• Keine Ergebnisse gefunden

MASTER NEGA TIVE NO

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MASTER NEGA TIVE NO"

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MASTER

NEGA TIVE

NO. 93-81658-10

(2)

MICROFILMED 1993

COLUMBIA UNIVERSITY LIBRARIES/NEW YORK

as part of the

"Foundations of Western Civilization Preservation Project"

Funded by the

NATIONAL ENDOWMENT FOR THE HUMANITIES

Reproductions may not be made without permission from

Columbia University Library

(3)

COPYRIGHT STATEMENT

The Copyright law of the United States - Title 17, United

States Code - concerns the making of photocopies or other reproductions of copyrighted material.

Under certain conditlons specif ied in the law, libraries and

archives are authorized to furnish a photocopy or other

reproduction. One of these specified conditlons is that the

photocopy or other reproduction is not to be "used for any purpose other than private study, scholarship, or

research." If a user makes a request for, or later uses, a

photocopy or reproduction for purposes in excess of "fair

use," that user may be liable for Copyright infringement.

This Institution reserves the right to refuse to accept a

copy Order if, in its judgement, fulflllment of tlie order

would involve violation of ttie Copyright law.

(4)

AUTHOR:

NEUSTADT, ERNST

TITLE:

ALEXANDER DER

GROSSE UND DER

PLACE:

LEIPZIG

DA TE

:

1929

..-Jll!lt..j

(5)

COLUMBIA UNIVERSITY LIBRARIES PRESERVATION DEPARTMENT

BIBLIOGRA PHIC MICROFORM TARCFT

Master Negative #

Original Material as Filmed

-

Existing Bibliographie Record

884.07 N399

Neustadt, Ernst, 1883-

...

Alexander der Grosse und der hellenismus, von

dr.

Ernst Neustadt

...

Vierte

aufläge.

Leipzig, Berlin, B. G. Teubner,

1929.

cover-title, 32 p. 21«». (Teubners

quellensammlung

für

den

ge- schichtsunterrlcht, hrsg. von P.

Rühlmann

u. B.

Wilmanns.

i:3)

"Literatur": p. 32.

Restrictions on Use:

l.^exander,

theGreat, b. o.356-323. 2. Hellenlsm.

Title

from Columbia

f )üniv.

A083-665

Printed

by

L. O.

c2]

TECHNICAL MICROFORM DATA REDUCTION RATIO:

FILM SIZE: S ^

/

^-

IMAGE PLACEMENT: lA (EA) IB HB

DATE FILMED: %-^(^-S'^ INITIALS

FILMED BY: RESEARCH P UBLICATTONS, INC WOODBRIDCK. TT

ILC^^

(6)

/

c

AssociationforInformation

and Image Management

1100WayneAvenue,Suite1100 SilverSpring.Maryland20910

301/587-8202

X

Centimeter

12 3 4 5

iiiiliiiiliiiiliiiiliiiilmiliiiiliiiiliiiiliiiilii

6 7 8 9 10 n 12 13 14 15 mm

iiiiliiiiliiiiliiiiliiiiliiiiliiiiliiiiliiiiliiiiliiiiliiiili|i|L^ iiiiiiimiiiiiiiiiiH

m

T

IT

Inches

TTT

1

TTTTJTT 4

TTT T

1.0

Ifi 12.8

1=

'Sil6 3

.i llllli^

S 1-

1.4

2.5

2.2

2.0

1.8

1.6 1.1

1.25

1

MRNUFflCTURED TO RUM STflNDfiRDS BY APPLIED IMfiGE. INC.

MF

(7)

/

/

(8)

Colnmlria (Hntt^etöitp

LIBRARY

^P

(9)

y-C.-i'*

*: V5-

&

^'i'

(10)

m

4

TEUBNERS

QUELLENSAMMLUNG

FÜRDEN GESCHICHTSUNTERRICHr

HERAUSGEG. VON RRÜHLMANN \jlE.WILMANNS

1:3

Don

Dr. €tnft Hßuftaöt

übetftuMenifeeftot in ^tanffutto. HI.

Üiette SltiPage

1929

teipiig

/

B.O.Ceubnet

/

Berlin

5303

(11)

»

S^'~Ai

3n]^alt$t)er3ei(^nis.

I. Älejan?>ers Beöeutung

IL

Pom

{jittenftcnö 3uc IDelt^errfc^aft

...

III. aitjanberstiob; fein C^rafter

IV. a) flieianöetsBrief

an

Daretos III *.

b) aicjanbers tCcftament

2 3 7 10 10

11 13 15 18 18 18 18 19 19 B.

Der fitlUnlsnms.

I.

aus

öen

Kämpfen

der Diafeo^enaeit 11

a) Sc^Iöd|t

b)Belagerung

c) Seefal^rt

IL Die Uti^t

ITIa!e5onien

Si|rien

a) Bijnöftte , . . . ,

b) ausbreitung bes Hellenismus

im

Seleufiöenreic^

Staötegrfinöungen

Bejiefjungen ju 3nöien 20

®rie<!^enrei(^e in Baftrien unb 3nöien.

...

20 c) ttiebergang öesSeleuübenreic^s unbnationale Reaftionbt$ ©rients 21

Roms

Übermalet 21

Partljerrei(^ 23

Der Seerauberftaat 24

Der iübif^e Staat 24

ftgtipten

a) üi|naftte b) öertoaltung

BeamtenxDcfen

^inanjiDefen <

®ertcf|tsiDefen 29

Dcrtragsroefen 29

IIL ®ried}enlanb - 31

^nbt ber Selbftanbigfeit

...

31

»Sreiljeit, Rldnncrtoürbe". . 31

Deröbung 32

iBefic^tspunfteber (^ueUenbenu^ung 32

26 26 28 28 28

i

CS

A. aiejanber ber

(Brofee.

1.

Hlejanöcrs Bcöcutung.

rers ber jtoidjen Sd)ule: nid)t

m

f;"7" Xroetechtfamc,

nein, alle eben, ein jeber

im Bannkreis ö" "9^"

« 5o"ö^'^9e °)

'bettad,ten,

men

d,en ollen

mir

als ««"^^'"^^9^"°'';"

"^^Jg

,e"n

ie

bei einer

unb

einDeitlid,

10"/^''^^°''^, J

ffietbe unb

Sre W-

VOa.

