• Keine Ergebnisse gefunden

OPUS 4 | Statistischer Bericht A I 11 – j/10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OPUS 4 | Statistischer Bericht A I 11 – j/10"

Copied!
64
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Statistischer Bericht

A I 11 – j / 10

Ergebnisse des Mikrozensus im Land Brandenburg 2010

Haushalte, Familien und Lebensformen

Privathaushalte im Land Brandenburg 2010 nach Haushaltsgröße

Berlin Brandenburg

Prozent

38,8

9,6 15,1

36,5

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

1 Person 2 Personen 3 Personen 4 und mehr

Personen

(2)

Statistischer Bericht A I 11 – j / 10

Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen im August 2011 Preis

pdf-Version: kostenlos Excel-Version: kostenlos Druck-Version: 8,50 EUR

Herausgeber Zeichenerklärung

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 0 weniger als die Hälfte von 1

Behlertstraße 3a in der letzten besetzten Stelle,

14467 Potsdam jedoch mehr als nichts

info@statistik-bbb.de – nichts vorhanden

www.statistik-berlin-brandenburg.de … Angabe fällt später an

( ) Aussagewert ist eingeschränkt

Tel. 0331 8173  - 1777 / Zahlenwert nicht sicher genug

(3)

Seite Seite

Vorbemerkungen 6 2.5 Privathaushalte im Land Brandenburg 2010

nach Haushaltsgröße, Altersgruppen und

Tabellen Beteiligung am Erwerbsleben des Haupt-

1 Bevölkerung in Privathaushalten einkommensbeziehers... 20 1.1 Bevölkerung und Privathaushalte im Land

Brandenburg 2010... 11 2.6 Privathaushalte im Land Brandenburg 2010 nach Altersgruppen, Familienstand und 1.2 Bevölkerung in Privathaushalten im Land Geschlecht des Haupteinkommensbeziehers

Brandenburg 2010 nach Altersgruppen sowie monatlichem Haushalts-

und Haushaltsgröße... 11 nettoeinkommen... 21

1.3 Bevölkerung in Privathaushalten im Land 2.7 Privathaushalte im Land Brandenburg 2010 Brandenburg 2010 nach Geschlecht, nach Haushaltsgröße und Geschlecht des

Familienstand, Altersgruppen und Haupteinkommensbeziehers sowie

Haushaltsgröße... 12 monatlichem Haushaltsnettoeinkommen... 22

1.4 Bevölkerung in Privathaushalten im Land 2.8 Privathaushalte im Land Brandenburg 2010 Brandenburg 2010 nach Geschlecht, nach überwiegendem Lebensunterhalt und

Altersgruppen und Familienstand... 15 monatlichem Haushaltsnettoeinkommen... 22

1.5 Bevölkerung in Privathaushalten im Land 2.9 Privathaushalte im Land Brandenburg 2010 Brandenburg 2010 nach überwiegendem nach Zahl und Altersgruppen der ledigen

Lebensunterhalt und Haushaltsgröße... 16 Kinder sowie Haushaltsgröße... 23

1.6 Bevölkerung in Privathaushalten im Land 2.10 Privathaushalte im Land Brandenburg 2010 Brandenburg 2010 nach überwiegendem nach Geschlecht des Haupteinkommens- Lebensunterhalt und monatlichem Haushalts- beziehers, monatlichem Haushaltsnetto-

nettoeinkommen... 16 einkommen und Haushaltstyp... 24

2 Privathaushalte 2.11 Privathaushalte im Land Brandenburg 2010 2.1 Privathaushalte im Land Brandenburg 2010 nach Altersgruppen der Kinder, monatlichem

nach Geschlecht und Familienstand des Haushaltsnettoeinkommen und Zahl der

Haupteinkommensbeziehers sowie ledigen Kinder... 25 Haushaltsgröße... 17

2.12 Privathaushalte im Land Brandenburg 2010 2.2 Privathaushalte im Land Brandenburg 2010 nach Geschlecht des Haupteinkommens-

nach überwiegendem Lebensunterhalt des beziehers, Gemeindegrößenklassen und

Haupteinkommensbeziehers und Haushaltsgröße... 26 Haushaltsgröße... 17

3 Bevölkerung nach Lebensformen 2.3 Privathaushalte im Land Brandenburg 2010 3.1 Bevölkerung im Land Brandenburg 2010

nach Geschlecht und Altersgruppen des nach Geschlecht, Alter und Lebensformen... 27 Haupteinkommensbeziehers sowie

Haushaltsgröße... 18 3.2 Frauen im Land Brandenburg 2010 nach

Lebensformen und Familienstand... 28 2.4 Privathaushalte im Land Brandenburg 2010

nach Haushaltsgröße, Altersgruppen und 3.3 Frauen mit ledigen Kindern und ohne ledige

Ber lin Br andenbur g

Inhaltsverzeichnis

Statistischer Bericht

A I 11 – j / 10

(4)

3.4 Frauen mit ledigen Kindern und ohne ledige 4.9 Nichteheliche Lebensgemeinschaften im Kinder im Land Brandenburg 2010 nach Land Brandenburg 2010 nach Beteiligung am überwiegendem Lebensunterhalt, monat- Erwerbsleben des Partners sowie der

lichem Nettoeinkommen und Lebensformen... 30 Partnerin... 43

3.5 Männer im Land Brandenburg 2010 nach 5 Regionen

Lebensformen und Familienstand... 31 5.1 Bevölkerung in Privathaushalten im Land Brandenburg 2010 nach Regionen,

3.6 Männer mit ledigen Kindern und ohne ledige Geschlecht und Familienstand... 44 Kinder im Land Brandenburg 2010 nach

Beteiligung am Erwerbsleben, Altersgruppen 5.2 Privathaushalte im Land Brandenburg 2010

und Lebensformen... 32 nach Regionen und Haushaltsgröße... 45

3.7 Männer mit ledigen Kindern und ohne ledige 5.3 Privathaushalte im Land Brandenburg 2010 Kinder im Land Brandenburg 2010 nach nach Regionen und monatlichem Haushalts-

überwiegendem Lebensunterhalt, monat- nettoeinkommen... 45 lichem Nettoeinkommen und Lebensformen... 33

5.4 Privathaushalte im Land Brandenburg 2010 3.8 Ledige Kinder in Familien im Land Branden- nach Regionen und Familienstand des Haupt-

burg 2010 nach Alter und Geschwistern einkommensbeziehers... 46 sowie Familientyp... 34

5.5 Privathaushalte im Land Brandenburg 2010

4 Lebensformen nach Regionen, Geschlecht und Alters-

4.1 Familien, Paare und Bevölkerung im Land gruppen des Haupteinkommensbeziehers... 46 Brandenburg 2010 nach Lebensformen und

Zahl der ledigen Kinder... 35 5.6 Privathaushalte im Land Brandenburg 2010 nach Regionen, Beteiligung am Erwerbs- 4.2 Paare im Land Brandenburg 2010 nach leben und Stellung im Beruf des Hauptein-

Zahl der ledigen Kinder und monatlichem kommensbeziehers... 47 Nettoeinkommen... 36

5.7 Privathaushalte im Land Brandenburg 2010 4.3 Paare, Alleinstehende und Alleinerziehende nach Regionen und Zahl der ledigen Kinder

im Land Brandenburg 2010 nach Beteiligung im Haushalt... 47 am Erwerbsleben und Zahl der ledigen

Kinder... 37 5.8 Familien mit ledigen Kindern im Land Brandenburg 2010 nach Regionen und

4.4 Ehepaare und nichteheliche Lebensgemein- Altersgruppen der Kinder... 48 schaften im Land Brandenburg 2010 nach

Typ des Ehepaares und der nichtehelichen 5.9 Familien im Land Brandenburg 2010 nach Lebensgemeinschaft, überwiegendem Regionen, Familientyp und monatlichem

Lebensunterhalt des Mannes sowie der Frau... 38 Nettoeinkommen der Familie... 50

4.5 Familien im Land Brandenburg 2010 nach 5.10 Ehepaare, Lebensgemeinschaften, Allein- Alter und Zahl der ledigen Kinder sowie stehende mit Kindern und Alleinerziehende

Familienmitglieder... 39 im Land Brandenburg 2010 nach Regionen... 51

4.6 Familien im Land Brandenburg 2010 nach 5.11 Frauen im Land Brandenburg 2010 nach

Familientyp, Alter des jüngsten Kindes und Regionen und Lebensformen... 51 Zahl der ledigen Kinder ... 40

5.12 Frauen im Land Brandenburg 2010 nach 4.7 Familien im Land Brandenburg 2010 nach Regionen, Beteiligung am Erwerbsleben und

Zahl der ledigen Kinder und monatlichem Zahl der ledigen Kinder unter 18 Jahren... 52 Nettoeinkommen der Familie... 41

6 Verwaltungsbezirke

4.8 Ehepaare im Land Brandenburg 2010 nach 6.1 Bevölkerung in Privathaushalten im Land

(5)

6.2 Privathaushalte im Land Brandenburg 2010 nach Verwaltungsbezirken und Haushalts-

größe... 54

6.3 Privathaushalte im Land Brandenburg 2010 nach Verwaltungsbezirken und monatlichem

Haushaltsnettoeinkommen... 54

6.4 Privathaushalte im Land Brandenburg 2010 nach Verwaltungsbezirken und Familienstand des Haupteinkommensbeziehers... 55

6.5 Privathaushalte im Land Brandenburg 2010 nach Verwaltungsbezirken und Zahl der

ledigen Kinder im Haushalt... 55

6.6 Paare im Land Brandenburg 2010 nach

Verwaltungsbezirken und Paartyp... 56

6.7 Familien im Land Brandenburg 2010 nach

Verwaltungsbezirken und Familientyp... 57

6.8 Familien im Land Brandenburg 2010 nach Verwaltungsbezirken und monatlichem

Nettoeinkommen der Familie... 58

6.9 Frauen im Land Brandenburg 2010 nach

Verwaltungsbezirken und Lebensformen... 59

7 Lange Reihen

7.1 Bevölkerung in Privathaushalten im Land Brandenburg 2004 bis 2010 nach ausge-

wählten Merkmalen... 60

7.2 Privathaushalte im Land Brandenburg 2004 bis 2010 nach ausgewählten

Merkmalen... 61

7.3 Familien im Land Brandenburg

2004 bis 2010 nach Familientyp und Zahl

der ledigen Kinder... 62

(6)

Vorbemerkungen

Allgemeine Angaben zur Statistik

 Bezeichnung der Statistik

Mikrozensus (EVAS-Nr. 12211). Der Mikrozensus ist eine Stichprobenerhebung über die Bevölkerung und den Ar- beitsmarkt und wird auch als „kleine Volkszählung“ be- zeichnet.

 Berichtszeitraum/Erhebungstermin

Ab 01. Januar 2005 wird der Mikrozensus als kontinuierli- che Erhebung mit gleitender Berichtswoche durchgeführt.

Das gesamte Befragungsvolumen der Ein – Prozent – Stichprobe verteilt sich gleichmäßig auf alle Kalenderwo- chen des Jahres. Die Berichtswoche ist dabei die jeweils letzte Woche vor der Befragung. Somit geben die Ergeb- nisse des Mikrozensus ab 2005 Aufschluss über die ge- samte Entwicklung im Durchschnitt des Erhebungsjahres.

