• Keine Ergebnisse gefunden

Halogenverbindungen des Phosphors - Trihalogenide- 4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe 4 Nichtmetalle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Halogenverbindungen des Phosphors - Trihalogenide- 4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe 4 Nichtmetalle"

Copied!
154
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe Halogenverbindungen des Phosphors - Trihalogenide

-

(2)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Halogenverbindungen des Phosphors - Trihalogenide -

Die Trihalogenide hydrolysieren leicht zur Phosphonsäure:

(3)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe Halogenverbindungen des Phosphors - Pentalogenide

(4)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Halogenverbindungen des Phosphors - Pentalogenide - PF5 ist ein ein farbloses, hydrolyseempfindliches Gas

- PF5 läßt sich aus PCl5 durch Chlor-Fluor-Austausch mit AsF5 darst.

- intermediär treten die Mischhalogenide PClnF5-n auf

- elektronegativere Liganden (F ggüber Cl) besetzen axiale Positionen - PF5 reagiert als starke Lewis-Säure mit F- zu PF6-

(5)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe Halogenverbindungen des Phosphors - Pentalogenide

- die Pentahalogenide hydrolysieren leicht zu Phosphorsäure und HX

(6)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Halogenverbindungen des Phosphors - Pentalogenide

- die Pentahalogenide hydrolysieren leicht zu Phosphorsäure und HX

Strukturen

(7)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe Schwefel - Phosphor - Verbindungen

- bekannt sind binäre Sulfide P4Sn mit n = 3 bis 10

(8)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe Schwefel - Phosphor - Verbindungen

- bekannt sind binäre Sulfide P4Sn mit n = 3 bis 10

(9)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe Schwefel - Phosphor - Verbindungen

- bekannt sind binäre Sulfide P4Sn mit n = 3 bis 10

(10)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Phosphor - Stickstoff - Verbindungen

- Chlorphosphazene entstehen aus PCl5 und NH4Cl im Autoklaven

- es entstehen cyclische oder polymere Verbindungen (NPCl2)3

(NPCl2)3 (NPCl2)n

(11)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Phosphor - Stickstoff - Verbindungen

- die Chloratome in (NPCl2)n lassen sich z.B. durch F, Br, SCN, NR2, CH3, C6H5, OR und andere ersetzen

- Hydrolysebeständigkeit durch Gruppen wie OR, NR2 oder R:

Verwendung als + Faser + Schläuche + Folie + Gewebe

- Ersatz von Cl durch OCH2F3 führt zu Inertmat. (Organersatzteile)

(12)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Verbindungen des Arsens - Sauerstoffverbindungen

- Arsen(III)oxid As2O3 (Arsenik) : weißes, sublimierbares Pulver - entsteht aus den Elementen durch Verbrennung oder

- technisch beim Abrösten arsenhaltiger Erze

- kubische Modifikation sowie Dampf besteht aus As4O6- Molekülen - monokline Modifikation

liegt polymer in

gewellten Schichten vor

(13)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Verbindungen des Arsens - Sauerstoffverbindungen

- Arsen(III)oxid As2O3 (Arsenik) : weißes, sublimierbares Pulver - stark giftig (bereits 100 mg letal)

- mäßig in Wasser löslich unter Bildung arseniger Säure H3AsO3

- durch Oxidation von As oder As2O3 mit HNO3 erhält man Arsensäure H3AsO4

- von ihr sind drei Reihen Arsenate ableitbar

- As2O5 kann durch Entwässerung von H3AsO4, nicht durch Verbrennung von As hergestellt werden

(14)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Verbindungen des Arsens - Schwefelverbindungen

- bekannt sind die binären Verbindungen As4Sn (n = 3,4 5, 6, 10) - natürlich kommen As4S4 (Realgar)

(15)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Verbindungen des Arsens - Schwefelverbindungen

- bekannt sind die binären Verbindungen As4Sn (n = 3,4 5, 6, 10) - natürlich kommen As4S4 (Realgar) und As4S3 (Auripigment) vor

(16)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Verbindungen des Arsens - Halogenverbindungen

- bekannt sind die binären Halogenide AsX3, As2X4 und AsX5 - Herstellung aus den Elementen

- mit Wasser erfolgt Hydrolyse

(17)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Verbindungen des Antimons - Sauerstoffverbindungen - beim Verbrennen an der Luft entsteht Sb2O3

- wie beim Arsenoxid eine kubische Modifikation (Sb4O6 - Moleküle) - bei 606 °C Umwandlung in die rhombische Modifikation:

polymere Kettenstruktur

(18)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Verbindungen des Antimons - Schwefelverbindungen

- Antimon(III)-sulfid Sb2S3 fällt aus sauren Sb(III) - Lösungen beim Einleiten von H2S als amorpher orangeroter Niederschlag aus

- beim Erhitzen entsteht die stabile grauschwarze kristalline Modifikation, die auch in der Natur vorkommt

(19)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Verbindungen des Antimons - Schwefelverbindungen

- Antimon(III)-sulfid Sb2S3 fällt aus sauren Sb(III) - Lösungen beim Einleiten von H2S als amorpher orangeroter Niederschlag aus