3enon

^erbe, beren Hufsudit «uf emetle IDeioe unb lUeije

^

T 9 ^^^^^

Jier geitaltete, roar ö'^^ «^V«"'"^^

\V ^^i^^'^flS X

^<'^^

Lb

Derfaiiung: Rlejauber l;al.

juc

g

;.';^=,^

„^5^J

^.^ öen

Barbaren

^

l,atte

iDm

ariftoteles gera ej be„

®;-£. ^ 1^1,0

rige, biefe

me

I

ein tierr 3" lem, lene-i?B'-'^.^''.^'

IV

q'eranbtr, ber mod,te

jeme

I tliere

unb

Pflanjen

J^-f^'f i^-"'„^;',

„„„,

u^,b t,emlid,

glimmenber

fjerrid>aft nid,t

doU

«'^^^9,"i^"''"„"""'VV.t

n-s (Drbner

unb

mitt=

3n)ietracbt jehen, jonbevii

t*^-

!

*

.? diks

- menn's

in (Büte nidjt

kr

in bie IDelt gelanbt ^x^:ü \o

t^^/'^^^'J'' ^^u,;i

jufanimen; roie ging, mit tDaffengemalt

-

ju einer großen

^ I .^„j,,,,

'ng^bienjien

einer Bou,le

5"'"^!^

^^^''J^ Se leije

jur «inDeit;

Deitcu in Dolfestum

unb Denkart

in «J^^l

""'Jj^eT Burg unb

I)ort bas Daterlanb joUte iebem bie

bemobntc

«ibe

^^Sen

nicht lUaitel

unb

Reer, üerroanbt bie (Buten, itammfrenib ^^^^^dlegten

ma, 4ilb,

Säbel

unb Kaftan

foüte ben

(^ny n

a^s

®r

Jen, b^

^^^

^^,^

als

Barbaren

b'='>"3«idrnen;

n moral |dKm

J

^.^ u„jei1d,iebe

m^

in

Unwert,

^"^''"^J "JJ,''^;SE;"9

!o"ten bei ber üer=

i£:gt"B?utSt'ei?e; Su'nng Jememfamer

Kinber id,.inben.

, - /+ -)fu^ ttiftotc in fltbcn bie nod) bcm

. . 5oHon aus Kition «>'i ^"P'^",lt.

-11/''

HacJ feiner £eHreerftreden

I bcrcn t»eite(ter bas I"«"'l'""9f7'°!,."^,„ai„ (384-322) teilt trotj ftartftem

'^ ' aiejanbers tcHtor

«/"''f

'''

""?,b "„«rRorun.on „,d,t9ried,i(ot,er Dölt.r S 3nterc(fe (ür Staatst,erfaff«n^ n ""^„^^;»

^rC«teil

oon betminbeta.ertuite.t - bas cr(t DOn tDcnigen Sopt)i(tcn gelprcnyu uui

bcTBatbaren. ,, i

a,ucUenlammIung1,3:Ucui.abt, aUEanberöcr«tofec. ..aufl.

(12)

W-'

w^i

z. V.'

^^^^^nBVir*'*--li4

Bf.*??"r'

|li|l

^1

BHSr'f^'.'''^'3

^^^^' ^

^^-1?"^-'"' ,^B^';'-<r i^r-iiSm Ä,^^:M

3P' <-^^^«^^^^^*' i

fe^

Hi^F'< ^

^^^HlP^^''*

^^HE^^v

^^E^^' HHr^'*^~'

^^^^-^_X'

^j^SHL^_

'^1**''

^^HkV/

^^H&^'

^^^^Ka~'

^^^^BS<>

^^^^Ht

'

^^^n./

^1^'^ '

^^c-i' *

/ 3 .1

A. aicjanber ber

(Brofee.

•J^ 1.

aictanöcrs Bedeutung.

i>

Plutarch

„Alexander

d,r

Große: Glück

oder

<!««''«?"//•

^?"

Sitiem Bauptpunkte

gipfelt ber oielberounbette Staat

Senonsi

bes stif«

Cs

ber ftoifdien

sVule:

ni(l)t in Staaten

unb (Bememben

Jollen ror Jleben ein ieber

im Bannkreis

ber eigenen Sonbergeredit(amc nein alle

Sdien

ollen trir als (Bemeinbegenoi|en

unb mitburger

betradjten,

unb

einbeilid) foll

£ebensform unb Cebensorbnung [cm

tDie bei einer Serbe

bereniufsudjt

auf inerlei IDeibe

unb

rOeife erfolgt TOas

3enon

?S

ge

aSte, IS ba^U-vc^umbüb eacr-iteden

«eleUfc^af

sorbnung unb

üerfaffung: Hlejatoer.JjW jtti.Älieorift.öiKPr«jxs geliefert. tDoljl Jatte

S

flriftoteles'^ geraten, ben 6ried,en ein Sül,rer, ben

Barbaren

ein

ßerr

vx fein, fenS

f^^slicSiwelSri^b^ianb

Aivgetiorige, biefe

mc Sre unb p£en

3't.'4*nö€!h;ran.drä.a!ejänbcr, ber modjte feine

! ßerrfAaft nidft t)oll Krieg

unbDerbannung^unb

tjeirnlid) Qlim'n^öe':

iSetradjt

fel)en, fonbeqi fßlfUe. fi*

«on 6^t aä ©rbner unb

ITIitt»

leTin bk

tDelt ge anbt,

unb

fo' fäjlbfi er'alles

-

raenn's

m

(Bute nic^t ging mit tDaffengeroalt

-

3" einer großen (Einlieit

sufammen;

roie

Sebieniien

einer Borole

3um

Ciebesmatjle mif-^te er bie Befonber=

beiten in Dolfestum

unb

üenfeart, in (Etje

unb

Cebensroeife

«mtteit;

Daterlanb follte jebem bie berooljnte (Erbe Ijeifeen,

Burg unb

Ijor bas

?eer

pera,inbt bie (Buten,

ftammfremb

bie Sdjle^ten; nid,t

montel unb

SAilb, Säbel

unb Kaftan

follte ben 6riedjenals (Briefen, ben

Barbaren

als

Barbaren

bennseidinen; in moralifd)em IDert fot"^!'«^' «^"^j

9"^;

AifA, in

Unmert,

roas barbarifd) fei, erroeifen;bagegen bie Unterf(^iebc in ffieroanb

unb

dif^, (EDe

unb CebensfüDrung

foUten bei ber

D

r=

mifdiung bes Blutes, bei ber

€r3eugung gememfamer Kmber

fd)iDinben.

