• Keine Ergebnisse gefunden

OPUS 4 | Statistischer Bericht A VI 10 - j/11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OPUS 4 | Statistischer Bericht A VI 10 - j/11"

Copied!
56
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Statistischer Bericht

A VI 10 - j / 11

Erwerbstätige am Arbeitsort in den kreisfreien Städten und

Landkreisen des Landes Brandenburg

Jahresergebnisse 2000 bis 2011

Erwerbstätige Arbeitnehmer

Marginal Beschäftigte

Selbstständige und mithelfende Familienangehörige

Erwerbstätige in den kreisfreien Städten und Landkreisen Brandenburgs

Berlin Brandenburg

0 200 400 600 800 1 000 1 200

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 1 000 Personen Kreisfreie Städte Landkreise

(2)

Statistischer Bericht A VI 10 – j / 11

Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen im Juli 2013 Preis

pdf-Version: kostenlos Excel-Version: kostenlos Druck-Version: 8,50 EUR

Herausgeber Zeichenerklärung

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 0 weniger als die Hälfte von 1

Behlertstraße 3a in der letzten besetzten Stelle,

14467 Potsdam jedoch mehr als nichts

info@statistik-bbb.de – nichts vorhanden

www.statistik-berlin-brandenburg.de … Angabe fällt später an

( ) Aussagewert ist eingeschränkt

Tel. 0331 39 - 444 / Zahlenwert nicht sicher genug

Fax 0331 39 - 418 • Zahlenwert unbekannt oder

(3)

Inhaltsverzeichnis

Seite

Vorbemerkungen 4

Grafiken

1 Erwerbstätige in den kreisfreien Städten und Landkreisen Brandenburgs

im Jahr 2011... 7

Tabellen

1 Erwerbstätige in den kreisfreien Städten und Landkreisen Brandenburgs

2000 bis 2011... 8

2 Arbeitnehmer in den kreisfreien Städten und Landkreisen Brandenburgs

2000 bis 2011... 10

3 Marginal Beschäftigte in den kreisfreien Städten und Landkreisen Brandenburgs

2003 bis 2011... 12

4 Selbstständige und mithelfende Familienangehörige in den kreisfreien Städten und Landkreisen Brandenburgs

2000 bis 2011... 14

5 Erwerbstätige in den kreisfreien Städten und Landkreisen Brandenburgs

2000 bis 2011 nach Wirtschaftsbereichen... 16

6 Arbeitnehmer in den kreisfreien Städten und Landkreisen Brandenburgs

2000 bis 2011 nach Wirtschaftsbereichen... 36

Ber lin Br andenbur g

Statistischer Bericht

A VI 10 – j / 11

(4)

Vorbemerkungen

Allgemeine Angaben zur Statistik

Mit dem vorliegenden Statistischen Bericht gibt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Ergebnisse der Erwerbstäti- genrechnung (ETR) im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen zu den kreisfreien Städten und Land- kreisen für das Land Brandenburg heraus.

Die Berechnungen erfolgen nach den Regeln des Europä- ischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 1995), welches in allen Mitgliedsstaaten der Euro- päischen Union verbindlich anzuwenden ist. Sie wurden im Rahmen der großen Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen 2005 an die neuen Berechnungskon- zepte nach nationalem und europäischem Stand ange- passt.

Die hier veröffentlichen Ergebnisse beruhen auf dem Be- rechnungsstand der Länderrechnung vom 21. Oktober 2010 (Berechnungsstand des Statistischen Bundesamtes:

August 2010).

Bezeichnung der Statistik Erwerbstätigenrechnung (ETR) Periodizität

Es werden jährliche Berechnungen zur regionalen Er- werbstätigkeit durchgeführt.

Regionale Gliederung

Kreisfreie Städte und Landkreise des Landes Brandenburg Die regionalen Ergebnisse für die Jahre 1991 bis 2003 wurden auf der Grundlage des Gebietsstandes von 2003 berechnet. Die Ergebnisse ab 2004 basieren auf dem Ge- bietsstand zum Zeitpunkt der Berechnungen.

Rechtsgrundlage

Die Erwerbstätigenrechnungen für Brandenburg werden auf Grundlage folgender Gesetze und Verordnungen er- stellt:

– Verordnung (EG) Nr. 2223/96 des Rates vom 25. Juni 1996 zum Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen auf nationaler und regionaler Ebe- ne in der Europäischen Gemeinschaft (ESVG- Verordnung)

– Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (Bundes- statistikgesetz – BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBl. I S. 462, 565), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Ge- setzes vom 7. September 2007 (BGBl. I S. 2246) – Gesetz über die Statistik im Land Brandenburg (Bran-

denburgisches Statistikgesetz – BbgStatG) vom 11. Oktober 1996 (GVBl. I/96, S. 294), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 20. April 2006 (GVBl. I/06 S. 46)

Geheimhaltung und Datenschutz

Trifft bei den Erwerbstätigenrechnungen im Allgemeinen nicht zu, da größtenteils bereits auf anonymisiertes Daten-

Zweck und Ziele der Statistik

Die ETR hat die Aufgabe, ein möglichst umfassendes, übersichtliches, hinreichend gegliedertes, quantitatives Gesamtbild der Erwerbstätigkeit zu liefern. Deshalb wird die Erwerbstätigkeit sowohl nach der Zahl erwerbstätiger Personen als auch nach dem Volumen der verausgabten Arbeitszeit (Arbeitsvolumen), in der Stellung im Beruf und in wirtschaftsfachlicher Gliederung nachgewiesen. Dadurch wird eine umfassende Beobachtung der Erwerbstätigkeit im Vergleich von Stellungen im Beruf, von Wirtschaftsberei- chen und Regionen im Zeitverlauf ermöglicht.

Die Ergebnisse der ETR dienen der Information von Poli- tik, Wirtschaft, Verbänden und Wissenschaft über regionale Entwicklungen der Gesamtbeschäftigung.

Des weiteren dient die Zahl der Erwerbstätigen zum einen der laufenden aktuellen Arbeitsmarktbeobachtungen und wird zum anderen als Bezugszahl für die Aggregate der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen verwendet.

Erhebungsmethodik

In den nationalen VGR und ETR werden alle statistischen Daten verwendet, die für inländische Wirtschaftseinheiten erhoben werden.

In der Erwerbstätigenrechnung sind die Hauptquellen die Statistiken der Bundesagentur für Arbeit (sozialversiche- rungspflichtig Beschäftigte, geringfügig Beschäftigte, Zu- satzjobs), der Mikrozensus, die Personalstandstatistik und die Fachstatistiken im Produzierenden Gewerbe der amtli- chen Statistik. In der Arbeitsvolumenrechnung wird darüber hinaus das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissen- schaftlichen Instituts (WSI) genutzt.

Die Regionalisierung der Erwerbstätigenzahlen erfolgt bundeseinheitlich nach Abstimmung im AK ETR in einem mehrstufigen Prozess.

Zunächst ermittelt das Statistische Bundesamt Erwerbstä- tigenzahlen in tiefer wirtschaftlicher Gliederung und nach der Stellung im Beruf aus allen geeigneten, auf Bundes- ebene vorliegenden Datenquellen. Anschließend werden auf der Grundlage aller verfügbaren länderspezifischen er- werbsstatistischen Quellen Länderwerte berechnet. Diese werden an die Bundesergebnisse angepasst und sind zugleich so genannte „Ländereckwerte“ für die anschlie- ßenden Kreisberechnungen.

Genauigkeit

Die Berechnung der Kreisergebnisse erfolgt zu einem Zeit- punkt, zu dem nahezu alle notwendigen Basisdaten für die Erwerbstätigenrechnung zur Verfügung stehen. Die noch fehlenden werden sukzessive in den turnusmäßig folgen- den jährlichen Berechnungen eingearbeitet. Erst nach rund vier Jahren liegen alle notwendigen Basisstatistiken voll- ständig vor und die ETR-Daten gelten als „endgültig“ – vor- behaltlich großer Revisionen alle 5 bis 10 Jahre. In diesen Revisionen werden definitorische und konzeptionelle Ände- rungen vorgenommen, neue Berechnungsgrundlagen be- rücksichtigt und die zugrunde liegenden Berechnungsme- thoden weiter entwickelt.

Allgemeine Angaben zur Statistik

Mit dem vorliegenden Statistischen Bericht gibt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Ergebnisse der Erwerbstäti- genrechnung (ETR) im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) zu den kreisfreien Städten und Landkreisen für das Land Brandenburg heraus.

Die Berechnungen erfolgen nach den Regeln des Europä- ischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 1995), welches in allen Mitgliedsstaaten der Euro- päischen Union verbindlich anzuwenden ist. Im Rahmen der großen Revision der VGR 2011 wurde hauptsächlich die neue Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008) eingeführt. Darüber hinaus wurden die Er- gebnisse und Datengrundlagen der Erwerbtätigenrechnung überprüft, methodische Weiterentwicklungen vorgenom- men und neue Ausgangsstatistiken in die Berechnung in- tegriert.