Bis zum Jahr 2004 wurden die Daten des Mikrozensus in der letzten vollständigen Woche im April des jeweiligen Jahres ohne Feiertag mit festem Stichtag (Mittwoch) erho- ben.

 Periodizität

Jeder Teilnehmer wird einmal jährlich befragt. Die kontinu- ierlich erhobenen Daten aller Teilnehmer eines Erhebungs- jahres werden im jährlichen Rhythmus als Jahresergebnis- se veröffentlicht.

 Regionale Gliederung

Der Mikrozensus wird als dezentrale Erhebung im gesam- ten Bundesgebiet durchgeführt. Der Regionalisierbarkeit der Mikrozensusergebnisse sind aufgrund der Art der Da- tengewinnung (Stichprobenerhebung) Grenzen gesetzt.

Veröffentlichungen von Daten unterhalb der Kreisebene sind nicht möglich.

 Erhebungsgesamtheit

Grundlage für die Auswahl der zu befragenden Personen ist die gesamte Wohnbevölkerung in Deutschland. Dazu gehören alle Personen in Privathaushalten und Gemein- schaftsunterkünften am Haupt- und Nebenwohnsitz. Nicht zur Erhebungsgesamtheit gehören Angehörige ausländi- scher Streitkräfte sowie ausländischer diplomatischer Ver- tretungen mit ihren Familienangehörigen.

 Erhebungseinheiten

Personen, Haushalte und Wohnungen – mit einem Aus- wahlsatz von einem Prozent der Haushalte. Im Land Bran- denburg sind das etwa 12 000 Haushalte.

 Rechtsgrundlagen

– Gesetz zur Durchführung einer Repräsentativstatistik über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt sowie die Wohnsituation der Haushalte (Mikrozensusgesetz 2005 – MZG 2005) vom 24. Juni 2004 (BGBl. I S.

1350), geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 30.

Oktober 2007 (BGBl. I S. 2526).

– Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (Bundes- statistikgesetz – BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBI. I

 Geheimhaltung und Datenschutz

Die erhobenen Einzelangaben werden nach § 16 BStatG grundsätzlich geheim gehalten. Gemäß § 16 Abs. 6 BStatG ist es zulässig, den Hochschulen oder sonstigen Einrich- tungen mit der Aufgabe unabhängiger wissenschaftlicher Forschung für die Durchführung wissenschaftlicher Vorha- ben Einzelangaben in faktisch anonymisierter Form zur Verfügung zu stellen. Faktisch anonym sind Einzelangaben dann, wenn sie dem Befragten oder Betroffenen nur mit ei- nem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft zugeordnet werden können. Die Pflicht zur Geheimhaltung besteht auch für Empfänger von Einzelan- gaben.

Die zur Durchführung der Erhebung benötigten Hilfs- merkmale (Name, Adresse, Name der Arbeitsstätte) wer- den unverzüglich nach Abschluss der Plausibilitätskontrol- len von den Erhebungsmerkmalen getrennt und gesondert aufbewahrt. Die Erhebungsunterlagen und die Hilfsmerk- male sind spätestens nach dem Abschluss der Aufberei- tung der Ergebnisse aus der letztmaligen Befragung einer Auswahleinheit zu löschen.

Zweck und Ziele der Statistik

 Erhebungsinhalte

Der Mikrozensus ist, gemessen am Befragungsumfang und –inhalt die größte Haushaltsbefragung Deutschlands. Be- reits seit 1957 im früheren Bundesgebiet und seit 1991 in den neuen Bundesländern einschließlich Berlin-Ost liefert der Mikrozensus statistische Informationen in tiefer fachli- cher und regionaler Gliederung über die Bevölkerungs- struktur, die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölke- rung und der Familien, übrigen Lebensformen und Haus- halte, über die Erwerbstätigkeit, Arbeitsuche sowie Aus- und Weiterbildung.

Das Frageprogramm des Mikrozensus beinhaltet ein fes- tes Grund- und Ergänzungsprogramm mit jährlich wieder- kehrenden Fragen, für die überwiegend Auskunftspflicht besteht und weitestgehend dem Frageprogramm der Euro- päischen Arbeitskräftestichprobe angepasst ist. Im vierjäh- rigen Rhythmus werden im Rahmen von Zusatzprogram- men Fragen zu wechselnden Themen wie z.B. zum Pend- lerverhalten zwischen Wohn- und Arbeitsort, zur Wohnsitu- ation, zur Gesundheit oder zur Krankenversicherung ge- stellt.

 Zweck der Statistik

Der Mikrozensus dient dazu, in regelmäßigen und kurzen Abständen Eck- und Strukturdaten über die genannten Er- hebungsinhalte sowie deren Veränderung zu ermitteln und dadurch die Datenlücke zwischen zwei Volkszählungen zu füllen. Das Erhebungsprogramm umfasst eine größere Zahl von unterschiedlichen Themen, die bei der Auswertung miteinander kombiniert werden können.

Ein wichtiges Instrument für die Europäische Kommission ist die integrierte Arbeitskräftestichprobe, die harmonisierte statistische Informationen über Niveau, Struktur und Ent- wicklung von Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in den EU-Mitgliedsstaaten liefert. Die meisten Merkmale der Ar- beitskräfteerhebung sind zugleich Merkmale des Mikrozen-

(7)

 Hauptnutzer

Zu den Hauptnutzern der Statistik zählen die Europäische Kommission, Politik, Ministerien, wissenschaftliche Einrich- tungen, Berufs- und Wirtschaftsverbände, Bildungseinrich- tungen, privatwirtschaftliche Unternehmen sowie die Me- dien.

Erhebungsmethodik

 Art der Datengewinnung

Die Befragung wird dezentral von den Statistischen Lan- desämtern mit Hilfe von Interviewern, die zu ihren Aufga- ben geschult und zur Geheimhaltung verpflichtet wurden, durchgeführt. Die Interviewer gehen mit Laptops ausgestat- tet in die Haushalte. Die Haushaltsmitglieder haben auch die Möglichkeit, selbst einen Fragebogen auszufüllen. Die Beantwortung unterliegt weitgehend der Auskunftspflicht.

Nur für wenige Merkmale hat der Gesetzgeber die freiwilli- ge Auskunftserteilung angeordnet.

 Stichprobenverfahren

Der Mikrozensus ist eine geklumpte Flächenstichprobe und wird jährlich mit einem Auswahlsatz von einem Prozent der Haushalte durchgeführt. Im Land Brandenburg sind das etwa 12 000 Haushalte. Die Auswahlbezirke mit den zu be- fragenden Haushalten werden mittels eines mathematisch- statistischen Zufallsverfahrens ermittelt. Eine jährliche Ak- tualisierung der Auswahl erfolgt auf der Grundlage der Bautätigkeitsstatistik. Ein Viertel aller in der Stichprobe enthaltenen Haushalte wird jährlich durch neue Haushalte ausgetauscht. Damit bleibt jeder Haushalt vier Jahre in der Stichprobe.

 Hochrechnung

Die Aufbereitung der Ergebnisse erfolgt in einem zweistufi- gen Verfahren. Die Befragungsausfälle werden kompen- siert und die Befragungsergebnisse entsprechend den Eckzahlen der laufenden Bevölkerungsfortschreibung hochgerechnet, um ein Abbild der gesamten Bevölkerung des Landes Brandenburg darzustellen.

 Genauigkeit

Die Erhebung ist so gestaltet, dass mögliche Fehler mini- miert und kontrolliert werden können. Dennoch sind Stich- probenstatistiken grundsätzlich immer mit Zufallsfehlern behaftet. Diese sind darauf zurückzuführen, dass nicht alle Einheiten der Grundgesamtheit befragt werden und die Zu- sammensetzung der Stichprobe vom Zufall abhängt.

Der so genannte relative Standardfehler wird bei weniger als 50 in der Stichprobe erfassten Fällen auf mehr als 15 Prozent geschätzt. Das entspricht hochgerechneten Wer- ten unter 5 000. Aufgrund der eingeschränkten Aussagefä- higkeit werden Landesergebnisse größer bzw. gleich 2 500 und kleiner als 5 000 in Klammern gesetzt. Bei Regional- bzw. Kreisergebnissen betrifft es Werte ab 5 000 bis 9 900.

Dies trifft auf Grund geringer Fallzahlen auch auf Ergebnis- se zu, bei denen freiwillige Themenkomplexe erfragt wer- den. Noch darunter liegende Werte werden nicht ausge- wiesen sondern durch einen Schrägstrich „/“ ersetzt.

In den Ergebnistabellen kann bedingt durch Rundungsdiffe- renzen die Summe der Einzelwerte vom ausgewiesenen

Weitere Informationsquellen

– Veröffentlichungen und Informationen des Statisti- schen Bundesamtes: www.destatis.de

Merkmale, Indizes und Klassifikationen

 Alleinstehende

Als Alleinstehende werden ledige, verheiratet getrenntle- bende, geschiedene oder verwitwete Personen ohne Le- benspartner/in bezeichnet, die entweder ohne ledige Kin- der oder mit ihren minder- oder volljährigen ledigen Kindern zusammenleben. Bis 2004 wurden ledige Personen ohne Kinder nicht einbezogen. Ab 2005 zählen Elternteile mit Lebenspartner/in im Haushalt nicht mehr zu den Alleinste- henden mit Kindern, sondern zu den Lebensgemeinschaf- ten mit Kindern. In Veröffentlichungen anderer statistischer Ämter werden Alleinstehende mit Kindern als Alleinerzie- hende bezeichnet, was bei Ländervergleichen zu beachten ist.

 Alleinerziehende

Mütter und Väter, die ohne Ehe- oder Lebenspartner mit ih- ren ledigen Kindern unter 18 Jahren in einem Haushalt zu- sammenleben.

Bis zum Jahr 2004 wurden zu den Alleinerziehenden auch die gezählt, in deren Haushalten noch weitere Perso- nen lebten, z.B. der Partner einer nichtehelichen Lebens- gemeinschaft (siehe auch Alleinstehende).

 Alleinlebende

Personen, die für sich alleine in einem Haushalt wohnen und wirtschaften (Einpersonenhaushalte, die auch als Sin- gles bezeichnet werden).

 Alter

Die Darstellung der Ergebnisse nach Altersgruppen erfolgt nach der so genannten Altersjahrmethode. Die Angaben beziehen sich dabei auf den Erhebungszeitpunkt. Ab dem unterjährigen Mikrozensus 2005 mit gleitender Berichtswo- che ist dies die Woche, die der Befragungswoche voran- geht. Bis 2004 lag der Erhebungszeitpunkt in der Regel in der letzten feiertagsfreien Woche Ende April.

 Angestellte

Angestellte sind alle nicht beamteten Gehaltsempfänger.

Für die Zuordnung ist grundsätzlich die Stellung im Betrieb bzw. die Vereinbarung im Arbeitsvertrag entscheidend. Lei- tende Angestellte gelten ebenfalls als Angestellte. Den An- gestellten werden auch die Zivildienstleistenden zugeord- net.

 Arbeiter

Arbeiter sind alle Lohnempfänger, ferner Heimarbeiter und Hausgehilfinnen.

