• Keine Ergebnisse gefunden

OPUS 4 | Statistischer Bericht A I 10 – j /11, A VI 2 – j /11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OPUS 4 | Statistischer Bericht A I 10 – j /11, A VI 2 – j /11"

Copied!
80
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Statistischer Bericht

A I 10 – j / 11 A VI 2 – j / 11

Ergebnisse des Mikrozensus im Land Brandenburg 2011

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung im Land Brandenburg 2011 nach Beteiligung am Erwerbsleben

Berlin Brandenburg

Erwerbslose 4,8 % Nichterwerbs-

personen 45,6 %

Erwerbstätige 49,6 %

(2)

Statistischer Bericht A I 10 / A VI 2 – j / 11 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen im November 2012 Preis

pdf-Version: kostenlos Excel-Version: kostenlos Druck-Version: 8,50 EUR

Herausgeber Zeichenerklärung

(3)

Seite Seite Vorbemerkungen 6 1.11 Bevölkerung im Land Brandenburg 2011 nach

Beteiligung am Erwerbsleben Art der in

Tabellen den letzten 4 Wochen besuchten Schule

1 Bevölkerung am Ort der Hauptwohung und Geschlecht... 23 1.1 Bevölkerung im Land Brandenburg 2011

nach Familienstand, Altersgruppen, Beteili- 1.12 Bevölkerung im Land Brandenburg 2011 nach gung am Erwerbsleben und Geschlecht... 10 Geschlecht, Art der in den letzten 4 Wochen

besuchten Schule und Altersgruppen... 24 1.2 Bevölkerung, Erwerbspersonen und

Erwerbsquoten im Land Brandenburg 2011 2 Erwerbsleben

nach Geschlecht, Altersgruppen und 2.1 Erwerbstätige, Erwerbslose und Nichter- Familienstand... 11 werbspersonen im Land Brandenburg 2011

nach Altersgruppen, Familienstand und

1.3 Bevölkerung im Land Brandenburg 2011 Geschlecht... 25 nach Geschlecht, Altersgruppen und Beteili-

gung am Erwerbsleben... 13 2.2 Erwerbspersonen im Land Brandenburg 2011 nach Geschlecht, Art des allgemeinen Schul- 1.4 Bevölkerung im Land Brandenburg 2011 abschlusses, beruflichen Ausbildungs- bzw.

nach Beteiligung am Erwerbsleben, über- Hochschulabschlusses und Altersgruppen... 26 wiegendem Lebensunterhalt und Geschlecht... 14

2.3 Erwerbstätige im Land Brandenburg 2011 1.5 Bevölkerung im Land Brandenburg 2011 nach Stellung im Beruf, Wirtschaftsab-

nach Beteiligung am Erwerbsleben, Alters- schnitten und Geschlecht... 29 gruppen und überwiegendem Lebens-

unterhalt... 15 2.4 Erwerbstätige im Land Brandenburg 2011 nach Geschlecht, zusammengefassten

1.6 Bevölkerung im Land Brandenburg 2011 Wirtschaftsabschnitten und Stellung im Beruf ... 30 nach Geschlecht, monatlichem Nettoein-

kommen und Beteiligung am Erwerbsleben... 16 2.5 Erwerbstätige im Land Brandenburg 2011 nach Geschlecht, Wirtschaftsabschnitten und

1.7 Bevölkerung im Land Brandenburg 2011 Altersgruppen... 31 nach Geschlecht, monatlichem Nettoein-

kommen und Altersgruppen... 17 2.6 Erwerbstätige im Land Brandenburg 2011 nach Geschlecht, Familienstand, Stellung im

1.8 Bevölkerung im Land Brandenburg 2011 nach Beruf und Altersgruppen... 33 Art des allgemeinen Schulabschlusses,

beruflichen Ausbildungs- bzw. Hochschulab- 2.7 Erwerbstätige im Land Brandenburg 2011 schlusses und Geschlecht ... 18 nach Stellung im Beruf, Altersgruppen und

monatlichem Nettoeinkommen... 36 1.9 Bevölkerung im Land Brandenburg 2011 nach

Geschlecht, Art des allgemeinen Schulab- 2.8 Erwerbstätige im Land Brandenburg 2011 schlusses, beruflichen Ausbildungs- bzw. nach Geschlecht, monatlichem Nettoein-

Hochschulabschlusses und Altersgruppen... 19 kommen und Stellung im Beruf... 37

1.10 Bevölkerung im Land Brandenburg 2011 nach 2.9 Durchschnittlich tatsächlich geleistete Arbeits- Art des allgemeinen Schulabschlusses, stunden der Erwerbstätigen im Land

beruflichen Ausbildungs- bzw. Hochschulab- Brandenburg 2011 nach Stellung im Beruf, schlusses und Beteiligung am Erwerbsleben... 22 Geschlecht und zusammengefassten

Wirtschaftsabschnitten... 38

Ber lin Br andenbur g

Inhaltsverzeichnis

Statistischer Bericht

A I 10 – j / 11

A VI 2 – j / 11

(4)

2.10 Erwerbstätige im Land Brandenburg 2011 3.10 Erwerbstätige im Land Brandenburg 2011 nach Art des allgemeinen Schulabschlusses, nach Regionen, Geschlecht und Stellung

beruflichen Ausbildungs- bzw. Hochschul- im Beruf... 52 abschlusses und Altersgruppen... 39

3.11 Erwerbstätige im Land Brandenburg 2011 2.11 Erwerbstätige und Auszubildende im Land nach Regionen, Geschlecht und zusammen-

Brandenburg 2011 nach Wirtschaftsab- gefassten Wirtschaftsabschnitten... 53 schnitten... 40

3.12 Erwerbstätige im Land Brandenburg 2011 2.12 Erwerbslose im Land Brandenburg 2011 nach Regionen, Geschlecht sowie normaler-

nach Geschlecht, zusammengefassten weise und durchschnittlich je Woche

Wirtschaftsabschnitten und Stellung im Beruf geleisteten Arbeitsstunden... 54 der letzten Erwerbstätigkeit... 40

3.13 Erwerbstätige im Land Brandenburg 2011 2.13 Erwerbslose im Land Brandenburg 2011 nach Regionen, Geschlecht und Art des

nach Familienstand, überwiegendem Lebens- allgemeinen Schulabschlusses... 55 unterhalt, Geschlecht und Altersgruppen... 41

3.14 Erwerbstätige im Land Brandenburg 2011 2.14 Erwerbslose im Land Brandenburg 2011 nach Regionen, Geschlecht und Art des

nach Geschlecht, Altersgruppen und Dauer beruflichen Ausbildungs- bzw. Hochschul-

der Arbeitsuche... 42 abschlusses... 56

3 Regionen 4 Verwaltungsbezirke

3.1 Bevölkerung im Land Brandenburg 2011 4.1 Bevölkerung im Land Brandenburg 2011 nach nach Regionen, Geschlecht und Alters- Verwaltungsbezirken, Geschlecht und

gruppen... 43 Altersgruppen... 57

3.2 Bevölkerung im Land Brandenburg 2011 4.2 Bevölkerung im Land Brandenburg 2011 nach nach Regionen, Geschlecht, Altersgruppen Verwaltungsbezirken, Altersgruppen und

und Familienstand... 44 Familienstand... 59

3.3 Bevölkerung im Land Brandenburg 2011 4.3 Bevölkerung im Land Brandenburg 2011 nach nach Regionen, Geschlecht und Beteiligung Verwaltungsbezirken, Geschlecht und

am Erwerbsleben... 45 Beteiligung am Erwerbsleben... 60

3.4 Bevölkerung, Erwerbspersonen und Erwerbs- 4.4 Bevölkerung, Erwerbspersonen und Er- lose im Alter von 15 bis unter 65 Jahren werbslose im Alter von 15 bis unter 65 sowie Erwerbs-/Erwerbslosenquoten im sowie Erwerbs-/Erwerbslosenquoten Land Brandenburg 2011 nach Regionen im Land Brandenburg 2011 nach Ver-

und Geschlecht... 46 waltungsbezirken und Geschlecht ... 62

3.5 Bevölkerung im Land Brandenburg 2011 4.5 Bevölkerung im Land Brandenburg 2011 nach nach Regionen, Geschlecht und über- Verwaltungsbezirken, Geschlecht und über-

wiegendem Lebensunterhalt... 47 wiegendem Lebensunterhalt... 64

3.6 Bevölkerung und Erwerbstätige im Land 4.6 Bevölkerung und Erwerbstätige im Land Brandenburg 2011 nach Regionen, Ge- Brandenburg 2011 nach Verwaltungsbezirken, schlecht und monatlichem Nettoeinkommen... 48 Geschlecht und monatlichem Nettoein-

(5)

4.10 Erwerbstätige im Land Brandenburg 2011 nach Verwaltungsbezirken und Stellung im

Beruf... 72

4.11 Erwerbstätige im Land Brandenburg 2011 nach Verwaltungsbezirken und zusammen-

gefassten Wirtschaftsabschnitten... 73

4.12 Erwerbstätige im Land Brandenburg 2011 nach Verwaltungsbezirken, Geschlecht sowie normalerweise und durchschnittlich je Woche geleisteten Arbeitsstunden... 74

4.13 Erwerbstätige im Land Brandenburg 2011 nach Verwaltungsbezirken und Art des allge-

meinen Schulabschlusses... 75

4.14 Erwerbstätige im Land Brandenburg 2011 nach Verwaltungsbezirken und Art des beruflichen Ausbildungs- bzw. Hochschul-

abschlusses... 76

5 Lange Reihen

5.1 Bevölkerung im Land Brandenburg 2005 bis

2011 nach ausgewählten Merkmalen... 77

5.2 Erwerbstätige im Land Brandenburg 2005 bis 2011 nach ausgewählten Merkmalen... 78

Anhang

Zuordnung der Wirtschaftsgruppen zu Wirtschaftsabschnitten nach der Wirtschafts-

zweigsystematik 2008 und 2003... 79

(6)

Vorbemerkungen

Allgemeine Angaben zur Statistik

 Bezeichnung der Statistik

Mikrozensus (EVAS-Nr. 12211). Der Mikrozensus ist eine Stichprobenerhebung über die Bevölkerung und den Ar- beitsmarkt und wird auch als „kleine Volkszählung“ be- zeichnet.

 Berichtsszeitraum/Erhebungstermin

Ab 01. Januar 2005 wird der Mikrozensus als kontinuierli- che Erhebung mit gleitender Berichtswoche durchgeführt.

Das gesamte Befragungsvolumen der Ein – Prozent – Stichprobe verteilt sich gleichmäßig auf alle Kalenderwo- chen des Jahres. Die Berichtswoche ist dabei die jeweils letzte Woche vor der Befragung. Somit geben die Ergeb- nisse des Mikrozensus ab 2005 Aufschluss über die ge- samte Entwicklung im Durchschnitt des Erhebungsjahres.