' > 3enon aus Kition auf 3t,petn (t \64^) ftiftete in flt^^en öie

na^ bem

1 Unterriditslofol (Stoa

=

t^alle) genannte S(i)«Ie. Kad,

j"""J'^" ."KX'^.

, fid) 5ic Pflidjten bes ITtenfdicn o roeit, toie öer uns non 6er

^]^¥^

l?l'<

'

lenöe mit (Bot. oerbinbenbeCoqos (6ie Denunfttraf.) re.d,t: ^"^^Ttenfc^

j^,^'

im

mittelpunfte jaHUofertonsentrifdjer p{l.d,tenfreife,6e,enenaftet 6ie$amil.e, ieren toeiteftctbas inenf*engel(tiled)t t(t.

ttärfttcm ' fllcranbers Cebrer flnftoteles aus Stogira (384-322) teilt troS'""';!™

3„tereFfüt

S.aatslrfafluigen unb Ceben^äufeerungen mc^^^^^^^

bas cr(t Don wenigen Sopliiften gefprenatc Doturteil oon betnXmbetroettigteu ber Barbaten.

(BucUenfammlung1,3:HeuitaM,Hlef«n6«6«(Brofte.4. flufl. »

fc^-L'

(13)

*iitm

2

aiejanöer öer 6ro6e

II.

©om

^Wenltattft

jur

tDeöljerrfdjaft

Ärrim

Änahasis^

YII 8—12.

Bei feiner Hnfunftin

®pis*

cerfam»

tnelte Hlejanöer öie

mafeeöonen unö

eröffnete i!)nen, öie burc^ Hlter ober Der(tümmeluni5 Kriegsuntauglidien toolle er

üom

Dienfte entbin»

öen

unb

in il)re

^eimat

fenben.

mit

(Baben toerbe er bie

Rhixt^twbtn

über!|äufen, ba^ bie Canbsleute mit lleib auf fie bli&ten,

unb

bzxi an»

bem

Itlafeebonen ansf\txi legen, i)elben in (Befaljren

unb

Strapa3en 3U fein

mt

fie.

Das

fagte Hlejanber offenbar,

um

ben

XUakebonen

eine Sreube 3U mad/en;

bo|

biel)atten fd)onlange bas(Befühl,

oon

Hlejanber 3urü(kgefe^t 3U

werben unb

in feinen

Hugen

als

3um

Kriege

oöIUb unbraudibar

3U gelten,

unb

f üerbrofe fie bie äufeerung bes .Königs

ni^t

ol)n,e (Bruno; Ratten fie fid| bod| roäljrenb bes gan3en Sß^Ö3uges

f^on

über il)n ärgern muffen; !)äufig

kränkte

fie feine perfifd)e (Eradjt, bie fie in il)rem (Befül)l beftärkte, nid)t

minber

bie makebonifd|e

Hus-

bilbung ber perfifdjen Salinenjunker

unb

bie (Einftellung ber

ftamm*

fremben

Reiter in bie makebonifd)e (Barbe.

Demgemäß

natjmen fie bie

Hufforberung

nid|t

ftumm

l)in, fonbern ma!|nten alle, bas Qeer 3U oer«

laffen, er folle ben $dbjucj;'.i!ur:mit

fHn^*

tratet

mad)en

(biffig meinten

fie btxi (Bott

Hmmon^

bamtt>. Däs-^örie-ai^^anber.

Der

roar

bamals

überl)aupt etroas

empfMli^ uub

.infolge bes,Kultus, btn bie perfer mit il|m trieben, xCi^ix^üni,fo:nq<i)'H^tt9

.g^öi

bie ITIakebonen toie frül^er. (Erfprang

mifben^Süf^teW,

bie

t^ umgaben,

t)on ber Rebner«

büf)ne

unb

lie& bie. lauteften Huftpiefiler, feftnel|men, toobei er felbft feiner £eibeskorte mVbit*:QA.ni) i^i

V^qM

b\i fte ergreifen follte; bas

toaren ettoa breiael/n; Die*liefe et Junf'(Ebbrfüliren;

unb

als ben an«

beren ber

$d|re&

btn Illunb üerfd|loffen l)atte, ftieg er toieber auf bie

Bül)neunb

fpra^:

„nicE|t

um

eurer r)eimkel|r in htn tDeg 3U treten, fprec^e i(f|, Rlake«

bonen; meinettoegen get|t, iDol)in il)r wollt;

nur

follt il)r eudj nod^

«inmal 3um

Beroufetfein bringen, toie

unbankbar

\\\x eud|

3um

Hbfd^ieb gegen

uns

benet)mt. (Es ift

nur

red)t

unb

billig, ba^ \i\ mit

meinem Dater

pi|ilippos beginne. Hls pi)ilippos eud) übernaljm,toaretil)r

arm«

eligetDanbererljirten; meift l)ütetet iljr, in Seile gekleibet, euer bifet^en Diel^

im

(Bebirge

unb mußtet

bafür nod)

mand|

t)erberblid|en

Strauß

mit 3llt)riern, (Eriballern^

unb

bzn benad|barten (Eljrakern ausfeckten.

* arrian, unter Kdfcr IjabrtanStott^alter oon KoppoboKctt, frf)rtcb als pcnftoTiicrtcr ©tfi^icr öie(Befd)id)tefliejanöers rtodjguten3ettgenöjftfd|cnQucl.

Icn.

3m

Streben ttad) oltertütnli<i|er $d)ltd)t{)eit bes Stils nannte er jetnIDerf

roentg treffenb nad) Xenopl^ons anabafis. , . c vr^t

* Bei feinerRüdfe^r aus3n6ien,

im Sommer

324. (Dpis liegt

m

oer U6X\t

©on

Bagbaö. .