 Auszubildende

Das sind Personen, die in einer praktischen Berufsausbil- dung stehen (einschl. Praktikanten und Volontäre). Norma- lerweise münden kaufmännische und technische Ausbil- dungsberufe in einen Angestelltenberuf, gewerbliche Aus- bildungsberufe in einen Arbeiterberuf. Die Auszubildenden

(8)

 Beamte

Das sind Personen in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- verhältnis des Bundes, der Länder, der Gemeinden und sonstiger Körperschaften des öffentlichen Rechts (einschl.

der Beamtenanwärter und der Beamten im Vorbereitungs- dienst) sowie Richter und Soldaten (einschl. Wehrpflichti- ge).

 Beteiligung am Erwerbsleben

Der Mikrozensus richtet sich an Haushalte und die darin lebenden Personen. Die Beteiligung am Erwerbsleben wird daher von der Person am Wohnort aus gesehen, im Unter- schied zu Erhebungen, in denen Betriebe oder Unterneh- men über die von ihnen Beschäftigten befragt werden.

Nach dem im Mikrozensus zu Grunde liegenden Labour -Fource-Konzept der ILO (International Labour-

Organization) gliedert sich die Bevölkerung in Erwerbsper- sonen (Erwerbstätige und Erwerbslose) und Nichterwerbs- personen.

 Bevölkerung in Privathaushalten (Haushaltsmitglie- der)

Dazu zählen alle in dem jeweiligen Territorium wohnhaften Personen (Haupt- oder Nebenwohnsitz), die allein oder zusammen mit anderen Personen eine wirtschaftliche Ein- heit (Privathaushalt) bilden. Unberücksichtigt bleiben Per- sonen in Gemeinschafts- und Anstaltsunterkünften. Dage- gen werden Personen in Privathaushalten in Gemein- schafts- und Anstaltsunterkünften einbezogen. Da eine Person in mehreren Privathaushalten wohnberechtigt sein kann, sind Doppelzählungen möglich.

 Bezugsperson der Familie/Lebensform

Ab 2005 ist die Bezugsperson bei Ehepaaren der Ehe- mann, bei Lebensgemeinschaften der männliche Lebens- partner, bei gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften der/die ältere Lebenspartner/in und bei Alleinstehenden die Person selbst. Von 1996 bis 2004 war dies bei Ehepaaren der Ehemann, bei Lebensgemeinschaften die Bezugsper- son des Haushalts, bei Alleinerziehenden der erziehende Elternteil.

Personen unter 15 Jahren sind als Bezugsperson einer Familie/Lebensform ausgeschlossen.

 Bezugsperson des Haushalts

Um Haushalte statistisch auswerten und darstellen zu kön- nen, verwendet der Mikrozensus eine Bezugsperson des Haushalts. Personen unter 15 Jahren sind als Bezugsper- son ausgeschlossen.

Bis 2004 wurden die Erhebungsmerkmale der Bezugs- person des Haushalts (u.a. Alter, Geschlecht, Familien- stand) für die gesamte Einheit Haushalt in der Statistik nachgewiesen. Ab 2005 wird die gesamte Einheit Haushalt stellvertretend auch durch die Erhebungsmerkmale des Haupteinkommensbeziehers des Haushalts statistisch nachgewiesen.

 Erwerbslose

Dazu zählen nach der ILO-Definition Personen ohne Er- werbstätigkeit, die sich in den letzten 4 Wochen aktiv um eine Arbeitsstelle bemüht haben und sofort, d.h. innerhalb von 2 Wochen, für die Aufnahme einer Tätigkeit zur Verfü-

nicht zu den Erwerbslosen, sondern zu den Erwerbstäti- gen.

 Erwerbspersonen

Dazu zählen Erwerbstätige und Erwerbslose.

 Erwerbstätige

Das sind Personen im Alter von 15 und mehr Jahren, die in der Berichtswoche wenigstens 1 Stunde für Lohn oder sonstiges Entgelt irgendeiner beruflichen Tätigkeit nachge- hen bzw. in einem Arbeitsverhältnis stehen (einschl. Solda- ten und Soldatinnen sowie mithelfende Familienangehöri- ge), selbstständig ein Gewerbe oder eine Landwirtschaft betreiben oder einen Freien Beruf ausüben.

Die Ergebnisse der Erwerbstätigkeit beziehen sich auf die einzige oder Haupttätigkeit.

Nach dem ILO-Konzept gelten z.B. alle Personen mit ei- ner „geringfügigen Beschäftigung“ im Sinne der Sozialver- sicherungsregelungen als erwerbstätig.

 Familien

Mit dem Berichtsjahr 2005 wurde ein Lebensformenkon- zept eingeführt, das den Standard für die Veröffentlichung familienbezogener Ergebnisse bildet. Damit wurde das bis- herige traditionelle Familienkonzept abgelöst. Als Familien gelten somit alle Eltern-Kind-Gemeinschaften im Haushalt.

Damit umfasst eine Familie immer genau zwei Generatio- nen.

Zu den Familien zählen damit Ehepaare, nichteheliche und gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften/- gemeinschaften sowie alleinstehende Mütter und Väter mit ledigen Kindern im befragten Haushalt.

 Familienmitglieder

Hierzu zählen alle Personen, die in der Familie (Eltern- Kind-Gemeinschaften) leben (Eltern bzw. Alleinstehende und deren Kinder).

 Familiennettoeinkommen

Das Familiennettoeinkommen ist die Summe der Netto- einkommen aller Familienmitglieder. Wenn mindestens ein Haushaltsmitglied selbstständiger Landwirt ist, wird kein Familieneinkommen erfasst.

 Familienstand

Es wird unterschieden zwischen ledig, verheiratet zusam- menlebend, verheiratet getrenntlebend, geschieden und verwitwet. Verheiratet getrennt Lebende sind solche Per- sonen, deren Ehepartner sich in der Berichtswoche zeitwei- lig oder dauernd nicht im befragten Haushalt aufgehalten hat.

 Haupteinkommensbezieher des Haushalts

Ab 2005 wird ein/e Haupteinkommensbezieher/in ermittelt.

Dies ist die Person mit dem höchsten monatlichen Netto- einkommen im Haushalt.

Hat kein Haushaltsmitglied Angaben zum persönlichen monatlichen Nettoeinkommen gemacht, oder hat sich die Bezugsperson des Haushalts als selbstständige/r Land- wirt/in in der Haupttätigkeit eingestuft, ist die Haushaltsbe- zugsperson gleichzeitig Haupteinkommensbezieher/in des

(9)

schaften. Zum Haushalt können verwandte und familien- fremde Personen gehören (z.B. Lebenspartner). Gemein- schafts- und Anstaltsunterkünfte gelten nicht als Haushalte, können aber Privathaushalte beherbergen (z.B. Haushalte der Anstaltsleiter). Haushalte mit mehreren Wohnungen werden unter Umständen mehrfach gezählt. Es ist zu be- achten, dass in einem Haushalt mehrere Famili-

en/Lebensformen wohnen können.

 Haushaltsnettoeinkommen

Das ist die Summe sämtlicher Nettoeinkommen aller Haushaltsmitglieder des letzten Monats. Nicht berücksich- tigt werden Haushalte, in denen mindestens ein Haus- haltsmitglied selbstständiger Landwirt ist.

 Kinder

Das sind ledige Personen ohne Lebenspartner/in und ohne eigene Kinder im Haushalt, die mit ihren Eltern oder einem Elternteil in einem Haushalt bzw. in einer Familie zusam- menleben. Eine Altersbegrenzung für die Zählung als Kind besteht nicht. Als Kinder gelten auch ledige Stief-, Adoptiv- oder Pflegekinder.

 Lebensformen

Grundlage für die Bestimmung einer Lebensform sind die Beziehungen zwischen den Mitgliedern eines Haushalts.

Zu den Lebensformen gehören Paare (Ehepaare und Le- bensgemeinschaften) und alleinstehende Personen mit und ohne ledige Kinder im Haushalt.

 Lebensgemeinschaften (nichteheliche, gleichge- schlechtliche und eingetragene Lebenspartnerschaf- ten)

Unter einer Lebensgemeinschaft wird im Mikrozensus eine Lebenspartnerschaft verstanden, bei der beide Partner (gleichen oder unterschiedlichen Geschlechts) ohne Trau- schein in einem Haushalt zusammenleben und gemeinsam wirtschaften. Unerheblich ist, ob die Partnerschaft als ein- getragene Lebenspartnerschaft nach dem im Jahr 2001 eingeführten Lebenspartnerschaftsgesetz (LpartG) regist- riert wurde. Ab 2006 wurden im Mikrozensus erstmals ein- getragene Lebenspartnerschaften erhoben.

 Mithelfende Familienangehörige

Dazu zählen alle Personen, die ohne Arbeitrechtsverhältnis und ohne Lohn- oder Gehaltsempfang in landwirtschaftli- chen oder gewerblichen Betrieben eines Familienangehöri- gen (der Selbstständiger ist) mitarbeiten und keine Sozial- versicherungspflichtbeiträge entrichten.

 Nettoeinkommen

Ermittelt wird die Gesamthöhe des individuellen Nettoein- kommens durch eine Selbsteinstufung der Befragten in vor- gegebene Einkommensgruppen. Das monatliche Nettoein- kommen setzt sich aus der Summe aller Einkommensarten (z.B. Lohn, Gehalt oder Besoldung, Gratifikation, Unter- nehmereinkommen, Arbeitslosengeld I und II, Sozialgeld, Rente, Pension, Elterngeld, Kindergeld, Wohngeld, eigenes Vermögen, Einkünfte aus Vermietung/Verpachtung, Zin- sen, Altenteil, BAFöG, Stipendium, private Unterstützung, Sachbezüge, außerdem Zuschüsse zum Vermögenswirk-

und Sozialversicherung (ggf. auch abzüglich der Beiträge für private, kommunale oder staatliche Zusatzversorgungs- kassen). Bei unregelmäßigem Einkommen und bei Selbst- ständigen, bei denen nur der Nettojahresbetrag bekannt ist, war der Monatsdurchschnitt des Jahres anzugeben. Bei selbstständigen Landwirten in der Haupttätigkeit wird das Nettoeinkommen nicht erfragt.

 Nichterwerbspersonen

Das sind Personen, die keinerlei auf Erwerb gerichtete Tä- tigkeiten ausüben oder suchen und damit nach dem ILO- Konzept weder als erwerbstätig noch als erwerbslos einzu- stufen sind.

 NUTS-2-Regionen

NUTS ist die hierarchische Gebietsgliederung der Europäi- schen Union (EU) für Zwecke der Regionalstatistik und darauf aufbauend die Grundlage für die Beurteilung und Förderung strukturschwacher Gebiete (NUTS-Regionen) durch die EU. Es ist die französische Abkürzung für „No- menclature des unites territoriales statistiques“ – auf deutsch „Systematik der Gebietseinheiten für die Statistik“.

Jeder Mitgliedsstaat wurde anhand der Bevölkerungszah- len in Gebietseinheiten der NUTS-1, - 2 und -3-Ebene ein- geteilt. Für Brandenburg wurde als NUTS-1-Ebene das Land Brandenburg festgelegt. Auf NUTS-2-Ebene wurden in Ermangelung von Regierungsbezirken die Regionen Brandenburg-Nordost und Brandenburg-Südwest gebildet.

Brandenburg-Nordost umfasst die NUTS-3-Regionen (kreisfreie Städte bzw. Landkreise) Frankfurt (Oder), Bar- nim, Märkisch-Oderland, Oberhavel, Oder-Spree, Ostprignitz-Ruppin, Prignitz und Uckermark. Zu Branden- burg-Südwest gehören Brandenburg an der Havel, Cott- bus, Potsdam, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Havelland, Oberspreewald-Lausitz, Potsdam-Mittelmark, Spree-Neiße und Teltow-Fläming.