Bis zum Jahr 2004 wurden die Daten des Mikrozensus in der letzten vollständigen Woche im April des jeweiligen Jahres ohne Feiertag mit festem Stichtag (Mittwoch) erho- ben.

 Periodizität

Jeder Teilnehmer wird einmal jährlich befragt. Die kontinu- ierlich erhobenen Daten aller Teilnehmer eines Erhebungs- jahres werden im jährlichen Rhythmus als Jahresergebnis- se veröffentlicht.

 Regionale Gliederung

Der Mikrozensus wird als dezentrale Erhebung im gesam- ten Bundesgebiet durchgeführt. Der Regionalisierbarkeit der Mikrozensusergebnisse sind aufgrund der Art der Da- tengewinnung (Stichprobenerhebung) Grenzen gesetzt.

Veröffentlichungen von Daten unterhalb der Kreisebene sind nicht möglich.

 Erhebungsgesamtheit

Grundlage für die Auswahl der zu befragenden Personen ist die gesamte Wohnbevölkerung in Deutschland. Dazu gehören alle Personen in Privathaushalten und Gemein- schaftsunterkünften am Haupt- und Nebenwohnsitz. Nicht zur Erhebungsgesamtheit gehören Angehörige ausländi- scher Streitkräfte sowie ausländischer diplomatischer Ver- tretungen mit ihren Familienangehörigen.

 Erhebungseinheiten

Personen, Haushalte und Wohnungen – mit einem Aus- wahlsatz von einem Prozent der Haushalte. Im Land Bran- denburg sind das etwa 12 000 Haushalte.

 Rechtsgrundlagen

– Gesetz zur Durchführung einer Repräsentativstatistik

 Geheimhaltung und Datenschutz

Die erhobenen Einzelangaben werden nach § 16 BStatG grundsätzlich geheim gehalten. Gemäß § 16 Abs. 6 BStatG ist es zulässig, den Hochschulen oder sonstigen Einrich- tungen mit der Aufgabe unabhängiger wissenschaftlicher Forschung für die Durchführung wissenschaftlicher Vorha- ben Einzelangaben in faktisch anonymisierter Form zur Verfügung zu stellen. Faktisch anonym sind Einzelangaben dann, wenn sie dem Befragten oder Betroffenen nur mit ei- nem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft zugeordnet werden können. Die Pflicht zur Geheimhaltung besteht auch für Empfänger von Einzelan- gaben.

Die zur Durchführung der Erhebung benötigten Hilfs- merkmale (Name, Adresse, Name der Arbeitsstätte) wer- den unverzüglich nach Abschluss der Plausibilitätskontrol- len von den Erhebungsmerkmalen getrennt und gesondert aufbewahrt. Die Erhebungsunterlagen und die Hilfsmerk- male sind spätestens nach dem Abschluss der Aufberei- tung der Ergebnisse aus der letztmaligen Befragung einer Auswahleinheit zu löschen.

Zweck und Ziele der Statistik

 Erhebungsinhalte

Der Mikrozensus ist, gemessen am Befragungsumfang und –inhalt die größte Haushaltsbefragung Deutschlands. Be- reits seit 1957 im früheren Bundesgebiet und seit 1991 in den neuen Bundesländern einschließlich Berlin-Ost liefert der Mikrozensus statistische Informationen in tiefer fachli- cher und regionaler Gliederung über die Bevölkerungs- struktur, die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölke- rung und der Familien, übrigen Lebensformen und Haus- halte, über die Erwerbstätigkeit, Arbeitsuche sowie Aus- und Weiterbildung.

Das Frageprogramm des Mikrozensus beinhaltet ein fes- tes Grund- und Ergänzungsprogramm mit jährlich wieder- kehrenden Fragen, für die überwiegend Auskunftspflicht besteht und weitestgehend dem Frageprogramm der Euro- päischen Arbeitskräftestichprobe angepasst ist. Im vierjäh- rigen Rhythmus werden im Rahmen von Zusatzprogram- men Fragen zu wechselnden Themen wie z.B. zum Pend- lerverhalten zwischen Wohn- und Arbeitsort, zur Wohnsitu- ation, zur Gesundheit oder zur Krankenversicherung (2007) gestellt.

 Zweck der Statistik

Der Mikrozensus dient dazu, in regelmäßigen und kurzen Abständen Eck- und Strukturdaten über die genannten Er- hebungsinhalte sowie deren Veränderung zu ermitteln und dadurch die Datenlücke zwischen zwei Volkszählungen zu füllen. Das Erhebungsprogramm umfasst eine größere Zahl

(7)

 Hauptnutzer

Zu den Hauptnutzern der Statistik zählen die Europäische Kommission, Politik, Ministerien, wissenschaftliche Einrich- tungen, Berufs- und Wirtschaftsverbände, Bildungseinrich- tungen, privatwirtschaftliche Unternehmen sowie die Me- dien.

Erhebungsmethodik

 Art der Datengewinnung

Die Befragung wird dezentral von den Statistischen Lan- desämtern mit Hilfe von Interviewern, die zu ihren Aufga- ben geschult und zur Geheimhaltung verpflichtet wurden, durchgeführt. Die Interviewer gehen mit Laptops ausgestat- tet in die Haushalte. Die Haushaltsmitglieder haben auch die Möglichkeit, selbst einen Fragebogen auszufüllen. Die Beantwortung unterliegt weitgehend der Auskunftspflicht.

Nur für wenige Merkmale hat der Gesetzgeber die freiwilli- ge Auskunftserteilung angeordnet.

 Stichprobenverfahren

Der Mikrozensus ist eine Flächenstichprobe und wird jähr- lich mit einem Auswahlsatz von einem Prozent der Haus- halte durchgeführt. Im Land Brandenburg sind das etwa 12 000 Haushalte. Die Auswahlbezirke mit den zu befra- genden Haushalten werden mittels eines mathematisch- statistischen Zufallsverfahrens ermittelt. Eine jährliche Ak- tualisierung der Auswahl erfolgt auf der Grundlage der Bautätigkeitsstatistik. Ein Viertel aller in der Stichprobe enthaltenen Haushalte wird jährlich durch neue Haushalte ausgetauscht. Damit bleibt jeder Haushalt vier Jahre in der Stichprobe.

 Hochrechnung

Die Aufbereitung der Ergebnisse erfolgt in einem zweistufi- gen Verfahren. Die Befragungsausfälle werden kompen- siert und die Befragungsergebnisse entsprechend den Eckzahlen der laufenden Bevölkerungsfortschreibung hochgerechnet, um ein Abbild der gesamten Bevölkerung des Landes Brandenburg darzustellen.

 Genauigkeit

Die Erhebung ist so gestaltet, dass mögliche Fehler mini- miert und kontrolliert werden können. Dennoch sind Stich- probenstatistiken grundsätzlich immer mit Zufallsfehlern behaftet. Diese sind darauf zurückzuführen, dass nicht alle Einheiten der Grundgesamtheit befragt werden und die Zu- sammensetzung der Stichprobe vom Zufall abhängt.

Der so genannte relative Standardfehler wird bei weniger als 50 in der Stichprobe erfassten Fällen auf mehr als 15 Prozent geschätzt. Das entspricht hochgerechneten Wer- ten unter 5 000. Aufgrund der eingeschränkten Aussagefä- higkeit werden Werte für Landes- und Regionalergebnisse kleiner als 5 000 durch einen Schrägstrich „/“ ersetzt.

In den Ergebnistabellen kann bedingt durch Rundungsdiffe- renzen die Summe der Einzelwerte vom ausgewiesenen

„Insgesamt“ bzw. „Zusammen“ abweichen. Das gilt auch für die Summierung der Kreisergebnisse bzw. der Ergeb- nisse nach Planungsregionen zum Landesergebnis.

Weitere Informationsquellen

– Veröffentlichungen und Informationen des Statisti- schen Bundesamtes: www.destatis.de

Merkmale, Indizes und Klassifikationen

 Alter

Die Darstellung der Ergebnisse nach Altersgruppen erfolgt nach der so genannten Altersjahrmethode. Die Angaben beziehen sich dabei auf den Erhebungszeitpunkt. Ab dem unterjährigen Mikrozensus 2005 mit gleitender Berichtswo- che ist dies die Woche, die der Befragungswoche voran- geht. Bis 2004 lag der Erhebungszeitpunkt in der Regel in der letzten feiertagsfreien Woche Ende April.

 Angestellte

Angestellte sind alle nicht beamteten Gehaltsempfänger.

Für die Zuordnung ist grundsätzlich die Stellung im Betrieb bzw. die Vereinbarung im Arbeitsvertrag entscheidend. Lei- tende Angestellte gelten ebenfalls als Angestellte. Den An- gestellten werden auch die Zivildienstleistenden zugeord- net.

 Arbeiter

Arbeiter sind alle Lohnempfänger, ferner Heimarbeiter und Hausgehilfinnen/-gehilfen.

 Auszubildende

Das sind Personen, die in einer praktischen Berufsausbil- dung stehen (einschl. Praktikanten und Volontäre). Norma- lerweise münden kaufmännische und technische Ausbil- dungsberufe in einen Angestelltenberuf, gewerbliche Aus- bildungsberufe in einen Arbeiterberuf. Die Auszubildenden sind, sofern nicht gesondert nachgewiesen, in den Zahlen der Angestellten bzw. Arbeiter enthalten.

 Beamte

Das sind Personen in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- verhältnis des Bundes, der Länder, der Gemeinden und sonstiger Körperschaften des öffentlichen Rechts (einschl.

der Beamtenanwärter und der Beamten im Vorbereitungs- dienst) sowie Richter und Soldaten (einschl. Wehrpflichti- ge).

 Beteiligung am Erwerbsleben

Der Mikrozensus richtet sich an Haushalte und die darin lebenden Personen. Die Beteiligung am Erwerbsleben wird daher von der Person am Wohnort aus gesehen, im Unter- schied zu Erhebungen, in denen Betriebe oder Unterneh- men über die von ihnen Beschäftigten befragt werden.

Nach dem im Mikrozensus zu Grunde liegenden Labour -Fource-Konzept der ILO (International Labour-

Organization) gliedert sich die Bevölkerung in Erwerbsper- sonen (Erwerbstätige und Erwerbslose), und Nichter- werbspersonen.

 Bevölkerung

Für die Darstellung des Mikrozensus auf Individualebene wird die Bevölkerung am Ort der alleinigen bzw. Haupt- wohnung – ohne Bezug zum Haushalts- und Lebensfor- menkonzept – zu Grunde gelegt. Zur Bevölkerung gehören damit alle Personen mit nur einer Wohnung sowie Perso- nen mit mehreren Wohnungen am Ort ihrer Hauptwoh- nung.

(8)

Die Hauptwohnung ist die vorwiegend benutzte Wohnung einer Person. Im Gegensatz zur Bevölkerung in Privat- haushalten zählen hier Personen in Gemeinschafts- und Anstaltsunterkünften zur Bevölkerung.