- beim Erhitzen entsteht die stabile grauschwarze kristalline Modifikation, die auch in der Natur vorkommt

- Sb2S3 ist orangerot und wird in Zündholzköpfen als brennbare Komponente verwendet

(20)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Verbindungen des Bismuts

- aus Bismutsalzlösungen fällt mit Alkalilauge Bi2O3  xH2O als flockiger, weißer Niederschlag aus

- beim Erhitzen entsteht daraus gelbes Bi2O3 - Bismutate kann man wie folgt erhalten:

(21)

4 Nichtmetalle

4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Verbindungen des Bismuts

- die Bismuttrihalogenide BiX3 sind kristalline Substanzen - Herstellung erfolgt nach:

- die Hydrolyse ergibt Bismuthalogenidoxide:

(22)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Gruppeneigenschaften

(23)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Gruppeneigenschaften

-

(24)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Gruppeneigenschaften

 C

(25)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Gruppeneigenschaften

 C Si 

(26)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Gruppeneigenschaften

 C Si 

 Ge

(27)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Gruppeneigenschaften

 C Si 

 Ge Sn 

(28)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Gruppeneigenschaften

 C Si 

 Ge Sn  Pb

(29)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Gruppeneigenschaften

-

(30)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Gruppeneigenschaften

-

(31)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Gruppeneigenschaften

-

(32)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Gruppeneigenschaften

(33)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Gruppeneigenschaften

- charakteristisch für das C-Atom ist seine Fähigkeit, mit anderen Nichtmetallatomen Mehrfachbindungen einzugehen:

(34)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Gruppeneigenschaften

- charakteristisch für das C-Atom ist seine Fähigkeit, mit anderen Nichtmetallatomen Mehrfachbindungen einzugehen

- wichtigste Oxidationsstufen sind +2 und +4;

- mit wachsender Ordnungszahl nimmt die Stabilität der Verbdg. mit der Oxidationszahl +2 zu, die der Oxidationszahl +4 ab:

+ PbH4 und PbCl4 sind unbeständig, CH4 und CCl4 sehr stabil

+ nur beim Pb sind die Pb(II) Verbdg. stabiler

(35)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Vorkommen

- Kohlenstoff kommt elementar als Diamant oder Graphit vor

(36)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Vorkommen

- Kohlenstoff kommt elementar als Diamant oder Graphit vor

- daneben existieren die Fullerene, sphärisch geformte kondensierte Ringsysteme, z.B. C60, das

z.B. in Kohle aus dem

Präkambrium nachweisbar ist

(37)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Vorkommen

- Kohlenstoff kommt elementar als Diamant oder Graphit vor - chemisch gebunden in Carbonaten:

+ Dolomit CaCO3 * MgCO3

Dolomiten / Südtirol

(38)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Vorkommen

- Kohlenstoff kommt elementar als Diamant oder Graphit vor - chemisch gebunden in Carbonaten:

+ Dolomit CaCO3 * MgCO3 + Magnesit MgCO3

+ Siderit FeCO3

+ Malachit Cu2[(OH)2CO3] + Azurit Cu3[OHCO3]2

+ Rhodochrosit MnCO3

(39)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Vorkommen

- Kohlenstoff kommt elementar als Diamant oder Graphit vor - chemisch gebunden in Carbonaten

- im Pflanzen- und Tierreich wesentl. Bestandteil aller Organismen

(40)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Vorkommen

- aus urweltlichen Pfl. und Tieren

entstanden Kohlen, Erdöl, Erdgas

(41)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Vorkommen

- Kohlenstoff kommt elementar als Diamant oder Graphit vor - chemisch gebunden in Carbonaten

- im Pflanzen- und Tierreich wesentl. Bestandteil aller Organismen - aus urweltlichen Pfl. und Tieren entstanden Kohlen, Erdöl, Erdgas

Braun-

Kohle

Stein-

(42)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Vorkommen

- Die Luft enthält > 0,03 Vol. % CO2,

das Meerwasser 0,005 % CO2

(43)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Vorkommen

- Kohlenstoff kommt elementar als Diamant oder Graphit vor - chemisch gebunden in Carbonaten

- im Pflanzen- und Tierreich wesentl. Bestandteil aller Organismen - aus urweltlichen Pfl. und Tieren entstanden Kohlen, Erdöl, Erdgas - Die Luft enthält > 0,03 Vol. % CO2, das Meerwasser 0,005 % CO2 - Die C-Mengen in Biosphäre: Atmosphäre: Hydrosphäre: Lithosphäre verhalten sich wie: 1 : 2 : 50 : 100.000

(44)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Vorkommen

- Silicium ist das zweithäufigste Element der Erdkruste - kein elementares Vorkommen, sondern als

- SiO2 und in einer Vielzahl von Silikaten

Quarz, SiO2

(45)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Vorkommen

- Germanium kommt nur in seltenen sulfidischen Mineralien vor

- Ausgangsmaterial zur Elementdarstellung ist Germanit Cu6FeGe2S8

Germanit, Namibia

(46)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Vorkommen

- Zinn kommt selten elementar vor

- wichtigstes Zinnerz ist Zinnstein (Cassiterit)

