• Keine Ergebnisse gefunden

- Hydroxylamin NH OH - Stickstoffwasserstoffsäure HN - Hydrazin N H Wasserstoffverbindungen des Stickstoffs Bei RT sind stabil:- Ammoniak NH 4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe 4 Nichtmetalle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "- Hydroxylamin NH OH - Stickstoffwasserstoffsäure HN - Hydrazin N H Wasserstoffverbindungen des Stickstoffs Bei RT sind stabil:- Ammoniak NH 4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe 4 Nichtmetalle"

Copied!
72
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Wasserstoffverbindungen des Stickstoffs Bei RT sind stabil:

- Ammoniak NH3 - Hydrazin N2H4

- Stickstoffwasserstoffsäure HN3 - Hydroxylamin NH2OH

(2)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Wasserstoffverbindungen des Stickstoffs

Bei RT sind stabil: Bei tiefen Temperaturen

sind isolierbar:

- Ammoniak NH3 - Diazen N2H2

- Hydrazin N2H4 - Tetrazen N4H4

- Stickstoffwasserstoffsäure HN3 - Hydroxylamin NH2OH

(3)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Wasserstoffverbindungen des Stickstoffs: Ammoniak NH3

- farbloses, stechend riechendes Gas ( Fp. -78 °C, Kp. -33 °C) - pyramidales Molekül, Bindungswinkel 107 °

(4)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Wasserstoffverbindungen des Stickstoffs: Ammoniak NH3

- farbloses, stechend riechendes Gas ( Fp. -78 °C, Kp. -33 °C) - pyramidales Molekül, Bindungswinkel 107 °

(5)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Wasserstoffverbindungen des Stickstoffs: Ammoniak NH3

- farbloses, stechend riechendes Gas ( Fp. -78 °C, Kp. -33 °C) - pyramidales Molekül, Bindungswinkel 107 °

- wie bei Wasser Wasserstoffbrücken und Autoprotolyse:

(6)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe Wasserstoffverbindungen des Stickstoffs: Ammoniak NH3

- löst sich gut in Wasser (in 1 l H2O bei 15 °C 772 l NH3)

(7)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Wasserstoffverbindungen des Stickstoffs: Ammoniak NH3

- löst sich gut in Wasser (in 1 l H2O bei 15 °C 772 l NH3); die Lsg.

wird auch Salmiakgeist genannt und reagiert schwach basisch:

(8)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Wasserstoffverbindungen des Stickstoffs: Ammoniak NH3 - natürliche Erzeugung im tierischen Verdauungstrakt

Gülleausbringung auf Feld

(9)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Wasserstoffverbindungen des Stickstoffs: Ammoniak NH3 - natürliche Erzeugung im tierischen Verdauungstrakt

- in Spuren in den Atmosphären von Jupiter und Saturn

(10)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Wasserstoffverbindungen des Stickstoffs: Ammoniak NH3 - natürliche Erzeugung im tierischen Verdauungstrakt

- technische Erzeugung seit 1913 nach dem Haber-Bosch-Verfahren

(11)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe Wasserstoffverbindungen des Stickstoffs: Ammoniak NH3

- Ersatz der H-Atome im Ammoniak führt zu Amiden

(12)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Wasserstoffverbindungen des Stickstoffs: Ammoniak NH3 - Ersatz der H-Atome im Ammoniak führt zu Amiden

- in Wasser hydrolysieren Amide, Imide und Nitride:

(13)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe Wasserstoffverbindungen des Stickstoffs: Hydrazin N2H4

- farbl. Flüssigkeit (Fp. 2 °C, Kp. 113 °C) raucht an der Luft

(14)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Wasserstoffverbindungen des Stickstoffs: Hydrazin N2H4

- farbl. Flüssigkeit (Fp. 2 °C, Kp. 113 °C) raucht an der Luft

- 2 spiegelbildliche Konformere im GG

(15)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Wasserstoffverbindungen des Stickstoffs: Hydrazin N2H4

- farbl. Flüssigkeit (Fp. 2 °C, Kp. 113 °C) raucht an der Luft - 2 spiegelbildliche Konformere im GG