 Erwerbslose

Dazu zählen nach der ILO-Definition Personen ohne Er- werbstätigkeit, die sich in den letzten 4 Wochen aktiv um eine Arbeitsstelle bemüht haben und sofort, d.h. innerhalb von 2 Wochen, für die Aufnahme einer Tätigkeit zur Verfü- gung stehen, unabhängig davon, ob sie beim Arbeitsamt als Arbeitslose gemeldet sind. Insofern ist der Begriff der Erwerbslosen umfassender als der Begriff der Arbeitslosen.

Andererseits zählen Arbeitslose, die vorübergehend gering- fügige Tätigkeiten ausüben, nach dem Erwerbskonzept nicht zu den Erwerbslosen, sondern zu den Erwerbstäti- gen.

 Erwerbslosenquote

Das ist der prozentuale Anteil der Erwerbslosen an den Erwerbspersonen.

 Erwerbspersonen

Dazu zählen Erwerbstätige und Erwerbslose.

Erwerbsquote

Das ist der prozentuale Anteil der Erwerbspersonen (Er- werbstätige und Erwerbslose) an der Bevölkerung.

 Erwerbstätige

Das sind Personen im Alter von 15 und mehr Jahren, die in der Berichtswoche wenigstens 1 Stunde für Lohn oder sonstiges Entgelt irgendeiner beruflichen Tätigkeit nachge- hen bzw. in einem Arbeitsverhältnis stehen (einschl. Solda- ten und Soldatinnen sowie mithelfende Familienangehöri- ge), selbstständig ein Gewerbe oder eine Landwirtschaft betreiben oder einen Freien Beruf ausüben.

Die Ergebnisse der Erwerbstätigkeit beziehen sich auf die einzige oder Haupttätigkeit.

Nach dem ILO-Konzept gelten z.B. alle Personen mit ei- ner „geringfügigen Beschäftigung“ im Sinne der Sozialver- sicherungsregelungen als erwerbstätig.

 Familienstand

Es wird unterschieden zwischen ledig, verheiratet zusam- menlebend, verheiratet getrenntlebend, geschieden und verwitwet. Verheiratet getrennt Lebende sind solche Per- sonen, deren Ehepartner/-in sich in der Berichtswoche zeit- weilig oder dauernd nicht im befragten Haushalt aufgehal- ten hat.

 Mithelfende Familienangehörige

Dazu zählen alle Personen, die ohne Arbeitrechtsverhältnis und ohne Lohn- oder Gehaltsempfang in landwirtschaftli-

(z.B. Lohn, Gehalt oder Besoldung, Gratifikation, Unter- nehmereinkommen, Arbeitslosengeld I, Leistungen nach Hartz IV, laufende Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsiche- rung im Alter und bei Erwerbsminderung, andere Hilfe in besonderen Lebenslagen, Rente, Pension, Kindergeld, Wohngeld, eigenes Vermögen, Einkünfte aus Vermie- tung/Verpachtung, Zinsen, Altenteil, BAFöG, Stipendium, private Unterstützung, Sachbezüge, außerdem Zuschüsse zum Vermögenswirksamen Sparen, Vorschüsse und ggf.

der vom Arbeitgeber getragene Anteil einer Werkswoh- nungsmiete) zusammen.

Das Nettoeinkommen bezieht sich auf den Monat vor der Erhebung.

Das monatliche Nettoeinkommen aus einer Erwerbstätig- keit ergibt sich aus dem Bruttoeinkommen abzgl. Steuern und Sozialversicherung (ggf. auch abzüglich der Beiträge für private, kommunale oder staatliche Zusatzversorgungs- kassen). Bei unregelmäßigem Einkommen und bei Selbst- ständigen, bei denen nur der Nettojahresbetrag bekannt ist, war der Monatsdurchschnitt des Jahres anzugeben. Bei selbstständigen Landwirten in der Haupttätigkeit wird das Nettoeinkommen nicht erfragt.

 Nichterwerbspersonen

Das sind Personen, die keinerlei auf Erwerb gerichtete Tä- tigkeiten ausüben oder suchen und damit nach dem ILO- Konzept weder als erwerbstätig noch als erwerbslos einzu- stufen sind.

 NUTS-2-Regionen

NUTS ist die hierarchische Gebietsgliederung der Europäi- schen Union (EU) für Zwecke der Regionalstatistik und darauf aufbauend die Grundlage für die Beurteilung und Förderung strukturschwacher Gebiete (NUTS-Regionen) durch die EU. Es ist die französische Abkürzung für „No- menclature des unites territoriales statistiques“ – auf deutsch „Systematik der Gebietseinheiten für die Statistik“.

Jeder Mitgliedsstaat wurde anhand der Bevölkerungszah- len in Gebietseinheiten der NUTS-1, - 2 und -3-Ebene ein- geteilt. Für Brandenburg wurde als NUTS-1-Ebene das Land Brandenburg festgelegt. Auf NUTS-2-Ebene wurden in Ermangelung von Regierungsbezirken die Regionen Brandenburg-Nordost und Brandenburg-Südwest gebildet.

Brandenburg-Nordost umfasst die NUTS-3-Regionen (kreisfreie Städte bzw. Landkreise) Frankfurt (Oder), Bar- nim, Märkisch-Oderland, Oberhavel, Oder-Spree, Ostprignitz-Ruppin, Prignitz und Uckermark. Zu Branden- burg-Südwest gehören Brandenburg an der Havel, Cott- bus, Potsdam, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Havelland, Oberspreewald-Lausitz, Potsdam-Mittelmark, Spree-Neiße und Teltow-Fläming.

 Planungsregionen

Eine Planungsregion ist ein weitgehend miteinander ver-

(9)

– Region Prignitz-Oberhavel: Oberhavel, Ostprignitz- Ruppin, Prignitz

– Region Uckermark-Barnim: Barnim, Uckermark – Region Oderland-Spree: Frankfurt (Oder), Märkisch-

Oderland, Oder-Spree

– Region Havelland-Fläming: Brandenburg an der Havel, Potsdam, Havelland, Potsdam-Mittelmark,

Teltow-Fläming

– Region Lausitz-Spreewald: Cottbus, Dahme- Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße

 Selbstständige

Das sind Personen, die ein Unternehmen, einen Betrieb oder eine Arbeitsstätte gewerblicher oder landwirtschaftli- cher Art als Eigentümer, Miteigentümer, Pächter oder selb- ständige Handwerker leiten sowie selbstständige Handels- vertreter, freiberuflich Tätige, Hausgewerbetreibende und Zwischenmeister.

 Stellung im Beruf

Nach der Stellung im Beruf ergibt sich die Unterscheidung der Erwerbstätigen nach Selbstständigen, mithelfenden Familienangehörigen und Abhängigen (Beamte, Angestell- te, Arbeiter und Auszubildende).

 Überwiegender Lebensunterhalt

Der überwiegende Lebensunterhalt kennzeichnet die Un- terhaltsquelle, aus der hauptsächlich die Mittel für den Le- bensunterhalt bezogen werden. Bei mehreren Unterhalts- quellen wird nur diejenige berücksichtigt, die mit ihrem Um- fang den größten Beitrag zum eigenen Unterhalt liefert. Alle weiteren Quellen bleiben unberücksichtigt.

 Wirtschaftsabschnitt

Die Darstellung der Ergebnisse nach der wirtschaftlichen Gliederung erfolgt ab dem Jahr 2009 nach der Klassifikati- on der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008), Tie- fengliederung für den Mikrozensus (siehe Anhang), die auf der international geltenden Systematik (NACE) gründet. Ab dem Jahr 2003 war die Klassifikation der Wirtschaftszwei- ge, Ausgabe 2003 (WZ 2003) verbindlich. Für die Erhe- bungsjahre ab 1995 bis 2002 galt die Ausgabe 1993 (WZ 1993) und bis 1994 die „Systematik der Wirtschaftszweige 1979“. Da diese von allen nachfolgenden Ausgaben teil- weise erheblich abweicht, ist ein Zeitvergleich der Ergeb- nisse – auch bei gleichlautenden Benennungen einzelner Kategorien – nur eingeschränkt möglich.

(10)

Bevölkerung Männlich Weiblich Männlich Weiblich

Insgesamt ... 2 498,8 1 238,2 1 260,5 49,6 50,4 nach Familienstand

ledig ... 945,4 531,5 413,9 56,2 43,8 verheiratet ... 1 163,4 581,1 582,3 50,0 50,0

geschieden ... 195,0 88,8 106,2 45,6 54,4

verwitwet ... 195,0 36,8 158,2 18,9 81,1

nach Altersgruppen

unter 15 ... 280,0 143,7 136,3 51,3 48,7

15 – 20 ... 82,5 44,2 38,3 53,6 46,4

20 – 25 ... 148,5 78,8 69,6 53,1 46,9

25 – 30 ... 138,4 78,2 60,2 56,5 43,5

30 – 35 ... 133,2 68,6 64,6 51,5 48,5

35 – 40 ... 135,5 68,2 67,4 50,3 49,7

40 – 45 ... 200,7 101,3 99,4 50,5 49,5

45 – 50 ... 245,8 127,5 118,2 51,9 48,1 50 – 55 ... 218,3 110,0 108,3 50,4 49,6 55 – 60 ... 201,8 101,0 100,8 50,1 49,9

60 – 65 ... 151,9 77,0 74,8 50,7 49,3

65 und mehr ... 562,2 239,7 322,4 42,6 57,4

nach Beteiligung am Erwerbsleben

Erwerbspersonen ... 1 359,7 722,8 636,8 53,2 46,8

Erwerbstätige ... 1 239,9 654,0 585,9 52,7 47,3

Erwerbslose ... 119,8 68,8 50,9 57,5 42,5

Nichterwerbspersonen ... 1 139,1 515,4 623,7 45,2 54,8

1.1 Bevölkerung im Land Brandenburg 2011 nach Familienstand, Altersgruppen, Beteiligung am Erwerbsleben und Geschlecht

Merkmal

1 000 %

(11)

% % % %

unter 15 ... 280,0 x x 280,0 x x x x x x x x

15 – 20 ... 82,5 21,6 26,2 82,0 21,3 26,0 / / / – –

20 – 25 ... 148,5 110,6 74,5 145,0 107,9 74,4 / / / / / /

25 – 30 ... 138,4 118,7 85,8 119,2 102,8 86,2 17,9 14,8 82,7 / / /

30 – 35 ... 133,2 119,3 89,6 88,3 79,5 90,0 40,3 36,3 90,1 / / /

35 – 40 ... 135,5 125,2 92,4 59,7 55,6 93,1 66,3 61,4 92,6 9,6 8,3 86,5

40 – 45 ... 200,7 188,5 93,9 58,1 54,0 92,9 119,4 113,1 94,7 23,2 21,4 92,2

45 – 50 ... 245,8 226,5 92,1 48,3 42,7 88,4 156,4 147,6 94,4 41,0 36,3 88,5

50 – 55 ... 218,3 194,7 89,2 23,2 18,6 80,2 152,1 139,9 92,0 43,0 36,2 84,2

55 – 60 ... 201,8 165,7 82,1 14,7 10,7 72,8 145,6 123,0 84,5 41,5 32,0 77,1

60 – 65 ... 151,9 72,9 48,0 7,0 / / 115,7 56,2 48,6 29,2 13,9 47,6

65 – 70 ... 141,4 11,4 8,1 5,5 / / 105,5 8,6 8,2 30,4 / /

70 – 75 ... 178,6 / / 5,1 – 121,3 / / 52,2 / /

75 und mehr .... 242,1 / / 9,4 – 118,8 / / 114,0 / /

Insgesamt 2 498,8 1 359,7 54,4 945,4 496,3 52,5 1 163,4 707,6 60,8 390,0 155,7 39,9

