteile von Radverkehr und ÖPNV am Modal Split geben.

• Die blaue Plakette wird eingeführt (Verbot von Dieselfahrzeugen in der Innenstadt).

• Die Parkgebühren in der Innenstadt werden erhöht und das Parkraum- angebot gleichzeitig kontinuierlich reduziert.

• Eine neue Straßenbahnlinie von Weiterstadt über die Darmstädter In- nenstadt und den Ostbahnhof bis zur Mobilitätsstation sowie weitere Express buslinien, auch zur Andienung der Hauptarbeitgeber, werden zukünftig eingerichtet.

• Die Mobilitätsstation wird Anfangs- bzw. Endpunkt der meisten Buslinien in die Ostregion (ähnlich dem Böllenfalltor).

• Expressbusse fahren weiterhin die Stadtmitte und den Hauptbahnhof an, Regionalbusse enden an der neuen Mobilitätsstation.

Ausstattung und Dimensionen für die Mobilitätsstation:

Öffentlicher Personennahverkehr:

• Haltestelle und Wendebereich für die Straßenbahn (nur einseitiger Aus- stieg möglich)

• Mindestens 2 Haltepunkte je Richtung (stadtein- und auswärts) für die Buslinien 672, 671, 673, 674, 677, 681, 682, 684, 693, K85

• 10 Wartebuchten für Reise- sowie Shuttlebusse

Fahrradverkehr:

• 100 witterungsgeschützte Fahrradstellplätze, Flächenbedarf etwa 150 m² (vgl. adfc 2010: Hinweise für die Planung von Fahrradabstellanlagen)

• Abschließbare Fahrradboxen und / oder eine Fahrradstation (vgl. Hinweise zum Fahrradparken 2012)

• Aufstellflächen für Bike-Sharing, Flächenbedarf etwa 30 m²

• Angebote von Lastenfahrrädern usw.

• Lademöglichkeiten für E-Bikes

• Fahrradtaxi, geführte Segway-Touren usw. während der Landesgartenschau Kfz-Verkehr:

• Etwa 1500 Kfz-Stellplätze (Fokus auf E-Mobilität: Park&Charge).

• Zusätzlich 500 Kfz-Stellplätze für Besucher der Landesgartenschau (temporär)

• Ausreichend Eltern-und-Kind-Parkplätze, Behindertenparkplätze usw.

• 4-6 E-Carsharing-Stellplätze

• 5 Taxi-Stellplätze

Serviceinfrastruktur:

• Informationszentrale mit persönlichen Kundenberatern

• Aufenthalts- und Wartebereich mit Einkaufsmöglichkeiten (zum Beispiel kleiner Supermarkt), Café, WLAN usw.

• Sanitäranlagen

• Ausreichend Sitzgelegenheiten

• Gute und sichere Beleuchtung (24 Stunden)

• Informationstafeln zu Tarifen, Fahrplänen, Mobilitätsinfrastruktur, Hotels, TU-Standorten, Veranstaltungen, Landesgartenschau usw.

• Fahrkartenautomaten an jeder Haltestelle

• Betriebsräume und Aufenthaltsräume der Verkehrsbetriebe Weitere gestalterische Vorgaben:

• Die Gestaltung muss Kriterien der Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit berücksichtigen.

• Flächenverbrauch und Eingriffe in die Natur sollen minimiert werden.

• Regenwassersammlung und –nutzung, Photovoltaik, Fassadenbegrü- nung usw. sollen berücksichtigt werden.

• Die Nähe der Verkehrsträger zum Gleisanschluss muss beachtet wer- den (Linienbusse am nächsten, dann Bike-Sharing, Fahrradstellplätze, Taxi, Reisebusse, Carsharingplätze).

• Es muss zwischen permanenten und modularen Lösungen differenziert werden.

• Zusätzliche Mobilitätsangebote auch für Fußballspiele und Veranstal- tungen, zum Beispiel im Hofgut Oberfeld, können ebenfalls über die Mobilitätsstation abgewickelt werden.

Die folgenden Annahmen zur Entwicklung der Mobilität im Darmstädter Osten, sowie Ausstattungsmerkmale und Dimensionen für die Umgestal-

tung des Ostbahnhofs und seines Umfelds, wurden in der Lehrveranstaltung zusammen mit den Studierenden erarbeitet. Sie wurden in den hier ausge- stellten Entwurfsarbeiten konkret umgesetzt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es sind zwei Werke niederländischer Kunst, von denen wir mit noch größerer Sicherheit als vom Genter Altar sagen können, daß unser Maler sie gekannt hat, und beide haben

[r]

Ohne gemeinsame Ziele lassen sich zu- dem die Finanzierungsinstrumente der EU nicht opti- mal nutzen, eine entwicklungsorientierte Migrations- politik wird erheblich erschwert, und

• Eine neue Straßenbahnlinie von Weiterstadt über die Darmstädter Innenstadt und den Ostbahnhof bis zur Mobilitätsstation sowie wei- tere Expressbuslinien, auch zur Andienung

§ 56 des Gesetzes über die wirkungsorientierte Verwaltungsführung (WoV-G, BGS 115.1), nach Kenntnisnahme von Botschaft und Entwurf des Regierungsrates vom 9. Für die

Für Unternehmen, die stark in der Werbung sind, scheinen politische Manöver weniger kritisch.... aufgestellt sind und weniger gute und sichere oder in sonstiger Hinsicht

[r]

Zusammenfassung und Konsequenzen für die Praxis Zur Lebensqualität gehören neben der eige- nen Befindlichkeit auch die Funktionsfähig- keit, die Fähigkeit, Rollen im täglichen