Die hier veröffentlichen Ergebnisse beruhen auf dem Be- rechnungsstand der Länderrechnung vom 25. Oktober 2012 der dem Berechnungsstand des Statistischen Bun- desamtes für Deutschland vom August 2012 entspricht.

Bezeichnung der Statistik Erwerbstätigenrechnung (ETR) Periodizität

Es werden jährliche Berechnungen zur regionalen Er- werbstätigkeit durchgeführt.

Regionale Gliederung

Kreisfreie Städte und Landkreise des Landes Brandenburg (Gebietsstand zum Zeitpunkt der Berechnungen)

Rechtsgrundlage

Die Erwerbstätigenrechnungen für Brandenburg werden auf Grundlage folgender Gesetze und Verordnungen er- stellt:

– Verordnung (EG) Nr. 2223/96 des Rates vom 25. Juni 1996 zum Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen auf nationaler und regionaler Ebene in der Europäischen Gemeinschaft (ESVG-Verordnung) – Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (Bundessta-

tistikgesetz – BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBl. I S. 462, 565), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Geset- zes vom 7. September 2007 (BGBl. I S. 2246)

– Gesetz über die Statistik im Land Brandenburg (Bran- denburgisches Statistikgesetz – BbgStatG) vom 11. Oktober 1996 (GVBl. I/96, S. 294), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 20. April 2006 (GVBl.

I/06 S. 46)

Geheimhaltung und Datenschutz

Trifft bei den Erwerbstätigenrechnungen im Allgemeinen nicht zu, da größtenteils bereits auf anonymisiertes Daten- material der Fachstatistiken und der Bundesagentur für Ar- beit zurückgegriffen wird. Es wird kein Einzeldatenmaterial verwendet, da es sich bei den Erwerbstätigenrechnungen

Zweck und Ziele der Statistik

Die ETR hat die Aufgabe, ein möglichst umfassendes, übersichtliches, hinreichend gegliedertes, quantitatives Gesamtbild der Erwerbstätigkeit zu liefern. Deshalb wird die Erwerbstätigkeit sowohl nach der Zahl erwerbstätiger Personen als auch nach dem Volumen der verausgabten Arbeitszeit (Arbeitsvolumen), in der Stellung im Beruf und in wirtschaftsfachlicher Gliederung nachgewiesen. Dadurch wird eine umfassende Beobachtung der Erwerbstätigkeit im Vergleich von Stellungen im Beruf, von Wirtschaftsberei- chen und Regionen im Zeitverlauf ermöglicht.

Die Ergebnisse der ETR dienen der Information von Poli- tik, Wirtschaft, Verbänden und Wissenschaft über regionale Entwicklungen der Gesamtbeschäftigung.

Des weiteren dient die Zahl der Erwerbstätigen zum einen der laufenden aktuellen Arbeitsmarktbeobachtungen und wird zum anderen als Bezugszahl für die Aggregate der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen verwendet.

Erhebungsmethodik

In den nationalen VGR und ETR werden alle statistischen Daten verwendet, die für inländische Wirtschaftseinheiten erhoben werden.

In der Erwerbstätigenrechnung sind die Hauptquellen die Statistiken der Bundesagentur für Arbeit (sozialversiche- rungspflichtig Beschäftigte, geringfügig Beschäftigte, Be- schäftigte in Arbeitsgelegenheiten), amtliche Statistiken wie der Mikrozensus, die Personalstandstatistik, die Statistiken im Produzierenden Gewerbe sowie die Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich. In der Arbeitsvolumenrechnung werden darüber hinaus die Verdiensterhebungen der amtli- chen Statistik.

Die Erwerbstätigenrechnung für Bundesländer und Kreise in Deutschland wird vom Arbeitskreis „Erwerbstätigenrech- nung des Bundes und der Länder“ (AK ETR), dem alle Sta- tistischen Ämter der Länder sowie das Statistische Bun- desamt angehören, durchgeführt. Die Berechnungen erfol- gen nach einheitlichen Methoden, die dem ESVG entspre- chen. Die Erwerbstätigkeit wird in wirtschaftsfachlicher Gliederung und nach der Stellung im Beruf nachgewiesen.

Zunächst werden auf der Grundlage aller geeigneten länderspezifischen erwerbsstatistischen Quellen die Er- werbstätigenzahlen für Bundesländer berechnet und auf die vom Statistischen Bundesamt ermittelten Zahlen für Deutschland abgestimmt. Im Anschluss der Länderrech- nung werden die Kreisrechnungen durchgeführt, deren Er- gebnisse wiederum auf die Länderergebnisse abgestimmt werden. Die Konsistenz zwischen den Ergebnissen der verschiedenen regionalen Ebenen ist somit gesichert.

Genauigkeit

Die Berechnung der Kreisergebnisse erfolgt zu einem Zeit- punkt, zu dem nahezu alle notwendigen Basisdaten für die Erwerbstätigenrechnung zur Verfügung stehen. Die noch fehlenden werden sukzessive in den turnusmäßig folgen- den jährlichen Berechnungen eingearbeitet. Erst nach rund vier Jahren liegen alle notwendigen Basisstatistiken

(5)

Aktualität und Pünktlichkeit

Die Erwerbstätigenrechnung wird jährlich auf regionaler Kreisebene durchgeführt. Erstmals wurde jetzt turnusmäßig das Jahr 2009 berechnet, die Ergebnisse der Jahre 2006 bis 2008 wurden auf das neue Landesergebnis zum Stand August 2010 abgestimmt und tragen vorläufigen Charakter.

Zeitliche und räumliche Vergleichbarkeit

Die erwerbsstatistischen Angaben für das Land Branden- burg beruhen auf Ergebnissen des Arbeitskreises „Er- werbstätigenrechnung des Bundes und der Länder“ (AK ETR). Bei den Ergebnissen nach kreisfreien Städten und Landkreisen des Landes Brandenburg handelt es sich um eigene Berechnungen. Sie basieren auf den im AK ETR abgestimmten einheitlichen Methoden und Berechnungs- verfahren. Die Erwerbstätigkeit wird hier für die Jahre 1991, 1995, 2000 und ab 2005 jährlich nachgewiesen, dar- unter die Personalgruppe der marginal Beschäftigten je- doch erst ab 2003.

Bezüge zu anderen Erhebungen

Die Erwerbstätigenrechnung steht im unmittelbaren Zu- sammenhang zu den Ergebnissen der Volkswirtschaftli- chen Gesamtrechnungen. Dabei gehen die Erwerbstäti- genzahlen z.T. direkt als Schlüsselgrößen in die VGR- Berechnungen ein oder dienen als Bezugszahlen für die Berechnung abgeleiteter Kenngrößen.

Weitere Informationsquellen

Weitere Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung und der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für Brandenburg veröffentlicht das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg in folgenden Statistischen Berichten:

– Erwerbstätige im Land Brandenburg (A VI 9)

– Standardarbeitsvolumen und Vollzeitäquivalente im Land Brandenburg nach kreisfreien Städten und Land- kreisen (A VI 11)

– Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in den kreisfreien Städten und Landkreisen des Landes Bran- denburg (P I 5)

– Verfügbares Einkommen und Primäreinkommen der privaten Haushalte in den kreisfreien Städten und Landkreisen des Landes Brandenburg (P I 6) – Arbeitnehmerentgelt, Bruttolöhne und -gehälter und

Arbeitnehmer in den kreisfreien Städten und Landkrei- sen des Landes Brandenburg (P I 7 )

Regionalergebnisse für alle Länder und Kreise in Deutsch- land publiziert der Arbeitskreis ETR in folgenden Gemein- schaftsveröffentlichungen der Statistischen Landesämter:

– Erwerbstätige in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland (Reihe 1, Band 1)

– Jahresdurchschnittsergebnisse –

– Erwerbstätige in den Ländern der Bundesrepublik

– Arbeitsvolumen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland (Reihe 1, Band 2)

– Standard-Arbeitsvolumen in den kreisfreien Städten und Landkreisen der Bundesrepublik Deutschland (Reihe 2, Band 2)

– Vollzeitäquivalente in den kreisfreien Städten und Landkreisen der Bundesrepublik Deutschland (Reihe 2, Band 3)

Ergebnisse der ETR und VGR für Deutschland veröffent- licht das Statistische Bundesamt in der Fachserie 18.

Merkmale, Indizes und Klassifikationen

Arbeitnehmer

Als Arbeitnehmer zählt, wer als Arbeiter, Angestellter, Be- amter, Richter, Berufssoldat, Soldat auf Zeit, Wehr- und Zi- vildienstleistender, Auszubildender, Praktikant oder Volon- tär in einem Arbeits- und Dienstverhältnis steht und haupt- sächlich diese Tätigkeit ausübt. Eingeschlossen sind auch Heimarbeiter, ausschließlich geringfügig Beschäftigte und Zusatzjobs. Nicht berücksichtigt werden die Beschäftigten bei exterritorialen Organisationen und Körperschaften.