15 – 65 ... 1 656,6 1 343,7 81,1 645,4 496,0 76,9 817,8 695,1 85,0 193,4 152,6 78,9

unter 15 ... 143,7 x x 143,7 x x x x x x x x

15 – 20 ... 44,2 12,9 29,1 43,9 12,5 28,6 / / / – –

20 – 25 ... 78,8 60,9 77,3 77,7 59,8 77,0 / / / – –

25 – 30 ... 78,2 67,2 85,9 71,6 61,2 85,5 6,5 5,8 89,7 / / /

30 – 35 ... 68,6 62,7 91,5 52,7 47,7 90,5 14,6 13,8 94,3 / / /

35 – 40 ... 68,2 64,5 94,6 35,4 33,1 93,5 28,6 27,6 96,7 / / 89,5

40 – 45 ... 101,3 97,7 96,5 37,9 35,9 94,7 55,1 54,4 98,7 8,3 7,4 89,6

45 – 50 ... 127,5 119,1 93,4 31,7 27,9 87,8 76,6 74,4 97,2 19,2 16,8 87,3

50 – 55 ... 110,0 98,2 89,3 15,9 12,2 76,7 75,1 70,6 94,0 19,0 15,4 81,5

55 – 60 ... 101,0 85,4 84,5 8,8 5,9 67,0 73,7 65,2 88,5 18,6 14,3 77,1

60 – 65 ... 77,0 43,0 55,8 / / / 60,3 34,7 57,6 12,4 6,4 51,9

65 – 70 ... 68,2 7,6 11,2 / / / 54,2 6,0 11,1 10,7 / /

70 – 75 ... 79,6 / / / – 64,9 / / 11,9 / /

75 und mehr .... 91,9 / / / – 70,2 / / 20,0 –

Zusammen 1 238,2 722,8 58,4 531,5 298,2 56,1 581,1 357,5 61,5 125,6 67,1 53,4

15 – 65 ... 854,8 711,6 83,2 379,9 298,0 78,4 391,8 348,0 88,8 83,0 65,6 79,0

Geschieden/Verwitwet

1 000 1 000

Männlich

Bevöl- kerung

Er- werbs-

per- sonen

Er- werbs- quoten¹

Insgesamt 1 000

Bevöl- kerung Er-

werbs- per- sonen

Verheiratet Er- werbs- quoten¹ Er-

werbs- per- sonen

1.2 Bevölkerung, Erwerbspersonen und Erwerbsquoten im Land Brandenburg 2011 nach Geschlecht, Altersgruppen und Familienstand

Alter von … bis unter … Jahren

Insgesamt

1 000 Bevöl- kerung

Er- werbs-

per- sonen

Er- werbs- quoten¹

Bevöl- kerung

Ledig Er- werbs- quoten¹

(12)

% % % % Geschieden/Verwitwet

1 000 1 000

Bevöl- kerung

Er- werbs-

per- sonen

Er- werbs- quoten¹ 1 000

Bevöl- kerung Er-

werbs- per- sonen

Verheiratet Er- werbs- quoten¹ Er-

werbs- per- sonen

1.2 Bevölkerung, Erwerbspersonen und Erwerbsquoten im Land Brandenburg 2011 nach Geschlecht, Altersgruppen und Familienstand

Alter von … bis unter … Jahren

Insgesamt

1 000 Bevöl- kerung

Er- werbs-

per- sonen

Er- werbs- quoten¹

Bevöl- kerung

Ledig Er- werbs- quoten¹

unter 15 ... 136,3 x x 136,3 x x x x x x x x

15 – 20 ... 38,3 8,8 22,9 38,0 8,8 23,0 / – – –

20 – 25 ... 69,6 49,7 71,4 67,3 48,1 71,5 / / / / / /

25 – 30 ... 60,2 51,4 85,5 47,7 41,6 87,2 11,5 9,0 78,5 / / /

30 – 35 ... 64,6 56,6 87,5 35,6 31,8 89,3 25,7 22,5 87,8 / / /

35 – 40 ... 67,4 60,8 90,2 24,2 22,5 92,6 37,7 33,7 89,5 5,4 / /

40 – 45 ... 99,4 90,8 91,3 20,2 18,2 90,0 64,4 58,7 91,2 14,9 13,9 93,6

45 – 50 ... 118,2 107,4 90,9 16,6 14,8 89,5 79,9 73,1 91,6 21,8 19,5 89,4

50 – 55 ... 108,3 96,4 89,0 7,3 6,5 88,4 77,0 69,3 90,0 24,0 20,7 86,1

55 – 60 ... 100,8 80,3 79,7 5,9 / / 71,9 57,8 80,3 22,9 17,7 77,2

60 – 65 ... 74,8 29,9 39,9 / / / 55,5 21,4 38,7 16,8 7,5 44,3

65 – 70 ... 73,2 / / / / / 51,3 / / 19,7 / /

70 – 75 ... 99,0 / / / – 56,4 / / 40,4 / /

75 und mehr .... 150,3 / / 7,7 – 48,6 – 93,9 / /

Zusammen 1 260,5 636,8 50,5 413,9 198,1 47,9 582,3 350,1 60,1 264,4 88,6 33,5

15 – 65 ... 801,8 632,1 78,8 265,5 198,0 74,6 426,0 347,1 81,5 110,4 87,0 78,8

_____

1 Anteil der Erwerbspersonen an der Bevölkerung je Geschlecht, Altersgruppe und Familienstand Weiblich

(13)

Erwerbstätige Erwerbslose

unter 15 ... 280,0 – – 280,0

15 – 20 ... 82,5 18,6 / 60,9

20 – 25 ... 148,5 97,1 13,5 37,8

25 – 30 ... 138,4 105,9 12,8 19,7

30 – 35 ... 133,2 108,5 10,8 13,9

35 – 40 ... 135,5 116,2 9,0 10,3

40 – 45 ... 200,7 176,6 11,9 12,2

45 – 50 ... 245,8 207,5 19,0 19,2

50 – 55 ... 218,3 179,1 15,6 23,6

55 – 60 ... 201,8 149,7 16,0 36,1

60 – 65 ... 151,9 65,0 7,9 79,0

65 und mehr ... 562,2 15,8 / 546,2

Insgesamt 2 498,8 1 239,9 119,8 1 139,1

15 – 65 ... 1 656,6 1 224,1 119,7 312,8

unter 15 ... 143,7 – – 143,7

15 – 20 ... 44,2 11,5 / 31,4

20 – 25 ... 78,8 51,8 9,2 17,9

25 – 30 ... 78,2 58,0 9,2 11,0

30 – 35 ... 68,6 56,4 6,4 5,8

35 – 40 ... 68,2 59,8 / /

40 – 45 ... 101,3 90,8 6,9 /

45 – 50 ... 127,5 108,2 10,8 8,4

50 – 55 ... 110,0 90,7 7,6 11,7

55 – 60 ... 101,0 77,4 7,9 15,7

60 – 65 ... 77,0 38,2 / 34,0

65 und mehr ... 239,7 11,2 – 228,5

Zusammen 1 238,2 654,0 68,8 515,4

15 – 65 ... 854,8 642,8 68,8 143,2

unter 15 ... 136,3 – – 136,3

15 – 20 ... 38,3 7,1 / 29,6

20 – 25 ... 69,6 45,3 / 19,9

25 – 30 ... 60,2 47,8 / 8,7

30 – 35 ... 64,6 52,2 / 8,1

35 – 40 ... 67,4 56,4 / 6,6

40 – 45 ... 99,4 85,8 5,0 8,6

45 – 50 ... 118,2 99,2 8,2 10,8

50 – 55 ... 108,3 88,4 8,1 11,9

55 – 60 ... 100,8 72,2 8,1 20,5

60 – 65 ... 74,8 26,8 / 44,9

65 und mehr ... 322,4 / / 317,7

Zusammen 1 260,5 585,9 50,9 623,7

15 – 65 ... 801,8 581,3 50,8 169,6

1.3 Bevölkerung im Land Brandenburg 2011 nach Geschlecht, Altersgruppen und Beteiligung am Erwerbsleben

Alter von … bis unter … Jahren

Weiblich Männlich

Nichterwerbs- personen

Insgesamt 1 000 Bevölkerung

Davon Erwerbspersonen

(14)

Bevölkerung Männlich Weiblich

Erwerbs-/Berufstätigkeit ... 1 150,5 615,2 535,3 Arbeitslosengeld I ... 34,4 20,4 13,9 Rente, Pension ... 685,2 292,0 393,2 Einkünfte von Angehörigen ... 419,4 203,0 216,4 Eigenes Vermögen, Vermietung,

Zinsen, Altenteil ... 6,4 / / Laufende Hilfe zum

Lebensunterhalt¹ ... 15,4 8,3 7,1 Leistungen nach Hartz IV² ... 148,1 81,7 66,4

Sonstige Unterstützungen³ ... 27,0 13,4 13,6

Elterngeld ... 12,4 / 12,1

Insgesamt 2 498,8 1 238,2 1 260,5

Erwerbs-/Berufstätigkeit ... 1 147,8 614,2 533,6

Arbeitslosengeld I ... / / /

Rente, Pension ... 24,3 12,2 12,1

Einkünfte von Angehörigen ... 15,9 5,8 10,1

Eigenes Vermögen, Vermietung,

Zinsen, Altenteil ... / / /

Laufende Hilfe zum

Lebensunterhalt¹ ... / / /

Leistungen nach Hartz IV² ... 28,9 14,2 14,8

Sonstige Unterstützungen³ ... 8,0 / /

Elterngeld ... 7,7 / 7,6

Zusammen 1 239,9 654,0 585,9

Erwerbs-/Berufstätigkeit ... / / /

Arbeitslosengeld I ... 30,9 19,0 11,9 Rente, Pension ... 661,0 279,9 381,1 Einkünfte von Angehörigen ... 403,5 197,2 206,4 Eigenes Vermögen, Vermietung,

Zinsen, Altenteil ... / / /

Laufende Hilfe zum

Lebensunterhalt¹ ... 13,0 7,1 5,9 Leistungen nach Hartz IV² ... 119,1 67,6 51,6

Sonstige Unterstützungen³ ... 18,9 9,3 9,7

Elterngeld ... / / /

Zusammen 1 258,9 584,2 674,6

_____

1 einschließlich Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie andere Hilfen in besonderen Lebenslagen

