• Keine Ergebnisse gefunden

Hinweise zur Sortenwahl bei Ackerbohnen im ökologischen Anbau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hinweise zur Sortenwahl bei Ackerbohnen im ökologischen Anbau"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ackerbohnen

Hinweise zur Sortenwahl im

ökologischen Anbau 2021

(2)

Hinweise zur Sortenwahl bei Ackerbohnen im ökologischen Anbau

Die entscheidenden Voraussetzungen für einen erfolgreichen Anbau sind ein tiefgründiger Boden mit guter Nährstoffversorgung und eine kontinuierliche Wasserversorgung (insbesondere zur Zeit der Blüte). Neben Ertragsvermögen, Ertragsstabilität und Qualitätseigenschaften kommt den ertragssichernden Merkmalen, wie z. B. der Standfestigkeit, besondere Bedeutung zu.

Bei der Verwertung der Ackerbohne im eigenen Betrieb ist nicht nur bei der Sortenwahl die zu fütternde Tierart zu berücksichtigen, sondern kommt es auch auf den Rohproteinertrag an. Während es in der Rindviehfütterung keine Einschränkung gibt, vermindert der Bitterstoff Tannin besonders bei Schweinen die Futteraufnahme und beeinflusst die Proteinverdaulichkeit negativ. Weißblühende, tanninarme Sorten können mit höheren Anteilen im Schweine- und Geflügelfutter eingesetzt werden.

Vicin- und convicinarme Sorten werden vor allem für die Fütterung von Geflügel verwendet.

Frühjahr und Sommer 2020 waren, außer im Mai durch überdurchschnittliche Temperaturen gekennzeichnet. Im Mittel über die beiden Standorte und Sorten wurden 36,5 dt/ha geerntet und damit deutlich mehr im Vergleich zu den beiden Vorjahren. Die RP-Gehalte lagen bei, 26,3 %.

Aus den mehrjährigen LSV-Ergebnissen lassen sich nachfolgende Hinweise zur standortspezifischen Nutzung der Ackerbohnensorten im ökologischen Anbau in Sachsen-Anhalt geben:

Tanninhaltige Sorten

Fanfare erreicht mehrjährig leicht unterdurchschnittliche Ertragsleistungen und RP- Gehalte. Die mittellange Sorte verfügt über eine gute Standfestigkeit. Korn und Stroh reifen weitgehend synchron ab.

(3)

Tiffany bringt mehrjährig mittlere Ertragsleistungen. Bei mittlerem RP-Gehalt liegt der RP-Ertrag ebenfalls auf mittlerem Niveau. Da die vicinarme Sorte bei den agronomischen Eigenschaften keine Schwächen zeigt, bietet sie sich für die Fütterung von Legehennen an.

Birgit weist dreijährig insgesamt unterdurchschnittliche Kornerträge und einen mittleren RP-Gehalt auf. Bei mittlerer Pflanzenlänge kann mit einer guten Standfestigkeit gerechnet werden.

Trumpet überzeugt mehrjährig mit sehr hohen Kornerträgen und ist damit den anderen Sorten ertraglich überlegen. RP-Gehalt und TKM fallen unterdurchschnittlich aus. Die mittelangen Pflanzen sind durch eine gute Standfestigkeit gekennzeichnet.

Daisy zeigt zweijährig ein überdurchschnittliches Ertragsniveau bei mittlerem RP - Gehalt. Bei den agronomischen Eigenscharten konnten keine besonderen Stärken und Schwächen festgestellt werden.

Stella verbessert sich nach schwachen Vorjahresergebnissen 2020 im Ertrag deutlich. Bleibt damit jedoch zweijährig unter dem Niveau von Daisy. Die TKM ist überdurchschnittlich.

LG Cartouche kommt einjährig auf mittlere Kornerträge. Bei sehr hohem RP-Gehalt liegt der RP-Ertrag ebenfalls auf hohem Niveau. Ihre Pflanzenlänge liegt im mittleren Bereich. Die Standfestigkeit ist gut.