Neumexiko

(47)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Vorkommen

- Zinn kommt selten elementar vor

- wichtigstes Zinnerz ist Zinnstein (Cassiterit) - seltener ist Zinnkies (Stannin) Cu2FeSnS4

bild Zinnkies,

Hunan, China

(48)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Vorkommen

- Blei kommt in folgenden Erzen vor:

+ Bleiglanz (Galenit) PbS

Sweetwater, USA

(49)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Vorkommen

- Blei kommt in folgenden Erzen vor:

+ Bleiglanz (Galenit) PbS + Weißbleierz PbCO3

+ Rotbleierz PbCrO4 + Gelbbleierz PbMoO4 + Scheelbleierz PbWO4 + Anglesit PbSO4

alle natürlichen Bleivorkommen sind Pb(II)-Verbindungen Anglesit, Marokko

(50)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Die Elemente

- die

(51)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Die Elemente - Kohlenstoff

- Kohlenstoff kristallisiert in den Modifikationen Diamant und Graphit - Im Diamant ist jedes C-Atom tetraedrisch von vier anderen C-

Atomen umgeben

- sp3 -Hybridüberlappung; hohe C-C Bindungsenergie (348 kJ/mol)

(52)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Die Elemente - Kohlenstoff

- Kohlenstoff kristallisiert in den Modifikationen Diamant und Graphit - Im Diamant ist jedes C-Atom tetraedrisch von vier anderen C-

Atomen umgeben

- sp3 -Hybridüberlappung; hohe C-C Bindungsenergie (348 kJ/mol) - daraus folgen große Härte (Mohs 10)

und Glanz (Edelsteine)

(53)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Die Elemente - Kohlenstoff

- Graphit kristallisiert in Schichtstrukturen

- innerhalb jeder Schicht hat jedes C-Atom 3 Nachbarn - sp2 -Hybridisierung mit 120 °

Graphit, Sri Lanka

(54)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Die Elemente - Kohlenstoff

- Graphit kristallisiert in Schichtstrukturen

- innerhalb jeder Schicht hat jedes C-Atom 3 Nachbarn - sp2 -Hybri-

disierung mit 120 °

(55)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Die Elemente - Kohlenstoff

- Graphit kristallisiert in Schichtstrukturen

- innerhalb jeder Schicht hat jedes C-Atom 3 Nachbarn - sp2 -Hybridisierung mit 120 °

- metallischer Glanz und Leitfähigkeit innerhalb der Schichten durch gut bewegliche -Elektronen

- C-C Abstand im diamant 154 pm, im Graphit inn. d. Sch. 142 pm - zwischen den Schichten 335 pm  0,0001 d. Leitfähigkeit!

(56)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Die Elemente - Kohlenstoff - Verwendung als

+ Schmiermittel

+ Elektrodenmaterial + Bleistiftminen

- Graphit verbrennt an der Luft bereits bei 700 °C zu CO2

(57)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Die Elemente - Kohlenstoff

- Koks, Ruß und Holzkohle : schlecht kristallisierter, verunreinigter mikrokristalliner Graphit

(58)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Die Elemente - Kohlenstoff

- Aktivkohle : feinkristalline, lockere Graphitform mit großer Ober- fläche (1000 m2/g)

Bild Fußballfeld

- Erzeugung durch Erhitzen von Holz, tierischen Abf. oder Rohrzucker

unter Zusatz von Sinterverhinderern (ZnCl2)

(59)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Die Elemente - Kohlenstoff - Aktivkohle : Verwendung :

+ Spiritusentfuselung

+ Entfärbung von Lösungen

(60)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Die Elemente - Kohlenstoff - Aktivkohle : Verwendung :

+ Spiritusentfuselung

+ Entfärbung von Lösungen + Gasmaskeneinsätze

+ Abwasserreinigung

(61)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Die Elemente - Silicium, Germanium, Zinn, Blei

- Si, Ge und graues Zinn kristallisieren ebenfalls im Diamantgitter - das (nichtmetallische) graue Zinn ist nur unterhalb 13 °C beständig;

darüber ist das met. Zinn (-Zinn) stabiler

(62)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Die Elemente - Silicium, Germanium, Zinn, Blei

- Si, Ge und graues Zinn kristallisieren ebenfalls im Diamantgitter - das (nichtmetallische) graue Zinn ist nur unterhalb 13 °C beständig;

darüber ist das met. Zinn (-Zinn) stabiler

(63)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Die Elemente - Silicium, Germanium, Zinn, Blei

- Si, Ge und graues Zinn kristallisieren ebenfalls im Diamantgitter - das (nichtmetallische) graue Zinn ist nur unterhalb 13 °C beständig;

darüber ist das met. Zinn (-Zinn) stabiler

- Blei kristallisiert in einer typischen Metallstruktur (kub. dichteste P.) - bläulichgrau, frische

Schnittflächen zeigen Metallglanz

- duktil

(64)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Die Elemente - Darstellung, Reaktion, Verwendung