1.4 Bevölkerung im Land Brandenburg 2011 nach Beteili- gung am Erwerbsleben, überwiegendem Lebens- unterhalt und Geschlecht

Überwiegender Lebens- unterhalt durch

Nichterwerbstätige Erwerbstätige

Insgesamt 1 000

(15)

unter 20 ... 362,6 14,3 / / 6,7 337,8

20 – 40 ... 555,6 394,0 13,5 60,7 39,3 48,1

40 – 60 ... 866,6 680,8 15,8 85,3 57,5 27,2

60 – 65 ... 151,9 56,5 / 10,0 75,5 /

65 und mehr ... 562,2 / – / 552,0 /

Insgesamt 2 498,8 1 150,5 34,4 163,5 731,0 419,4

unter 20 ... 18,6 14,2 – – / /

20 – 40 ... 427,7 392,5 / 11,0 15,7 7,6

40 – 60 ... 712,8 679,7 / 18,4 7,8 /

60 – 65 ... 65,0 56,5 / / 6,1 /

65 und mehr ... 15,8 / – – 10,9 –

Zusammen 1 239,9 1 147,8 / 31,4 41,4 15,9

unter 20 ... 343,9 / / / 5,8 334,2

20 – 40 ... 127,9 / 12,7 49,7 23,6 40,5

40 – 60 ... 153,8 / 13,6 66,9 49,7 22,5

60 – 65 ... 86,9 – / 8,1 69,4 /

65 und mehr ... 546,3 – – / 541,0 /

Zusammen 1 258,9 / 30,9 132,1 689,6 403,5

_____

1 einschließlich Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie andere Hilfen in besonderen Lebenslagen, Arbeitslosengeld II, Sozialgeld

2 einschließlich eigenes Vermögen, Vermietung, Zinsen, Altenteil, Leistungen aus einer Pflegeversicherung, BAföG, Vorruhestandsgeld, Stipendium, Asylbewerberleistungen, Elterngeld

1.5 Bevölkerung im Land Brandenburg 2011 nach Beteiligung am Erwerbsleben, Altersgruppen und überwiegendem Lebensunterhalt

Alter von … bis unter … Jahren

Nichterwerbstätige Erwerbstätige

Einkünfte von Angehörigen

Insgesamt 1 000 Bevölkerung

Davon mit überwiegendem Lebensunterhalt durch Eigene

Erwerbs-/

Berufs- tätigkeit

Lfd.Hilfe zum Lebens- unterhalt, Leistungen nach Hartz IV¹ Arbeitslosen-

geld I

Rente, Pension, sonstige Unter-

stützungen²

(16)

Erwerbstätige Erwerbslose

unter 300 ... 74,1 23,0 8,7 42,4

300 – 500 ... 164,6 61,0 36,5 67,1

500 – 700 ... 227,4 72,8 28,4 126,2 700 – 900 ... 259,7 100,3 13,0 146,4

900 – 1 100 ... 307,0 158,4 7,4 141,2

1 100 – 1 300 ... 283,4 176,0 / 103,5

1 300 – 1 500 ... 208,3 141,7 / 65,0

1 500 – 2 000 ... 264,1 220,1 / 42,6

2 000 – 2 600 ... 137,9 125,0 – 13,0

2 600 und mehr ... 116,1 111,1 / /

Ohne Angabe des Einkommens¹ ... 99,2 48,8 8,4 42,0

Ohne Einkommen ... 357,0 / 10,3 345,0

Insgesamt 2 498,8 1 239,9 119,8 1 139,1

unter 300 ... 33,0 9,6 / 18,6

300 – 500 ... 76,3 25,6 24,3 26,4

500 – 700 ... 79,8 26,4 17,7 35,7

700 – 900 ... 97,4 35,6 6,5 55,2

900 – 1 100 ... 155,2 78,9 / 73,2

1 100 – 1 300 ... 153,6 100,3 / 51,5

1 300 – 1 500 ... 109,3 76,1 / 32,5

1 500 – 2 000 ... 140,2 116,3 / 23,3

2 000 – 2 600 ... 80,8 74,5 – 6,3

2 600 und mehr ... 85,8 82,5 / /

Ohne Angabe des Einkommens¹ ... 50,4 27,2 / 18,5

Ohne Einkommen ... 176,3 / / 171,0

Zusammen 1 238,2 654,0 68,8 515,4

unter 300 ... 41,1 13,4 / 23,8

300 – 500 ... 88,2 35,4 12,2 40,7

500 – 700 ... 147,6 46,4 10,7 90,5

700 – 900 ... 162,3 64,6 6,5 91,2

900 – 1 100 ... 151,8 79,5 / 68,0

1 100 – 1 300 ... 129,8 75,7 / 52,0

1 300 – 1 500 ... 99,0 65,6 / 32,5

1 500 – 2 000 ... 123,9 103,8 / 19,3

2 000 – 2 600 ... 57,1 50,4 – 6,7

2 600 und mehr ... 30,2 28,6 – /

Ohne Angabe des Einkommens¹ ... 48,7 21,6 / 23,5

Ohne Einkommen ... 180,7 / 5,9 174,0

1.6 Bevölkerung im Land Brandenburg 2011 nach Geschlecht, monatlichem Nettoeinkommen und Beteiligung am Erwerbsleben

Monatliches Nettoeinkommen von ... bis unter ... EUR

Weiblich Männlich

Nichterwerbs- personen

Insgesamt 1 000 Bevölkerung

Davon Erwerbspersonen

(17)

unter 20 20 – 40 40 – 60 60 und mehr

unter 300 ... 74,1 24,8 23,4 15,6 10,2

300 – 500 ... 164,6 11,9 60,2 60,4 32,1

500 – 700 ... 227,4 / 55,3 72,2 95,2

700 – 900 ... 259,7 / 52,9 74,0 130,3

900 – 1 100 ... 307,0 / 68,0 94,2 144,2

1 100 – 1 300 ... 283,4 / 76,7 98,8 107,9

1 300 – 1 500 ... 208,3 / 55,0 83,1 69,9

1 500 – 2 000 ... 264,1 / 68,4 142,8 52,7

2 000 – 2 600 ... 137,9 – 34,6 83,2 20,1

2 600 und mehr ... 116,1 – 17,0 83,6 15,5

Ohne Angabe des Einkommens¹ ... 99,2 / 22,8 40,3 31,6

Ohne Einkommen ... 357,0 313,0 21,2 18,5 /

Insgesamt 2 498,8 362,6 555,6 866,6 714,0

unter 300 ... 33,0 13,7 11,9 5,9 /

300 – 500 ... 76,3 6,8 35,5 27,7 6,3

500 – 700 ... 79,8 / 26,3 30,7 20,4

700 – 900 ... 97,4 / 21,0 24,9 49,9

900 – 1 100 ... 155,2 / 33,5 44,9 76,5

1 100 – 1 300 ... 153,6 / 41,6 55,3 56,6

1 300 – 1 500 ... 109,3 / 29,4 43,8 36,0

1 500 – 2 000 ... 140,2 – 36,1 73,1 31,0

2 000 – 2 600 ... 80,8 – 20,9 48,0 11,9

2 600 und mehr ... 85,8 – 13,2 61,0 11,6

Ohne Angabe des Einkommens¹ ... 50,4 / 12,2 21,4 14,2

Ohne Einkommen ... 176,3 160,1 12,2 / /

Zusammen 1 238,2 187,9 293,8 439,8 316,8

unter 300 ... 41,1 11,1 11,5 9,8 8,8

300 – 500 ... 88,2 5,1 24,7 32,6 25,9

500 – 700 ... 147,6 / 29,1 41,5 74,8

700 – 900 ... 162,3 / 31,9 49,1 80,4

900 – 1 100 ... 151,8 / 34,6 49,3 67,8

1 100 – 1 300 ... 129,8 – 35,1 43,5 51,2

1 300 – 1 500 ... 99,0 / 25,6 39,3 33,9

1 500 – 2 000 ... 123,9 / 32,3 69,8 21,7

2 000 – 2 600 ... 57,1 – 13,7 35,2 8,2

2 600 und mehr ... 30,2 – / 22,6 /

Ohne Angabe des Einkommens¹ ... 48,7 / 10,6 18,9 17,4

Ohne Einkommen ... 180,7 152,9 9,0 15,4 /

Zusammen 1 260,5 174,6 261,8 426,8 397,3

_____

1 einschließlich selbstständige Landwirte in der Haupttätigkeit

1.7 Bevölkerung im Land Brandenburg 2011 nach Geschlecht, monatlichem Nettoeinkommen und Altersgruppen

Monatliches Nettoeinkommen von ... bis unter ... EUR

Weiblich Männlich Insgesamt

1 000

Bevölkerung Davon im Alter von … bis … unter Jahren

(18)

Insgesamt ... 2 498,8 1 238,2 1 260,5 noch in schulischer Ausbildung/noch nicht

schulpflichtig ... 340,7 175,4 165,3 mit allgemeinem Schulabschluss ... 2 104,8 1 037,6 1 067,2 Haupt-(Volks-)schulabschluss ... 416,6 177,6 239,0 Abschluss der allgemeinbildenden polytech-

nischen Oberschule der DDR ... 831,3 402,4 428,9 Realschulabschluss (Mittlere Reife) oder

gleichwertiger Abschluss ... 311,2 169,1 142,1 Fachhochschulreife ... 127,7 70,9 56,8 Allgemeine oder fachgebundene

Hochschulreife (Abitur) ... 416,2 216,8 199,4 ohne Angabe zur Art des allgemeinen

Schulabschlusses ... / / / ohne allgemeinen Schulabschluss¹ ... 45,4 22,6 22,9

ohne Angabe zum allgemeinen Schulabschluss ... 7,8 / 5,2

darunter im Alter von 15 Jahren und älter ... 2 218,7 1 094,5 1 124,2 mit beruflichem Ausbildungs- bzw.

Hochschulabschluss ... 1 856,0 940,0 916,0 Abschluss einer Lehr-/Anlernausbildung oder

gleichwertiger Berufsfachschulabschluss² ... 1 258,0 631,7 626,3 Fachschulabschluss³ ... 176,4 97,5 78,9 Fachschulabschluss der DDR ... 145,8 47,4 98,4

Fachhochschulabschluss⁴…………...…...………. 112,5 69,4 43,1

Universitätsabschluss⁵/Promotion ... 155,9 89,4 66,6 ohne Angabe zur Art des beruflichen

Ausbildungs- bzw. Hochschulabschlusses ... 7,3 / /

ohne beruflichen Ausbildungs- bzw. Hoch-

schulabschluss ... 352,9 150,8 202,0 ohne Angabe zum beruflichen Ausbildungs- bzw.