Erwerbstätige

Erwerbstätige sind Personen, die als Arbeitnehmer in ei- nem Arbeits- oder Dienstverhältnis stehen, als Selbststän- dige ein Gewerbe bzw. eine Landwirtschaft betreiben, ei- nen freien Beruf ausüben oder als mithelfende Familienan- gehörige tätig sind. Die Zuordnung erfolgt unabhängig von der Bedeutung des Ertrags dieser Tätigkeit für ihren Le- bensunterhalt und ohne Rücksicht auf die von ihnen tat- sächlich geleistete oder vertragsmäßig zu leistende Ar- beitszeit. Erwerbstätige Personen, die gleichzeitig mehrere Tätigkeiten ausüben, werden nur einmal gezählt. Sowohl für die Zuordnung nach der Stellung im Beruf (Selbststän- dige und mithelfende Familienangehörige, Arbeitnehmer) als auch für die Zuordnung auf Wirtschaftsbereiche wird die zeitlich überwiegende Tätigkeit zu Grunde gelegt. Grundla- ge für diese Definition bilden die von der International La- bour Organization (ILO) aufgestellten Normen, die auch dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamt- rechnungen (ESVG) 1995 zugrunde liegen.

In dieser Veröffentlichung wird Bezug genommen auf die Erwerbstätigen als jahresdurchschnittliche Größe nach dem Inlandskonzept (Erwerbstätige am Arbeitsort). Erfasst werden demnach alle Personen, die im jeweiligen Gebiet ihren Wohn- und Arbeitsort haben, zuzüglich der außerhalb dieses Gebietes wohnenden Personen, die als Einpendler in diese Region ihren Arbeitsort erreichen.

Marginal Beschäftigte

Als „marginal Beschäftigte“ werden Personen angesehen, die als Arbeiter und Angestellte keine voll sozialversiche- rungspflichtige Beschäftigung ausüben, jedoch nach dem Labour-Force-Konzept der internationalen Arbeitsorganisa- tion als Erwerbstätige gelten, wenn sie in einem einwöchi- gen Berichtszeitraum wenigstens eine Stunde gegen Ent- gelt gearbeitet haben. Dazu zählen in Deutschland insbe- sondere ausschließlich geringfügig Beschäftigte und Be- vollständig vor und die ETR-Daten gelten als „endgültig“ –

vorbehaltlich großer Revisionen alle 5 bis 10 Jahre. In die- sen Revisionen werden definitorische und konzeptionelle Änderungen vorgenommen, neue Berechnungsgrundlagen berücksichtigt und die zugrunde liegenden Berechnungs- methoden weiter entwickelt.

Aktualität und Pünktlichkeit

Die Erwerbstätigenrechnung wird jährlich auf regionaler Kreisebene durchgeführt. Für die Jahre 2000 bis 2007 lie- gen jetzt erstmals revidierte Kreisergebnisse zur Erwerbs- tätigkeit vor. Die in diesem Bericht bereits im Januar 2013 veröffentlichten revidierten Ergebnisse der Jahre 2008 bis 2010 wurden turnusmäßig überarbeitet, die Ergebnisse des Jahres 2011 wurden erstmals berechnet.

Zeitliche und räumliche Vergleichbarkeit

Die erwerbsstatistischen Angaben für die kreisfreien Städte und Landkreise des Landes beruhen auf Ergebnissen des AK ETR. Sie basieren auf den im AK ETR abgestimmten einheitlichen Methoden und Berechnungsverfahren. Die Erwerbstätigkeit wird hier für die Jahre 2000 bis 2011 jähr- lich nachgewiesen.

Bezüge zu anderen Erhebungen

Die Erwerbstätigenrechnung steht im unmittelbaren Zu- sammenhang zu den Ergebnissen der VGR. Dabei gehen die Erwerbstätigenzahlen z.T. direkt als Rechengrößen in die VGR-Berechnungen ein oder dienen als Bezugszahlen für die Berechnung abgeleiteter Kenngrößen.

Weitere Informationsquellen

Weitere Ergebnisse der ETR und der VGR für Brandenburg veröffentlicht das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg in folgenden Statistischen Berichten:

– Erwerbstätige im Land Brandenburg (A VI 9)

– Standardarbeitsvolumen und Vollzeitäquivalente im Land Brandenburg nach kreisfreien Städten und Land- kreisen (A VI 11)

– Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in den kreisfreien Städten und Landkreisen des Landes Bran- denburg (P I 5)

– Verfügbares Einkommen und Primäreinkommen der privaten Haushalte in den kreisfreien Städten und Landkreisen des Landes Brandenburg (P I 6) – Arbeitnehmerentgelt, Bruttolöhne und -gehälter und

Arbeitnehmer in den kreisfreien Städten und Landkrei- sen des Landes Brandenburg (P I 7 )

Regionalergebnisse für alle Länder und Kreise in Deutsch- land publiziert der AK ETR in folgenden Gemeinschafts- veröffentlichungen der Statistischen Landesämter:

– Erwerbstätige in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland (Reihe 1, Band 1)

– Erwerbstätige in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland (Reihe 1, Band 3)

– Vierteljahresergebnisse –

– Erwerbstätige in den kreisfreien Städten und Landkrei- sen der Bundesrepublik Deutschland

(Reihe 2, Band 1)

– Arbeitsvolumen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland (Reihe 1, Band 2)

– Standard-Arbeitsvolumen in den kreisfreien Städten und Landkreisen der Bundesrepublik Deutschland (Reihe 2, Band 2)

– Vollzeitäquivalente in den kreisfreien Städten und Landkreisen der Bundesrepublik Deutschland (Reihe 2, Band 3)

Ergebnisse der ETR und VGR für Deutschland veröffent- licht das Statistische Bundesamt in der Fachserie 18.

Merkmale, Indizes und Klassifikationen

Arbeitnehmer

Als Arbeitnehmer zählt, wer als Arbeiter, Angestellter, Be- amter, Richter, Berufssoldat, Soldat auf Zeit, Wehr- oder Zivildienstleistender/Person im Bundesfreiwilligendienst, Auszubildender, Praktikant oder Volontär in einem Arbeits- und Dienstverhältnis steht und hauptsächlich diese Tätig- keit ausübt. Eingeschlossen sind auch Heimarbeiter, aus- schließlich geringfügig Beschäftigte und Beschäftigte in Ar- beitsgelegenheiten (sog. Ein-Euro-Jobs). Nicht berücksich- tigt werden die Beschäftigten bei exterritorialen Organisati- onen und Körperschaften.

Erwerbstätige

Erwerbstätige sind Personen, die als Arbeitnehmer in ei- nem Arbeits- oder Dienstverhältnis stehen, als Selbststän- dige ein Gewerbe bzw. eine Landwirtschaft betreiben, ei- nen freien Beruf ausüben oder als mithelfende Familienan- gehörige tätig sind. Die Zuordnung erfolgt unabhängig von der Bedeutung des Ertrags dieser Tätigkeit für ihren Le- bensunterhalt und ohne Rücksicht auf die von ihnen tat- sächlich geleistete oder vertragsmäßig zu leistende Ar- beitszeit. Erwerbstätige Personen, die gleichzeitig mehrere Tätigkeiten ausüben, werden nur einmal gezählt. Sowohl für die Zuordnung nach der Stellung im Beruf (Selbststän- dige und mithelfende Familienangehörige, Arbeitnehmer) als auch für die Zuordnung auf Wirtschaftsbereiche wird die zeitlich überwiegende Tätigkeit zu Grunde gelegt. Grundla- ge für diese Definition bilden die von der International La- bour Organization (ILO) aufgestellten Normen, die auch dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamt- rechnungen (ESVG) 1995 zugrunde liegen.

In dieser Veröffentlichung wird Bezug genommen auf die Erwerbstätigen als jahresdurchschnittliche Größe nach dem Inlandskonzept (Erwerbstätige am Arbeitsort). Erfasst werden demnach alle Personen, die im jeweiligen Gebiet ihren Wohn- und Arbeitsort haben, zuzüglich der außerhalb dieses Gebietes wohnenden Personen, die als Einpendler in diese Region ihren Arbeitsort erreichen.

(6)

Selbstständige und mithelfende Familienangehörige Zu den Selbstständigen gehören tätige Eigentümer und Miteigentümer in Einzelunternehmen und Personengesell- schaften, selbstständige Landwirte (auch Pächter), selbst- ständige Handwerker, selbstständige Handelsvertreter, freiberuflich und andere selbstständig tätige Personen.