- technisch wird Si durch Reduktion von Quarz mit Kohle hergestellt

(65)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Die Elemente - Darstellung, Reaktion, Verwendung

(66)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Die Elemente - Darstellung, Reaktion, Verwendung

(67)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Die Elemente - Darstellung, Reaktion, Verwendung

- technisch wird Si durch Reduktion von Quarz mit Kohle hergestellt

- hochreines Si für Halbleiterzwecke erhält man nach:

(68)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Die Elemente - Darstellung, Reaktion, Verwendung - hochreines Si für Halbleiterzwecke erhält man nach:

- daraus gewinnt man Silicium- einkristalle nach dem

Zonenschmelzverfahren

(69)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Die Elemente - Darstellung, Reaktion, Verwendung - Verwendung findet Si in der Halbleitertechnik

Fotozellen auf Siliciumbasis

(70)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Die Elemente - Darstellung, Reaktion, Verwendung

- Si reagiert bei RT nur mit Fluor; mit den anderen halogenen, O2, N2, S, C und vielen Metallen erst bei hohen Temperaturen

- Passivierung bei Säureeinwirkung - in heißen Laugen Rkn.:

(71)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Die Elemente - Darstellung, Reaktion, Verwendung

- Germanium wird über aus Germanit mit Säuren erzeugtem GeO2 gewonnen:

- reinstes Ge wird durch Zonenschmelzen erhalten

(72)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Die Elemente - Darstellung, Reaktion, Verwendung

- Zur Darstellung von Zinn wird Zinnstein mit Kohle reduziert:

- aus Weißblechabfällen wird Zinn elektrolytisch wiedergewonnen

(73)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Die Elemente - Darstellung, Reaktion, Verwendung

- Bei RT ist Sn ggüber Wasser und Luft beständig, von starken Säuren und Basen wird es angegriffen:

(74)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Die Elemente - Darstellung, Reaktion, Verwendung

- Zinn dient zur Herstellung von Geschirr

(75)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Die Elemente - Darstellung, Reaktion, Verwendung

- Zinn dient zur Herstellung von Geschirr, zum Verzinnen

(76)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Die Elemente - Darstellung, Reaktion, Verwendung

- Zinn dient zur Herstellung von Geschirr, zum Verzinnen, als Legierungsbestandteil

(77)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Die Elemente - Darstellung, Reaktion, Verwendung

- Zinn dient zur Herstellung von Geschirr, zum Verzinnen, als Legierungsbestandteil

+ Bronzen sind Cu-Sn- Legierungen

(78)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Die Elemente - Darstellung, Reaktion, Verwendung

- Für die Herstellung von Blei wird ausschließlich Bleiglanz PbS in 2 Verfahren verwendet:

(79)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Die Elemente - Darstellung, Reaktion, Verwendung

- Für die Herstellung von Blei wird ausschließlich Bleiglanz PbS in 2 Verfahren verwendet:

(80)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Die Elemente - Darstellung, Reaktion, Verwendung

- Für die Herstellung von Blei wird ausschließlich Bleiglanz PbS in 2 Verfahren verwendet:

(81)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Die Elemente - Darstellung, Reaktion, Verwendung

- Aufgrund Passivierung löst sich Pb trotz negativen Standard- potentials nicht in Schwefel-, Salz- oder Flußsäure

- In Gegenwart von Luftsauerstoff und Wasser wird Blei angegriffen:

(82)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Die Elemente - Darstellung, Reaktion, Verwendung - Blei wird verwendet zur Herstellung von:

+ Bleirohren + Flintenschrot + Bleilagermetalle

+ Akkumulatorplatten

(83)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Graphitverbindungen

- Graphit reagiert unter Erhalt seiner Schichtstruktur zu zahlreichen polymeren Verbindungen

- als kovalente Graphitverbindung erhält man aus Graphit und Fluor bei 400 - 600 °C Graphitfluorid CFn; ab 700 °C CF4

+ Schichtabstand 800 pm + keine -Elektronen:

* nichtleitend

* farblos

(84)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Graphitverbindungen -

Aufsicht auf das Gitter von C8K

(85)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Carbide

- C. sind Verbindungen des Kohlenstoffs mit Metallen und den Halbmetallen B und Si

- C. können in kovalente, salzartige und metallische C. eingeteilt werden

(86)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Carbide

- kovalente Carbide

+ Siliciumcarbid SiC (Carborund) ist sehr hart, thermisch und chemisch resistent, gut wärmeleitend und ein Halbleiter

+ es dient als Schleifmittel, sowie zur Herst. von feuerfesten Steinen und (Silit)heizstäben

(87)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Carbide

- kovalente Carbide

+ SiC dient als Schleifmittel, sowie zur Herst. von feuerfesten Steinen und (Silit)heizstäben

(88)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Carbide

- kovalente Carbide

+ SiC dient als Schleifmittel, sowie zur Herst. von feuerfesten Steinen und (Silit)heizstäben

+ technisch wird es aus Quarzsand und Koks hergestellt:

(89)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Carbide

- salzartige Carbide werdenmit elektropositiven Metallen gebildet - es sind hydrolyseempfindliche Feststoffe