 Paare

Zu den Paaren zählen alle Personen, die in einer Partner- schaft leben und einen gemeinsamen Haushalt führen. Da- zu gehören Ehepaare, nichteheliche, gleichgeschlechtliche und eingetragene Lebenspartnerschaften mit und ohne Kinder.

 Planungsregionen

Eine Planungsregion ist ein weitgehend miteinander ver- flochtener Lebens- und Wirtschaftsraum, der wesentliche naturräumliche, siedlungs- und infrastrukturelle Verflech- tungen erfasst. Für die Regionalplanung werden als groß- flächige Teilräume des Landes fünf Planungsregionen ge- bildet, die sich wegen der besonderen Lage von Berlin in der Mitte des Landes räumlich - sektoral von der inneren bis zur äußeren Landesgrenze erstrecken.

Zu den fünf Planungsregionen gehören folgende kreis- freie Städte und Landkreise:

– Region Prignitz-Oberhavel: Oberhavel, Ostprignitz- Ruppin, Prignitz

– Region Uckermark-Barnim: Barnim, Uckermark – Region Oderland-Spree: Frankfurt (Oder), Märkisch-

Oderland, Oder-Spree

– Region Havelland-Fläming: Brandenburg an der Havel,

(10)

 Selbstständige

Das sind Personen, die ein Unternehmen, einen Betrieb oder eine Arbeitsstätte gewerblicher oder landwirtschaftli- cher Art als Eigentümer, Miteigentümer, Pächter oder selb- ständiger Handwerker leiten sowie selbstständige Han- delsvertreter, freiberuflich Tätige, Hausgewerbetreibende und Zwischenmeister.

 Stellung im Beruf

Nach der Stellung im Beruf ergibt sich die Unterscheidung der Erwerbstätigen nach Selbstständigen, mithelfenden Familienangehörigen und Abhängigen (Beamte, Angestell- te, Arbeiter und Auszubildende).

 Überwiegender Lebensunterhalt

Der überwiegende Lebensunterhalt kennzeichnet die Un- terhaltsquelle, aus der hauptsächlich die Mittel für den Le- bensunterhalt bezogen werden. Bei mehreren Unterhalts- quellen wird nur diejenige berücksichtigt, die mit ihrem Um- fang den größten Beitrag zum eigenen Unterhalt liefert. Alle weiteren Quellen bleiben unberücksichtigt.

(11)

Insgesamt Anteil an insgesamt

Anteil an den Mehrpersonen-

haushalten 1 000

Insgesamt ... 2 501,1 100 x

Einpersonenhaushalte... 456,3 18,2 x

Mehrpersonenhaushalte... 2 044,8 81,8 100

mit 2 Personen... 968,8 38,7 47,4

mit 3 Personen... 567,0 22,7 27,7

mit 4 Personen... 390,4 15,6 19,1

mit 5 und mehr Personen.. 118,6 4,7 5,8

Insgesamt ... 1 249,8 100 x

Einpersonenhaushalte... 456,3 36,5 x

Mehrpersonenhaushalte... 793,5 63,5 100

mit 2 Personen... 484,4 38,8 61,0

mit 3 Personen... 189,0 15,1 23,8

mit 4 Personen... 97,6 7,8 12,3

mit 5 und mehr Personen.. 22,5 1,8 2,8

2 3 4 und mehr

unter 10 ... 181,3 – 181,3 17,7 60,3 103,3

10 – 15 ... 95,3 – 95,3 6,6 28,5 60,2

15 – 20 ... 96,1 (3,2) 92,9 12,8 34,1 46,1

20 – 25 ... 154,3 27,2 127,1 36,1 51,7 39,3

25 – 30 ... 135,7 37,9 97,8 37,1 38,9 21,7

30 – 35... 128,4 30,8 97,6 28,3 40,4 28,9

35 – 40... 148,3 24,7 123,6 25,8 47,3 50,5

40 – 45... 218,1 32,5 185,5 46,4 70,9 68,1

45 – 50... 246,3 41,4 204,9 86,7 72,3 45,9

50 – 55... 218,2 37,4 180,8 103,9 54,0 22,9

55 – 60... 207,2 36,3 170,9 126,1 35,2 9,6

60 – 65... 133,5 23,7 109,9 93,8 12,8 (3,3)

65 – 75... 334,1 77,0 257,0 240,9 11,7 (4,4)

75 – 85... 170,6 62,4 108,3 97,8 6,5 (4,0)

85 und mehr... 33,8 21,7 12,1 8,8 (2,5) /

Insgesamt 2 501,1 456,3 2 044,8 968,8 567,0 509,0

65 und mehr... 538,5 161,1 377,4 347,5 20,7 9,2

Mehrpersonenhaushalten

zusammen davon mit ... Personen

1.2 Bevölkerung in Privathaushalten im Land Brandenburg 2010 nach Altersgruppen und Haushaltsgröße

Alter von … bis unter … Jahren

Insgesamt

1 000

Davon in Einpersonen-

haushalten

Bevölkerung in Privathaushalten

Privathaushalte

1.1 Bevölkerung und Privathaushalte im Land Brandenburg 2010

Merkmal

%

(12)

1 2 3 4 und mehr

Ledig ... 936,4 193,7 178,5 269,9 294,3

unter 25 ... 523,5 30,4 72,1 172,9 248,1

25 – 35 ... 197,4 65,6 51,5 53,1 27,2

35 – 45 ... 117,3 42,3 29,0 30,5 15,5

45 – 55 ... 61,8 29,8 18,8 10,6 /

55 – 65 ... 18,7 11,4 (4,2) / /

65 und mehr ... 17,9 14,0 (3,0) / /

Verheiratet ... 1 193,1 27,4 702,6 264,7 198,5

unter 25 ... (3,2) – / / /

25 – 35 ... 61,4 / 12,3 25,1 23,0

35 – 45 ... 212,0 5,1 31,9 78,0 97,2

45 – 55 ... 317,4 9,7 140,8 104,5 62,4

55 – 65 ... 256,6 6,8 196,8 42,0 11,0

65 und mehr ... 342,2 (4,7) 319,8 13,6 (4,2)

Geschieden ... 190,5 98,5 58,3 23,1 10,6

unter 25 ... / – / – –

25 – 35 ... (4,8) / / / /

35 – 45 ... 35,2 9,7 11,0 9,0 5,5

45 – 55 ... 73,7 34,1 26,3 9,9 (3,2)

55 – 65 ... 41,6 26,3 12,5 / /

65 und mehr ... 34,9 26,8 6,4 / /

Verwitwet ... 181,2 136,7 29,5 9,4 5,6

unter 25 ... – – – – –

25 – 35 ... / / – / –

35 – 45 ... / / / / /

45 – 55 ... 11,5 5,2 (4,5) / /

55 – 65 ... 23,7 15,5 6,3 / /

65 und mehr ... 143,6 115,7 18,2 5,6 (4,0)

Insgesamt ... 2 501,1 456,3 968,8 567,0 509,0

unter 25 ... 526,9 30,4 73,2 174,5 248,8

25 – 35 ... 264,1 68,7 65,4 79,3 50,6

35 – 45 ... 366,4 57,2 72,2 118,2 118,6

45 – 55 ... 464,5 78,8 190,6 126,3 68,8

55 – 65 ... 340,7 60,0 219,9 48,0 12,9

65 und mehr ... 538,5 161,1 347,5 20,7 9,2

1.3 Bevölkerung in Privathaushalten im Land Brandenburg 2010 nach Geschlecht, Familienstand, Altersgruppen und Haushaltsgröße

Familienstand

— Alter von … bis unter … Jahren

Insgesamt Davon in Haushalten mit ... Person(en)

Insgesamt 1 000

(13)

1 2 3 4 und mehr 1.3 Bevölkerung in Privathaushalten im Land Brandenburg 2010 nach

Geschlecht, Familienstand, Altersgruppen und Haushaltsgröße Familienstand

— Alter von … bis unter … Jahren

Insgesamt Davon in Haushalten mit ... Person(en) 1 000

Ledig ... 524,8 130,5 85,1 147,7 161,4

unter 25 ... 278,1 17,8 33,4 91,6 135,4

25 – 35 ... 119,0 47,8 24,7 31,5 14,8

35 – 45 ... 71,7 32,6 13,4 17,0 8,8

45 – 55 ... 37,9 20,0 9,9 6,4 /

55 – 65 ... 11,3 6,9 (2,6) / /

65 und mehr ... 6,8 5,3 / / /

Verheiratet ... 596,4 16,5 349,8 131,1 98,9

unter 25 ... / – – / –

25 – 35 ... 22,2 / (4,3) 9,5 7,6

35 – 45 ... 96,0 (3,5) 14,2 33,8 44,5

45 – 55 ... 157,4 6,1 61,9 53,0 36,4

55 – 65 ... 131,2 (4,2) 93,7 25,6 7,9

65 und mehr ... 188,7 / 175,8 8,5 (2,6)

Geschieden ... 85,4 50,5 22,5 8,3 (4,1)

unter 25 ... – – – – –

25 – 35 ... / / / / –

35 – 45 ... 13,6 6,8 (3,1) / /

45 – 55 ... 37,1 21,7 9,3 (4,4) /

55 – 65 ... 22,8 13,9 7,1 / /

65 und mehr ... 10,8 7,1 (2,7) / /

Verwitwet ... 35,5 25,1 7,9 / /

unter 25 ... – – – – –

25 – 35 ... / – – / –

35 – 45 ... / / – / /

45 – 55 ... / / / / /

55 – 65 ... 6,2 (3,7) / / /

65 und mehr ... 26,4 19,9 5,4 / /

Zusammen ... 1 242,1 222,6 465,4 288,8 265,2

unter 25 ... 278,7 17,8 33,4 92,2 135,4

25 – 35 ... 142,6 49,6 29,2 41,3 22,4

35 – 45 ... 181,7 43,1 30,7 52,8 55,1

45 – 55 ... 234,7 49,0 81,6 64,2 39,8

55 – 65 ... 171,6 28,6 105,4 28,5 8,9

65 und mehr ... 232,8 34,4 185,0 9,8 (3,5)

Männlich

(14)

1 2 3 4 und mehr 1.3 Bevölkerung in Privathaushalten im Land Brandenburg 2010 nach

Geschlecht, Familienstand, Altersgruppen und Haushaltsgröße Familienstand

— Alter von … bis unter … Jahren

Insgesamt Davon in Haushalten mit ... Person(en) 1 000

Ledig ... 411,6 63,2 93,4 122,2 132,9

unter 25 ... 245,3 12,6 38,7 81,3 112,8

25 – 35 ... 78,4 17,8 26,7 21,6 12,3

35 – 45 ... 45,6 9,7 15,6 13,6 6,8

45 – 55 ... 23,9 9,8 9,0 (4,1) /

55 – 65 ... 7,3 (4,5) / / /

65 und mehr ... 11,0 8,7 / / –

Verheiratet ... 596,7 10,9 352,8 133,5 99,6

unter 25 ... (2,6) – / / /

25 – 35 ... 39,1 / 7,8 15,6 15,4

35 – 45 ... 116,1 / 17,8 44,0 52,8

45 – 55 ... 160,1 (3,6) 79,2 51,4 26,0

55 – 65 ... 125,5 (2,7) 103,2 16,4 (3,1)