Nicht zu den Selbstständigen zählen jedoch Personen, die in einem arbeitsrechtlichen Verhältnis stehen und lediglich innerhalb ihres Arbeitsbereiches selbstständig disponieren können.

Zu den mithelfenden Familienangehörigen werden alle Personen gerechnet, die regelmäßig unentgeltlich in einem Betrieb mitarbeiten, der von einem Familienmitglied als Selbstständigen geleitet wird.

Klassifikationen

In den VGR und der ETR werden die Wirtschaftseinheiten entsprechend den Gliederungen des ESVG 1995 gruppiert.

Nach Charakter und Schwerpunkt ihrer Tätigkeiten werden die Einheiten systematisch nach Sektoren und Wirtschafts- bereichen klassifiziert. Die wirtschaftsfachliche Gliederung erfolgt anhand der revidierten europäischen Klassifikation der Wirtschaftszweige NACE Rev. 1.1 in der deutschen Fassung, der WZ 2003.

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei A+B

Produzierendes Gewerbe C-F

Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe C-D

Verarbeitendes Gewerbe D

Baugewerbe F

Dienstleistungsbereiche G-P

Handel, Gastgewerbe und Verkehr G-I Finanzierung, Vermietung, Unternehmensdienstl. J+K Öffentliche und private Dienstleister L-P

Marginal Beschäftigte

Als „marginal Beschäftigte“ werden Personen angesehen, die als Arbeiter und Angestellte keine voll sozialversiche- rungspflichtige Beschäftigung ausüben, jedoch nach dem Labour-Force-Konzept der internationalen Arbeitsorganisa- tion als Erwerbstätige gelten, wenn sie in einem einwöchi- gen Berichtszeitraum wenigstens eine Stunde gegen Ent- gelt gearbeitet haben. Dazu zählen in Deutschland insbe- sondere ausschließlich geringfügig Beschäftigte – gering- fügig entlohnte Beschäftigte und Kurzfristig Beschäftigte – und Beschäftigte in Arbeitsgelegenheiten (sog. „1-Euro- Jobs“).

Selbstständige und mithelfende Familienangehörige Zu den Selbstständigen gehören tätige Eigentümer und Miteigentümer in Einzelunternehmen und Personengesell- schaften, selbstständige Landwirte (auch Pächter), selbst- ständige Handwerker, selbstständige Handelsvertreter, freiberuflich und andere selbstständig tätige Personen.

Nicht zu den Selbstständigen zählen jedoch Personen, die in einem arbeitsrechtlichen Verhältnis stehen und lediglich innerhalb ihres Arbeitsbereiches selbstständig disponieren können.

Zu den mithelfenden Familienangehörigen werden alle Personen gerechnet, die regelmäßig unentgeltlich in einem Betrieb mitarbeiten, der von einem Familienmitglied als Selbstständigen geleitet wird.

Klassifikationen

In den VGR und der ETR werden die Wirtschaftseinheiten entsprechend den Gliederungen des ESVG 1995 gruppiert.

Nach Charakter und Schwerpunkt ihrer Tätigkeiten werden die Einheiten systematisch nach Sektoren und Wirtschafts- bereichen klassifiziert. Die wirtschaftsfachliche Gliederung erfolgt anhand der revidierten europäischen Klassifikation der Wirtschaftszweige NACE Rev. 2 in der deutschen Fas- sung, der WZ 2008.

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei A

Produzierendes Gewerbe B-F

Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe B-E

Verarbeitendes Gewerbe C

Baugewerbe F

Dienstleistungsbereiche G-T

Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information

und Kommunikation G-J

Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienst- leister; Grundstücks- und Wohnungswesen K-N

Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung,

Gesundheit O-T

(7)

Erwerbstätige in den kreisfreien Städten und Landkreisen Brandenburgs im Jahr 2011 Anteil am Land Brandenburg in Prozent

1 2 3

O ber- spree- wald- Lausitz Prignitz

O stprignitz- Ruppin

U ckerm ark

O ber- havel

Barnim

Havelland M ärkisch-

Oderland

Frankfurt (Oder) P otsdam

O der-Spree B randenburg

an der Havel

P otsdam - M ittelm ark

Teltow- Fläm ing

Dahm e- Spreewald

Elbe-Elster

Cottbus

Spree-N eiße bis unter 5 %

5 bis unter 7 % 7 % und m ehr A nteil der E rwerbstätigen

(8)

Kreisfreie Städte

Landkreise 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Brandenburg an der Havel... 35,9 35,8 35,4 36,2 36,1 35,1 35,6 36,3 37,0 37,3 37,6 37,2 Cottbus... 73,1 72,0 69,2 68,6 70,4 67,9 67,0 66,1 66,0 65,1 65,2 63,6 Frankfurt (Oder)... 45,4 45,4 44,1 42,6 42,3 41,2 40,5 41,0 41,2 41,3 41,0 40,3 Potsdam... 95,6 95,8 93,8 94,5 97,4 98,6 99,2 102,5 106,3 108,7 111,6 112,5 Barnim... 63,4 62,6 61,0 60,5 61,2 61,1 60,6 61,5 61,9 62,8 63,2 63,3 Dahme-Spreewald... 62,6 61,8 60,4 59,9 60,5 62,5 63,5 65,4 66,6 67,6 68,7 69,2 Elbe-Elster... 50,6 46,8 45,6 45,7 44,6 44,9 43,4 43,1 43,6 44,1 44,7 44,7 Havelland... 52,7 51,7 51,2 50,1 50,8 50,5 50,8 51,9 53,8 56,7 57,1 58,4 Märkisch-Oderland... 71,2 68,7 67,0 65,5 65,6 64,9 63,7 64,3 65,6 66,3 66,4 65,2 Oberhavel... 68,6 67,1 65,8 65,7 66,5 65,9 66,8 69,2 69,3 70,1 71,2 72,5 Oberspreewald-Lausitz... 50,7 49,8 48,5 48,2 47,5 46,9 46,7 47,3 48,0 48,4 48,3 48,4 Oder-Spree... 73,7 72,0 70,2 68,6 69,5 68,5 69,2 70,1 70,2 69,7 69,9 70,9 Ostprignitz-Ruppin... 47,1 46,9 46,3 45,4 45,0 43,7 44,4 44,4 44,9 45,8 46,2 45,7 Potsdam-Mittelmark... 79,2 76,5 75,1 73,1 72,7 73,0 73,4 75,9 76,4 77,1 76,9 78,1 Prignitz... 35,9 35,5 35,2 34,1 33,8 33,4 33,6 33,9 34,6 34,9 35,1 34,9 Spree-Neiße... 53,0 51,3 49,1 47,1 45,6 45,1 45,1 45,1 45,1 46,2 46,1 46,1 Teltow-Fläming... 60,6 61,1 61,6 61,8 61,9 61,2 63,2 66,2 67,1 66,9 66,9 68,4 Uckermark... 57,9 55,7 54,4 52,4 51,1 49,7 49,5 50,9 51,0 52,1 52,1 51,9 Land Brandenburg 1 077,2 1 056,2 1 034,1 1 019,9 1 022,6 1 014,1 1 016,4 1 035,1 1 048,6 1 061,2 1 068,3 1 071,3

davon

Kreisfreie Städte... 250,0 249,0 242,5 242,0 246,3 242,8 242,4 245,9 250,5 252,5 255,4 253,6 Landkreise... 827,2 807,2 791,6 778,0 776,3 771,2 774,0 789,3 798,1 808,7 812,9 817,7

Brandenburg an der Havel... – 0,2 – 1,2 2,2 – 0,0 – 2,8 1,4 1,9 1,9 0,8 0,8 – 1,2

Cottbus... – 1,6 – 3,9 – 0,7 2,6 – 3,5 – 1,3 – 1,4 – 0,1 – 1,5 0,1 – 2,5

Frankfurt (Oder)... – 0,0 – 2,7 – 3,4 – 0,7 – 2,7 – 1,6 1,1 0,5 0,4 – 0,8 – 1,7

Potsdam... 0,2 – 2,2 0,8 3,1 1,2 0,6 3,3 3,7 2,3 2,6 0,9

Barnim... – 1,3 – 2,5 – 0,9 1,2 – 0,2 – 0,9 1,5 0,7 1,5 0,6 0,1

Dahme-Spreewald... – 1,3 – 2,2 – 0,8 1,0 3,3 1,7 2,9 1,8 1,5 1,7 0,7

Elbe-Elster... – 7,5 – 2,5 0,1 – 2,3 0,6 – 3,3 – 0,7 1,1 1,2 1,2 0,2

Havelland... – 2,0 – 0,9 – 2,1 1,3 – 0,5 0,5 2,2 3,6 5,4 0,7 2,3

Märkisch-Oderland... – 3,6 – 2,3 – 2,4 0,2 – 1,1 – 1,8 1,0 2,0 1,1 0,1 – 1,9

Oberhavel... – 2,2 – 1,8 – 0,2 1,2 – 0,9 1,4 3,6 0,1 1,2 1,7 1,8

Oberspreewald-Lausitz... – 1,8 – 2,6 – 0,6 – 1,6 – 1,3 – 0,3 1,3 1,4 0,8 – 0,2 0,2