^

c /** v

»Bei feinem Hbftedier

3um

tDüftenl^eiligtum bes

Ämmon

rouröc aiejanber

Don

ben Prieftern als

So^n

bes(Bottes begrüßt.

*

3m

heutigen Serbien unbBulgarien.

t)om ^trtenftanb 3ur tDcIt^errf^oft

3

Da

Ijater euc^ Rtöntel ftattber

S^H^

gegeben, ^at

eu^

aus ben

Bergen

in bie (Ebenen l)inabgefü^rt

unb

euc^ fä^ig gemacht, es

mit

ben barbo»

rifc^en

Hat^barftämmen auf3une^men,

fo baß eu(^ bieeigene (Tapferkeit, ni(^t

me^r

bie $id)er^eit ber S(^lupftDinkel eure (Ejiften3 getDä^rleiftetc.

Unter

il)m I)abt i^r Stäbte befiebelt, er \i(xi euc^

an

(Befe^e

unb

gute Sitten gewöhnt.

Über

jene Barbaren,

Don

benen i^r eud|

ausplünbem

laffenmußtet, ^at er euc^

aus

Knechten

unb

fjörigen3U Ferren gemacht,

^at ben größten (Teil (Thrakiens HXakebonien einoerleibt, bie günftigften Seeplä^einBefi^

genommen,

fobas

£anb bem

fjanbelerfd^loffen

unb

euc^

bie rei(^li<^e

Ausbeutung

ber

Bergwerke^

möglid)

gemalt;

über bie (El)effaler, cor benen i^r eine (Eobesangft ausftanbet, fe^te er eu(^ 3U 5ül)rern,

unb

baburc^, baß er ben

Stamm

ber pi^oker bemütigte, baljntc ereu(^ ftattbes fc^malen, unroegfamen

Suganges

nac^(Briec^enlanbeinen breiten,

bequemen

XDeg.

Ht^en unb

(E^eben, bie ftänbig UTakebonien auf

bem Hacken

faßen,^ater fo geft^roäc^t (unb babei l)abe ic^ fc^onmitge«

Rolfen), ba^ fie Je^t

an uns

i^ren Qalt fui^en, ftatt

ba^

\\\x

— mit

frü^efr

— an

Htl^en (Tribut 3a^lt

unb oon

(E^eben

abpngig

feib.

Dann

ift er in ben

peloponnes

ge3ogen

unb

^at bort

0rbnung

gefc^affen,

unb

baß er f(^ließlic^

oom

gefamten übrigen (Briei^enlanb

3um unumfd)ränk*

ten {}eerfül)rer gegen perfien ernanntrourbe, Ijat

bem Dolke

ber XUake»

bonennic^t

weniger

(E^reeingetragenalsiljm.

Das

ift's, u)as

mein Dater

für euc^ geleiftet ^at,

an

fic^ betrachtet, belangrei^ genug, boc^ geringfügig

im

Dergleic^ 3U

meinen

(Eaten. XOas

\&i

Don meinem Dater

übernal)m,

waren

ein

paar

golbene

unb

filberne (Erinkgefäße

unb kaum

fe(^3ig (Ealentein benKaffen, Sc^ulben bagegen ungefähr fünf^unbert.

Damit

nic^t genug, lie^ ic^

mir

weitere ac^t-

^unbert (Ealente, 30g fort aus

einem

£anbc, bas nid^t einmal euc^ ^in»

reic^enb nährte,

unb

btn perfern

3um

(Ero^> bie

bamals

bie See be«

l|errfcl|ten, erfcf|loß ic^ euc^ fogleic^ btn IDeg über btn ijellespont. Ulit meiner Reiterei

überwanb

i(^ Dareios'

Satrapen unb

verleibte eurer

^errfc^aftgan3

3onien

ein, gan3äolien, biebeiben p^rr)gien

unb

£i)bien,

unb

lUilet

na^m

ic^ burc^ Belagerung. Hllesanbere ergab fic^

mir

frei«

miliig; euc^ überließ ic^ es 3ur

piünberung;

euc^

kommen

alle Sc^ä^c Ägi)pten$

unb

Ktjrenes 3ugute, bieic^ oljne

Kampf erwarb;

(Eoelefijrien, Paläftina

unb

ITIefopotamien ift euer Befi^; Babt)lon,

Baktra unb Sufo

finb euer,euerber

Rei^tum

berRteber, bieSc^ä^e ber perfer

unb

3nber, euer basperfifc^e Hleer;i^r feib Satrapen,i^r (Benerale, i^rRegiments»

kommanbeure.

XDasl)abe ic^

oon

allenjenenIlTü^en als

meinen Purpur unb mein Diabem? 5ür

mic^ befi^eic^ nichts;

niemanb kann mir

Reic^«

tümer

nac^weifen, bie nic^t 3ugleic^ euer Befi^

wären

ober für euc^ ge«

^ütet

würben; ^abe

ic^ boc^ auc^ keinen Hnlaß, fie 3U

meinem

perfön*

liefen (Benuffe auf3ul)eben;

benn

eure Speife ift auc^

meine

Speife, euer Schlaf auc^ ber meine; ja, ic^ glaube, i(^ lebe nic^t einmal fo

wie

bie

^ (5olb- unb Stlbergruben bei p^tlippt.

1*

(14)

4

HIcfanöer öcr 6roge

llppigen unter cu(^,

unö

öafe ic^

me^r

mac^e als i^r,

bamxt

ibr fcblafen

Ibmt,

bas rocig ic^gctDife.

nun

könnte einer

kommen un5

fagen:

öu

^aft es leicht

unö bequem

geliabt,bas 3U erujerben,

öu

toarft jaSü^rer, toir,toir Rattenöie ITlü^e

un^

piage. U)er

oon

euc^ l^at bas Beroufetfein, fi(^ mel/r für mic^ ge=

opfert3U l^aben als ic^ für if|n? U)er

oon

eut^

IDunöen

trägt, tDot^Ian, er entblöße

m unö

3eige fie, ic^ toill euc^

meine

3eigen.