- giftig; ist im Zigarettenrauch enthalten

(16)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Wasserstoffverbindungen des Stickstoffs: Hydrazin N2H4

- farbl. Flüssigkeit (Fp. 2 °C, Kp. 113 °C) raucht an der Luft - 2 spiegelbildliche Konformere im GG

- endotherme Verbindung, die bei Erhitzen oder bei Initialzündung explodiert:

- mit Sauerstoff erfolgt Verbrennung unter großer Wärmentwicklung:

 Raketentreibstoff

(17)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Wasserstoffverb. des Stickstoffs: Stickstoffwasserstoffsäure HN3 - farblose, endotherme, explosive Flüssigkeit (Kp. 36 °C)

- Schwermetallazide (AgN3 oder Pb(N3)2) werden als Initialzünder verwendet

(18)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe Hydride des Phosphors, Arsens, Antimons und Bismuts

(19)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe Hydride des Phosphors, Arsens, Antimons und Bismuts

- wie NH3 pyramidal gebaut; mit zunehmender Ordnungszahl basischer - Phosphoniumsalze weniger stabil als Ammoniumsalze:

(20)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Hydride des Phosphors, Arsens, Antimons und Bismuts

- wie NH3 pyramidal gebaut; mit zunehmender Ordnungszahl basischer - Phosphoniumsalze weniger stabil als Ammoniumsalze:

(21)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Hydride des Phosphors, Arsens, Antimons und Bismuts

- PH3 (Phosphan oder Phosphin) ist ein farbloses, knoblauchartig riechendes, sehr giftiges Gas, das mit Hydrogenhalogeniden

Phosphoniumsalze bildet

(22)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Hydride des Phosphors, Arsens, Antimons und Bismuts

- AsH3 (Arsenwasserstoff oder Arsan) ist ein farbloses, äußerst giftiges Gas, dessen thermische Zersetzung mit Arsenspiegel- abscheidung zum Nachweis

von Arsen vrwendet wird (Marshe Probe).

(23)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe Oxide des Stickstoffs

- AsH3 (

(24)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe Oxide des Stickstoffs

- AsH3 (

(25)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Oxide des Stickstoffs - Distickstoffmonoxid N2O („Lachgas“) - Rauschwirkung von N2O

ist ca. 200 Jahre bekannt

(26)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Oxide des Stickstoffs - Distickstoffmonoxid N2O („Lachgas“)

- Rauschwirkung von N2O ist ca. 200 Jahre bekannt - farbloses, reaktionsträges Gas

- metastabil (HB° = +82 kJ/mol), Zerfall in die Elem. erst > 600 °C.

- Darstellung durch Zersetzung von Ammoniumnitrat:

Oppau 1921, fast 600 Tote

(27)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe Oxide des Stickstoffs - NO, N2O2

- NO ist ein farbloses, giftiges Gas, das wie folgt entsteht:

(28)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Oxide des Stickstoffs - NO, N2O2

- NO ist ein farbloses, giftiges Gas, das wie folgt entsteht:

- bei RT liegt das GG vollständig auf der linken Seite;

bei hoher T erzeugtes NO kann durch Abschrecken metastabil erhalten werden

(29)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Oxide des Stickstoffs - NO, N2O2

- NO ist ein Zwischenprodukt bei der HNO3-Herstellung;

beim Ostwald-Verfahren wird NH3 katalytisch zu NO oxidiert:

(30)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Oxide des Stickstoffs - NO, N2O2

- im Labor kann NO durch Reduktion von HNO3 durch Kupfer hergestellt werden:

- die Dimerisierung erfolgt erst im kondensierten Zustand

- mit Sauerstoff reagiert NO spontan zu NO2:

(31)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Oxide des Stickstoffs - N2O3, NO2,N2O4, N2O5

- N2O3 erhält man als blaue Fl. durch Abkühlen einer äquimolaren Mischung aus den Radikalen NO und NO2:

- Das Salpetersäureanhydrid N2O3 zerfällt oberhalb -10 °C (Rückrkn.), mit Laugen bilden sich Nitrite:

(32)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Oxide des Stickstoffs - N2O3, NO2,N2O4, N2O5