Oder-Spree... – 2,4 – 2,5 – 2,3 1,4 – 1,6 1,0 1,4 0,1 – 0,8 0,4 1,4

Ostprignitz-Ruppin... – 0,4 – 1,2 – 1,9 – 0,8 – 2,8 1,5 – 0,0 1,2 1,9 0,9 – 1,2

Potsdam-Mittelmark... – 3,4 – 1,8 – 2,7 – 0,4 0,3 0,6 3,4 0,6 1,0 – 0,3 1,5

Prignitz... – 1,3 – 0,6 – 3,2 – 1,0 – 1,0 0,7 0,7 2,3 0,8 0,4 – 0,4

Spree-Neiße... – 3,2 – 4,2 – 4,2 – 3,1 – 1,2 0,1 0,0 0,1 2,3 – 0,2 0,1

Teltow-Fläming... 0,8 0,8 0,2 0,1 – 1,0 3,3 4,7 1,3 – 0,2 0,0 2,1

Uckermark... – 3,9 – 2,3 – 3,8 – 2,4 – 2,7 – 0,5 2,9 0,1 2,1 0,1 – 0,3

Land Brandenburg – 2,0 – 2,1 – 1,4 0,3 – 0,8 0,2 1,8 1,3 1,2 0,7 0,3

davon

Kreisfreie Städte... – 0,4 – 2,6 – 0,2 1,8 – 1,4 – 0,2 1,4 1,9 0,8 1,1 – 0,7

Landkreise... – 2,4 – 1,9 – 1,7 – 0,2 – 0,7 0,4 2,0 1,1 1,3 0,5 0,6

1 000 Personen

1 Erwerbstätige in den kreisfreien Städten und Landkreisen Brandenburgs 2000 bis 2011

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent

(9)

Kreisfreie Städte

Landkreise 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

1 Erwerbstätige in den kreisfreien Städten und Landkreisen Brandenburgs 2000 bis 2011

Brandenburg an der Havel... 3,3 3,4 3,4 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5

Cottbus... 6,8 6,8 6,7 6,7 6,9 6,7 6,6 6,4 6,3 6,1 6,1 5,9

Frankfurt (Oder)... 4,2 4,3 4,3 4,2 4,1 4,1 4,0 4,0 3,9 3,9 3,8 3,8

Potsdam... 8,9 9,1 9,1 9,3 9,5 9,7 9,8 9,9 10,1 10,2 10,4 10,5

Barnim... 5,9 5,9 5,9 5,9 6,0 6,0 6,0 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9

Dahme-Spreewald... 5,8 5,8 5,8 5,9 5,9 6,2 6,3 6,3 6,4 6,4 6,4 6,5

Elbe-Elster... 4,7 4,4 4,4 4,5 4,4 4,4 4,3 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2

Havelland... 4,9 4,9 4,9 4,9 5,0 5,0 5,0 5,0 5,1 5,3 5,3 5,4

Märkisch-Oderland... 6,6 6,5 6,5 6,4 6,4 6,4 6,3 6,2 6,3 6,3 6,2 6,1

Oberhavel... 6,4 6,3 6,4 6,4 6,5 6,5 6,6 6,7 6,6 6,6 6,7 6,8

Oberspreewald-Lausitz... 4,7 4,7 4,7 4,7 4,6 4,6 4,6 4,6 4,6 4,6 4,5 4,5

Oder-Spree... 6,8 6,8 6,8 6,7 6,8 6,8 6,8 6,8 6,7 6,6 6,5 6,6

Ostprignitz-Ruppin... 4,4 4,4 4,5 4,5 4,4 4,3 4,4 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3

Potsdam-Mittelmark... 7,3 7,2 7,3 7,2 7,1 7,2 7,2 7,3 7,3 7,3 7,2 7,3

Prignitz... 3,3 3,4 3,4 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3

Spree-Neiße... 4,9 4,9 4,7 4,6 4,5 4,4 4,4 4,4 4,3 4,4 4,3 4,3

Teltow-Fläming... 5,6 5,8 6,0 6,1 6,0 6,0 6,2 6,4 6,4 6,3 6,3 6,4

Uckermark... 5,4 5,3 5,3 5,1 5,0 4,9 4,9 4,9 4,9 4,9 4,9 4,8

Land Brandenburg 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 davon

Kreisfreie Städte... 23,2 23,6 23,4 23,7 24,1 23,9 23,8 23,8 23,9 23,8 23,9 23,7

Landkreise... 76,8 76,4 76,6 76,3 75,9 76,1 76,2 76,2 76,1 76,2 76,1 76,3

Anteil am Land Brandenburg in Prozent

(10)

Kreisfreie Städte

Landkreise 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Brandenburg an der Havel... 32,8 32,7 32,3 33,0 32,7 31,5 31,9 32,6 33,1 33,4 33,6 33,2 Cottbus... 68,3 67,0 64,3 63,7 64,7 61,9 60,9 60,0 59,7 58,6 58,8 57,2 Frankfurt (Oder)... 42,1 42,0 40,8 39,2 38,6 37,4 36,8 37,2 37,3 37,4 37,2 36,6 Potsdam... 89,4 89,2 86,9 87,3 89,2 89,8 89,8 92,8 96,2 98,4 101,1 102,1 Barnim... 56,4 55,3 53,7 53,1 53,5 52,7 52,0 52,7 52,9 53,4 53,7 53,8 Dahme-Spreewald... 56,1 54,9 53,4 52,7 52,8 54,2 55,1 56,9 57,9 58,5 59,7 60,1 Elbe-Elster... 44,9 41,1 40,2 40,1 38,9 38,7 37,2 37,0 37,4 37,8 38,3 38,5 Havelland... 46,9 45,6 45,1 43,9 44,1 43,2 43,3 44,5 46,2 48,9 49,4 50,8 Märkisch-Oderland... 63,4 60,6 59,0 57,3 56,7 55,3 54,2 54,7 55,7 56,2 56,4 55,0 Oberhavel... 61,0 59,1 57,7 57,3 57,5 56,1 56,8 59,2 59,1 59,6 60,7 61,8 Oberspreewald-Lausitz... 45,1 44,1 43,1 42,6 41,7 40,5 40,2 40,8 41,4 41,8 41,8 42,5 Oder-Spree... 66,3 64,5 62,8 61,0 61,6 60,0 60,7 61,6 61,5 61,0 61,3 61,7 Ostprignitz-Ruppin... 41,7 41,5 40,9 40,1 39,4 37,8 38,5 38,5 38,9 39,7 40,2 39,7 Potsdam-Mittelmark... 69,9 66,9 65,3 63,0 62,8 62,3 62,5 64,7 65,0 65,5 65,1 66,3 Prignitz... 31,8 31,2 31,0 29,9 29,5 28,7 29,0 29,2 30,0 30,1 30,1 30,0 Spree-Neiße... 47,1 45,4 43,4 41,3 40,0 39,0 39,1 39,1 39,0 39,8 39,8 39,9 Teltow-Fläming... 54,0 54,2 54,6 54,6 54,3 53,2 55,0 58,0 58,5 58,2 58,3 59,6 Uckermark... 52,2 49,8 48,7 46,6 45,2 43,3 43,3 44,7 44,6 45,4 45,5 45,5 Land Brandenburg 969,4 945,0 923,1 906,9 903,1 885,4 886,5 904,3 914,4 923,8 931,0 934,2

davon

Kreisfreie Städte... 232,5 230,8 224,3 223,3 225,2 220,5 219,4 222,6 226,3 227,8 230,6 229,1 Landkreise... 736,9 714,2 698,8 683,6 678,0 664,9 667,1 681,7 688,1 696,0 700,3 705,1

Brandenburg an der Havel... – 0,3 – 1,1 2,2 – 0,9 – 3,7 1,2 2,2 1,7 0,8 0,8 – 1,4