- am häufigsten sind ionische Carbide mit dem Acetylenid - Ion CC2-

(90)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Carbide

- salzartige Carbide werdenmit elektropositiven Metallen gebildet - es sind hydrolyseempfindliche Feststoffe

- am häufigsten sind ionische Carbide mit dem Acetylenid - Ion CC2-

- Mit Wasser erfolgt Zersetzung zu Acetylen (Ethin)

(91)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Carbide

- Mit Wasser erfolgt Zersetzung zu Acetylen (Ethin)

Carbidlampen

(92)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Carbide

- CaC2 besitzt große technische Bedeutung und wird aus Branntkalk und Koks im elektrischen Ofen dargestellt:

- die Hauptmenge wird zu Acetylen weiterverarbeitet

(93)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Carbide

- die Hauptmenge wird zu Acetylen

weiterverarbeitet

(94)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Carbide

- CaC2 besitzt eine verzerrte NaCl - Struktur

(95)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Carbide

- außer den „Salzen des Acetylens“ gibt es noch solche ionische Carbide, die sich von den KW Methan und Propin ableiten lassen:

(96)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Carbide

- in den metallischen Carbiden besetzen Kohlenstoffatome die Lücken von Übergangsmetall - Gittern

- die entstehenden Stoffe besitzen + große Härte

+ hohe Schmelzpunkte

+ metallische Leitfähigkeit

(97)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverbindungen des Kohlenstoffs

- die wichtigsten Oxide des Kohlenstoffs sind das + Kohlen(stoff)monoxid CO und das + Kohlen(stoff)dioxid CO2

daneben gibt es das

+ Kohlensuboxid C3O2 und das + Mellithsäureanhydrid C12O9

(98)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverbindungen des Kohlenstoffs - Kohlenstoffmonoxid CO ist ein

+ farbloses, + geruchloses

+ sehr giftiges Gas (Fp. -204 °C, Kp. -191,5 °C), es ist + isoelektronisch zu Distickstoff

und ensteht bei unvollständiger Verbrennung von Kohlenstoff

(99)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverbindungen des Kohlenstoffs

- technisch erhält man CO bei der Erzeugung von Wassergas

- CO ist neben H2, CH4, und etwas CO2 und N2 im Leuchtgas enth.

- im Labor stellt man CO durch Wasserentzug aus Ameisensäure her:

(100)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Sauerstoffverbindungen des Kohlenstoffs

- an der Luft verbrennt CO mit blauer Flamme zu CO2:

(101)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverbindungen des Kohlenstoffs

- mit Übergangsmetallen bildet CO eine Vielzahl von Carbonylkomplexen

- folgende Reaktion dient zur Reindarstellung von Ni oder CO:

(102)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverbindungen des Kohlenstoffs

- mit Übergangsmetallen bildet CO eine Vielzahl von Carbonylkomplexen

- folgende Reaktion dient zur Reindarstellung von Ni oder CO:

- große technische Bedeutung besitzt die Umsetzung von CO mit H2:

(103)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverbindungen des Kohlenstoffs - CO2 - Kohlen(stoff)dioxid CO2 ist ein

+ farbloses, + geruchloses

+ unbrennbares Gas

(104)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverbindungen des Kohlenstoffs - CO2 - Kohlen(stoff)dioxid CO2 ist ein

+ farbloses, + geruchloses

+ unbrennbares Gas

+ eineinhalbmal dichter als Luft

(105)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverbindungen des Kohlenstoffs - CO2 - Kohlen(stoff)dioxid CO2 ist ein

+ farbloses, + geruchloses

+ unbrennbares Gas

+ eineinhalbmal dichter als Luft

+ leicht zu verflüssigen (tK = -31 °C, pK = 73,7 bar) + bei Normaldruck Sublimation bei -78 °C

(106)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverbindungen des Kohlenstoffs - CO2 - Kohlen(stoff)dioxid CO2 ist ein

+ farbloses, + geruchloses

+ unbrennbares Gas

+ eineinhalbmal dichter als Luft

+ leicht zu verflüssigen (tK = -31 °C, pK = 73,7 bar) + bei Normaldruck Sublimation bei -78 °C

+ 1 l H2O löst bei NB 0,9 l CO2

(107)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverbindungen des Kohlenstoffs - CO2

- das CO2 - Molekül ist linear gebaut, C ist sp - hybridisiert

- Grenzstrukturen berücksichtigen Delokalisierung der -Elektronen

(108)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Sauerstoffverbindungen des Kohlenstoffs - CO2

- CO2 entsteht bei der vollständigen Verbrennung von Kohlenstoff

(109)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverbindungen des Kohlenstoffs - CO2

- CO2 entsteht bei der vollständigen Verbrennung von Kohlenstoff

- sowie als Nebenprodukt beim Kalkbrennen

(110)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverbindungen des Kohlenstoffs - CO2

- CO2 entsteht bei der vollständigen Verbrennung von Kohlenstoff - sowie als Nebenprodukt beim Kalkbrennen

- und im Labor durch Zersetzung von Carbonaten mit Säuren

Bild Carbonatzers

(111)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverbindungen des Kohlenstoffs - CO2

- CO2 entsteht bei der vollständigen Verbrennung von Kohlenstoff - sowie als Nebenprodukt beim Kalkbrennen

- und im Labor durch Zersetzung von Carbonaten mit Säuren - das beständige CO2 zersetzt sich erst bei hohen Temperaturen

- zwischen C, CO und CO2 existiert das sog. Boudouard - Gleichgew.