Hn meinem Körper

ift

oorn

kein (Teilunoerrounöet geblieben, feeine IDaffegibt's

im na^e= un^ Semfeampf, oon

öer id) ni(f)t

Spuren an mir

trüge: Sc^toert«

|d?Iog l|at mid| oeriDun^et, Pfeilfd^uß oerleftt, IDurfmafdiinen mid| ge«

troffen, Steine

unö Klö^e

f|agelten auf mid| nieöer,

unö

alles füreud), für euren Rul^m, für euren Reid|tum;eud} fül/re ic^ fo

3um

Siege,fübre enä) über

£anö unö

UTeer, über Slüffe

unö Berge unö

fladies £anö.

Srauen

ltah^ id}

genommen, mie

il/r fie naf^met,

unö

oielen t)on

eu^

weröen

Kinöer geboren, öie mit

bm meinen

üertüanöt fein roeröen

Unö

toenn einer

Don

eud^ Sd)ulöen ()atte

-

icf|

kümmerte

mi(f| nicf|t

öarum,

tD03u fie gemadit roaren, fonöerri tro^ öer t)o^en

£ö^nung,

öie il|rbe3ogt, tro^ öer Dielen Beute, öiei^r nac^ einer (Eroberung

mad^en

fonntet, ^aht 16) alles ht^alilt (Bolöene

Krän3e ^aben

öie meiften

oon

eud|, unoergänglicf^e

Hnöenken an

eure (Tapferkeit

unö meine

l)ulö.

Unö

roer öen (Eoö fanö,

Rul)m

krönte fein (Enöe, anfet|nlid| ift fein <5rab, eherne Bilöfdulen ftef)en

oon

öen meiften in öer Qeimat, feine (Eltern finöt|od)gee^rt,

oon

allen

Sronöen unö

Steuernfrei;

öenn

auf öer 5Iu(bt traf unter meiner

Sü^rung

keinen öer tEoö.

3eöt

lüollte xd] öie Husgeöienten entlaffen, fo entlaffen, öafe ibre Canösleute fie beneiöen; allein, öa i^r alle fort toollt, get|t, gel/t

unö

cr3al)Iet3U rjaufe, if^r li'citttt euren

König

Hlefonöer oerlaffen, öen Be»

fieger öer perfer, ITIeöer, Baktrier

unö

Saker^, öer öie Ufier2,

Hra«

^otens unö Drangier*

unterwarf, öer partl)ien, (Ef|orasmien5

unö

rjnr»

kamen

^ bis

3um

Kafpifd/en ITteer fein eigen nennt, öer öen

Kaukafus

^ öurdi öie kafpifd^en (Eore^ überfd^ritt, über öen

®jos9,

öen

3ajar=

tes10, öen

3nöus

fe^te, toas3UDor

niemanö

außerDiont)fos gemagt, öer öen f)r)öafpes", öen Hkefines^^

unö

rjijöraotosi3 überquerte, öer

auÄ

^en

f)t}pl)afis1^ überfd/ritten l^'düt, toenn es nid|t eure Unentfd|IoffenP

^eit gel)inöert Ifättt, öer auf beiöen

ITIünöungsarmen

öes

3nöus 3um

(D3ean oorörang, öer öurd| öie IDüfte (Beörofien^^30g, too nod| nie je«

manö

mit

einem

I)eere marfd|ierte, öer

im

Dorbeigel^en

Karmanien

^*

ertoarb

unö

bas

Zanb

öer ©reiten",öeffen Slotte fd|on öen

Seeweg oon

gebiet

;

flradioften

=

flfgf^aniftan. * Drotigionc

=

Seiftan. ^

3m htl

inccr.

Das

(Elburs^Cbebirgc. « Der Siröarro^Daft. »amu^Darta '' Snr-

SXrf...

n^^?"""'-

.^;^Wn:ob. »

Ratol

-

Der fünftTstrom öes

BeluiÄn

Belutfd^iftan.

"

Kirman.

" 3m

Süöen

von

Dom

^irtenftanö

rOelt^errfd/aft

5 3nöien

na(^ perfien 3urü(kgelegt liaht

öen (er3äf|It nur) lidttd it^r

auf

öem

rjeimtoege nadi

Sufa im

Stid|e gelaffen

unö

feine Sid)erl)eit befiegten

Barbaren

überanttoortet. (Ex^ä^t bas nur; tDat)rfc^einlic^ mer«

öet il)r

öamit

bei öen Rtenfi^en Rul)m, bei öen (Böttem rOoblqefallen

ernten. (Bet|t!'' ^ '

mit

öiefen lüorten ft^ioang er fic^ xa\df

oon

öer

Bü^ne unö

ging

an

itinen oorbei ins Königs3elt; keine Pflege ließ er feinem

Körper

an^

geöeil)en,

oon niemanö

ließ er fi(^ fel/en; aud|

am

folgenöen (Tage blieb er unfid^tbar.

Hm

öritten rief er öie ausertoäf|Iten perfer 3U

fi^

©er-

teilte

an

fie öie

Kommanöoftellen

öer Regimenter,

unö

fotoeit er fie in öen

Rang oon

„Dertoanöten" ert|ob, oerlie^ er i^nen öas Redjt, i^n 3U küffen. HIs öie

Rlakeöonen

feine XDorte

oernommen,

blieben fie be- troffen

unö ftumm an

öer Reönerbül^ne ftel|en,

unö niemanö

begleitete

^en

König

außer öen „Kameraöen'' in feiner

Umgebung unö

feinen (Be=

neralaöjutantcn; öie meiften ftanöen oor öer tDal)!: 3U bleiben,

öann wußten

fie nid^i, xoas fie tun oöer reöen follten, oöer 3U gelten, öoc^

öa3U

konnten

fie fid| nid|t entfd^ließen. HIs

nun

öie

Kunöe oon

öerBe«

Dor3ugung

öer Perfer

unö

Illeöer 3U il^nen örang, wie öie

Kommanöo«

ftellen mit perfern befe^t würben, öas perferl^eer 3U

Kaöers

formiert

unö

ein befonöeres perferkorps mit öen makeöonifc^en Be3eid)nungen

benannt

wuröe, perfifd|e (Baröeinfanterie, eine perfifd|e Hbteilung Sil- berfd)ilöner^

unö

perfifdje (Baröekaoallerie,

unö

l^ieraus ein neues kö- niglidies

Korps

gebilöet wuröe, öa hielten fie nid|t länger

an

fid|, fon- öern liefen

beim

E^auptquartier

3ufammen unö warfen

il|re IDaffen

oor

öas

Kömgs3elt

als

ddd)m

flel|entlid|er Bitte

an

öen

König;