- NO2 ist ein braunes, giftiges Gas mit ungerader Elektronenzahl - es dimerisiert zu farblosem N2O4:

- NO2 ist ein Zwischenprodukt der Salpetersäuredarstellung; im Labor erzeugt man es nach:

(33)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Oxide des Stickstoffs - N2O3, NO2,N2O4, N2O5

- NO2 ist gewinkelt; N2O4 ist planar mit einer N-N-Einfachbindung:

- N2O4 ist das gemischte Anhydrid von HNO2 und HNO3 und hydrolysiert mit Lauge unter Disproportionierung:

(34)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe Sauerstoffsäuren des Stickstoffs

-

(35)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe Sauerstoffsäuren des Stickstoffs - HNO3

- großtechnische Darstellung durch Einleiten von N2O4 in H2O:

(36)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Sauerstoffsäuren des Stickstoffs - HNO3

- großtechnische Darstellung durch Einleiten von N2O4 in H2O:

- letztlich wird Salpetersäure durch mehrere großtechnische Rkn. aus dem Stickstoff der Luft dargestellt:

(37)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe Sauerstoffsäuren des Stickstoffs - HNO3

- die konzentrierte Säure löst Cu, Ag, Hg, nicht aber Au und Pt

(38)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Sauerstoffsäuren des Stickstoffs - HNO3

- eine Mischung von konz. HNO3 und konz. HCl heißt Königswasser,

Königswasser löst alle Metalle 

1 + 3  Königswasser

(39)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Sauerstoffsäuren des Stickstoffs - HNO3

- eine Mischung von konz. HNO3 und konz. H2SO4 heißt Nitriersäure,

+  Nitriersäure

(40)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Sauerstoffsäuren des Stickstoffs - HNO3 - mit eiweißhaltigen Stoffen zeigt

Salpetersäure die sogenannte „Xanthoproteinreaktion“

(41)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Sauerstoffsäuren des Stickstoffs - HNO3

- das HNO3 - Molekül ist planar, das N-Atom sp2-hybridisiert

- die Salze der Salpetersäure heißen Nitrate, das Nitration ist resonanzs-

tabilisiert:

(42)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Sauerstoffsäuren des Stickstoffs - HNO3 - Nitrate sind leicht wasserlöslich;

Alkalimetallnitrate zersetzen sich beim Erhitzen in Nitrite, Schwermetallnitrate liefern NO2 und das entspr. Metalloxid:

- Nitrate sind, besonders bei höheren Temp., Oxidationsmittel;

dabei erfolgt Reduktion des Nitrations zu Ammoniak.

(43)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Sauerstoffsäuren des Stickstoffs - HNO3

- Nitrate sind, besonders bei höheren Temp., Oxidationsmittel;

dabei erfolgt Reduktion des Nitrations zu Ammoniak.

- NaNO3 und NH4NO3 sind wichtige Düngemittel

- KNO3 (Salpeter) ist im ältesetn Explosivstoff „Schwarzpulver“

neben Schwefel und Holzkohle enthalten

(44)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Sauerstoffsäuren des Stickstoffs - HNO2

- Salpetrige Säure HNO2 ist in reinem Zustand nicht darstellbar, sondern nur in verdünnter Lösung einige Zeit haltbar.

- sie ist eine mittelstarke Säure

-zersetzt sich unter Disproportionierung:

(45)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Sauerstoffsäuren des Stickstoffs - HNO2 -

- Struktur, Hybridisierung des N-Atoms:

(46)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe Halogen-

ver-

bindungen des

Stickstoffs

(47)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Halogenverbindungen des Stickstoffs

- NF3 ist ein farbloses, reaktionsträges Gas; ein NF3-H2O-Gemisch reagiert erst nach Zündung

- im Gegensatz dazu hydrolysiert das ölig-gelbe, hochexplosive und metastabile NCl3 wie folgt:

(48)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Halogenverbindungen des Stickstoffs

- NBr3 und NI3 (als Ammoniakat) sind explosive, polymere Festkörper

(49)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe Schwefelverbindungen des Stickstoffs