- auch durch H2 wird CO2 nur bei hohen Temperaturen reduziert

(112)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverbindungen des Kohlenstoffs - CO2

- CO2 ist von größter Bedeutung für die belebte Natur:

+ Menschen und Tiere atmen es als Stoffwechselprodukt aus + Pflanzen nehmen es beim Assimilationsprozeß auf und

wandeln es mit Hilfe von Lichtenergie in Kohlenhydrate um

(113)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Sauerstoffverbindungen des Kohlenstoffs - CO2

Bild CO2-Gehalt

(114)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Sauerstoffverbindungen des Kohlenstoffs - C3O2 und C12O9

- C12O9 ist eine „weiße“, sublimierbare, bei RT metastabile Substanz

(115)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverbindungen des Kohlenstoffs - Kohlensäure und Carbonate - CO2 ist das Anhydrid der Kohlensäure H2CO3

- eine wäßrige Lösung von CO2 reagiert schwach sauer (pH 4-5):

- die Zusammenfass. der Gln 1 und 2 liefert den pKS bezogen auf CO2:

(116)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverbindungen des Kohlenstoffs - Kohlensäure und Carbonate - H2CO3 läßt sich aus wäßriger Lösung nicht isolieren

- als zweibasige Säure bildet die Kohlensäure

+ Hydrogencarbonate (Bicarbonate) HCO3- + Carbonate CO32-

+ weit verbreitet in vielen Modifikationen sind CaCO3

und Dolomit CaMg(CO3)2

(117)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverbindungen des Kohlenstoffs - Kohlensäure und Carbonate CaCO3

(118)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverbindungen des Kohlenstoffs - Kohlensäure und Carbonate - H2CO3 läßt sich aus wäßriger Lösung nicht isolieren

- als zweibasige Säure bildet die Kohlensäure

+ Hydrogencarbonate (Bicarbonate) HCO3- + Carbonate CO32-

mesomeriestabilisiertes Carbonation

(119)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverbindungen des Kohlenstoffs - Kohlensäure und Carbonate - H2CO3 läßt sich aus wäßriger Lösung nicht isolieren

- als zweibasige Säure bildet die Kohlensäure

+ Hydrogencarbonate (Bicarbonate) HCO3- + Carbonate CO32-

+ schwerlösliches CaCO3 wird durch CO2-haltige

Wässer in lösliches Calciumhydrogencarbonat überf.

(120)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverbindungen des Kohleffs - Kohlensäure und Carbonate

+ schwerlösliches CaCO3 wird durch CO2-haltige Wässer in lösliches

Calciumhydrogencarbonat überführt

der natürliche Kalkkreislauf

(121)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverbindungen des Kohlenstoffs - Kohlensäure und Carbonate - auf diese Weise entsteht die Carbonathärte (temporäre Härte) des Wassers

- Beim Erhitzen verschiebt sich das GG nach links und CaCO3 fällt aus  Kesselsteinbildung, Tropfsteinhöhlen

bild

(122)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverbindungen des Kohlenstoffs - Kohlensäure und Carbonate - auf diese Weise entsteht die Carbonathärte (temporäre Härte) des

Wassers

- Beim Erhitzen verschiebt sich das GG nach links und CaCO3 fällt aus  Kesselsteinbildung, Tropfsteinhöhlen

- Zur Wasserenthärtung verw. man Polyphosph. oder Ionenaustauscher

(123)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverbindungen des Kohlenstoffs - Kohlensäurederivate - Harnstoff CO(NH2)2 gilt als erste synthetisierte organische Verbindung (Wöhler 1828)

- technische Herstellung aus Ammoniak und Kohlendioxid:

- als Zwischenprodukt bildet sich das Ammoniumsalz der Carbaminsäure:

(124)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverbindungen des Kohlenstoffs - Kohlensäurederivate - Phosgen COCl2 ist das Dichlorid der Kohlensäure

- reaktionsfähiges, giftiges Gas (Grünkreuz!) - technische Herstellung aus CO und Cl2

(125)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Stickstoffverbindungen des Kohlenstoffs - Kohlensäurederivate Hydrogencyanid HCN (Blausäure)

- farblose, äußerst giftige, nach bitteren Mandeln riechende Flüssigkeit (Kp. 26 °C)

- schwache Säure - 2 Tautomere

- technische Darstellung aus Methan und Ammoniak

(126)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Stickstoffverbindungen des Kohlenstoffs - Kohlensäurederivate Hydrogencyanid HCN (Blausäure)

- Salze sind die Cyanide mit dem Cyanidion CN- - CN- isoelektronisch mit CO und N2