Hochschulabschluss ... 9,9 / 6,2 _____

1 einschließlich Personen mit Schulabschluss nach höchstens 7 Jahren Schulbesuch

2 einschließlich berufliches Praktikum, Berufsvorbereitungsjahr, berufsqualifizierender Abschluss an Berufsfach-/Kollegschulen und Abschluss einer einjährigen Schule des Gesundheitswesens

3 einschließlich einer Meister-/Technikerausbildung, Abschluss einer 2- oder 3-jährigen Schule des Gesundheitswesens, Abschluss einer Fach- oder Berufsakademie

4 einschließlich Ingenieurabschluss und Abschluss einer Verwaltungsfachhochschule 5 Wissenschaftliche Hochschule, auch Kunsthochschule

männlich weiblich 1.8 Bevölkerung im Land Brandenburg 2011 nach Art des allgemeinen

Schulabschlusses, beruflichen Ausbildungs- bzw. Hochschulab- schlusses und Geschlecht

Allgemeiner Schulabschluss

Beruflicher Ausbildungs- bzw.

Hochschulabschluss 1 000

Bevölkerung

Davon

(19)

Insgesamt ... 2 498,8 280,0 82,5 286,9 268,8 446,5 1 134,1 noch in schulischer Ausbildung/noch nicht

schulpflichtig ... 340,7 280,0 56,8 / / – – mit allgemeinem Schulabschluss ... 2 104,8 – 23,2 276,2 263,5 442,2 1 099,8 Haupt-(Volks-)schulabschluss ... 416,6 – / 30,0 18,9 14,5 349,5 Abschluss der allgemeinbildenden polytech-

nischen Oberschule der DDR ... 831,3 – – – 53,0 290,0 488,4 Realschulabschluss (Mittlere Reife) oder

gleichwertiger Abschluss ... 311,2 – 15,6 125,3 90,5 32,9 46,9 Fachhochschulreife ... 127,7 – / 29,3 22,6 23,8 50,7 Allgemeine oder fachgebundene

Hochschulreife (Abitur) ... 416,2 – / 91,0 78,3 80,5 163,5 ohne Angabe zur Art des allgemeinen

Schulabschlusses ... / – – / / / /

ohne allgemeinen Schulabschluss¹ ... 45,4 – / 6,7 / / 27,8

ohne Angabe zum allgemeinen Schulabschluss ... 7,8 – / / / / 6,5

darunter im Alter von 15 Jahren und älter ... 2 218,7 x 82,5 286,9 268,8 446,5 1 134,1 mit beruflichem Ausbildungs- bzw.

Hochschulabschluss ... 1 856,0 x / 188,5 241,2 428,1 996,3 Abschluss einer Lehr-/Anlernausbildung oder

gleichwertiger Berufsfachschulabschluss² ... 1 258,0 x / 158,1 170,6 287,4 640,0 Fachschulabschluss³ ... 176,4 x – 15,1 28,4 43,6 89,3

Fachschulabschluss der DDR ... 145,8 x – – / 31,5 112,5

Fachhochschulabschluss⁴…………...…...………. 112,5 x – 6,3 21,0 24,5 60,7

Universitätsabschluss⁵/Promotion ... 155,9 x – 6,0 18,2 39,8 91,9 ohne Angabe zur Art des beruflichen

Ausbildungs- bzw. Hochschulabschlusses ... 7,3 x – / / / /

ohne beruflichen Ausbildungs- bzw. Hoch-

schulabschluss ... 352,9 x 80,7 97,6 26,9 17,8 129,9 ohne Angabe zum beruflichen Ausbildungs- bzw.

Hochschulabschluss ... 9,9 x – / / / 8,0

40 – 50 30 – 40

unter 15

50 und mehr

Insgesamt 1.9 Bevölkerung im Land Brandenburg 2011 nach Geschlecht, Art des allgemeinen Schul- abschlusses, beruflichen Ausbildungs- bzw. Hochschulabschlusses und Altersgruppen

Allgemeiner Schulabschluss

Beruflicher Ausbildungs- bzw.

Hochschulabschluss 1 000

Bevöl- kerung

Davon im Alter von … bis unter … Jahren 15 – 20 20 – 30

(20)

40 – 50 30 – 40

unter 15

50 und mehr 1.9 Bevölkerung im Land Brandenburg 2011 nach Geschlecht, Art des allgemeinen Schul-

abschlusses, beruflichen Ausbildungs- bzw. Hochschulabschlusses und Altersgruppen Allgemeiner Schulabschluss

Beruflicher Ausbildungs- bzw.

Hochschulabschluss 1 000

Bevöl- kerung

Davon im Alter von … bis unter … Jahren 15 – 20 20 – 30

Zusammen ... 1 238,2 143,7 44,2 157,0 136,7 228,8 527,7 noch in schulischer Ausbildung/noch nicht

schulpflichtig ... 175,4 143,7 29,7 / / – – mit allgemeinem Schulabschluss ... 1 037,6 – 13,6 151,2 133,3 226,3 513,2 Haupt-(Volks-)schulabschluss ... 177,6 – / 20,1 13,5 8,2 133,2 Abschluss der allgemeinbildenden polytech-

nischen Oberschule der DDR ... 402,4 – – – 26,7 147,4 228,3 Realschulabschluss (Mittlere Reife) oder

gleichwertiger Abschluss ... 169,1 – 9,4 74,1 48,5 16,4 20,8 Fachhochschulreife ... 70,9 – / 15,7 10,9 11,4 32,3 Allgemeine oder fachgebundene

Hochschulreife (Abitur) ... 216,8 – / 41,1 33,8 42,8 98,1 ohne Angabe zur Art des allgemeinen

Schulabschlusses ... / – – / – / /

ohne allgemeinen Schulabschluss¹ ... 22,6 – / / / / 12,6

ohne Angabe zum allgemeinen Schulabschluss ... / – / / – / /

darunter im Alter von 15 Jahren und älter ... 1 094,5 x 44,2 157,0 136,7 228,8 527,7 mit beruflichem Ausbildungs- bzw.

Hochschulabschluss ... 940,0 x / 105,5 120,3 219,4 494,0 Abschluss einer Lehr-/Anlernausbildung oder

gleichwertiger Berufsfachschulabschluss² ... 631,7 x / 93,9 89,9 153,8 293,3 Fachschulabschluss³ ... 97,5 x – / 11,2 24,3 58,2

Fachschulabschluss der DDR ... 47,4 x – – – 7,2 40,2

Fachhochschulabschluss⁴…………...…...………. 69,4 x – / 10,5 13,5 42,7

Universitätsabschluss⁵/Promotion ... 89,4 x – / 8,0 20,1 58,5 ohne Angabe zur Art des beruflichen

Ausbildungs- bzw. Hochschulabschlusses ... / x – / / / /

ohne beruflichen Ausbildungs- bzw. Hoch-

schulabschluss ... 150,8 x 43,5 50,9 16,3 9,1 31,0 ohne Angabe zum beruflichen Ausbildungs- bzw.

Hochschulabschluss ... / x – / / / /

Männlich

(21)

40 – 50 30 – 40

unter 15

50 und mehr 1.9 Bevölkerung im Land Brandenburg 2011 nach Geschlecht, Art des allgemeinen Schul-

abschlusses, beruflichen Ausbildungs- bzw. Hochschulabschlusses und Altersgruppen Allgemeiner Schulabschluss

Beruflicher Ausbildungs- bzw.

Hochschulabschluss 1 000

Bevöl- kerung

Davon im Alter von … bis unter … Jahren 15 – 20 20 – 30

Zusammen ... 1 260,5 136,3 38,3 129,8 132,0 217,7 606,4 noch in schulischer Ausbildung/noch nicht

schulpflichtig ... 165,3 136,3 27,2 / / – – mit allgemeinem Schulabschluss ... 1 067,2 – 9,7 124,9 130,2 215,9 586,6 Haupt-(Volks-)schulabschluss ... 239,0 – / 9,9 5,5 6,3 216,3 Abschluss der allgemeinbildenden polytech-

nischen Oberschule der DDR ... 428,9 – – – 26,2 142,5 260,1 Realschulabschluss (Mittlere Reife) oder

gleichwertiger Abschluss ... 142,1 – 6,2 51,2 42,1 16,5 26,1 Fachhochschulreife ... 56,8 – / 13,6 11,7 12,4 18,4 Allgemeine oder fachgebundene

Hochschulreife (Abitur) ... 199,4 – / 49,9 44,5 37,8 65,4 ohne Angabe zur Art des allgemeinen

Schulabschlusses ... / – – / / / /

ohne allgemeinen Schulabschluss¹ ... 22,9 – / / / / 15,3

ohne Angabe zum allgemeinen Schulabschluss ... 5,2 – – – / / /

darunter im Alter von 15 Jahren und älter ... 1 124,2 x 38,3 129,8 132,0 217,7 606,4 mit beruflichem Ausbildungs- bzw.

Hochschulabschluss ... 916,0 x / 83,0 121,0 208,7 502,3 Abschluss einer Lehr-/Anlernausbildung oder

gleichwertiger Berufsfachschulabschluss² ... 626,3 x / 64,2 80,7 133,7 346,7 Fachschulabschluss³ ... 78,9 x – 11,4 17,2 19,3 31,1

Fachschulabschluss der DDR ... 98,4 x – – / 24,3 72,3

Fachhochschulabschluss⁴…………...…...………. 43,1 x – / 10,5 11,0 17,9

Universitätsabschluss⁵/Promotion ... 66,6 x – / 10,2 19,8 33,4 ohne Angabe zur Art des beruflichen

Ausbildungs- bzw. Hochschulabschlusses ... / x – / / / /

ohne beruflichen Ausbildungs- bzw. Hoch-

schulabschluss ... 202,0 x 37,2 46,7 10,6 8,7 98,8 ohne Angabe zum beruflichen Ausbildungs- bzw.

Hochschulabschluss ... 6,2 x – / / / 5,3

_____

1 einschließlich Personen mit Schulabschluss nach höchstens 7 Jahren Schulbesuch

2 einschließlich berufliches Praktikum, Berufsvorbereitungsjahr, berufsqualifizierender Abschluss an Berufsfach-/Kollegschulen und Abschluss einer einjährigen Schule des Gesundheitswesens

3 einschließlich einer Meister-/Technikerausbildung, Abschluss einer 2- oder 3-jährigen Schule des Gesundheitswesens, Abschluss einer Fach- oder Berufsakademie

4 einschließlich Ingenieurabschluss und Abschluss einer Verwaltungsfachhochschule 5 Wissenschaftliche Hochschule, auch Kunsthochschule

Weiblich

(22)

Insgesamt ... 2 498,8 1 239,9 119,8 1 139,1 noch in schulischer Ausbildung/noch nicht

schulpflichtig ... 340,7 / / 335,9 mit allgemeinem Schulabschluss ... 2 104,8 1 225,8 114,7 764,4 Haupt-(Volks-)schulabschluss ... 416,6 63,7 20,6 332,3 Abschluss der allgemeinbildenden polytech-

nischen Oberschule der DDR ... 831,3 547,5 54,5 229,3 Realschulabschluss (Mittlere Reife) oder

gleichwertiger Abschluss ... 311,2 231,3 23,7 56,2 Fachhochschulreife ... 127,7 87,8 5,2 34,6 Allgemeine oder fachgebundene

Hochschulreife (Abitur) ... 416,2 294,5 10,6 111,1 ohne Angabe zur Art des allgemeinen

Schulabschlusses ... / / / / ohne allgemeinen Schulabschluss¹ ... 45,4 9,3 / 31,7

ohne Angabe zum allgemeinen Schulabschluss ... 7,8 / – 7,0

darunter im Alter von 15 Jahren und älter ... 2 218,7 1 239,9 119,8 859,1 mit beruflichem Ausbildungs- bzw.

