• Keine Ergebnisse gefunden

in der Arbeit?!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "in der Arbeit?!"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kompetenzent Kompetenzent - - wicklung

wicklung als als wissen wissen - - schaftliche

schaftliche Berufs Berufs - - bildung

bildung durch Lernen durch Lernen in der Arbeit?!

in der Arbeit?!

Institut für Berufsbildung, Weiterbildung und Telematik (IBWT)

Helmut – Schmidt – Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg

Berlin, den 19.

September 2007

(2)

1. 1. Beruflich Beruflich - - reflexiver Kompetenzerwerb in reflexiver Kompetenzerwerb in der Arbeit

der Arbeit

2. 2. Kontexte der Anerkennung beruflich Kontexte der Anerkennung beruflich erworbener Kompetenzen

erworbener Kompetenzen

Kompetenzentwicklung als Kompetenzentwicklung als

wissenschaftliche Berufsbildung durch wissenschaftliche Berufsbildung durch

Lernen in der Arbeit ?

Lernen in der Arbeit ?

(3)

Aufgabenintegration

Dienstleistungsfunktionen (sekundär)

Kompetenzen (komplexe Funktionen/

Qualifikationen)

Instandhaltung/

Instandhaltung/

Wartung Wartung

Logistik Logistik

Qualit Qualitäätsts-- sicherung sicherung

Arbeits Arbeits-- vorbereitung vorbereitung

Integrierte Integrierte Fertigung Fertigung

Fertigungsfunktionen (primär)

Fertigung Fertigung

(4)

Berufliche Handlungskompetenz Berufliche Handlungskompetenz

Fachkompetenz

Personalkompetenz

Sozialkompetenz

berufliche

Handlungs-

kompetenz

(5)

Konstituierende Elemente beruflichen Handelns

• Fachkompetenz

• Sozialkompetenz

• Personal- oder Humankompetenz

Arbeits- und Lernbedingungen

(Strukturen)

•Lern-, Arbeits- und Un- ternehmenskultur

• lernrelevante Dimen- sionen wie Reflexivität

• individuelle Entwick- lungs- und Aufstiegs- wege

Berufliche

Handlungskompetenz (Handeln und Lernen)

(6)

Bedingungsrahmen reflexiven beruflichen Handelns

Individuelle Dispositionen (u. a. Persönlichkeitseingenschaften,

Wertehaltungen, Emotionen)

• Fachkompetenz

• Sozialkompetenz

• Personal- oder Humankompetenz

Arbeits- und Lernbedingungen

(Strukturen)

• Lern-, Arbeits- und Un- ternehmenskultur

• lernrelevante Dimen- sionen wie Reflexivität

• individuelle Entwick-

lungs- und Aufstiegswege Umfassende berufliche

Handlungskompetenz (Handeln und Lernen)

Reflexive Handlungsfähigkeit

(7)

1. 1. Beruflich Beruflich - - reflexiver Kompetenzerwerb in reflexiver Kompetenzerwerb in der Arbeit

der Arbeit

2. 2. Kontexte der Anerkennung beruflich Kontexte der Anerkennung beruflich erwor erwor - - bener

bener Kompetenzen Kompetenzen

Kompetenzentwicklung als Kompetenzentwicklung als

wissenschaftliche Berufsbildung durch wissenschaftliche Berufsbildung durch

Lernen in der Arbeit

Lernen in der Arbeit ?! ?!

(8)

• Ausrichtung von Arbeitstätigkeiten an Qualifikations- und Kompetenzstandards, die in Aus- und

Weiterbildungsordnungen dokumentiert sind

• Erwerb oder Erweiterung von fachlichen, sozialen und personalen Kompetenzen mit dem Ziel einer umfassenden beruflichen Handlungskompetenz

• Erfassung, Bewertung und Zertifizierung von formell und informell erworbenen Kompetenzen

• Gesellschaftliche Integration und Anerkennung sowie soziale und berufliche Absicherung

Orientierung der Anerkennung am Orientierung der Anerkennung am

Berufsprinzip

Berufsprinzip

(9)

Anerkennungsrahmen: Input

Anerkennungsrahmen: Input - - , Prozess , Prozess - - , , Output

Output - - und und Outcomephasen Outcomephasen

• Lernen und Kompetenz- entwicklung

• Lern- und Lehrformen

• Didaktische Konzepte Prozess

• Geprüfte Leistungen

• Berufliche Handlungs- kompetenz und –perfor- manz

Output

• Zertizierun- gen, Prü- fungen

• Beruflichkeit

• Rahmenbe- dingungen

• Ressourcen Bildungsper- sonal

• Gliederung d.

Lernschritte Input

• Studien-, Be- rufsordnungen

• Informelles Lernen

Kompetenzen, Beruflichkeit, Bildungsmanagement, Didaktik-Methodik

Merkmale Phasen

Vorgaben, Steuerungs -medien

Referenz

• Erfolg in der Berufstätigkeit und der

Lebensbe- wältigung Outcome

• Anwendungs- situationen

• Berufl. Hand- lungsfelder Arbeitsmarkt, Praxis

• Kompetenz- entwicklung,

• Kompetenz- standards

(10)

• Gleichwertigkeit statt Gleichartigkeit

• Individuelle und pauschale Anerkennung

• Durchlässigkeit durch integrierte Bildungsgänge

• Öffentlich-rechtliche Beteiligungen an Akkreditierungen und Bildungsstandards

Prinzipien der Anerkennung

Prinzipien der Anerkennung

(11)

ENDE ENDE

Vielen

Vielen Dank Dank f f ü ü r r Ihre Ihre Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit ! !

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach einem Jahrzehnt zeigte sich, dass die Kluft zwischen Arm und Reich eher zu- als abnahm, weshalb nun wieder zunehmend auf die Erweiterung des formalen Schulsystems gesetzt wurde.

Der Sprachgebrauch entspricht noch dem Sprachbeherrschungsniveau. Die Verständlichkeit ist teilweise beein- trächtigt. Die Beeinträchtigung erfolgt durch vereinzelte sinnentstellende

ist das gemeinsame Forum von Kommunen und Wohlfahrtsorganisationen sowie ihrer Einrichtungen, der Bundesländer, der privatgewerblichen Anbieter sozialer Dienste und von den

Erste Forschungsarbeiten im Kontext schulischer Inklusion stellen heraus, dass insbesondere personale Ressourcen wie eine positiv ausgeprägte Selbstwirk- samkeitserwartung

Eine Ausnahme stellen die Bücher des Exilukrainers Michael Hanusiak zur ukrainischen Kollaboration dar, die sich zum Teil auf (an sich damals unzugängliche) sowjetische

Die betrieblichen Instrumente und Verfahren zur Feststellung und Bewertung informell erworbener Kompetenzen sind zwar häufig langjährig im Einsatz und dabei weiter

Fortbildungsverpflichtungen zu einer potenziell schädlichen Einengung im Spektrum hausärztlicher Fortbildungen führen könnten. Hausarzt-Medizin ist wesentlich durch ihre Breite bei

Die Schulleiterin oder der Schulleiter legt dem Senator für Bildung und Wissenschaft spätestens sechs Wochen vor Beginn der schriftlichen Prüfung für den zu prüfenden