- Cyanide entwickeln mit Säuren HCN, Luft-CO2 ist ausreichend

(127)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Halogen- und Schwefelverbindungen des Kohlenstoffs

- CF4: farbloses, sehr stabiles Gas; Endprodukt bei Graphitfluorierung - CCl4: farblose unbrennbare Flüssigk. (Kp. 76 °C); chemisch träge,

Verwendung als Lösungsmittel und Feuerlöschmittel

- Kohlenstoffdisulfid CS2 entsteht aus Schwefeldampf und Kohlenstoff

- farblose, sehr giftige, leicht entzündliche Flüssigkeit (Kp. 46 °C) - gutes LM für Fette, Öle, S, P und I

(128)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Wasserstoffverbindungen des Siliciums

- Silicium bildet kettenförmige Silane der allgemeinen Zusammen- setzung SinH2n+2 (entspricht den Alkanen)

- anders als Alkane sind Silane endotherme Verbindungen - beim Erhitzen zerfallen sie in die Elemente;

- an der Luft sind sie selbstentzündlich und verbrennen zu SiO2 und H2O

(129)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverbindungen des Siliciums

- SiO2 ist im Gegensaztz zu CO2 ein polymerer, harter Festkörper - Si-Atome sind sp3-hybridisiert und tetraedrisch mit vier Sauerstoff- atomen verbunden

(130)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverbindungen des Siliciums

- SiO2 existiert in verschiedenen Modifikationen; Unterschied:

dreidimensionale Anordnung der SiO4-Tetraeder

- rasches Abkühlen einer SiO2-Schmelze führt zu metastabilem „Quarzglas“, das bei höhereren Temp. (tempern) kristallisiert

- gute Temperaturwechselbeständigkeit  hitzebeständige Apparate - UV-Licht Durchlässigkeit  Quarzlampen

- faserförmiges SiO2 aus Oxidation von SiO:

(131)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverbindungen des Siliciums - Kieselsäuren, Silicate

- Orthokieselsäure H4SiO4 einfachste Sauerstoffsäure des Siliciums - nur in großer Verdünnung im GG beständig (< 0,002 mol/l)

- bei höherer Konz. spontane Kondensation zu Polykieselsäuren:

(132)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverbindungen des Siliciums - Kieselsäuren, Silicate

- Orthokieselsäure H4SiO4 einfachste Sauerstoffsäure des Siliciums - nur in großer Verdünnung im GG beständig (< 0,002 mol/l)

- bei höherer Konz. spontane Kondensation zu Polykieselsäuren

- Kondensationsendprodukt ist SiO2

- eine hochkondensierte Polykieselsäure ist das Kieselgel;

- in entwässerter Form Silicagel (große Oberfläche, Adsorptionsmittel)

(133)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverbindungen des Siliciums - Kieselsäuren, Silicate - Silicate (Salze der Kieselsäuren) sind als Hauptbestandteil der Erdkruste, sowie als technische Produkte von großer Bedeutung - in allen Silicaten besitzt Si die KZ 4 und bildet SiO4-Tetraeder - die SiO4-Tetraeder sind nur über gemeinsame Ecken verknüpft;

nie über Kanten oder Flächen

- die wichtigsten Silicattypen werden im Folgenden vorgestellt:

(134)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverbindungen des Siliciums - Kieselsäuren, Silicate Silicattypen

Zirkon, ZrSiO4, Eifel

Phenakit, Be2SiO4Pakistan

(135)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverbindungen des Siliciums - Kieselsäuren, Silicate Silicattypen

Bild Thortveitit, Sc2Si2O7

Bild Barysilit, Pb3Si2O7

(136)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverbindungen des Siliciums - Kieselsäuren, Silicate

Silicattypen

Beryll, Al2Be3Si6O18 Brasilien

Bild Aquamarin

(137)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverbindungen des Siliciums - Kieselsäuren, Silicate Silicattypen

Hornblende, etwa Si6Al2O22 Odenwald

(138)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverbindungen des Siliciums - Kieselsäuren, Silicate Silicattypen

Talk,

Mg3Si4O10(OH)2 dient als

Füllstoff in - Anstrichmitteln - Lacken,

sowie

(139)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverbindungen des Siliciums - Kieselsäuren, Silicate

Silicattypen Speckstein

Zusatz in Pudern und Schminke

(140)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverbindungen des Siliciums - Kieselsäuren, Silicate

Silicattypen - Glimmer sind Alumosilicate, ebenso

Muskovit, Norwegen

- Kaolinit Al4Si4O10(OH)8

(141)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverbindungen des Siliciums - Kieselsäuren, Silicate Silicattypen

Gerüst- oder Tektosilicate - z.B. Felspate Al4Si4O10(OH)8

Nor- wegen

Orthoklas, KAlSi3O8 Spanien

Albit, NaAlSi3O8

(142)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverbindungen des Siliciums - Kieselsäuren, Silicate Silicattypen

Gerüst- oder Tektosilicate - z.B. Zeolithe

(143)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverb. des Siliciums - Kieselsäuren, Silicate, Gläser Gläser