65 und mehr ... 153,4 (2,5) 144,1 5,1 /

Geschieden ... 105,0 48,0 35,8 14,7 6,5

unter 25 ... / – / – –

25 – 35 ... (3,6) / / / /

35 – 45 ... 21,6 (2,9) 7,9 7,2 (3,7)

45 – 55 ... 36,6 12,4 17,0 5,5 /

55 – 65 ... 18,8 12,3 5,5 / /

65 und mehr ... 24,3 19,7 (3,6) / /

Verwitwet ... 145,7 111,7 21,5 7,7 (4,8)

unter 25 ... – – – – –

25 – 35 ... / / – / –

35 – 45 ... / – / / /

45 – 55 ... 9,2 (3,9) (4,0) / /

55 – 65 ... 17,5 11,7 (4,2) / /

65 und mehr ... 117,2 95,8 13,1 (4,7) (3,7)

Zusammen ... 1 259,0 233,6 503,4 278,1 243,8

unter 25 ... 248,2 12,6 39,9 82,3 113,5

25 – 35 ... 121,5 19,0 36,2 38,1 28,2

35 – 45 ... 184,6 14,2 41,5 65,4 63,6

45 – 55 ... 229,7 29,7 109,0 62,0 28,9

55 – 65 ... 169,1 31,4 114,5 19,4 (4,0)

65 und mehr ... 305,8 126,7 162,5 11,0 5,6

Weiblich

(15)

ledig verheiratet geschieden verwitwet

unter 20 ... 372,6 372,4 / – –

20 – 25 ... 154,3 151,1 (3,0) / –

25 – 30 ... 135,7 115,2 19,7 / /

30 – 35 ... 128,4 82,2 41,7 (4,1) /

35 – 40 ... 148,3 58,3 78,2 11,4 /

40 – 45 ... 218,1 59,0 133,8 23,8 /

45 – 50 ... 246,3 42,2 161,7 38,6 (3,7)

50 – 55 ... 218,2 19,6 155,7 35,1 7,8

55 – 60 ... 207,2 12,7 153,9 27,6 12,9

60 – 65 ... 133,5 6,0 102,7 14,0 10,8

65 und mehr ... 538,5 17,9 342,2 34,9 143,6

Insgesamt 2 501,1 936,4 1 193,1 190,5 181,2

unter 20 ... 194,5 194,4 / – –

20 – 25 ... 84,2 83,7 / – –

25 – 30 ... 75,5 68,9 6,5 / –

30 – 35 ... 67,1 50,1 15,7 / /

35 – 40 ... 72,7 34,4 33,7 (4,5) /

40 – 45 ... 109,0 37,3 62,3 9,1 /

45 – 50 ... 123,3 25,9 78,2 18,7 /

50 – 55 ... 111,4 12,0 79,2 18,4 /

55 – 60 ... 104,9 7,9 78,8 14,9 (3,2)

60 – 65 ... 66,7 (3,4) 52,4 7,9 (3,0)

65 und mehr ... 232,8 6,8 188,7 10,8 26,4

Zusammen 1 242,1 524,8 596,4 85,4 35,5

unter 20 ... 178,1 177,9 / – –

20 – 25 ... 70,1 67,4 (2,5) / –

25 – 30 ... 60,2 46,3 13,2 / /

30 – 35 ... 61,3 32,1 25,9 (3,0) /

35 – 40 ... 75,6 23,9 44,6 6,9 /

40 – 45 ... 109,0 21,7 71,5 14,7 /

45 – 50 ... 122,9 16,3 83,6 19,9 (3,2)

50 – 55 ... 106,8 7,6 76,5 16,7 6,0

55 – 60 ... 102,3 (4,7) 75,2 12,7 9,7

60 – 65 ... 66,8 (2,6) 50,3 6,1 7,8

65 und mehr ... 305,8 11,0 153,4 24,3 117,2

Zusammen 1 259,0 411,6 596,7 105,0 145,7

Weiblich Insgesamt

1.4 Bevölkerung in Privathaushalten im Land Brandenburg 2010 nach Geschlecht, Altersgruppen und Familienstand

Alter von … bis unter … Jahren

Familienstand Ins-

gesamt

Männlich 1 000

(16)

Eigene Erwerbs-/Berufstätigkeit... 1 172,3 185,6 986,7 421,9 336,2 228,4 Arbeitslosengeld I/

Leistungen nach Hartz IV¹... 198,9 68,0 130,8 57,2 41,0 32,6 Rente, Pension... 654,5 188,6 465,9 416,3 35,4 14,2 Einkünfte von Angehörigen... 424,6 (4,1) 420,5 60,1 139,5 220,9

Eigenes Vermögen²... 5,3 / (4,0) (3,3) / /

Laufende Hilfe

zum Lebensunterhalt³... 8,6 (3,2) 5,4 / (2,6) /

Sonstige Unterstützungen⁴... 25,2 5,3 19,8 7,1 6,5 6,2

Elterngeld ... 11,7 – 11,7 / 5,4 5,4 Insgesamt 2 501,1 456,3 2 044,8 968,8 567,0 509,0 ______

1 Arbeitslosengeld II, Sozialgeld

2 einschließlich Ersparnisse, Zinsen, Vermietung, Verpachtung, Altenteil

3 einschließlich Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie andere Hilfen in besonderen Lebenslagen (z.B. Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege)

4 z.B. BAföG, Vorruhestandsgeld, Stipendium, Leistungen aus einer Pflegeversicherung, Asylbewerberleistungen, Pflegegeld für Pflegekinder

Eigene Erwerbs-/Berufstätigkeit... 1 172,3 (3,5) 31,9 94,4 51,9 143,1 206,0 193,8 391,2 56,6

Arbeitslosengeld I/

Leistungen nach Hartz IV²... 198,9 22,7 57,6 45,9 15,0 22,1 13,8 (3,9) 6,2 11,5

Rente, Pension... 654,5 (2,7) 56,4 118,2 81,7 186,2 112,4 41,2 30,4 25,4

Einkünfte von Angehörigen... 424,6 (3,4) 11,5 37,1 23,1 55,2 77,3 61,2 134,1 21,8

Eigenes Vermögen³... 5,3 / / / / / / / / /

Laufende Hilfe

zum Lebensunterhalt⁴... 8,6 / (2,8) / / / / / / /

Sonstige Unterstützungen⁵... 25,2 / (4,2) (3,1) / (4,3) (3,2) / (3,1) /

Elterngeld ... 11,7 – / / / / (2,8) / / /

Insgesamt 2 501,1 34,3 165,6 302,4 174,6 414,9 416,7 304,6 568,1 119,8

______

1 Haushalte, in denen mindestens eine Person in ihrer Haupttätigkeit selbstständig in der Landwirtschaft ist, sowie ohne Angabe.

2 Arbeitslosengeld II, Sozialgeld

3 einschließlich Ersparnisse, Zinsen, Vermietung, Verpachtung, Altenteil

4 einschließlich Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie andere Hilfen in besonderen Lebenslagen (z.B. Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege)

5 z.B. BAföG, Vorruhestandsgeld, Stipendium, Leistungen aus einer Pflegeversicherung, Asylbewerberleistungen, Pflegegeld für Pflegekinder Davon in

Mehrpersonenhaushalten

Son- stige¹ 1 000

1.6 Bevölkerung in Privathaushalten im Land Brandenburg 2010 nach überwiegendem Lebensunterhalt und monatlichem Haushaltsnettoeinkommen

Überwiegender Lebensunterhalt

durch

Ins- gesamt

Mit monatlichem Haushaltsnettoeinkommen von ... bis unter ... EUR unter

500

500 – 900

900 – 1 300

1 300 – 1 500 1 000

zusam- men

davon mit ... Personen Einper-

sonen- haus- halten

3 200 und mehr 1.5 Bevölkerung in Privathaushalten im Land Brandenburg 2010 nach über-

wiegendem Lebensunterhalt und Haushaltsgröße

Überwiegender Lebensunterhalt

durch

Ins- gesamt

2 3 4 und

mehr

1 500 – 2 000

2 000 – 2 600

2 600 – 3 200

(17)

2 3 4 und mehr

Personen

Ledig... 332,9 193,7 139,2 73,2 46,5 19,5 1,69

Verheiratet... 600,0 27,4 572,6 355,1 125,3 92,2 2,51

Geschieden... 156,1 98,5 57,6 38,0 13,3 6,2 1,55

Verwitwet... 160,8 136,7 24,1 18,1 (3,9) / 1,21

Insgesamt 1 249,8 456,3 793,5 484,4 189,0 120,1 2,00

Ledig... 207,6 130,5 77,1 37,0 27,7 12,3 1,63

Verheiratet... 451,6 16,5 435,1 282,4 84,3 68,4 2,49

Geschieden... 73,3 50,5 22,7 15,7 (4,6) / 1,44

Verwitwet... 32,1 25,1 7,0 5,9 / / 1,28

Zusammen 764,5 222,6 541,9 341,1 117,1 83,7 2,11

Ledig... 125,3 63,2 62,1 36,2 18,8 7,2 1,78

Verheiratet... 148,4 10,9 137,5 72,7 41,0 23,8 2,55

Geschieden... 82,8 48,0 34,8 22,3 8,8 (3,8) 1,64

Verwitwet... 128,8 111,7 17,1 12,2 (3,3) / 1,19

Zusammen 485,3 233,6 251,6 143,4 71,9 36,4 1,84

2 3 4 und mehr

Eigene Erwerbs-/Berufstätigkeit... 696,4 185,6 510,8 245,8 161,2 103,9

Arbeitslosengeld I/

Leistungen nach Hartz IV¹... 118,1 68,0 50,1 24,7 14,8 10,6

Rente, Pension... 408,2 188,6 219,5 206,7 9,9 (3,1)

Einkünfte von Angehörigen... 6,7 (4,1) (2,5) / / /

Eigenes Vermögen²... (3,2) / / / – /

Laufende Hilfe

zum Lebensunterhalt³... (4,3) (3,2) / / / /

Sonstige Unterstützungen⁴... 9,6 5,3 (4,3) (2,7) / /

Elterngeld ... (3,3) – (3,3) / / /

Insgesamt 1 249,8 456,3 793,5 484,4 189,0 120,1

______

1 Arbeitslosengeld II, Sozialgeld

2 einschließlich Ersparnisse, Zinsen, Vermietung, Verpachtung, Altenteil

3 einschließlich Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie andere Hilfen in besonderen Lebenslagen (z.B. Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege)

4 z.B. BAföG, Vorruhestandsgeld, Stipendium, Leistungen aus einer Pflegeversicherung, Asylbewerberleistungen, Pflegegeld für Pflegekinder

2.1 Privathaushalte im Land Brandenburg 2010 nach Geschlecht und Familienstand des Haupteinkommensbeziehers sowie Haushaltsgröße

Familienstand

Ins- gesamt

Ein- personen- haushalte

Durchschnitt- liche Haus- haltsgröße Mehrpersonenhaushalte

zu- sammen

davon mit ... Personen

Weiblicher Haupteinkommensbezieher Insgesamt

1 000

Männlicher Haupteinkommensbezieher

davon mit ... Personen 1 000

2.2 Privathaushalte im Land Brandenburg 2010 nach überwiegendem Lebensunterhalt des Haupteinkommensbeziehers und Haushaltsgröße