Cottbus... – 1,8 – 4,1 – 1,0 1,5 – 4,3 – 1,6 – 1,5 – 0,4 – 1,8 0,3 – 2,6

Frankfurt (Oder)... – 0,3 – 2,8 – 3,9 – 1,5 – 3,2 – 1,5 1,1 0,2 0,3 – 0,6 – 1,5

Potsdam... – 0,2 – 2,5 0,5 2,1 0,7 0,1 3,4 3,6 2,3 2,7 1,0

Barnim... – 1,9 – 2,9 – 1,1 0,7 – 1,4 – 1,3 1,3 0,3 1,0 0,6 0,2

Dahme-Spreewald... – 2,0 – 2,9 – 1,2 0,2 2,6 1,6 3,3 1,7 1,2 2,0 0,7

Elbe-Elster... – 8,6 – 2,2 – 0,1 – 2,9 – 0,6 – 3,8 – 0,4 1,0 1,0 1,4 0,5

Havelland... – 2,8 – 1,2 – 2,5 0,3 – 1,9 0,2 2,7 4,0 5,8 1,1 2,6

Märkisch-Oderland... – 4,3 – 2,8 – 2,8 – 1,0 – 2,6 – 2,0 1,0 1,8 0,8 0,2 – 2,4

Oberhavel... – 3,0 – 2,3 – 0,7 0,3 – 2,4 1,3 4,2 – 0,2 0,9 1,8 1,8

Oberspreewald-Lausitz... – 2,3 – 2,3 – 1,0 – 2,2 – 2,8 – 0,7 1,4 1,4 1,0 0,0 1,7

Oder-Spree... – 2,8 – 2,6 – 2,9 1,0 – 2,6 1,3 1,5 – 0,1 – 0,9 0,5 0,7

Ostprignitz-Ruppin... – 0,6 – 1,3 – 2,0 – 1,6 – 4,3 1,9 0,2 1,0 2,0 1,2 – 1,3

Potsdam-Mittelmark... – 4,4 – 2,3 – 3,5 – 0,4 – 0,8 0,4 3,5 0,5 0,7 – 0,6 1,7

Prignitz... – 2,0 – 0,7 – 3,5 – 1,4 – 2,6 1,2 0,7 2,5 0,5 0,1 – 0,4

Spree-Neiße... – 3,8 – 4,3 – 4,9 – 3,0 – 2,6 0,4 – 0,2 – 0,3 2,2 – 0,1 0,3

Teltow-Fläming... 0,4 0,8 0,0 – 0,6 – 2,1 3,5 5,4 0,9 – 0,5 0,1 2,3

Uckermark... – 4,5 – 2,3 – 4,3 – 3,1 – 4,1 – 0,0 3,2 – 0,2 1,9 0,2 – 0,1

Land Brandenburg – 2,5 – 2,3 – 1,8 – 0,4 – 2,0 0,1 2,0 1,1 1,0 0,8 0,3

davon

Kreisfreie Städte... – 0,7 – 2,8 – 0,5 0,9 – 2,1 – 0,5 1,4 1,7 0,7 1,3 – 0,7

Landkreise... – 3,1 – 2,2 – 2,2 – 0,8 – 1,9 0,3 2,2 0,9 1,1 0,6 0,7

2 Arbeitnehmer in den kreisfreien Städten und Landkreisen Brandenburgs 2000 bis 2011

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent 1 000 Personen

(11)

Kreisfreie Städte

Landkreise 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

2 Arbeitnehmer in den kreisfreien Städten und Landkreisen Brandenburgs 2000 bis 2011

Brandenburg an der Havel... 3,4 3,5 3,5 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6

Cottbus... 7,0 7,1 7,0 7,0 7,2 7,0 6,9 6,6 6,5 6,3 6,3 6,1

Frankfurt (Oder)... 4,3 4,4 4,4 4,3 4,3 4,2 4,2 4,1 4,1 4,0 4,0 3,9

Potsdam... 9,2 9,4 9,4 9,6 9,9 10,1 10,1 10,3 10,5 10,7 10,9 10,9

Barnim... 5,8 5,9 5,8 5,9 5,9 6,0 5,9 5,8 5,8 5,8 5,8 5,8

Dahme-Spreewald... 5,8 5,8 5,8 5,8 5,8 6,1 6,2 6,3 6,3 6,3 6,4 6,4

Elbe-Elster... 4,6 4,3 4,3 4,4 4,3 4,4 4,2 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1

Havelland... 4,8 4,8 4,9 4,8 4,9 4,9 4,9 4,9 5,1 5,3 5,3 5,4

Märkisch-Oderland... 6,5 6,4 6,4 6,3 6,3 6,2 6,1 6,1 6,1 6,1 6,1 5,9

Oberhavel... 6,3 6,3 6,3 6,3 6,4 6,3 6,4 6,5 6,5 6,5 6,5 6,6

Oberspreewald-Lausitz... 4,7 4,7 4,7 4,7 4,6 4,6 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5

Oder-Spree... 6,8 6,8 6,8 6,7 6,8 6,8 6,9 6,8 6,7 6,6 6,6 6,6

Ostprignitz-Ruppin... 4,3 4,4 4,4 4,4 4,4 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,2

Potsdam-Mittelmark... 7,2 7,1 7,1 7,0 6,9 7,0 7,1 7,2 7,1 7,1 7,0 7,1

Prignitz... 3,3 3,3 3,4 3,3 3,3 3,2 3,3 3,2 3,3 3,3 3,2 3,2

Spree-Neiße... 4,9 4,8 4,7 4,6 4,4 4,4 4,4 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3

Teltow-Fläming... 5,6 5,7 5,9 6,0 6,0 6,0 6,2 6,4 6,4 6,3 6,3 6,4

Uckermark... 5,4 5,3 5,3 5,1 5,0 4,9 4,9 4,9 4,9 4,9 4,9 4,9

Land Brandenburg 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 davon

Kreisfreie Städte... 24,0 24,4 24,3 24,6 24,9 24,9 24,8 24,6 24,7 24,7 24,8 24,5

Landkreise... 76,0 75,6 75,7 75,4 75,1 75,1 75,2 75,4 75,3 75,3 75,2 75,5

Brandenburg an der Havel... 91,3 91,2 91,3 91,3 90,5 89,6 89,5 89,7 89,4 89,4 89,5 89,2

Cottbus... 93,4 93,2 93,0 92,8 91,8 91,1 90,8 90,7 90,4 90,0 90,2 90,0

Frankfurt (Oder)... 92,7 92,5 92,4 92,0 91,3 90,8 90,9 90,8 90,5 90,5 90,6 90,8

Potsdam... 93,5 93,1 92,7 92,4 91,5 91,1 90,5 90,6 90,5 90,5 90,6 90,7

Barnim... 88,9 88,4 88,0 87,8 87,3 86,3 85,9 85,7 85,3 84,9 84,9 85,0

Dahme-Spreewald... 89,6 88,9 88,3 88,0 87,3 86,7 86,7 87,0 86,9 86,6 86,8 86,8

Elbe-Elster... 88,9 87,8 88,0 87,8 87,2 86,1 85,6 85,9 85,8 85,6 85,8 86,1

Havelland... 89,0 88,3 88,0 87,7 86,8 85,6 85,3 85,7 86,0 86,3 86,6 87,0

Märkisch-Oderland... 89,1 88,3 87,9 87,5 86,5 85,2 85,1 85,1 85,0 84,8 84,9 84,4

Oberhavel... 88,9 88,1 87,7 87,2 86,5 85,1 85,1 85,6 85,4 85,1 85,2 85,2

Oberspreewald-Lausitz... 89,0 88,5 88,8 88,4 87,9 86,5 86,1 86,2 86,2 86,4 86,5 87,8

Oder-Spree... 90,0 89,6 89,5 88,9 88,5 87,6 87,8 87,9 87,7 87,6 87,7 87,0

Ostprignitz-Ruppin... 88,7 88,5 88,4 88,3 87,6 86,3 86,6 86,8 86,6 86,6 86,9 86,8

Potsdam-Mittelmark... 88,3 87,4 87,0 86,3 86,3 85,3 85,2 85,3 85,2 84,9 84,7 84,8

Prignitz... 88,7 88,0 88,0 87,7 87,3 85,9 86,3 86,3 86,5 86,2 85,9 85,9

Spree-Neiße... 89,0 88,5 88,4 87,7 87,8 86,5 86,8 86,6 86,3 86,3 86,3 86,5

Teltow-Fläming... 89,0 88,6 88,6 88,4 87,8 86,8 87,0 87,6 87,3 87,0 87,1 87,2

Uckermark... 90,1 89,4 89,5 89,0 88,4 87,1 87,5 87,7 87,4 87,2 87,4 87,6

Land Brandenburg 90,0 89,5 89,3 88,9 88,3 87,3 87,2 87,4 87,2 87,1 87,1 87,2

davon

Kreisfreie Städte... 93,0 92,7 92,5 92,3 91,4 90,8 90,5 90,5 90,3 90,2 90,3 90,3

Landkreise... 89,1 88,5 88,3 87,9 87,3 86,2 86,2 86,4 86,2 86,1 86,1 86,2

Anteil am Land Brandenburg in Prozent

Anteil an den Erwerbstätigen in Prozent

(12)

Kreisfreie Städte

Landkreise 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Brandenburg an der Havel.... 3,5 4,0 4,5 4,8 4,6 4,6 4,5 4,6 3,8