- sind ohne Kristallisation erstarrte Schmelzen

- Ordnung nur in kleinen Bezirken vorhanden (Nahordnung) - kein scharfer Schmelzpunkt,

sondern Erweichungsbereich

(144)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverb. des Siliciums - Kieselsäuren, Silicate, Gläser Gläser

- sind ohne Kristallisation erstarrte Schmelzen

- Ordnung nur in kleinen Bezirken vorhanden (Nahordnung) - kein scharfer Schmelzpunkt, sondern Erweichungsbereich - Glaszustand ist metastabil

- glasartiges Erstarren neben SiO2 und Silicaten auch bei GeO2, P4O10, As2O5, und B2O3

- Gläser im engeren Sinne bestehen aus SiO2, Na2O, K2O, CaO

(145)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverb. des Siliciums - Kieselsäuren, Silicate, Gläser Gläser

- Gläser im engeren Sinne bestehen aus SiO2, Na2O, K2O, CaO

- SiO4-Tetraeder sind Netzwerkbildner, basische Oxide Netzwerkwandler

(146)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverb. des Siliciums - Kieselsäuren, Silicate, Gläser Gläser

- Gläser im engeren Sinne bestehen aus SiO2, Na2O, K2O, CaO

kristallines SiO2 glasiges SiO2

(147)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverb. des Siliciums - Kieselsäuren, Silicate, Gläser Gläser

- Gläser im engeren Sinne bestehen aus SiO2, Na2O, K2O, CaO

kristallines SiO2 glasiges SiO2 Glas mit Netzwerkwandlern

(148)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverb. des Siliciums - Kieselsäuren, Silicate, Gläser Gläser

- Gläser im engeren Sinne bestehen aus SiO2, Na2O, K2O, CaO

- gewöhnliches Fenster-, Flaschenglas besteht aus Na2O, CaO und SiO2

(149)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverb. des Siliciums - Kieselsäuren, Silicate, Gläser Gläser

- Gläser im engeren Sinne bestehen aus SiO2, Na2O, K2O, CaO

- gewöhnliches Fenster-, Flaschenglas besteht aus Na2O, CaO und SiO2 - Zusatz von K2O liefert schwer schmelzbare Gläser

- Zusatz von PbO erhöht das

Brechungsvermögen (Bleikristallglas)

(150)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverb. des Siliciums - Kieselsäuren, Silicate, Gläser

- Färbungen werden durch Zusätze von Metalloxiden erzielt:

+ Fe(II)oxid färbt grün + Fe(III)oxid braun + Co(II)oxid blau + kolloide Metalle ergeben Rubinglas

+ festes SnO2 oder Ca3(PO4)2 trübt - Emaille ist getrübtes Schutzglas

(151)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverb. des Siliciums - Kieselsäuren, Silicate, Keramik - keramische Erzeugnisse entstehen durch Brennen von Tonen

- Tone bestehen aus Schichtsilicaten (z.B. Kaolinit, Montmorillonit)

(152)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverb. des Siliciums - Kieselsäuren, Silicate, Keramik - keramische Erzeugnisse entstehen durch Brennen von Tonen

- Tone bestehen aus Schichtsilicaten (z.B. Kaolinit, Montmorillonit) - Porzellan (50% Kaolin, 25% Quarz, 25% Feldspat) wird bei 1400- 1500 °C gebrannt

(153)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverb. des Siliciums - Kieselsäuren, Silicate - keramische Erzeugnisse

- wäßrige Lösungen von Alkalimetallsilicaten sind als Wasserglas im Handel

- Verwendung als + mineralischer Leim

+ Leimen und Imprägnieren von Papier + Konservierung

+ Flammschutzmittel für Holz und Gewebe

(154)

4 Nichtmetalle

4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

Sauerstoffverb. des Siliciums - Kieselsäuren, Silicate - die Lösungen reagieren alkalisch:

- angesäuerte Lösungen kondensieren zu gallertigem SiO2 · H2O - Einbringen von Metallsalzkristallen in Wasser-

glaslösungen führt zu „chemischen Gärten“:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Falls dieser nicht ausreichen sollte, benutzen Sie die angehefteten Bl¨ atter und machen Sie bei der jeweiligen Frage einen Verweis auf die Seite, auf der die L¨ osung zu finden ist..

The present study is designed to obtain new experimental diffusion data for major and trace element diffusion in nominally anhydrous and rhyolitic melts and hydrous dacitic to

Für Fluor ist –1 deshalb die einzige, für Cl, Br, und I eine häufige Oxidationszahl... 4 Nichtmetalle

- Oxidation erfolgt daher meist erst bei hohen Temperaturen; allerdings erfolgen mit vielen Stoffen langsame Oxidationen...

- entsteht bei der Oxidation von Phoshor mit stöchiometrischer Menge als sublimierbare, wachsartige, giftige Masse

 kann durch anodische Oxidation verstärkt werden (Eloxalverf.) - Al löst sich in Säuren unter

- CaO (Ätzkalk, gebrannter Kalk)ist eine weiße, amorphe Masse - großtechnische Darstellung durch Erhitzen von Kalkstein CaCO 3 auf 1000 - 1200 °C (Kalkbrennen)..