• Keine Ergebnisse gefunden

Hinweise zur Sortenwahl Winterroggen im ökologischen Anbau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hinweise zur Sortenwahl Winterroggen im ökologischen Anbau"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Winterroggen

Hinweise zur Sortenwahl im

ökologischen Anbau 2020

(2)

Hinweise zur Sortenwahl Winterroggen im ökologischen Anbau

Roggen wird aufgrund seiner Anspruchslosigkeit und guten Konkurrenzkraft gegenüber Unkräutern geschätzt. Auch die Ansprüche an die Nährstoffversorgung sind geringer als bei Triticale und Weizen. Ein weiterer Vorteil ist die ausgeprägte Winterhärte. Der Anbau konzentriert sich auf leichtere Standorte und Vorgebirgslagen. Wesentliche Kriterien bei der Sortenwahl sind neben der Ertragsfähigkeit die Auswuchsfestigkeit und die Anfälligkeit für Mutterkorn. Auf besseren Böden ist außerdem die Standfestigkeit zu beachten. Bei ungünstigen Bedingungen ist allerdings bei allen Roggensorten mit Lager zu rechnen. Die Fallzahl sollte nicht unter 120 sec liegen. Feuchte Witterung während der Blüte begünstigt das Auftreten von Mutterkorn. Auf eine ausreichende Bestandesdichte und die Vermeidung von Zwiewuchs sollte neben dem Anbau von wenig anfälligen Sorten geachtet werden.

Hybridroggensorten sind im ökologischen Landbau wenig verbreitet, obwohl sie auch im Öko-Anbau den Populationssorten im Ertrag deutlich überlegen sind.

Nach wie vor wird vor allem aufgrund geringerer Saatgutkosten und der Nachbaumöglichkeit dem Populationsroggen der Vorzug gegeben.

Für die empfohlenen Winterroggensorten lassen sich nachfolgende Hinweise zur Nutzung für den ökologischen Anbau in Sachsen-Anhalt geben:

Sortenempfehlungen für den ökologischen Anbau

Löß-Standorte D-Standorte

Hybridsorten KWS Eterno (vorläufig) KWS Serafino, SU Performer1) Populationssorten Inspector, Dukato1) ,

Dankowskie Opal1) , Amilo2)

Dankowskie Opal1),Inspector, Dukato1), Likoro3)

1) Eingeschränkte Empfehlung wegen mittlerer Fallzahl

2) Für Regionen mit hoher Anforderung an die Auswuchsfestigkeit

3) bei guter betrieblicher Erfahrung weiterhin empfohlen

Hybridsorten

KWS Eterno (H) bestätigt zweijährig die sehr hohe Ertragsleistung. Die Sorte weist eine geringere bis mittlere Pflanzenlänge, mittlere Standfestigkeit und mittlere Braunrostresistenz auf. Die Anfälligkeit für Mutterkorn ist gering bis mittel. KWS Eterno ist bei der Fallzahl mit hoch eingestuft.

KWS Serafino (H) erzielt auf D-Standorten sehr hohe Kornerträge. Die Sorte ist durch eine mittlere Pflanzenlänge, eine mittlere Standfestigkeit und eine gute Braunrostresistenz gekennzeichnet. Beachtenswert ist die geringe Anfälligkeit für Mutterkorn. Die Fallzahl ist allerdings nur mit mittel bis unterdurchschnittlich eingestuft.

SU Performer (H) zeigt auf D-Standorten hohe Ertragsleistungen. Die Fallzahl ist hoch bis sehr hoch und damit auf dem Niveau von Amilo bei mittlerer Standfestigkeit. Schwachpunkt ist die mittlere bis starke Anfälligkeit für Mutterkorn. Die Vertriebsfirma empfiehlt bei Einsatz von Öko-Saatgut die Beimischung mit Saatgut von 10 % der Sorte Dukato selbst vorzunehmen.

KWS Tayo (H) erreicht einjährig sehr hohe Kornerträge. Sie weist eine geringere bis mittlere Pflanzenlänge, mittlere Standfestigkeit und mittlere Braunrostresistenz auf. Die Anfälligkeit für Mutterkorn ist gering bis mittel. KWS Eterno ist bei der Fallzahl mit hoch eingestuft.

.

(3)

Populationssorten

Dukato (P) erzielt im Vergleich zu den Populationssorten mehrjährig Kornerträge auf mittlerem Niveau, die in den letzten Jahren allerdings stärker schwanken. Die agronomischen Eigenschaften sind ausgewogen, positiv ist insbesondere die geringe Anfälligkeit für Mutterkorn. Die Sorte ist stark anfällig für Schwarzrost. Wegen der nur mittleren Fallzahl sollte auf eine rechtzeitige Ernte geachtet werden.

Inspector (P) bringt mehrjährig auf den Löß-Standorten insbesondere aufgrund des hohen Ertrages 2020 überdurchschnittliche Kornerträge. Die mittellange und etwas schwächer standfeste Sorte weist eine geringe Anfälligkeit für Mutterkorn und eine gute Blattgesundheit auf. Bei Auftreten von Schwarzrost muss mit einem starken Befall gerechnet werden.

Amilo (P) ist eine ältere Roggensorte, die aufgrund einer hervorragenden Qualität nach wie vor für die Erzeugung von Qualitätsroggen in Frage kommt. Neben einer geringen Anfälligkeit für Mutterkorn zeichnet sich Amilo durch sehr stabile Fallzahlen aus. Die Sorte besitzt eine ausgeprägte Auswuchsfestigkeit und ist stark anfällig für Schwarzrost.