fie felbft blieben oor

öem

Seite ftel/en, riefen

unö

baten ununterbrochen,

man

möd|te fie l|ineinlaffen; öie Räöelsfüt/rer

unö

JJauptfc^reier wollten fie ausliefern; öod|

würöen

fie fic^ (Tag

unö

Hac^t

ni^t 00m

Seite

tnU

fernen,

wenn

Hlejanöer fid} il|rer nid|t erbarmte.

Huf

öiefe

Kunöe

eilt er l|inaus,

unö wie

er fie fo geöemütigt fielet,

wie

er öieUTenge fo kläglidf rufen l/ört,

kommen

il/mfelbftöie (Tränen.

(Er fd)ickte fic^ an,

etwas

3U fagen; fie blieben

unö

flehten weiter.

Da

fpradi einer, Kallines mit

Hamen, öem

feine

Ja^re unö

fein

Rang

als Ö)berftbei öer (Baröekaoallerie Hnfel)en oerlieljen: „König,

was

öieRla- keöonen fd|mer3t, ift, öaß

öu

perfer 3U öeinen

„Derwanöten" ernannt

W,

öaß perfer Hlejanöers

Derwanöte

I|eißen

unö

öic^ küffen öürfen, wäl)renö

oon

öen

Rtakeöonen no^ keinem

öiefe(El^re3uteil

geworöen

ift."

Da

erwiöerte Hlejanöer: „(Eu(^ alle

mad|e

id| 3U

meinen Derwanöten, unö

fo follt i^r fortan l/eißen." HIs er öas gefagt,

k%te

i^n Kallines

unö wer

fonft il^n küffen wollte.

Dann

nal^men fie öie IDaffen wieöer auf,

unö

unter

3ubel unö

£oblieöern beirrtenfie ins

£ager

3urück.

Dar-

; x-L^^"}^?J^^^ f(^iocrer £inicntnfanteric, bas roegen feiner (Eapfcrfcit

im

tttbifdjen 5clb3ugc mit inbifd)em Silber über3ogeneSdjilbe crbicit, in btn Dia- ooc^enfampfen oon maggcbenber Bedeutung

(f.S. 12).

3^2^iSGL

(15)

'mufmm

6

^le^anöer 6er 6roge

auf ocranftaltclc HIcjanöcr

Opfer

für öie (Böttcr, öencn er 3U opfern pflegte,

unö

einen DoIksf(^mau$; öabei fagier

unö

alleanöern,

um

t^n öie ITlafeeöonen, öarauf öie perfer, foöann

oon

ben

anöern Dölkern

öie Jttanner, öenen il|r Hnfef^en oöer fonft ein

üorsug

einen getoiffen

Rang

ntx\\t%

unö aus

öemfelben mifcf|feeffel f(f)öpfte er

unö

feine

Umgebung unö

brachten öie gleicf^en Spenöen, roobei öie grie^if^en Priefter

unö

öie ITlagier öen tDeil)egu6 oollsogen.

3u anöerm Segen

erflel^teer (Ein«

trac^t3tüifd)en ITtakcöonen

unö

Perfern

unö

einheitlichesRegiment. tPie es ^eigt,

nabm^n 9000

ITlann

an öem Sc^maufe

teil, öie alle

«ine Spenöe

DoIl3ogen

unö

öen (Et)oraI öa3U anftimmten.

SreitDüIig 3ogen je^t alleRlafeeöonen ab, öie toegen HItersoöer

aus

fonft

einem

(Brunöe kriegsuntaugli(^ toaren; öas toaren gegen

10000

^Rlann.

Denen gab

Hleyanöer öen Solö nit^t

nur

für öie abgelaufene Seit, fonöern auc^ für öie bis 3ur IJeim'fee^r; obenörein

gab

er jeöem nod| ein (Talent über öen Solö; öie Kinöer, öiefie ettoa

oon

Hfiatinnen liatten, befahl er bei il^m 3U laffen;

htm

öie

ftammfremöen Kinöer

öer

Barbarenfrauen

follten in TRafeeöonien öen

öa^eim

gebliebenen

Kinöern unö

i^ren ITtüttern keinen Hnlafe 3ur (Eiferfud^t geben; er toeröe öafür forgen, öag i^re (Er3ie{}ung überhaupt, befonöers aber i^re kriegerift^e

Husbilöung

auf mafeeöonifd)e IDeife erfolge; feien fie 3U ITlännern er«

tDad)fen, fo toeröe er fie nac^ ITIakeöonien bringen

unö

il|ren

Dätem

übergeben.

So

mad/te er öen Sd)eiöenöen Derfpred|ungen

o^ne

TTlaß

unö

^iel,

unö

als untrüglid|ftes 3eicf|en feiner Sreunöf(f|aft

unö

£iebe 3U il)ntn fd)tÄtc er if^nen Krateros mit, feinen treueften Sreunö, fein Sroeites

3^,

öer follte il^ren

3ug

ht^^nim

unö

leiten.

So na^m

er unter (Tränen

oon

allen Hbfdiieö,

unö

toeinenö 3ogenfiefort.

ni. aieioitöers

doö;

fcfit

d^aralter.

Aman Anäbasis VII 24—28. S^on

roar HIejanöers Qt-Xiht na^e.

Hriftobulos beri<^tet folgenöes 3eid|en, öas auf öas Künftige geöeutet liaht:er orönete geraöe öas Rekruten^eer, öas unter peukeftes aus per«

fien

unö

unter p^ilojenos

unö Rlenanöros oon

öer fi}rif(^en Küfte

kam,

in öie makeöonif^err

Regimenter

ein.