Überwiegender Lebensunterhalt

durch

Ins- gesamt

Ein- personen- haushalte

Mehrpersonenhaushalte zu-

sammen

(18)

2 3 4 und mehr

unter 20 ... (4,5) (3,2) / / / /

20 – 25 ... 47,3 27,2 20,1 11,5 6,2 /

25 – 30 ... 72,8 37,9 34,8 18,6 11,2 5,1

30 – 35 ... 77,4 30,8 46,6 16,7 18,4 11,5

35 – 40 ... 87,3 24,7 62,6 16,8 23,3 22,6

40 – 45 ... 130,5 32,5 97,9 26,8 36,4 34,7

45 – 50 ... 153,1 41,4 111,7 48,3 38,9 24,5

50 – 55 ... 128,9 37,4 91,5 53,3 26,6 11,5

55 – 60 ... 120,6 36,3 84,2 64,4 16,0 (3,9)

60 – 65 ... 76,1 23,7 52,5 45,0 5,6 /

65 und mehr ... 351,5 161,1 190,3 182,5 6,0 /

Insgesamt 1 249,8 456,3 793,5 484,4 189,0 120,1

unter 20 ... (2,7) / / / / /

20 – 25 ... 27,3 15,6 11,7 6,4 (3,6) /

25 – 30 ... 44,4 26,7 17,7 9,1 5,7 (2,9)

30 – 35 ... 47,8 22,9 24,9 8,3 10,9 5,7

35 – 40 ... 55,9 17,9 38,0 8,5 14,2 15,4

40 – 45 ... 82,1 25,2 56,9 13,3 21,0 22,7

45 – 50 ... 95,7 26,9 68,8 26,6 22,8 19,4

50 – 55 ... 83,7 22,1 61,6 32,9 19,3 9,4

55 – 60 ... 73,4 17,6 55,7 41,8 10,4 (3,5)

60 – 65 ... 50,5 11,0 39,4 32,9 (4,8) /

65 und mehr ... 201,0 34,4 166,5 161,0 (4,4) /

Zusammen 764,5 222,6 541,9 341,1 117,1 83,7

unter 20 ... / / / / / /

20 – 25 ... 20,0 11,6 8,4 5,0 (2,6) /

25 – 30 ... 28,3 11,2 17,1 9,5 5,4 /

30 – 35 ... 29,5 7,8 21,7 8,4 7,5 5,8

35 – 40 ... 31,4 6,8 24,6 8,3 9,1 7,1

40 – 45 ... 48,4 7,4 41,0 13,5 15,4 12,0

45 – 50 ... 57,4 14,5 42,9 21,7 16,1 5,1

50 – 55 ... 45,2 15,2 29,9 20,4 7,4 /

55 – 60 ... 47,2 18,7 28,5 22,6 5,6 /

60 – 65 ... 25,7 12,7 13,0 12,1 / /

65 und mehr ... 150,3 126,7 23,7 21,4 / /

Zusammen 485,3 233,6 251,6 143,4 71,9 36,4

Weiblicher Haupteinkommensbezieher Insgesamt

1 000

Mehrpersonenhaushalte

Männlicher Haupteinkommensbezieher

2.3 Privathaushalte im Land Brandenburg 2010 nach Geschlecht und Alters- gruppen des Haupteinkommensbeziehers sowie Haushaltsgröße

Alter von … bis unter … Jahren

Ins- gesamt

Ein- personen- haushalte

davon mit ... Personen zu-

sammen

(19)

ledig verheiratet geschieden verwitwet

unter 25 ... 51,8 50,7 / / –

25 – 35 ... 150,2 118,7 27,1 (3,9) /

35 – 45 ... 217,8 85,7 103,6 26,9 /

45 – 55 ... 282,0 48,0 165,2 59,2 9,5

55 – 65 ... 196,7 14,2 126,5 35,2 20,7

65 und mehr ... 351,5 15,7 176,6 30,6 128,5

Insgesamt 1 249,8 332,9 599,9 156,1 160,8

unter 25 ... 30,4 30,4 – – –

25 – 35 ... 68,7 65,6 / / /

35 – 45 ... 57,2 42,3 5,1 9,7 /

45 – 55 ... 78,8 29,8 9,7 34,1 5,2

55 – 65 ... 60,0 11,4 6,8 26,3 15,5

65 und mehr ... 161,1 14,0 (4,7) 26,8 115,7

Zusammen 456,3 193,7 27,4 98,5 136,7

unter 25 ... 21,4 20,3 / / –

25 – 35 ... 81,4 53,0 26,0 / /

35 – 45 ... 160,5 43,4 98,5 17,2 /

45 – 55 ... 203,2 18,2 155,5 25,1 (4,4)

55 – 65 ... 136,7 (2,9) 119,7 8,9 5,3

65 und mehr ... 190,3 / 172,0 (3,8) 12,9

Zusammen 793,5 139,2 572,6 57,6 24,1

Mehrpersonenhaushalte Insgesamt

1 000

Einpersonenhaushalte

2.4 Privathaushalte im Land Brandenburg 2010 nach Haushaltsgröße, Altersgruppen und Familienstand des Haupteinkommensbeziehers

Alter von … bis unter … Jahren

Ins- gesamt

Familienstand

(20)

Erwerbstätige Erwerbslose

unter 25 ... 51,8 34,9 7,2 9,7

25 – 35 ... 150,1 122,6 13,8 13,8

35 – 45 ... 217,8 189,2 16,3 12,3

45 – 55 ... 282,0 244,2 17,3 20,4

55 – 65 ... 196,7 134,0 12,6 50,1

65 und mehr ... 351,4 10,3 – 341,1

Insgesamt 1 249,8 735,2 67,2 447,3

unter 25 ... 30,4 19,3 5,5 5,7

25 – 35 ... 68,7 53,3 9,4 6,0

35 – 45 ... 57,2 43,5 8,0 5,7

45 – 55 ... 78,8 55,7 11,2 11,8

55 – 65 ... 60,0 32,3 7,0 20,6

65 und mehr ... 161,2 (2,8) – 158,4

Zusammen 456,3 207,0 41,1 208,2

unter 25 ... 21,4 15,6 / (4,0)

25 – 35 ... 81,4 69,2 (4,4) 7,8

35 – 45 ... 160,5 145,7 8,2 6,6

45 – 55 ... 203,2 188,5 6,1 8,6

55 – 65 ... 136,7 101,7 5,6 29,4

65 und mehr ... 190,3 7,5 – 182,8

Zusammen 793,5 528,2 26,1 239,1

Mehrpersonenhaushalte Insgesamt

1 000

Einpersonenhaushalte

2.5 Privathaushalte im Land Brandenburg 2010 nach Haushaltsgröße, Altersgruppen und Beteiligung am Erwerbsleben des

Haupteinkommensbeziehers

Alter von … bis unter … Jahren

Ins-

gesamt Erwerbspersonen Nichterwerbs-

personen Davon

(21)

unter 25 ... m 30,0 / 9,9 (4,9) / (3,7) 6,0 /

w 21,8 (2,5) 7,1 5,4 / / (2,6) /

z 51,8 (4,9) 17,1 10,3 (2,6) (4,9) 8,8 (3,1)

25 – 45 ... m 230,3 10,2 26,3 31,2 11,5 28,2 114,6 8,5

w 137,6 (3,0) 15,3 23,1 12,4 20,2 57,1 6,6

z 367,9 13,1 41,6 54,3 23,9 48,3 171,6 15,1

45 – 65 ... m 303,2 9,0 28,5 34,0 15,1 40,3 161,0 15,5

w 175,5 (3,7) 19,3 27,5 12,0 27,1 77,9 8,0

z 478,7 12,7 47,7 61,4 27,1 67,2 238,8 23,5

65 und mehr ... m 201,0 / 6,6 29,5 28,3 71,8 56,9 7,8

w 150,4 / 32,2 61,1 21,9 18,4 12,0 (3,5)

z 351,4 / 38,9 90,6 50,2 90,3 68,8 11,3

Ledig ... m 207,6 16,0 46,4 36,8 13,3 26,4 61,7 7,0

w 125,3 6,3 27,6 29,5 11,2 16,9 28,1 5,8

z 332,9 22,2 74,0 66,2 24,5 43,2 89,9 12,8

Verheiratet ... m 451,6 / 7,9 33,3 33,1 101,9 252,7 21,8

w 148,3 / 5,5 11,0 8,8 22,2 94,8 5,5

z 599,9 / 13,4 44,2 41,9 124,0 347,6 27,2

Geschieden ... m 73,3 (4,3) 14,8 18,4 (3,9) 9,6 18,7 (3,7)

w 82,8 (2,6) 24,3 18,4 5,9 10,8 16,0 (4,8)

z 156,1 6,9 39,1 36,8 9,8 20,3 34,6 8,5

Verwitwet ... m 32,1 / / 11,3 5,9 6,1 5,2 /

w 128,8 / 16,6 58,2 21,6 17,2 10,7 (3,6)

z 160,8 / 18,8 69,5 27,5 23,2 15,9 (4,5)

Insgesamt ...m 764,5 21,7 71,3 99,7 56,3 143,9 338,4 33,3

w 485,3 10,5 74,0 117,0 47,5 66,9 149,5 19,7

z 1 249,8 32,1 145,3 216,7 103,8 210,8 487,9 53,0

_____

1 Haushalte, in denen mindestens ein Haushaltsmitglied in seiner Haupttätigkeit selbstständiger Landwirt ist sowie Haushalte ohne Angabe zum Einkommen

Familienstand 1 000 Altersgruppe

2.6 Privathaushalte im Land Brandenburg 2010 nach Altersgruppen, Familienstand und Geschlecht des Haupteinkommensbeziehers sowie monatlichem

Haushaltsnettoeinkommen

Ins-

gesamt Sonstige¹

Alter von ... bis unter ... Jahren

— Familienstand

Mit monatlichem Haushaltsnettoeinkommen von ... bis unter ... EUR unter

500

500 – 900

900 – 1 300

1 300 – 1 500

1 500 – 2 000

2 000 und mehr

(22)

Haushalte mit

1 Person ... m 222,6 21,3 62,9 64,2 19,4 27,1 12,0 (4,2) (4,2) 7,3

w 233,6 9,5 64,7 86,4 28,9 26,2 6,5 / / 7,8

z 456,3 30,8 127,6 150,6 48,4 53,4 18,5 6,2 5,7 15,1

2 Personen ... m 341,1 / 7,6 29,5 32,5 95,8 76,5 35,4 49,1 14,4

w 143,4 / 7,8 22,0 11,3 29,2 27,7 21,1 17,5 6,2

z 484,4 / 15,5 51,5 43,8 125,0 104,2 56,4 66,6 20,6

3 und mehr ... m 200,8 / / 5,9 4,3 20,9 36,4 34,8 85,9 11,6

Personen ... w 108,3 / / 8,7 7,4 11,5 18,9 19,2 35,2 5,8

z 309,1 / / 14,5 11,7 32,6 55,2 54,0 121,0 17,3

Insgesamt ... m 764,5 21,7 71,3 99,7 56,3 143,9 124,9 74,4 139,1 33,3

w 485,3 10,5 74,0 117,0 47,5 66,9 53,1 42,2 54,2 19,7

z 1 249,8 32,1 145,3 216,7 103,8 210,8 178,0 116,6 193,3 53,0

_____

1 Haushalte, in denen mindestens eine Person in ihrer Haupttätigkeit selbstständig in der Landwirtschaft ist, sowie ohne Angabe.