Hochschulabschluss ... 1 856,0 1 128,1 99,0 628,9 Abschluss einer Lehr-/Anlernausbildung oder

gleichwertiger Berufsfachschulabschluss² ... 1 258,0 732,7 87,0 438,3 Fachschulabschluss³ ... 176,4 122,4 / 50,0 Fachschulabschluss der DDR ... 145,8 80,4 / 63,6

Fachhochschulabschluss⁴…………...…...………. 112,5 79,0 / 30,2

Universitätsabschluss⁵/Promotion ... 155,9 110,9 / 42,5 ohne Angabe zur Art des beruflichen

Ausbildungs- bzw. Hochschulabschlusses ... 7,3 / / /

ohne beruflichen Ausbildungs- bzw. Hoch-

schulabschluss ... 352,9 110,2 20,7 221,9 ohne Angabe zum beruflichen Ausbildungs- bzw.

Hochschulabschluss ... 9,9 / – 8,3 _____

1 einschließlich Personen mit Schulabschluss nach höchstens 7 Jahren Schulbesuch

2 einschließlich berufliches Praktikum, Berufsvorbereitungsjahr, berufsqualifizierender Abschluss an Berufsfach-/Kollegschulen und Abschluss einer einjährigen Schule des Gesundheitswesens

3 einschließlich einer Meister-/Technikerausbildung, Abschluss einer 2- oder 3-jährigen Schule des Gesundheitswesens, Abschluss einer Fach- oder Berufsakademie

4 einschließlich Ingenieurabschluss und Abschluss einer Verwaltungsfachhochschule 5 Wissenschaftliche Hochschule, auch Kunsthochschule

Nicht- erwerbs- personen 1.10 Bevölkerung im Land Brandenburg 2011 nach Art des allgemeinen

Schulabschlusses, beruflichen Ausbildungs- bzw. Hochschul- abschlusses und Beteiligung am Erwerbsleben

Allgemeiner Schulabschluss

Beruflicher Ausbildungs- bzw.

Hochschulabschluss

1 000 Davon Erwerbspersonen Bevöl-

kerung Erwerbs- tätige

Erwerbs- lose

(23)

Bevölkerung Männlich Weiblich Männlich Weiblich

Bevölkerung ... 2 498,8 1 238,2 1 260,5 49,6 50,4 Schüler/Studenten¹ ... 336,7 172,5 164,1 51,2 48,8

an allgemeinbildenden Schulen ... 226,6 115,1 111,5 50,8 49,2

Klassenstufe

1 – 4 ... 78,9 40,9 38,0 51,9 48,1 5 – 10 ... 118,2 59,8 58,4 50,6 49,4 11 – 13 ... 29,6 14,4 15,1 48,8 51,2

an beruflichen Schulen und Hochschulen ... 109,3 56,9 52,4 52,1 47,9

berufliche Schule ... 65,6 34,2 31,3 52,2 47,8

Fachhochschule² ... 13,2 6,6 6,6 50,1 49,9

Universität³ ... 30,6 16,1 14,5 52,6 47,4 Erwerbstätige... 1 239,9 654,0 585,9 52,7 47,3 Schüler/Studenten¹ ... 71,2 37,9 33,4 53,1 46,9

an allgemeinbildenden Schulen ... 5,1 / / / /

Klassenstufe

1 – 4 ... – – –

5 – 10 ... / / / / /

11 – 13 ... / / / / /

an beruflichen Schulen und Hochschulen ... 66,0 34,9 31,1 52,9 47,1

berufliche Schule ... 52,5 28,6 24,0 54,3 45,7

Fachhochschule² ... / / / / /

Universität³ ... 8,8 / / / /

Erwerbslose... 119,8 68,8 50,9 57,5 42,5

Schüler/Studenten¹ ... / / / / /

an allgemeinbildenden Schulen ... / / / / /

Klassenstufe

1 – 4 ... – – –

5 – 10 ... / / / / /

11 – 13 ... / / / / /

an beruflichen Schulen und Hochschulen ... / / / / /

berufliche Schule ... / / / / /

Fachhochschule² ... / – / /

Universität³ ... / / / / /

Nichterwerbspersonen... 1 139,1 515,4 623,7 45,2 54,8 Schüler/Studenten¹ ... 262,2 133,3 128,9 50,9 49,1

an allgemeinbildenden Schulen ... 220,2 111,9 108,3 50,8 49,2

Klassenstufe

1 – 4 ... 78,9 40,9 38,0 51,9 48,1 5 – 10 ... 115,4 58,2 57,3 50,4 49,6 11 – 13 ... 25,9 12,8 13,1 49,5 50,5

an beruflichen Schulen und Hochschulen ... 41,4 21,1 20,3 51,0 49,0

berufliche Schule ... 12,1 5,4 6,7 44,7 55,3

Fachhochschule² ... 8,4 / / / /

Universität³ ... 20,9 11,3 9,6 53,9 46,1 _____

1 einschließlich Schüler/Studenten, die keine Angaben zur Art der besuchten Schule gemacht haben 2 einschließlich Verwaltungsfachhochschule

3 Wissenschaftliche Hochschule, auch Kunsthochschule und Promotion

1.11 Bevölkerung im Land Brandenburg 2011 nach Beteiligung am Erwerbsleben, Art der in den letzten 4 Wochen besuchten Schule und Geschlecht

Merkmal

1 000 %

(24)

Schüler/Studenten¹ ... 336,7 9,3 56,0 97,3 77,0 64,0 33,1 an allgemeinbildenden Schulen ... 226,6 9,3 56,0 97,2 58,7 / /

Klassenstufe

1 – 4 ... 78,9 9,3 55,3 14,3 – – – 5 – 10 ... 118,2 – / 82,9 33,6 / / 11 – 13 ... 29,6 – – – 25,1 / /

an beruflichen Schulen und Hochschulen ... 109,3 – – – 18,3 59,3 31,8

berufliche Schule ... 65,6 – – – 17,6 35,9 12,1

Fachhochschule² ... 13,2 – – – / 7,4 5,5

Universität³ ... 30,6 – – – / 16,0 14,1 Insgesamt 2 498,8 125,5 57,2 97,3 82,5 148,5 1 987,7

Schüler/Studenten¹ ... 172,5 / 28,9 48,1 41,6 31,2 18,0

an allgemeinbildenden Schulen ... 115,1 / 28,9 48,0 30,6 / /

Klassenstufe

1 – 4 ... 40,9 / 28,8 7,4 – – – 5 – 10 ... 59,8 – / 40,7 18,3 / / 11 – 13 ... 14,4 – – – 12,3 / /

an beruflichen Schulen und Hochschulen ... 56,9 – – – 10,9 29,1 16,9

berufliche Schule ... 34,2 – – – 10,5 18,2 5,5

Fachhochschule² ... 6,6 – – – / / /

Universität³ ... 16,1 – – – / 7,3 8,5

Zusammen 1 238,2 66,3 29,3 48,1 44,2 78,8 971,5

Schüler/Studenten¹ ... 164,1 / 27,1 49,2 35,4 32,8 15,1

an allgemeinbildenden Schulen ... 111,5 / 27,1 49,2 28,1 / /

Klassenstufe

1 – 4 ... 38,0 / 26,4 6,9 – – – 5 – 10 ... 58,4 – / 42,3 15,3 / – 11 – 13 ... 15,1 – – – 12,7 / /

an beruflichen Schulen und Hochschulen ... 52,4 – – – 7,3 30,3 14,8

berufliche Schule ... 31,3 – – – 7,1 17,7 6,6

Fachhochschule² ... 6,6 – – – / / /

Universität³ ... 14,5 – – – / 8,8 5,6

Zusammen 1 260,5 59,3 27,9 49,2 38,3 69,6 1 016,3

_____

1 einschließlich Schüler/Studenten, die keine Angaben zur Art der besuchten Schule gemacht haben 2 einschließlich Verwaltungsfachhochschule

3 Wissenschaftliche Hochschule, auch Kunsthochschule und Promotion

Männlich

Weiblich Insgesamt

unter 7 7 – 10 10 – 15 15 – 20 20 – 25 25 und mehr 1.12 Bevölkerung im Land Brandenburg 2011 nach Geschlecht, Art der in den letzten

4 Wochen besuchten Schule und Altersgruppen

Merkmal

1 000 Bevöl-

kerung

Darunter im Alter von … bis unter … Jahren

(25)

15 – 20 ... 18,6 11,5 7,1 61,8 38,2 20 – 25 ... 97,1 51,8 45,3 53,3 46,7 25 – 30 ... 105,9 58,0 47,8 54,8 45,2 30 – 35 ... 108,5 56,4 52,2 51,9 48,1 35 – 40 ... 116,2 59,8 56,4 51,5 48,5 40 – 45 ... 176,6 90,8 85,8 51,4 48,6 45 – 50 ... 207,5 108,2 99,2 52,2 47,8 50 – 55 ... 179,1 90,7 88,4 50,6 49,4 55 – 60 ... 149,7 77,4 72,2 51,7 48,3 60 – 65 ... 65,0 38,2 26,8 58,7 41,3

65 und mehr ... 15,8 11,2 / 70,9 /

ledig ... 437,8 258,2 179,6 59,0 41,0 verheiratet ... 665,3 337,9 327,4 50,8 49,2 geschieden ... 113,9 53,3 60,5 46,8 53,2 verwitwet ... 23,0 / 18,4 19,9 /

Insgesamt 1 239,9 654,0 585,9 52,7 47,3

15 – 25 ... 16,5 10,5 6,0 63,6 36,4 25 – 35 ... 23,6 15,6 8,0 65,9 34,1 35 – 45 ... 21,0 11,6 9,4 55,1 44,9 45 – 55 ... 34,7 18,4 16,2 53,1 46,9 55 – 65 ... 23,9 12,8 11,1 53,5 46,5

65 und mehr ... / – / /

ledig ... 58,5 40,0 18,5 68,4 31,6 verheiratet ... 42,3 19,6 22,8 46,2 53,8 geschieden ... 15,9 8,7 7,2 54,8 45,2

verwitwet ... / / / / /

Zusammen 119,8 68,8 50,9 57,5 42,5

unter 15 ... 280,0 143,7 136,3 51,3 48,7 15 – 25 ... 98,7 49,3 49,5 49,9 50,1 25 – 35 ... 33,6 16,8 16,8 50,1 49,9 35 – 45 ... 22,5 7,3 15,3 32,3 67,7 45 – 55 ... 42,8 20,1 22,7 47,0 53,0 55 – 65 ... 115,1 49,7 65,4 43,2 56,8 65 und mehr ... 546,2 228,5 317,7 41,8 58,2 ledig ... 449,1 233,3 215,8 51,9 48,1 verheiratet ... 455,7 223,6 232,1 49,1 50,9 geschieden ... 65,2 26,8 38,4 41,1 58,9 verwitwet ... 169,1 31,7 137,3 18,8 81,2