Da bekam

er Dürft, ftanö t)on feinem Si^e auf

unö

liefe öen königlitf|en(Ef)ron leer.

3u

beiöen Seiten öes ([firones ftanöen Ruf^ebetten mit filbernen Süfeen, auf öenen öie

Kameraöen

feiner näl)eren

Umgebung

fafeen. €iner aus öer

Hlenge —

oöer, iDie anöre meinen, einer, öer fi^ in freier ^aft befanö

fa^

tE^ron

unö

Ruf/ebetten leer

unö nur

öie (EunudE|en

um

öen (E^ron fte^en,

6enn

öie

Kameraöen

toaren mit

öem Könige 3ufammen

aufgeftanöen;

öa

örängte er fid| öurd| öie (Eunuchen l)inöur(f|, ftieg auf öen (T^ron

unö

fe^te fic^ nieöer.

Die

toagten na&i

einem

perfifc^en Seremoniell ni(^t, ii)n

com

(E^rone aufftel/en 3U fieifeen, fonöern 3erriffen i^^re Klei«

öer

unö

fc^Iugen fic^ Bruft

unö

Hntliö roie bei

einem

großen Unglück.

*

3u

(Eifrfic ft^cnift mafebomfdicSitte, ©riedien unö Orientalen liegen.

Hlcjonöers tEo6; fein (E^arafter

7

Das kam

HIejanöer 3U

®^ren. Der

toollte t»iffen,

oh

öerItlannöasoiel«

leicht

mit

Dorbeöac^t

unö

in

^ö^erem

Huftrage getan ^abe,

unö

liefe

i^nfoltern; öoc^ öer beteuerte, es fei

nur

eine

£aune oon i^m

getoefen.

Um

fo entfc^ieöener prop^e3eitenöie Se^er, es

^abe

nichts (Butes 3U be«

beuten.

IDenige (Eage fpäter ^atte öer

König

öen (Böttern öie üb«

lic^eti

®pfer

für gutes (Beiingen

unö

ein

paar

anöre auf Se^erge^eife gebracht

unö

fc^maufte

mit

feinen

S^^unöen unö

trank bis tief in öie ttac^t.

Huc^ im

Qeere

Reifet es

liaht er ©pferfleifc^

unö

tDein nac^

Kompagnien unö

!)unöertf^aften ©erteilen laffen. Rtanc^e Huf«

3;eic^nungen berichten nun, nac^

öem

(Belage luaht fic^ HIejanöer ins S(i^Iaf3immer begeben toollen,

öa

feifein

öamals

oertrautefter

Kameraö

ITleöios

an

i^n herangetreten mit öer Bitte, öen

Komos

1 bei

i^m

3U

Qaufe

3U galten; es

könne

nett mcröen. XDie öas

Qof

Journal berichtet, 30g HIejanöer

im Komos

3U lUeöios

unö

trankbei i^m.

Dann

ftanö er ouf, nat)m ein

Baö,

fc^Iief, afe toieöer bei IlTeöios,

unö

toieöer 3ec^te er bis tief in öie Itac^t t)inein;

öann

ging er fort

unö na^m

ein

Baö.

Tlac^

öem Baöe

afe er ein toenig

unö

f^Iief

im

Baöe, weil er fc^on fie«

berte.

3n

einer Sänfte rouröeer 3U öen

0pfern

hinausgetragen, bracj^te fieöar,

wie

es

an

jeöem(Eage

Brauch

ujar,

unö nac^öem

er fie auf öen HItargelegt, blieb er bis3ur

Dämmerung im tDo^n3immer

liegen.

Dort

erteilte er öen (Beneralen Befel)le für öie geplante (Ejpeöition*: öie einen follten fic^ für öen oierten (Eag bereit galten,

um

öen tltarfc^3U

£anöe

an3utreten, öie

anöern

für öen fünften,

um

mit

i^m

in See

3U ge^n. Don

öorttouröe er in einer Sänfte

3um

Sluffe getragen, machte in

einem Boot

öie Überfahrt

3um park am anöern

Ufer,

na^m

öort toieöer elin

Baö unö

rul^te.

Hm

folgenöen (Eage baöete er roieöer

unö

brachte öie üblichen 0pfer.

Dann begab

er fic^ ins Sc^lafgemac^, legte

\\&i l)in

unö

plauöerte mit Itteöios.

Den

(Beneralen

gab

er Befehl,

am

nädiften

Rlorgen

3U erfc^einen.

Dann

afeer ein toenig, touröe roieöer ins Sc^lof3immergebracht

unö

fieberte

f^on

ununterbrochenöiegan3etlac^t.

Hm

folgenöen (Eage

na^m

er ein

Baö unö

brachte öie

®pfer

öar.

Dem

Itearcf)os

unö

öen anöeren S^löljerren befahl er öie Dorbereitungen 3ur (Ejpeöition für öen öritten (Eag an.

Hm

folgenöen (Eage baöete

unö

opferte er toieöer; nac^ öemi

®pfer

fe^te bas 5icber nic^t

me^r

aus.

(Ero^öem befc^ieö er öie (Benerale 3U fic^

unö gab

Befehl, alles 3ur 9ib^

faf|rt bereit 3U galten;

am

Bibznh baöete er.

Danach

ging es

i^m

fc^on fc^Ie(f)t.

Hm

folgenöen(Eage touröeer inöas

^aus am

grofeenSc^toimm«

baff in gebrad|t

unö

opferte; er füllte fic^ elenö, beftcllte aber öoc^

öie tDicf|tigften (Eruppenfüf|rer

unö

erteilte roieöer Befehle für öie (Ef=

peöition.

Hm

(Eage örauf konnteer

nur

noc^ mit

Rtü^e

3U öen

Opfern

hinausgetragen

meröen unö

fie t)oll3ie^en,

tro^öem

trof er toieöer

Hn«

*

3ug

lärmcnber 3c(^er

jum

tjoufe einesSreunöes, roo öie'Stöelitos ibr

€nöefinöct.

'Refognofjterungsfo^rt auf

öem

Kafpifc^enIlteere unö

3ug

gegen Arabien.

(16)

a 8

HIcjanöcr öcr ©roßc

R

orönungen

für öic (Ejpeöition.