Die S-N - Bindung ist kovalent, Stickstoff ist negativ polarisiert:

(50)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Schwefelverbindungen des Stickstoffs

Die S-N - Bindung ist kovalent, Stickstoff ist negativ polarisiert:

- Tetraschwefel-tetranitrid S4N4 bildet orangenefarbene

wasserunlösliche Kristalle, die aus Achtringen

aufgebaut sind:

(51)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Oxide des Phosphors

- Im Gegensatz zu den Stickstoffoxiden sind die Phosphoroxide exotherme Verbindungen

- die wichtigsten Phosphoroxide sind

+ Phosphor(III)-oxid P4O6

(52)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Oxide des Phosphors - Phosphor(III)-oxid

- entsteht bei der Oxidation von Phoshor mit stöchiometrischer Menge als sublimierbare, wachsartige, giftige Masse (Fp. 24 °C)

(53)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Oxide des Phosphors - Phosphor(III)-oxid

- entsteht bei der Oxidation von Phoshor mit stöchiometrischer Menge als sublimierbare, wachsartige, giftige Masse (Fp. 24 °C)

- Struktur läßt sich von P4 - Molekülen ableiten: Insertion von

Sauerstoffatomen in

(54)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Oxide des Phosphors - Phosphor(III)-oxid

- entsteht bei der Oxidation von Phoshor mit stöchiometrischer Menge als sublimierbare, wachsartige, giftige Masse (Fp. 24 °C)

- Struktur läßt sich von P4 - Molekülen ableiten: Insertion von Sauerstoffatomen in jede P-P Bindung

- mit kaltem Wasser reagiert es zur Phosphonsäure H2PHO3

(55)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Oxide des Phosphors - Phosphor(V)-oxid

- entsteht bei der Verbrennung von Phosphor in überschüssigem O2

- weißes, geruchloses, stark hygroskopisches Pulver (Subl. 359 °C)

(56)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Oxide des Phosphors - Phosphor(V)-oxid

- entsteht bei der Verbrennung von Phosphor in überschüssigem O2

- weißes, geruchloses, stark hygroskopisches Pulver (Subl. 359 °C)

- Struktur ähnlich P4O6,

zusätzlich doppeltgebundene Sauerstoffatome an allen

sp3-hybrid. P - Atomen

(57)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Oxide des Phosphors - Phosphor(V)-oxid

- reagiert äußerst heftig mit Wasser über Zwischenstuifen zu H3PO4

- ist eines der wirksamsten wasserentziehenden Mittel - zerfließt dabei zu einem

(58)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe Sauerstoffsäuren des Phosphors

- ist

(59)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Sauerstoffsäuren des Phosphors

- die sauren Eigenschaften der Phosphorsäuren sind durch Protolyse der OH- Gruppen bedingt

(60)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Sauerstoffsäuren des Phosphors

- Phosphorsäuren und saure Phosphate kondensieren, dabei treten drei verschiedene Gruppen auf:

(61)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Sauerstoffsäuren des Phosphors - Orthophosphorsäure H3PO4 - farblose Kristalle (Fp. 42 °C)

- gut wasserlöslich (OH - Gruppen!)

- konz. Lösungen sind sirupös (OH - Gruppen, H-Brücken)

- handelsübliche Phosphorsäure hat einen Massenanteil von 85 % - die mittelstarke Säure H3PO4 bildet drei Reihen von Salzen:

(62)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Sauerstoffsäuren des Phosphors - Orthophosphorsäure H3PO4

- Phosphation PO43- ist tetraedrisch, Sauerstoffe gleich gebunden - Darstellung von Phosphorsäure aus Calciumphosphat:

(63)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Sauerstoffsäuren des Phosphors - Orthophosphorsäure H3PO4

- Phosphation PO43- ist tetraedrisch, Sauerstoffe gleich gebunden - Darstellung von Phosphorsäure aus Calciumphosphat

- auf anderem Weg über weißen Phosphor (P4), Verbrennung zu P4O10 und anschließender sukzessiver Hydrolyse:

(64)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Sauerstoffsäuren des Phosphors - Polyphosphorsäuren, Metaphosphors.

