• Keine Ergebnisse gefunden

() s = 2 k − 1 ∑

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "() s = 2 k − 1 ∑"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20160629]

Summe der ungeraden Quadratzahlen Anregung: Heinz Klaus Strick, Leverkusen 1 Worum geht es?

Wir illustrieren und berechnen mit einer räumlichen Überlegung die Folge:

1 + 9 + 25 + 49 + 81 + ... (1)

Formal:

sn =

(

2k−1

)

2

k=1

n (2)

2 Eine Pyramide

Wir bauen aus Einheitswürfeln eine rote Pyramide mit n Schichten gemäß Abbildung 1.

In jeder Pyramidenschicht haben wir eine ungerade Quadratzahl an Würfeln. Das Vo- lumen der Pyramide ist also sn.

Abb. 1: Pyramide

In der Abbildung 1 ist n = 4. Die Pyramide hat 4 Schichten und am Boden eine Kanten-

(2)

3 Weitere Pyramiden

Wir bauen eine zweite Pyramide (zyan in der Abbildung 2). Auf die Spitze der roten Pyramide setzen wir einen grauen Einheitswürfel und darauf mit der Spitze nach unten die zweite Pyramide.

Abb. 2: Zweite Pyramide von oben

(3)

Entsprechend setzen wir vorne, hinten, links und rechts eine Pyramide an (Abb. 3). Die Pyramiden stehen gegenseitig nur über Kanten in Kontakt.

Abb. 3: Weitere Pyramiden

Die Gesamtfigur passt in einen Würfel der Kantenlänge 2n + 1, füllt diesen aber nicht vollständig aus. Bei den Würfelecken und Würfelkanten fehlen offensichtlich Einheits- würfel. Auch wissen wir aus der Abbildung 2, dass zuinnerst ein „fremder“ Würfel ist, der nicht zu den sechs Pyramiden gehört.

Die Überlegung lohnt sich, wo es überall im großen Würfel versteckte Hohlräume gibt,

(4)

Das Papiermodell der Abbildung 4 gibt an, wo sich Würfel-Räume befinden, die nicht zu den sechs Pyramiden gehören.

Abb. 4: Papiermodell

(5)

4 Analyse

Den Würfel im Zentrum (Abb. 2) haben wir schon erwähnt.

Von jeder der acht Würfelecken aus geht eine halbe Raumdiagonale zum Zentrum. In der Abbildung 5 ist ein Beispiel eingezeichnet.

Abb. 5: Halbdiagonale

Die halben Raumdiagonalen bestehen aus je n Würfeln, welche nicht zu den Pyramiden gehören. Von daher gibt es insgesamt 8n Einheitswürfel, die nicht zu den Pyramiden

(6)

Weiter geht von jeder der zwölf Kanten aus eine Dreiecksfläche zum Zentrum, die aus nicht zu den Pyramiden gehörenden Würfeln besteht. In der Abbildung 6 ist ein Beispiel eingezeichnet.

Abb. 6: Dreiecksflächen

Eine solche Dreiecksfläche enthält 1 + 3 + 5 + ... + (2n – 1) Würfel, welche nicht zu den Pyramiden gehören. Wir haben es mit der Summe der n ersten ungeraden Zahlen zu tun.

Dafür gilt die schöne und einfache Formel:

2k−1

( )

k=1

n =n2 (3)

Es gibt auf diesen 12 Dreiecksflächen also insgesamt 12n2 Einheitswürfel, welche nicht zu den Pyramiden gehören.

(7)

5 Volumengleichung

Für den großen Würfel der Kantenlänge 2n + 1 erhalten wir somit die Volumenglei- chung:

2n+1

( )

3

Würfelvolumen

= 6sn

Pyramiden

+ 12n2

Dreiecke+ 8n

Diagonalen+ 1

Zentrum (4)

Daraus ergibt sich:

sn = 43n313n (5)

Websites (26.06.2016)

Hans Walser: Summe der ungeraden Zahlen

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/S/Summe_ungerader_Zahlen/Ungerade_Zahlen.htm Hans Walser: Würfelmodell

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/K/Kantenmodell_Wuerfel/Kantenmodell_Wuerfel.htm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Würfelt man mit einem „normalen“ Würfel beträgt die Wahrscheinlichkeit eine bestimmte Zahl zum Beispiel eine „6“ zu würfeln 1/6 = 0,167 = 16,67%.. Der erste Spieler muss

Der Spieler, der zuerst sein Ziel erreicht gewinnt und erhält den doppelten Einsatz.. Der erste Spieler muss mit einem Wurf drei gleiche

Implementieren Sie das Euler- und das Milstein-Verfahren f¨ur skalare stochastische Diffe- rentialgleichungen. F¨uhren Sie f¨ur ¨aquidistante Diskretisierungen

Da mit dem Spat seinerseits der Raum lückenlos und überlappungsfrei gefüllt werden kann, ist das nun auch mit

Die Abbildung 2 zeigt eine Deformationskette, welche die beiden Spiralen der Abbil- dung 1 ineinander überführt..

Im Beispiel der Abbildung 3 besteht jede der vier Stützwände zuäußerst aus 5 grauen Würfeln, dann folgen 3 graue Würfel und zuinnerst ist noch ein grauer Würfel..

Wir bauen sechs kongruente Treppenkörper in den Farben rot, grün, blau, zyan, magen- ta und gelb.. Diese fügen wir so zusammen, dass das Ganze in einen Würfel der Kanten- länge 2n

Auch die Differenzen zwischen den Zahlen zeigen eine