Tanninarme Sorten

Bianca, 2019 einjährig geprüft, ist sowohl tannin- als auch vicinarm. Ihre Erträge liegen auf einem niedrigen Niveau. Ihre Pflanzenlänge ist mittel, die Standfestigkeit gut. Die Sorte wurde auch 2020 geprüft, konnte aber wegen Saatgutmängel nicht in die Auswertung einbezogen werden.

Empfehlungssorten 2021:

Löß-Standorte Fanfare, Tiffany1), Trumpet, Daisy (vorläufig)

1) vicinarm

(4)

LSV Öko - Ackerbohnen nach Anbaugebieten 2018 – 2020 Kornertrag und Kornqualität auf Löß-Standorten

Kornertrag

rel. RP-Gehalt

in % RP-Ertrag

rel. TKM

in g Pflanzen- länge in dreijährige Prüfergebnisse 2018 - 2020 cm

Anzahl Vers. 8 8 8 8 8

BB in dt/ha 27,2 26,2 7,1 380 103

Fanfare 98 26,3 99 403 101

Tiffany 1) 99 26,8 101 375 103

Birgit 96 26,7 98 383 105

Trumpet 107 25,2 102 358 103

zweijährige Prüfergebnisse 2019 - 2020

Anzahl Orte 5 5 5 5 5

BB in dt/ha 28,8 25,0 7,2 363 102

Daisy 103 25,3 104 365 100

Stella 100 25,5 102 380 100

einjährige Prüfergebnisse 2020

Anzahl Orte 2 2 2 2 2

BB in dt/ha 36,5 25,8 9,4 454 108

LG Cartouche 99 28,5 108 488 104

BB = Mittel der dreijährig geprüften Sorten

1) vicinarm

Herausgeber:

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Bearbeiter: Thomaschewski, H.

Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Telefon: 03471-334 215

Strenzfelder Allee 22 Fax: 03471-334 205

06406 Bernburg

Die Auswertung kann im Internet unter folgender Adresse abgefragt werden:

http://www.llg.sachsen-anhalt.de Bildnachweis: LLG

Veröffentlichung und Vervielfältigung der Versuchsergebnisse bedürfen der Genehmigung d. Herausgebers!

Redaktionsschluss: 12.01.2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mindestmengen, struktu- rierter Dialog, externe stationäre Qualitätssicherung, sektorenüber- greifende Qualitätssicherung (SQS), Qualitätsberichte, ambulante spezi-

Seine Bemühungen wurden finanziell vor allem von der Landesregierung in Hannover unter- stützt, außerdem von der Bundesärz- tekammer, dem Bundesverband der

Durch die Zumischung wird ein gemäß der Düngemittelverordnung stan- dardisiertes organisch-mineralisches Düngemittel geschaffen, das sich nicht nur durch eine ausge-

Bis zum 31. März sind laut Düngeverordnung für Stickstoff und Phosphor Nährstoffbilanzen für das abgelaufene Düngejahr zu erstellen. Insbesondere bei organischen Düngern stellt

für die Behandlung der Extraktions- alveolen zu hören, selbst wenn für mich das Prinzip der Socket preservation durch BIOOSS-Kollagen-Einlagerung noch immer

In den Resultaten kommt aber kein Unterschied der Score- Werte zum Ausdruck, was heisst, dass der WOMET-Score hier nicht in der Lage gewesen ist, eine «echte» Meniskus-

13 Auch ist die Wahrscheinlich- keit, dass Langzeiterwerbslose, die bisher als noch nicht armutsgefährdet gelten, im Folge- jahr in Armut abrutschen, mit 26,8 Prozent sehr hoch..

Der Nutzer kann darüber hinaus in Foren mit Kollegen diskutieren und sich über „Randthemen“ informieren, die den Umfang des Lehrbuchs ge- sprengt hätten, wie zum Beispiel neue,