- niedermolekulare Polyphosphate dienen als Wasserenthärter + Pentanatriumphosphat ist / war Bestandteil von Waschmitteln

(65)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Sauerstoffsäuren des Phosphors - Polyphosphorsäuren, Metaphosphors.

- niedermolekulare Polyphosphate dienen als Wasserenthärter + Pentanatriumphosphat ist / war Bestandteil von Waschmitteln

Darstellung von Natriumpentaphosphat

(66)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Sauerstoffsäuren des Phosphors - Polyphosphorsäuren, Metaphosphors.

- niedermolekulare Polyphosphate dienen als Wasserenthärter + Pentanatriumphosphat ist / war Bestandteil von Waschmitteln + wegen Gewässereutrophierung 

Ersatz durch Zeolithe 

(67)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Sauerstoffsäuren des Phosphors - Polyphosphorsäuren, Metaphosphors.

- Calcium- und Ammoniumphosphate sind wichtige Düngemittel

(68)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Sauerstoffsäuren des Phosphors - Polyphosphorsäuren, Metaphosphors.

- Calcium- und Ammoniumphosphate sind wichtige Düngemittel - natürliches Ca3(PO4)2 ist unlöslich und daher wenig geeignet - Aufschluß mit halbkonz. Schwefelsäure liefert das

Gemisch „Superphosphat“:

(69)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Sauerstoffsäuren des Phosphors - Polyphosphorsäuren, Metaphosphors.

- Calcium- und Ammoniumphosphate sind wichtige Düngemittel - natürliches Ca3(PO4)2 ist unlöslich und daher wenig geeignet

- Aufschluß mit halbkonz. Schwefelsäure liefert „Superphosphat“:

- bei Verwendung von H3PO4 erhält man „Doppelsuperphosphat“

(70)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Sauerstoffsäuren des Phosphors - Polyphosphorsäuren, Metaphosphors.

- handelsübliche Dünger sind z. B.:

+ Hakaphos [ Harnstoff, KNO3, (NH4)2HPO4 ]

(71)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Sauerstoffsäuren des Phosphors - Polyphosphorsäuren, Metaphosphors.

- handelsübliche Dünger sind z. B.:

+ Hakaphos [ Harnstoff, KNO3, (NH4)2HPO4 ] + Leunaphos [ (NH4)2SO4, (NH4)2HPO4 ]

Darstellung von Diamnoniumhydrogenphoshat:

(72)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Sauerstoffsäuren des Phosphors - Polyphosphorsäuren, Metaphosphors.

- handelsübliche Dünger sind z. B.:

+ Hakaphos [ Harnstoff, KNO3, (NH4)2HPO4 ] + Leunaphos [ (NH4)2SO4, (NH4)2HPO4 ]

+ Nitrophoska [ (NH4)2SO4, KNO3, (NH4)2HPO4 ]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dann Lösungen während 60 Minuten im Dunkeln auf Raumtemperatur abkühlen lassen und Extinktionswerte in 1 cm-Küvette (H) bei 628 nm messen. Behandlung

• Vormittagskaffee mit Beilagen (kleine herzhafte und süße Snacks, eine Auswahl an frischem Obst, Joghurt und Schokolade), Nachmittagskaffee mit Blechkuchen/Kaffee und Tee

[r]

Acta Cryst. Ellipsoids of all non-hydrogen atoms are given with a probability level of 50%.. No hydrogen bondings are illustrated. Lithium tetraammine complexes are shown in

[36]. Die Frage, welche Voraussetzungen die Grundstruktur aus Kationen und Anionen erfüllen muß, damit diese Bindungsart auftritt, kann noch nicht mit Sicherheit beantwortet

This equation shows that the EI will be related to the inverse of the NUE and that the nature of that relationship will depend on a combination of feed/animal characteristics (d,

 kann durch anodische Oxidation verstärkt werden (Eloxalverf.) - Al löst sich in Säuren unter

- CaO (Ätzkalk, gebrannter Kalk)ist eine weiße, amorphe Masse - großtechnische Darstellung durch Erhitzen von Kalkstein CaCO 3 auf 1000 - 1200 °C (Kalkbrennen)..