Dankowskie Rubin (P) konnte die Ertragsvorteile auf den Löß-Standorten im Vergleich zu den älteren Populationssorten 2020 nicht bestätigen und liegt somit dreijährig im Ertrag auf mittlerem Niveau. Sie ist mittel bis lang im Wuchs und weist eine mittlere Standfestigkeit und geringe bis mittlere Anfälligkeit für Braunrost auf.

Dankowskie Opal (P) erzielt gegenüber den älteren Populationssorten etwas bessere Erträge. Sie ist mittel bis lang im Wuchs und weist eine mittlere Standfestigkeit und geringe bis mittlere Anfälligkeit für Braunrost auf. Die Fallzahl liegt im mittleren Bereich.

Dankowskie Granat (P) ist mittel bis lang im Wuchs und weist eine mittlere Standfestigkeit und geringe bis mittlere Anfälligkeit für Braunrost auf. Die Fallzahl liegt im mittleren Bereich.

SU Popidol (P) zeigte 2019 Kornerträge mit agronomischen Eigenschaften auf dem Niveau der meisten anderen Populationssorten. SU Popidol weist eine geringe Anfälligkeit für Mutterkorn auf. Die Fallzahl ist mit mittel eingestuft. 2020 konnte die Sorte wegen Saatgutmängel nicht in die Auswertung einbezogen werden.

Likoro (P) ist ein Hellkornroggen. Nach Angaben des Züchters lassen sich mit Likoro hellere Mehle und dementsprechend hellere Roggenbrote herstellen. Diese können unter dem geschützten Markenzeichen Lichtkornroggen verkauft werden. Die Sorte ist überdurch- schnittlich lang aber vergleichsweise standfest. Pflanzengesundheit und Fallzahl liegen im mittleren Bereich.

Eigenschaften

Typ Pflanzen-

länge

Stand- festigkeit

Braunrost- resistenz

Mutterkorn-

resistenz Fallzahl

KWS Eterno H k-m (O) (O) +/O +

KWS Tayo H k-m (O) (O) +/O +

SU Performer H k-m O +/O O/- +/++

KWS Serafino H m O O * +

Amilo P m-l O O + +/++

Dukato P m-l O O + O

Inspector P m-l O/- O + +/O

Dankowskie Rubin P m-l O +/O * (O)

Dankowskie Opal P m-l O +/O * (O)

Dankowskie Granat P m-l O +/O * (O)

SU Popidol P m-l (O) (+/O) + O

++ = sehr gut bzw. sehr hoch, + = gut bzw. hoch, O = mittel, - = gering bzw. niedrig ( ) = vorläufige Einstufung; * Einstufung noch nicht möglich

(4)

LSV Öko-Winterroggen nach Anbaugebieten Kornertrag relativ zur Bezugsbasis

Löß-Ebene D-Standorte

TH, SN

dreijährige Prüfergebnisse 2018 - 2020 2015 - 2020

Anzahl Vers. 7

BB (dt/ha) 54,5 44.5

SU Performer H 108

KWS Serafino H 110

Amilo P 95

Dukato P 98 83

Inspektor P 103 109

Dankowskie Rubin P 100 (110)

Dankowskie Opal P 104 85

Dankowskie Granat (97)

zweijährige Prüfungsergebnisse 2019 - 2020

Anzahl Vers. 4

BB (dt/ha) 53,5

KWS Eterno P 135 (109)

einjährige Prüfungsergebnisse 2020

Anzahl Vers. 2

BB (dt/ha) 56,1

KWS Tayo H 134

SU Popidol P 1021)

H = Hybridsorte, P = Populationssorte (geringe Datenbasis) BB = Mittel der dreijährig geprüften Sorten

1) Kornertrag aus dem Jahre 2019 relativ

Herausgeber:

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Bearbeiter: Heiko Thomaschewski Strenzfelder Allee 22 Telefon: 03471-334 215

06406 Bernburg Fax: 03471-334 205

Die Auswertung kann im Internet unter folgender Adresse abgefragt werden:

http://www.llg.sachen-anhalt.de

Veröffentlichung und Vervielfältigung der Versuchsergebnisse bedürfen der Genehmigung d. Herausgebers!

Redaktionsschluß: 30.09.2020 Bildnachweis: LLG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Sorte weist eine mittlere Wuchslänge, eine gute Standfestigkeit und eine geringe Anfälligkeit für Mehltau auf.. Bei den Qualitätsmerkmalen kann Bison mit einem

Bei sehr hohem RP-Gehalt liegt der RP-Ertrag ebenfalls auf hohem Niveau.. Ihre Pflanzenlänge liegt im mittleren

Während sie in der Fallzahl zu den besten Sorten zählt, weist sie gegen- über Mutterkorn ein höheres Anfälligkeitsrisiko auf, weshalb dem handelsüblichen Z-Saatgut

Für die einen scheinen diese Pläne naiv, weil sie das Ziel für nicht erreichbar halten, für andere hingegen, weil es 2045 deutlich zu spät ist, um das Ziel des Welt klimarats

Für die einen scheinen diese Pläne naiv, weil sie das Ziel für nicht erreichbar halten, für andere hingegen, weil es 2045 deutlich zu spät ist, um das Ziel des Welt klimarats

Berechnen Sie die mittlere Änderungsrate von f im Intervall

Die Aufgabe gilt als richtig gelöst, wenn der Begriff Median oder Zentralwert und der korrekte Zahlenwert

response is Nolan Ryan, whose fastball was "officially" clocked by the Guinness Book of World Records at 100.9 miles per hour in a game.. played on August 20, 1974 versus