Zusammen 1 139,1 515,4 623,7 45,2 54,8

2.1 Erwerbstätige, Erwerbslose und Nichterwerbspersonen im Land Brandenburg 2011 nach Altersgruppen, Familienstand und Geschlecht

Alter von … bis unter … Jahren

— Familienstand

Nichterwerbspersonen Erwerbslose Erwerbstätige

Insgesamt Männlich Weiblich Männlich Weiblich

1 000 %

(26)

Insgesamt ... 1 359,7 21,6 229,3 244,5 415,0 449,2 noch in schulischer Ausbildung/

noch nicht schulpflichtig ... / / / – – –

mit allgemeinem Schulabschluss ... 1 340,4 17,4 224,3 241,6 412,3 444,8 Haupt-(Volks-)schulabschluss ... 84,2 / 26,2 16,0 11,6 27,7 Abschluss der allgemeinbildenden

polytechnischen Oberschule der DDR ... 602,0 – – 49,0 270,0 283,1

Realschulabschluss (Mittlere Reife)

oder gleichwertiger Abschluss ... 255,0 12,4 112,3 84,0 30,1 16,3 Fachhochschulreife ... 93,0 / 26,2 20,2 23,0 22,7 Allgemeine oder fachgebundene

Hochschulreife (Abitur) ... 305,1 / 59,1 72,3 77,4 95,0 ohne Angabe zur Art des

allgemeinen Schulabschlusses ... / – / / / /

ohne allgemeinen Schulabschluss¹ ... 13,7 / / / / /

ohne Angabe zum allgemeinen Schulabschluss ... / – – / / /

mit beruflichem Ausbildungs- bzw.

Hochschulabschluss ... 1 227,1 / 167,6 224,9 400,7 432,3 Abschluss einer Lehr-/Anlernausbildung oder

gleichwertiger Berufsfachschulabschluss² ... 819,7 / 142,5 157,4 264,8 253,4 Fachschulabschluss³ ... 126,4 – 14,3 27,7 41,8 42,7

Fachschulabschluss der DDR ... 82,2 – – / 30,4 50,2

Fachhochschulabschluss⁴…………...…...………. 82,3 – 5,8 20,0 24,1 32,4

Universitätsabschluss⁵/Promotion ... 113,4 – / 17,2 38,5 53,3 ohne Angabe zur Art des beruflichen

Ausbildungs- bzw. Hochschulabschlusses ... / – / / / /

ohne beruflichen Ausbildungs- bzw.

Hochschulabschluss ... 131,0 20,0 61,4 19,3 13,9 16,4 ohne Angabe zum beruflichen Aus-

bildungs- bzw. Hochschulabschluss ... / – / / / /

2.2 Erwerbspersonen im Land Brandenburg 2011 nach Geschlecht, Art des allgemeinen Schul- abschlusses, beruflichen Ausbildungs- bzw. Hochschulabschlusses und Altersgruppen

Allgemeiner Schulabschluss

Beruflicher Ausbildungs- bzw.

Hochschulabschluss 1 000

Erwerbs-

personen 15 – 20 50 und

20 – 30 40 – 50 mehr

Davon im Alter von … bis unter … Jahren 30 – 40

Insgesamt

(27)

2.2 Erwerbspersonen im Land Brandenburg 2011 nach Geschlecht, Art des allgemeinen Schul- abschlusses, beruflichen Ausbildungs- bzw. Hochschulabschlusses und Altersgruppen

Allgemeiner Schulabschluss

Beruflicher Ausbildungs- bzw.

Hochschulabschluss 1 000

Erwerbs-

personen 15 – 20 50 und

20 – 30 40 – 50 mehr

Davon im Alter von … bis unter … Jahren 30 – 40

Zusammen ... 722,8 12,9 128,1 127,2 216,8 237,9 noch in schulischer Ausbildung/

noch nicht schulpflichtig ... / / / – – –

mit allgemeinem Schulabschluss ... 712,5 11,0 125,6 125,0 215,3 235,6 Haupt-(Volks-)schulabschluss ... 55,7 / 18,9 12,5 7,0 15,2 Abschluss der allgemeinbildenden

polytechnischen Oberschule der DDR ... 304,4 – – 24,5 139,5 140,4

Realschulabschluss (Mittlere Reife)

oder gleichwertiger Abschluss ... 147,1 8,1 67,6 46,7 15,6 9,1 Fachhochschulreife ... 49,1 / 14,3 9,9 11,1 13,2 Allgemeine oder fachgebundene

Hochschulreife (Abitur) ... 156,0 / 24,6 31,4 42,0 57,7 ohne Angabe zur Art des

allgemeinen Schulabschlusses ... / – / – / –

ohne allgemeinen Schulabschluss¹ ... 7,8 – / / / /

ohne Angabe zum allgemeinen Schulabschluss ... / – – – – /

mit beruflichem Ausbildungs- bzw.

Hochschulabschluss ... 649,5 / 93,5 114,6 209,2 231,6 Abschluss einer Lehr-/Anlernausbildung oder

gleichwertiger Berufsfachschulabschluss² ... 449,8 / 85,5 85,1 144,8 133,7 Fachschulabschluss³ ... 65,2 – / 11,1 23,7 26,9

Fachschulabschluss der DDR ... 22,0 – – – 6,9 15,1

Fachhochschulabschluss⁴…………...…...………. 48,1 – / 10,3 13,4 22,1

Universitätsabschluss⁵/Promotion ... 62,8 – / 7,6 19,7 33,5 ohne Angabe zur Art des beruflichen

Ausbildungs- bzw. Hochschulabschlusses ... / – / / / /

ohne beruflichen Ausbildungs- bzw.

Hochschulabschluss ... 72,8 12,1 34,5 12,6 7,5 6,1 ohne Angabe zum beruflichen Aus-

bildungs- bzw. Hochschulabschluss ... / – / – / /

Männlich

(28)

2.2 Erwerbspersonen im Land Brandenburg 2011 nach Geschlecht, Art des allgemeinen Schul- abschlusses, beruflichen Ausbildungs- bzw. Hochschulabschlusses und Altersgruppen

Allgemeiner Schulabschluss

Beruflicher Ausbildungs- bzw.

Hochschulabschluss 1 000

Erwerbs-

personen 15 – 20 50 und

20 – 30 40 – 50 mehr

Davon im Alter von … bis unter … Jahren 30 – 40

Zusammen ... 636,8 8,8 101,2 117,3 198,2 211,3 noch in schulischer Ausbildung/noch nicht

schulpflichtig ... / / / – – – mit allgemeinem Schulabschluss ... 627,9 6,4 98,7 116,6 197,0 209,2

Haupt-(Volks-)schulabschluss ... 28,6 / 7,3 / / 12,5

Abschluss der allgemeinbildenden polytech-

nischen Oberschule der DDR ... 297,6 – – 24,4 130,5 142,7 Realschulabschluss (Mittlere Reife) oder

gleichwertiger Abschluss ... 107,9 / 44,7 37,3 14,4 7,1 Fachhochschulreife ... 44,0 / 11,8 10,2 11,9 9,5 Allgemeine oder fachgebundene

Hochschulreife (Abitur) ... 149,1 / 34,5 40,9 35,4 37,3 ohne Angabe zur Art des allgemeinen

Schulabschlusses ... / – / / / /

ohne allgemeinen Schulabschluss¹ ... 5,9 / / / / /

ohne Angabe zum allgemeinen Schulabschluss ... / – – / / /

mit beruflichem Ausbildungs- bzw.

Hochschulabschluss ... 577,6 / 74,1 110,4 191,5 200,7 Abschluss einer Lehr-/Anlernausbildung oder

gleichwertiger Berufsfachschulabschluss² ... 369,9 / 57,0 72,3 120,0 119,7 Fachschulabschluss³ ... 61,3 – 10,8 16,6 18,2 15,7

Fachschulabschluss der DDR ... 60,2 – 0,0 / 23,4 35,1

Fachhochschulabschluss⁴…………...…...………. 34,2 – / 9,7 10,7 10,3

Universitätsabschluss⁵/Promotion ... 50,7 – / 9,6 18,7 19,8 ohne Angabe zur Art des beruflichen

Ausbildungs- bzw. Hochschulabschlusses ... / – / / / /

ohne beruflichen Ausbildungs- bzw. Hoch-

schulabschluss ... 58,2 7,9 26,9 6,7 6,4 10,3 ohne Angabe zum beruflichen Ausbildungs- bzw.

Hochschulabschluss ... / – / / / /

_____

1 einschließlich Personen mit Schulabschluss nach höchstens 7 Jahren Schulbesuch

2 einschließlich berufliches Praktikum, Berufsvorbereitungsjahr, berufsqualifizierender Abschluss an Berufsfach-/Kollegschulen und Abschluss einer einjährigen Schule des Gesundheitswesens

3 einschließlich einer Meister-/Technikerausbildung, Abschluss einer 2- oder 3-jährigen Schule des Gesundheitswesens, Abschluss einer Fach- oder Berufsakademie

4 einschließlich Ingenieurabschluss und Abschluss einer Verwaltungsfachhochschule 5 Wissenschaftliche Hochschule, auch Kunsthochschule

Weiblich

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

6 Anzahl der Betriebe und Beschäftigten, Umsatz und Bruttozugänge an Sachanlagen der Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden im

 Geförderte Krankenhäuser verfügen ausschließlich über aufgestellte Betten, die nach Krankenhausfinanzierungs- gesetz (KHG) und/oder landesrechtlichen Vorschriften für

Mit dem vorliegenden Statistischen Bericht gibt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Ergebnisse der Erwerbstäti- genrechnung (ETR) im Rahmen der Volkswirtschaftlichen

Alter und Familienstand der Frau, Anzahl der Lebendgebo- renen und Anzahl der im Haushalt lebenden minderjähri- gen Kinder, rechtliche Voraussetzungen des Schwanger-

3 Wanderungen über die Grenze des Landes Brandenburg 2011 nach Herkunfts- und Zielgebieten im Ausland sowie Staatsangehörigkeit. ins-

3 Bevölkerungsbewegung im Jahr 2011 sowie Bevölkerung und Fläche am 31.12.2011 der Landkreise nach Gemeinden Landkreis

8 Bevölkerung des Landes Brandenburg am 4 Durchschnittliche Bevölkerung des Landes 31.12.2011 nach Altersgruppen, Geschlecht Brandenburg 2011 nach Verwaltungsbezirken,

genrechnung (ETR) zu den Vollzeitäquivalenten und dem Standardarbeitsvolumen im Rahmen der Volkswirtschaftli- chen Gesamtrechnungen zu den kreisfreien Städten und Landkreisen für