Eigene Erwerbs-/Berufstätigkeit.... 696,4 (3,2) 30,2 84,5 40,8 102,5 121,6 99,3 184,6 29,6

Arbeitslosengeld I/

Leistungen nach Hartz IV²... 118,1 22,1 51,5 23,6 6,3 5,3 (3,1) / / 5,3

Rente, Pension... 408,2 (2,7) 55,4 104,2 55,4 100,4 51,9 16,3 7,5 14,4

Einkünfte von Angehörigen... 6,7 / / / / / / / / /

Eigenes Vermögen³... (3,2) / / / – / / – / /

Laufende Hilfe

zum Lebensunterhalt⁴... (4,3) / / / / / – – – /

Sonstige Unterstützungen⁵... 9,6 / (3,5) / / / / / / /

Elterngeld ... (3,3) – – / / / / / – /

Insgesamt 1 249,8 32,1 145,3 216,7 103,8 210,8 178,0 116,6 193,3 53,0

______

1 Haushalte, in denen mindestens eine Person in ihrer Haupttätigkeit selbstständig in der Landwirtschaft ist, sowie ohne Angabe.

2 Arbeitslosengeld II, Sozialgeld

3 einschließlich Ersparnisse, Zinsen, Vermietung, Verpachtung, Altenteil

4 einschließlich Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie andere Hilfen in besonderen Lebenslagen (z.B. Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege)

5 z.B. BAföG, Vorruhestandsgeld, Stipendium, Leistungen aus einer Pflegeversicherung, Asylbewerberleistungen, Pflegegeld für Pflegekinder 1 500

– 2 000

3 200 und mehr 2 000

– 2 600

2 600 – 3 200 1 000

2.7 Privathaushalte im Land Brandenburg 2010 nach Haushaltsgröße und Geschlecht des Hauptein- kommensbeziehers sowie monatlichem Haushaltsnettoeinkommen

Ins-

gesamt Son-

stige¹ Haushaltsgröße

Mit monatlichem Haushaltsnettoeinkommen von ... bis unter ... EUR unter

500

500 – 900

900 – 1 300

1 300 – 1 500

2.8 Privathaushalten im Land Brandenburg 2010 nach überwiegendem Lebensunterhalt und monatlichem Haushaltsnettoeinkommen

2 000 – 2 600

2 600 – 3 200

3 200 und mehr Überwiegender

Lebensunterhalt durch

Ins- gesamt

Mit monatlichem Haushaltsnettoeinkommen von ... bis unter ... EUR Son- stige¹ 1 000

unter 500

500 – 900

900 – 1 300

1 300 – 1 500

1 500 – 2 000

(23)

2 3 4 und mehr

Haushalte ... 1 249,8 456,3 793,5 484,4 189,0 120,1

ohne Kinder ... 884,2 456,3 427,9 419,3 7,7 /

mit Kind(ern) ... 365,6 x 365,6 65,2 181,3 119,1

1 Kind ... 234,7 x 234,7 65,2 163,2 6,5

2 Kinder ... 109,4 x 109,4 x 18,1 91,3

3 Kinder ... 18,2 x 18,2 x x 18,2

4 und mehr Kinder .... (3,2) x (3,2) x x (3,2)

mit Kindern¹... 365,6 x 365,6 65,2 181,3 119,1

unter 3 Jahren ... 50,7 x 50,7 5,2 21,0 24,5

unter 6 Jahren ... 92,5 x 92,5 10,7 39,7 42,1

unter 15 Jahren ... 197,1 x 197,1 24,3 81,5 91,3

unter 18 Jahren ... 225,1 x 225,1 30,6 94,9 99,6

unter 27 Jahren ... 327,2 x 327,2 51,1 159,0 117,1

27 Jahre und älter ... 44,8 x 44,8 14,1 24,0 6,7

Kinder²... 523,2 x 523,2 65,2 199,4 258,7

unter 3 Jahren ... 53,1 x 53,1 5,2 21,4 26,5

unter 6 Jahren ... 108,0 x 108,0 10,7 41,1 56,3

unter 15 Jahren ... 276,5 x 276,5 24,3 88,8 163,5

unter 18 Jahren ... 325,8 x 325,8 30,6 104,2 191,0

unter 27 Jahren ... 476,1 x 476,1 51,1 174,5 250,5

27 Jahre und älter ... 47,1 x 47,1 14,1 24,8 8,2

_____

1 Haushalte mit mindestens 1 Kind der jeweiligen Altersgruppe und ggf. weiteren minder- oder volljährigen Kindern;

Doppelzählungen möglich 2 Kinder der jeweiligen Altersgruppe

davon mit ... Personen 2.9 Privathaushalte im Land Brandenburg 2010 nach Zahl und Altersgruppen der ledigen Kinder sowie Haushaltsgröße

Ins- gesamt Zahl der ledigen

Kinder im Haushalt

— Altersgruppen der

ledigen Kinder

Ein- personen- haushalte

Mehrpersonenhaushalte zu-

sammen 1 000

(24)

unter 500 ... 32,1 30,8 / / /

500 – 900 ... 145,3 127,6 17,6 5,4 12,2

900 – 1 300 ... 216,7 150,6 66,1 15,4 50,6

1 300 – 1 500 ... 103,8 48,4 55,4 7,3 48,1

1 500 – 2 000 ... 210,8 53,4 157,5 10,8 146,7

2 000 – 2 600 ... 178,0 18,5 159,5 8,8 150,7

2 600 – 3 200 ... 116,6 6,2 110,4 / 108,1

3 200 und mehr ... 193,3 5,7 187,8 (3,6) 184,1

Sonstige¹ ... 53,0 15,1 37,9 9,1 7,3

Insgesamt 1 249,8 456,3 793,5 63,4 708,5

unter 500 ... 21,7 21,3 / – /

500 – 900 ... 71,3 62,9 8,4 / 7,6

900 – 1 300 ... 99,7 64,2 35,4 (3,0) 32,4

1 300 – 1 500 ... 56,3 19,4 36,8 / 35,4

1 500 – 2 000 ... 143,9 27,1 116,8 (3,5) 113,3

2 000 – 2 600 ... 124,9 12,0 112,9 5,4 107,5

2 600 – 3 200 ... 74,4 (4,2) 70,2 / 68,8

3 200 und mehr ... 139,1 (4,2) 134,9 / 132,6

Sonstige¹ ... 33,3 7,3 26,0 (4,8) (4,9)

Zusammen 764,5 222,6 541,9 22,8 502,8

unter 500 ... 10,5 9,5 / / /

500 – 900 ... 74,0 64,7 9,3 (4,6) (4,7)

900 – 1 300 ... 117,0 86,4 30,6 12,4 18,2

1 300 – 1 500 ... 47,5 28,9 18,6 5,9 12,7

1 500 – 2 000 ... 66,9 26,2 40,7 7,3 33,4

2 000 – 2 600 ... 53,1 6,5 46,6 (3,3) 43,2

2 600 – 3 200 ... 42,2 / 40,2 / 39,2

3 200 und mehr ... 54,2 / 52,8 / 51,5

Sonstige¹ ... 19,7 7,8 11,9 (4,3) /

Zusammen 485,3 233,6 251,6 40,7 205,7

_____

1 Haushalte, in denen mindestens ein Haushaltsmitglied in seiner Haupttätigkeit selbstständiger Landwirt ist sowie Haushalte ohne Angabe zum Einkommen

Männlicher Haupteinkommensbezieher

Weiblicher Haupteinkommensbezieher Insgesamt

Darunter mit

1 000

2.10 Privathaushalte im Land Brandenburg 2010 nach Geschlecht des Hauptein- kommensbeziehers, monatlichem Haushaltsnettoeinkommen und Haushaltstyp

Ins- gesamt

mehreren Einkommens-

beziehern Monatliches

Haushaltsnettoeinkommen von … bis unter … EUR

Ein- personen- haushalte

Mehr- personen- haushalte

einem Ein- kommens- bezieher

(25)

unter 900 ... 177,4 9,4 7,8 / / 11,2

900 – 1 300 ... 216,7 30,8 23,5 5,8 / 40,1

1 300 – 1 500 ... 103,8 18,4 12,9 (4,5) / 24,9 1 500 – 2 000 ... 210,8 45,1 30,1 12,4 (2,6) 63,0 2 000 – 2 600 ... 178,0 62,9 40,4 18,9 (3,7) 90,8 2 600 – 3 200 ... 116,6 57,0 37,2 17,1 (2,8) 80,2 3 200 und mehr ... 193,3 122,1 71,1 43,3 7,6 182,4 Sonstige¹ ... 53,0 19,9 11,7 6,4 / 30,6 Insgesamt 1 249,8 365,6 234,7 109,4 21,4 523,2

unter 900 ... 177,4 (3,5) (3,2) / – (3,8)

900 – 1 300 ... 216,7 9,1 7,7 / / 10,7

1 300 – 1 500 ... 103,8 6,9 5,6 / – 8,3

1 500 – 2 000 ... 210,8 13,4 10,6 (2,6) / 16,4

2 000 – 2 600 ... 178,0 16,4 14,1 / / 18,9

2 600 – 3 200 ... 116,6 13,5 11,0 (2,5) – 16,0

3 200 und mehr ... 193,3 25,2 21,8 (3,4) – 28,6

Sonstige¹ ... 53,0 (4,5) (3,7) / – 5,3

Zusammen 1 249,8 92,5 77,6 14,3 0,6 108,0

unter 900 ... 177,4 6,9 5,6 / / 8,6

900 – 1 300 ... 216,7 22,2 17,0 (4,3) / 28,5

1 300 – 1 500 ... 103,8 12,8 8,3 (3,7) / 18,2

1 500 – 2 000 ... 210,8 29,8 18,2 10,0 / 43,5

2 000 – 2 600 ... 178,0 40,1 24,8 12,7 (2,6) 58,8

2 600 – 3 200 ... 116,6 33,4 20,6 11,2 / 48,1

3 200 und mehr ... 193,3 68,2 39,7 23,9 (4,5) 102,4 Sonstige¹ ... 53,0 11,7 6,7 (4,2) / 17,8

Zusammen 1 249,8 225,1 141,0 70,8 13,2 325,8

_____

1 Haushalte, in denen mindestens ein Haushaltsmitglied in seiner Haupttätigkeit selbstständiger Landwirt ist sowie Haushalte ohne Angabe zum Einkommen

2 Haushalte mit mindestens 1 Kind der jeweiligen Altersgruppe und ggf. weiteren minder- oder volljährigen Kindern;

Doppelzählungen möglich

2.11 Privathaushalte im Land Brandenburg 2010 nach Altersgruppen der Kinder, monatlichem Haushaltsnettoeinkommen und Zahl der ledigen Kinder

Monatliches Haushaltsnettoeinkommen

von … bis unter … EUR

Mit ledigen Kindern unter 18 Jahren² 1 000

Zahl der ledigen Kinder

Mit ledigen Kindern insgesamt

Mit ledigen Kindern unter 6 Jahren² Ins-

gesamt 2

Darunter mit ... ledigen Kind(ern) zu-

sammen 1 3 und

mehr

(26)