Cottbus... 6,6 8,3 8,4 8,4 8,2 8,2 8,2 8,0 7,2

Frankfurt (Oder)... 4,7 4,9 5,3 5,2 4,9 4,9 4,7 4,4 4,0

Potsdam... 8,8 10,5 11,1 11,0 11,4 12,4 13,8 15,7 15,4 Barnim... 7,0 7,9 8,6 7,9 7,6 7,5 7,8 7,8 7,2

Dahme-Spreewald... 5,7 6,8 7,4 7,1 7,1 7,1 7,2 7,0 6,6

Elbe-Elster... 4,9 5,3 5,3 5,0 4,9 5,0 5,2 5,3 4,8 Havelland... 7,5 8,6 9,4 9,1 8,9 9,7 11,5 11,6 11,6

Märkisch-Oderland... 7,3 8,2 9,2 8,9 8,3 8,2 8,6 8,8 7,8

Oberhavel... 6,5 7,5 7,6 8,6 9,0 8,8 9,2 9,2 9,0

Oberspreewald-Lausitz... 5,4 6,2 6,5 6,4 6,2 6,3 6,2 6,2 5,4

Oder-Spree... 6,3 7,3 7,4 8,7 8,5 8,7 8,7 8,5 7,9

Ostprignitz-Ruppin... 4,2 4,7 4,8 5,5 5,3 5,4 5,8 5,8 5,1

Potsdam-Mittelmark... 7,8 8,7 9,1 9,4 9,6 9,4 9,5 9,1 8,4

Prignitz... 3,6 3,9 4,5 4,8 4,1 4,3 4,2 3,9 3,5

Spree-Neiße... 5,2 5,1 4,9 5,3 5,5 5,6 5,7 5,6 6,0

Teltow-Fläming... 5,8 6,6 7,1 7,3 7,2 6,7 6,6 6,4 6,2

Uckermark... 5,5 6,2 5,9 6,4 7,4 7,4 8,0 7,9 6,9

Land Brandenburg 106,2 120,9 126,9 129,7 128,9 130,0 135,3 135,9 126,8 davon

Kreisfreie Städte... 23,6 27,8 29,2 29,4 29,1 30,0 31,2 32,7 30,4 Landkreise... 82,6 93,1 97,7 100,3 99,8 99,9 104,1 103,2 96,4

Brandenburg an der Havel.... 14,3 12,5 7,0 – 3,4 – 1,5 – 1,2 1,1 – 16,0

Cottbus... 25,6 0,8 0,1 – 2,6 0,4 – 0,3 – 1,5 – 10,6

Frankfurt (Oder)... 4,7 6,1 – 0,7 – 5,2 – 1,8 – 3,8 – 6,1 – 8,3

Potsdam... 20,3 5,1 – 0,9 3,4 9,4 11,4 13,5 – 1,9

Barnim... 13,4 9,5 – 8,5 – 3,8 – 1,7 4,4 0,7 – 8,8

Dahme-Spreewald... 20,8 8,6 – 4,6 0,6 – 0,7 1,5 – 2,7 – 4,9

Elbe-Elster... 8,2 0,4 – 5,7 – 3,0 1,9 4,3 2,9 – 9,9

Havelland... 14,5 8,4 – 2,6 – 1,9 8,0 19,0 1,0 – 0,5

Märkisch-Oderland... 12,2 12,9 – 3,7 – 6,0 – 1,7 4,9 2,1 – 11,7

Oberhavel... 15,5 2,0 13,3 4,8 – 2,2 4,5 – 0,9 – 1,4

Oberspreewald-Lausitz... 14,4 4,1 – 0,5 – 3,1 0,4 – 1,4 0,0 – 12,0

Oder-Spree... 16,3 1,1 16,9 – 1,7 2,3 0,3 – 3,1 – 7,1

Ostprignitz-Ruppin... 13,5 1,6 13,8 – 3,5 2,0 6,7 0,6 – 12,4

Potsdam-Mittelmark... 10,3 4,8 3,3 2,4 – 2,0 0,7 – 3,6 – 7,4

Prignitz... 10,5 14,6 5,8 – 13,3 4,2 – 2,7 – 6,3 – 11,4

Spree-Neiße... – 1,2 – 4,8 8,5 3,0 2,3 1,6 – 0,8 7,2

Teltow-Fläming... 13,6 6,5 3,7 – 1,7 – 7,2 – 0,9 – 2,9 – 3,0

Uckermark... 12,7 – 4,7 8,2 16,6 – 0,9 8,6 – 1,0 – 13,7

Land Brandenburg 13,8 4,9 2,2 – 0,6 0,8 4,1 0,4 – 6,7

davon

Kreisfreie Städte... 17,8 5,0 0,6 – 0,9 3,2 3,8 4,8 – 6,9

Landkreise... 12,7 4,9 2,7 – 0,5 0,1 4,2 – 0,9 – 6,6

1 000 Personen

3 Marginal Beschäftigte in den kreisfreien Städten und Landkreisen Brandenburgs 2003 bis 2011

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent

(13)

Kreisfreie Städte

Landkreise 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

3 Marginal Beschäftigte in den kreisfreien Städten und Landkreisen Brandenburgs 2003 bis 2011

Brandenburg an der Havel.... 3,3 3,3 3,5 3,7 3,6 3,5 3,3 3,4 3,0

Cottbus... 6,2 6,9 6,6 6,5 6,3 6,3 6,0 5,9 5,7

Frankfurt (Oder)... 4,4 4,1 4,1 4,0 3,8 3,7 3,5 3,2 3,2

Potsdam... 8,3 8,7 8,7 8,5 8,8 9,6 10,2 11,6 12,1

Barnim... 6,5 6,5 6,8 6,1 5,9 5,7 5,8 5,8 5,6

Dahme-Spreewald... 5,3 5,7 5,9 5,5 5,5 5,5 5,3 5,1 5,2

Elbe-Elster... 4,6 4,4 4,2 3,9 3,8 3,8 3,8 3,9 3,8

Havelland... 7,1 7,1 7,4 7,0 6,9 7,4 8,5 8,5 9,1

Märkisch-Oderland... 6,9 6,8 7,3 6,8 6,5 6,3 6,4 6,5 6,1

Oberhavel... 6,1 6,2 6,0 6,6 7,0 6,8 6,8 6,7 7,1

Oberspreewald-Lausitz... 5,1 5,1 5,1 5,0 4,8 4,8 4,6 4,5 4,3

Oder-Spree... 5,9 6,1 5,8 6,7 6,6 6,7 6,5 6,2 6,2

Ostprignitz-Ruppin... 3,9 3,9 3,8 4,2 4,1 4,1 4,3 4,3 4,0

Potsdam-Mittelmark... 7,4 7,2 7,1 7,2 7,4 7,2 7,0 6,7 6,7

Prignitz... 3,3 3,2 3,5 3,7 3,2 3,3 3,1 2,9 2,7

Spree-Neiße... 4,9 4,2 3,9 4,1 4,2 4,3 4,2 4,2 4,8

Teltow-Fläming... 5,5 5,5 5,6 5,6 5,6 5,1 4,9 4,7 4,9

Uckermark... 5,2 5,1 4,7 4,9 5,8 5,7 5,9 5,8 5,4

Land Brandenburg 100 100 100 100 100 100 100 100 100 davon

Kreisfreie Städte... 22,2 23,0 23,0 22,6 22,6 23,1 23,0 24,1 24,0

Landkreise... 77,8 77,0 77,0 77,4 77,4 76,9 77,0 75,9 76,0

Brandenburg an der Havel.... 9,6 11,0 12,8 13,5 12,8 12,3 12,1 12,1 10,3

Cottbus... 9,6 11,8 12,3 12,5 12,4 12,4 12,6 12,4 11,3

Frankfurt (Oder)... 11,1 11,7 12,8 12,9 12,1 11,8 11,3 10,7 10,0

Potsdam... 9,3 10,8 11,2 11,1 11,1 11,7 12,7 14,1 13,7

Barnim... 11,5 12,9 14,1 13,0 12,3 12,0 12,4 12,4 11,3

Dahme-Spreewald... 9,5 11,3 11,9 11,2 10,9 10,6 10,6 10,2 9,6

Elbe-Elster... 10,7 11,9 11,9 11,6 11,3 11,4 11,7 11,9 10,7

Havelland... 15,0 17,0 18,5 18,0 17,2 18,0 20,3 20,4 19,8

Märkisch-Oderland... 11,1 12,4 14,2 13,9 13,0 12,5 13,0 13,2 11,9

Oberhavel... 9,8 11,2 11,5 12,9 13,1 12,8 13,2 12,8 12,4

Oberspreewald-Lausitz... 11,3 13,1 13,8 13,8 13,2 13,0 12,8 12,8 11,2

Oder-Spree... 9,2 10,5 10,8 12,5 12,1 12,4 12,5 12,1 11,1

Ostprignitz-Ruppin... 9,2 10,5 11,0 12,3 11,9 12,0 12,6 12,5 11,1

Potsdam-Mittelmark... 10,7 11,9 12,4 12,8 12,6 12,3 12,3 11,9 10,8

Prignitz... 10,4 11,6 13,5 14,1 12,2 12,4 12,0 11,2 9,9

Spree-Neiße... 11,0 11,3 10,9 11,8 12,1 12,4 12,3 12,2 13,1

Teltow-Fläming... 9,5 10,7 11,5 11,6 10,9 10,0 9,9 9,6 9,1

Uckermark... 10,5 12,1 11,9 12,9 14,6 14,5 15,4 15,2 13,2

Land Brandenburg 10,4 11,8 12,5 12,8 12,5 12,4 12,8 12,7 11,8

davon

Kreisfreie Städte... 9,7 11,3 12,0 12,1 11,8 12,0 12,4 12,8 12,0

Landkreise... 10,6 12,0 12,7 13,0 12,6 12,5 12,9 12,7 11,8

Anteil an den Erwerbstätigen in Prozent Anteil am Land Brandenburg in Prozent

(14)

Kreisfreie Städte

Landkreise 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Brandenburg an der Havel... 3,1 3,2 3,1 3,1 3,4 3,6 3,7 3,7 3,9 3,9 4,0 4,0

Cottbus... 4,9 4,9 4,9 5,0 5,7 6,1 6,1 6,1 6,4 6,5 6,4 6,4 Frankfurt (Oder)... 3,3 3,4 3,4 3,4 3,7 3,8 3,7 3,8 3,9 3,9 3,8 3,7 Potsdam... 6,2 6,7 6,8 7,2 8,3 8,8 9,4 9,6 10,1 10,3 10,5 10,5 Barnim... 7,0 7,3 7,3 7,4 7,8 8,4 8,5 8,8 9,1 9,5 9,6 9,5

Dahme-Spreewald... 6,5 6,8 7,1 7,2 7,7 8,3 8,5 8,5 8,7 9,1 9,1 9,1

Elbe-Elster... 5,6 5,7 5,5 5,6 5,7 6,2 6,2 6,1 6,2 6,4 6,3 6,2 Havelland... 5,8 6,1 6,1 6,2 6,7 7,3 7,5 7,4 7,5 7,8 7,6 7,6 Märkisch-Oderland... 7,8 8,0 8,1 8,2 8,9 9,6 9,5 9,6 9,8 10,1 10,1 10,1 Oberhavel... 7,6 8,0 8,1 8,4 9,0 9,8 10,0 10,0 10,1 10,4 10,6 10,7

Oberspreewald-Lausitz... 5,6 5,7 5,4 5,6 5,8 6,3 6,5 6,5 6,6 6,6 6,5 5,9

Oder-Spree... 7,4 7,5 7,4 7,6 8,0 8,5 8,4 8,5 8,7 8,7 8,6 9,2 Ostprignitz-Ruppin... 5,3 5,4 5,4 5,3 5,6 6,0 5,9 5,8 6,0 6,1 6,1 6,0 Potsdam-Mittelmark... 9,2 9,6 9,8 10,0 10,0 10,7 10,9 11,2 11,3 11,6 11,8 11,8 Prignitz... 4,1 4,2 4,2 4,2 4,3 4,7 4,6 4,6 4,7 4,8 4,9 4,9 Spree-Neiße... 5,8 5,9 5,7 5,8 5,6 6,1 6,0 6,0 6,2 6,3 6,3 6,2 Teltow-Fläming... 6,7 7,0 7,0 7,1 7,6 8,1 8,2 8,2 8,5 8,7 8,6 8,7 Uckermark... 5,8 5,9 5,7 5,8 5,9 6,4 6,2 6,3 6,4 6,6 6,6 6,4 Land Brandenburg 107,8 111,2 111,0 113,1 119,5 128,6 129,8 130,8 134,2 137,4 137,3 137,2

davon

Kreisfreie Städte... 17,5 18,1 18,1 18,7 21,1 22,3 23,0 23,3 24,3 24,7 24,7 24,5 Landkreise... 90,3 93,0 92,8 94,4 98,4 106,3 106,9 107,5 110,0 112,7 112,6 112,6

Brandenburg an der Havel... 1,0 – 1,8 1,4 9,7 5,8 2,9 – 0,1 4,3 1,1 0,4 0,8

Cottbus... 1,1 – 1,1 2,1 16,0 5,4 1,3 0,1 3,4 2,2 – 1,2 – 0,9

Frankfurt (Oder)... 3,4 – 2,0 1,6 8,2 2,6 – 2,5 1,9 3,9 0,6 – 2,4 – 3,8

Potsdam... 6,6 2,6 5,3 14,8 6,6 6,6 2,5 5,1 2,2 1,7 – 0,5

Barnim... 2,9 1,1 1,0 4,7 8,1 1,9 2,9 3,3 4,1 1,0 – 0,4

Dahme-Spreewald... 4,9 3,5 2,1 6,8 7,7 2,2 0,6 2,5 3,6 – 0,0 0,6

Elbe-Elster... 1,7 – 4,6 2,2 2,7 9,0 – 0,1 – 2,4 1,9 2,5 – 0,4 – 1,7

Havelland... 4,4 1,1 1,0 8,4 8,5 2,7 – 0,6 1,5 3,3 – 1,9 – 0,1

Märkisch-Oderland... 2,8 1,0 0,9 8,7 8,0 – 0,7 0,7 2,7 2,8 – 0,5 0,9

Oberhavel... 4,6 2,1 3,4 6,8 9,1 1,6 0,0 1,9 2,8 1,1 1,7

Oberspreewald-Lausitz... 2,3 – 5,0 2,7 3,4 9,9 2,3 0,5 1,7 – 0,4 – 1,5 – 9,3

Oder-Spree... 1,5 – 1,3 3,1 4,6 6,4 – 0,7 0,8 1,8 0,1 – 0,6 6,8

Ostprignitz-Ruppin... 0,8 – 0,2 – 1,3 5,3 7,5 – 0,9 – 1,5 2,7 1,9 – 0,9 – 0,6

Potsdam-Mittelmark... 4,3 1,3 2,9 – 0,4 7,0 1,7 2,5 1,5 2,6 1,3 0,6

Prignitz... 4,1 0,0 – 1,0 1,9 10,1 – 2,1 0,8 0,6 3,2 2,5 – 0,2

Spree-Neiße... 1,4 – 3,3 1,4 – 4,1 9,2 – 1,8 1,2 2,5 2,6 – 0,6 – 1,2

Teltow-Fläming... 4,3 0,7 1,6 6,2 6,3 1,7 0,2 4,0 1,7 – 0,5 1,1

Uckermark... 2,1 – 2,7 0,8 2,8 8,2 – 3,6 1,1 2,3 3,7 – 0,8 – 2,3

Land Brandenburg 3,1 – 0,2 1,9 5,7 7,6 0,9 0,7 2,6 2,4 – 0,1 – 0,1

davon

Kreisfreie Städte... 3,5 – 0,0 3,1 13,1 5,5 3,0 1,3 4,3 1,8 0,1 – 0,9

Landkreise... 3,1 – 0,2 1,7 4,3 8,1 0,5 0,6 2,3 2,5 – 0,1 0,0

1 000 Personen

4 Selbstständige und mithelfende Familienangehörige in den kreisfreien Städten und Landkreisen Brandenburgs 2000 bis 2011

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit dem vorliegenden Statistischen Bericht gibt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Ergebnisse der Erwerbstäti- genrechnung (ETR) im Rahmen der Volkswirtschaftlichen

2.6 Erwerbstätige im Land Brandenburg 2011 nach Geschlecht, Familienstand, Stellung im Beruf und Altersgruppen. Stellung

Alter und Familienstand der Frau, Anzahl der Lebendgebo- renen und Anzahl der im Haushalt lebenden minderjähri- gen Kinder, rechtliche Voraussetzungen des Schwanger-

genrechnung (ETR) zu den Vollzeitäquivalenten und dem Standardarbeitsvolumen im Rahmen der Volkswirtschaftli- chen Gesamtrechnungen zu den kreisfreien Städten und Landkreisen für

5 Kosten je Krankenhaus im Land Brandenburg 2010 nach Kostenarten sowie Typ und Träger der Krankenhäuser.

10 Gestorbene Säuglinge sowie Totgeborene und perinatale Sterblichkeit im Land Brandenburg 1991 bis

am Arbeitsort im Land Brandenburg am 9 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 31.12.2010 nach Wirtschaftsabschnitten und am Arbeitsort im Land Brandenburg -abteilungen, Voll-

3.4 Frauen mit ledigen Kindern und ohne ledige 4.9 Nichteheliche Lebensgemeinschaften im Kinder im Land Brandenburg 2010 nach Land Brandenburg 2010 nach Beteiligung am