2 3 4 und mehr

unter 2 000 ... 102,0 34,6 67,4 36,9 18,6 11,9 2,11

2 000 – 5 000 ... 112,8 34,7 78,2 45,1 19,6 13,5 2,13

5 000 – 10 000 ... 182,9 57,2 125,7 72,9 32,3 20,6 2,11

10 000 – 20 000 ... 295,9 104,2 191,8 116,5 46,2 29,1 2,02

20 000 – 50 000 ... 335,2 128,2 207,1 129,2 45,3 32,5 1,97

50 000 – 100 000 ... 67,9 26,8 41,1 26,4 10,5 (4,2) 1,90

100 000 – 200 000 ... 152,9 70,6 82,3 57,4 16,5 8,5 1,77

Insgesamt 1 249,8 456,3 793,5 484,4 189,0 120,1 2,00

unter 2 000 ... 62,3 15,8 46,5 26,0 13,0 7,6 2,23

2 000 – 5 000 ... 71,3 16,8 54,5 31,9 12,8 9,9 2,25

5 000 – 10 000 ... 116,2 28,5 87,7 51,6 20,2 15,9 2,23

10 000 – 20 000 ... 183,3 51,2 132,1 82,9 28,9 20,3 2,12

20 000 – 50 000 ... 202,2 63,0 139,2 90,9 26,3 22,0 2,07

50 000 – 100 000 ... 39,9 11,7 28,2 18,7 6,5 (3,0) 2,04

100 000 – 200 000 ... 89,2 35,6 53,6 39,1 9,4 5,1 1,84

Zusammen 764,5 222,6 541,9 341,1 117,1 83,7 2,11

unter 2 000 ... 39,7 18,8 20,8 10,9 5,6 (4,4) 1,92

2 000 – 5 000 ... 41,5 17,9 23,7 13,3 6,7 (3,7) 1,93

5 000 – 10 000 ... 66,7 28,7 38,0 21,3 12,1 (4,6) 1,91

10 000 – 20 000 ... 112,6 53,0 59,6 33,6 17,3 8,8 1,86

20 000 – 50 000 ... 133,0 65,1 67,9 38,3 19,1 10,5 1,83

50 000 – 100 000 ... 28,0 15,1 12,9 7,7 (4,0) / 1,70

100 000 – 200 000 ... 63,7 35,0 28,7 18,3 7,1 (3,3) 1,67

Zusammen 485,3 233,6 251,6 143,4 71,9 36,4 1,84

Männlicher Haupteinkommensbezieher

Weiblicher Haupteinkommensbezieher Insgesamt

1 000

2.12 Privathaushalte im Land Brandenburg 2010 nach Geschlecht des Haupteinkommens- beziehers, Gemeindegrößenklassen und Haushaltsgröße

Ins- gesamt Gemeindegrößenklasse

von ... bis unter ...

Einwohner

Durch- schnitt- liche Haus- haltsgröße Ein-

personen- haushalte

Mehrpersonenhaushalte zu-

sammen

davon mit ... Personen

(27)

unter 18 ... 326,1 325,2 / 325,0 – / /

18 – 25 ... 196,7 143,6 10,1 133,5 17,4 35,7 28,5

25 – 30 ... 133,9 66,9 35,1 31,8 24,3 42,7 36,9

30 – 35 ... 127,2 75,5 61,9 13,7 18,7 32,9 30,1

35 – 40 ... 147,4 104,9 99,3 5,6 15,8 26,7 24,2

40 – 45 ... 216,6 149,6 144,6 (4,9) 32,3 34,7 31,8

45 – 50 ... 245,0 127,5 124,7 (2,8) 72,7 44,8 40,7

50 – 55 ... 217,2 80,0 77,1 (2,9) 96,9 40,3 36,5

55 – 60 ... 206,4 46,0 44,5 / 122,1 38,3 35,6

60 – 65 ... 132,6 15,7 15,6 / 91,6 25,3 23,5

65 und mehr ... 535,9 21,6 21,5 / 337,5 176,8 160,7

Insgesamt 2 485,1 1 156,6 634,7 521,9 829,3 499,2 448,5

unter 18 ... 169,7 169,2 – 169,2 – / /

18 – 25 ... 107,2 80,3 (2,5) 77,8 5,5 21,4 16,8

25 – 30 ... 74,6 34,3 10,1 24,3 10,2 30,1 26,3

30 – 35 ... 66,7 32,0 20,9 11,0 10,2 24,5 22,7

35 – 40 ... 72,1 44,1 39,7 (4,4) 8,7 19,3 17,5

40 – 45 ... 108,2 66,0 62,0 (3,9) 15,7 26,5 24,7

45 – 50 ... 122,6 61,8 59,5 / 31,9 28,9 26,5

50 – 55 ... 110,8 42,8 40,5 / 44,1 23,9 21,6

55 – 60 ... 104,6 26,6 25,4 / 59,0 19,0 17,3

60 – 65 ... 66,4 10,2 10,2 – 44,2 11,9 11,0

65 und mehr ... 231,3 9,2 9,2 – 184,9 37,2 34,2

Zusammen 1 234,1 576,5 279,9 296,6 414,4 243,2 218,7

unter 18 ... 156,4 156,0 / 155,8 – / –

18 – 25 ... 89,5 63,3 7,7 55,6 11,9 14,3 11,7

25 – 30 ... 59,2 32,6 25,1 7,5 14,1 12,6 10,7

30 – 35 ... 60,5 43,6 40,9 (2,7) 8,5 8,4 7,4

35 – 40 ... 75,3 60,9 59,7 / 7,1 7,3 6,7

40 – 45 ... 108,4 83,6 82,6 / 16,6 8,2 7,1

45 – 50 ... 122,4 65,6 65,2 / 40,8 15,9 14,2

50 – 55 ... 106,4 37,2 36,7 / 52,8 16,4 14,8

55 – 60 ... 101,9 19,4 19,1 / 63,1 19,3 18,2

60 – 65 ... 66,2 5,4 5,3 / 47,4 13,4 12,5

65 und mehr ... 304,7 12,4 12,4 / 152,6 139,6 126,5

Zusammen 1 250,9 580,0 354,7 225,3 415,0 255,9 229,9

_____

1 Bevölkerung in Familien/Lebensformen am Hauptwohnsitz

3.1 Bevölkerung¹ im Land Brandenburg 2010 nach Geschlecht, Alter und Lebensformen

In Familien

1 000

Weiblich Männlich

In Paaren ohne ledige Kinder

Alleinstehende ohne ledige Kinder zu-

sammen

Eltern/

Elternteile

ledige Kinder Alter von ... bis

unter ... Jahren

Insgesamt

zu- sammen

dar. Allein- lebende Ins-

gesamt

(28)

ledig verheiratet geschieden verwitwet

Insgesamt ... 1 250,9 406,8 594,6 104,2 145,4 mit Partner(in) ... 683,8 76,7 574,6 24,4 8,1

Ehefrauen ... 572,1 – 572,1 – –

Lebenspartnerinnen ... 111,7 76,7 (2,5) 24,4 8,1 dar. in nichtehelichen Lebens-

gemeinschaften ... 109,2 75,6 / 23,9 8,1

ohne Partner(in) ... 567,1 330,1 19,9 79,9 137,3

Alleinstehende/Alleinerziehende¹ ... 341,8 104,8 19,9 79,9 137,3

dar. in Einpersonenhaushalten ... 229,9 60,7 10,3 47,4 111,4

ledige Töchter im Elternhaus ... 225,3 225,3 – – –

Zusammen ... 896,2 332,6 367,0 66,7 130,0 mit Partner(in) ... 415,0 37,0 355,8 15,2 6,9

Ehefrauen ... 354,6 – 354,6 – –

Lebenspartnerinnen ... 60,3 37,0 / 15,2 6,9

dar. in nichtehelichen Lebens-

gemeinschaften ... 58,6 36,0 / 15,1 6,9

ohne Partner(in) ... 481,2 295,6 11,1 51,5 123,1 Alleinstehende ... 255,9 70,3 11,1 51,5 123,1

dar. in Einpersonenhaushalten ... 229,9 60,7 10,3 47,4 111,4

ledige Töchter im Elternhaus ... 225,3 225,3 – – –

Zusammen ... 354,7 74,2 227,6 37,6 15,4 mit Partner(in) ... 268,8 39,7 218,8 9,2 /

Ehefrauen ... 217,5 – 217,5 – –

dar. mit gemeinsamen Kindern ... 211,4 – 211,4 – –

Lebenspartnerinnen in nichtehelichen

Lebensgemeinschaften ... 50,6 39,6 / 8,8 /

dar. mit gemeinsamen Kindern ... 39,1 34,2 / (4,3) /

Alleinerziehende¹ ... 85,9 34,5 8,8 28,4 14,2

Zusammen ... 221,0 64,5 133,3 21,0 / mit Partner(in) ... 170,1 35,5 127,6 6,6 /

Ehefrauen ... 126,5 – 126,5 – –

dar. mit gemeinsamen Kindern ... 124,0 – 124,0 – –

Lebenspartnerinnen in nichtehelichen

Lebensgemeinschaften ... 43,0 35,5 / 6,3 /

dar. mit gemeinsamen Kindern ... 36,1 31,7 / (3,8) /

Alleinerziehende ... 50,9 29,0 5,8 14,4 /

_____

1 mit Kindern ohne Altersbegrenzung

2 mit mindestens 1 Kind unter 18 Jahren und ggf. weiteren minder- oder volljährigen Kindern

3.2 Frauen im Land Brandenburg 2010 nach Lebensformen und Familienstand Ins-

gesamt Lebensform

Familienstand

Darunter mit Kindern unter 18 Jahren² 1 000

Ohne ledige Kinder Insgesamt

Mit ledigen Kindern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dort werden im Teil 2a ergänzende Ableitungsmethoden und –maßstäbe bei flüchtigen Stoffen erläutert. Diese werden in Teil 4 ‚Stoffbezogene Berechnungen als orientierende

Im Land Brandenburg erfolgt die theoretische Ausbildung an staatlich anerkannten Altenpflegeschulen (Fach- seminare für Altenpflege). Die Altenpflegeschulen tragen

Auch die Angebote des Internets zur Berufs- ausbildung wie KURS, die Datenbank zu Angeboten der Aus- und Weiterbildung, BERUFEnet, in der Informationen zu allen Ein-

Aus dieser Funktion werden die van GENUCHTEN – Parameter sowie die relative hydrau- lische Durchlässigkeit ermittelt, die für eine deterministische Modellierung des Wasser- und damit

In der Strauchbeerenerhebung werden jährlich die Anbaufläche und Erntemenge nach Strauchbeeren- arten im Freiland und/oder unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen

Für die Bewertung nach § 4 Abs. 3 BBodSchV ist ein Vergleich der Schadstoffkon- zentration am Ort der Beurteilung mit den Prüfwerten durchzuführen. Um ein Er- gebnis auf der

Benzol - Obwohl Benzol weder in der Kerosinprobe noch im Eluat der Säulenversuche mit kerosinkontaminiertem Bodenmaterial nachgewiesen werden konnte (vgl. 3.3.1.2), wurde Benzol

Ein MNA- Konzept kann nur dann (im Rahmen des Aus- wahlermessens) in Betracht kommen, wenn durch natürliche Schadstoffminderungs prozes- se das neu formulierte Ziel erreicht