Hm

näd|ften tEagc opferte er tro^ feines f^Ied|ten Befindens. Die (Benerale loies er an,

im

Qofe 3U bleiben, öie 5ül|rer öer tEaufen5fcf|aften

unö

Ejalbtaufenöfdiaften orangen. HIs es

i^m

fd|.on gians fd^Iec^t ging, touröe er aus

öem park

ins $d|Ioß ge«

fdiafft. als öie ©ffiaiere 3U il^m

kamen,

erkannte er fie,

komtt

aber ni(^tme{)rfprecf|en, fonöern lag

ftumm

öa; inöer Ilac^t

unö am

näd|ften (Tage touröe bas Sieber fd|Iimm, ebenfo inöer folgenöen Uadit

unö am

folgenöen (Tage.

So

ftef)t*s

im ^of

Journal; Öa3uöie

Bemerkung,

öaß öie Solöaten il^n 3U fet/en toünf d)ten;

nur

geben öie einen als

©runö

an,

um

i^'n noü^

bd Zeb^eiUn

3U feigen, öie

anöern — unö

fo

meine

ic^

audi

—,

es l^ätt^ fid| öas (Berüd)t

Don

feinem (Eoöe oerbreitet,

unö

öie Krieger f)ättenoermutet, ertoüröe

oon

öen (Beneralaöjutanten üorif^nen gel^eim gel^alten.

Die

meiften er3iDangen aus (Trauer

unö

£iebe

3um Könige

öie (Erlaubnis, Hlejanöer 3U fe^en.

Stumm

lag er ba; als öas IJeer

an

if)m r)orbei3og, l)ob er

mü^fam

öen Kopf,

unö

öurc^ einIDinken mit öen

Rügen

nal|m er

oon

jeöem ein3elnen Hbf(f|ieö.

Das

fjofiournol toei^

oon öem

(Eempelfdilaf

im

{jeiligtum öes Serapis1 3U berid)ten, 3U

öem

\idi peitf^on, Httalos,

Demopf)on unö

peukeftes,

augeröem

KIeo=

menes, ITIeniöes

unö

Seleukos nieöerlegten.

Die

toollten

oom

(Botte er«

fat/ren, ob es für Hlejanöer ratfamer

unö

beffer fei, fic^ ins ^eilig«

tum

öes (Bottes bringen 3U laffen, 3U beten

unö

öie Teilung öurc^ öen (Bott ab3uu)arten.

Darauf

foll öie IDeifung

oon

(Bott

gekommen

fein, üin nid|t ins Ejeiligtum 3U f(f)affen; toenn er

an ®rt unö

Stelle bliebe, rouröe es beffer fein. Diefen Bcfd^eiö l)ätten öie

Sreunöe

gebra(f|t,

unö

balö öarauf fei Hlejanöer geftorben.

So

ö{)nli(^ f)at Hriftobulos

unö ptolemaios

berid/tet.

Hnöere

toollen auc^ töiffen, feine

Sreunöe

liätUn

ilin gefragt,

mem

er öas Reicf) l/interlaffe,

unö

er t|abe erroiöert:

öem

tEüd^tigften; toieöer anöere: er l^ahe I|in3ugefeöt, er fe^e ein geroaltiges

£eid)enkampffpiel für i^n ooraus.

fliefanöer ftarb

im

3al?re 323.« (Er toar nac^ Hriftobulos' Berid|t

32

3at)re 8ITlonate alt gerooröen. (Er toar ein fd|öner

mann, oon

ftar«

kem unö

fd^arfem3nteIIekt, tapfer

unö

ef|rgei3ig,

wagemutig unö fromm.

3n

leiblichen (Benüffen entl)altfam, toar er unerfd^öpflic^

nur im

preife öer geiftigen. TTtit fd/arfem Blick erkannte er, toasnot tat, aud^ in un=

klaren £agen,

unö

ausHn3eict|en, öie 3utage lagen, erfc^Io^ er 3ielfi(f|er öie tDaf)rf(f|einIid)keit; ein ^eer 3U orönen

unö 3um Kampfe

3U ruften

war

keinerfo gefcf|i&t toie er;

unö

roo esgalt, öen ITtutöerSolöaten 3U

^eben, fie ^offnungsfrof/ 3U macf/en, it^nen überDer3agtl)eit in (Befahren öurcfi eigene Sur^tlofigkeit l)intDeg3u!)eIfen, in alleöem ftanö er feinen

mann. So

betoies eröen ^öcf|ften

mut,

toennesl)ie&,in unöurdifid^tiger

£age

3U I?an öeln,

unö 00

er

öur^

Sc^nelligfeit, öen Setnöen einen

fc.fnl^i'''""

^f

fi'^.^f."^(Bottc

Jat

töo^I ptolcntaios (I.), öer öas ^ofJournal Dej^, öen loaljtf^cmhc^ tm

Hamen

anflingenöen babt}Ionif(f|€n (Bott glci^.

'

Hm

14.

3um

in Bobrjlon. Seine Kronf^eit roor moTaria.

aiejanöcrs (Eoö; fein (E^arofter

9

Dorteil abgetoinnen mußte,

war

er fä^ig, öas pröoenire 3Ufpielen, e^e noc^ einer öie (Befat/r al|nte.

Dereinbarungen unö

Sugeftanöniffe t^klt er auf öas gemiffenliaftefte, öoc^ fixierte er fic^ mit äufeerftem Beöac^t öagegen, Betrügern in öie

Saue

3U getreu.

3m

(Belöausgeben für eigene KBenüffe

mar

er

me^r

als karg,

3um

tOot^Itun fpenöete er es mitoollen

!}ön:öen.

IDenn

HIejanöer

im

3ät|3orn oöer in öer £eiöenf(^aft einmal

f ef)Ite oöer \\ä) 3U übertrieben ungriec^ifc^em (Bebaren verleiten lieg,

kann

ic^ bas nic^t3U I|oc^anfd|Iagen;

man muß

fi(% billigcrtDeifegegen-fo XDärtig t)alten, tnie jung er noc^ loar, toie beftänöig fein (BIü&

unö

roie fic^ in öie

Umgebung

öer

Könige männer

orangen, öie

nur

öas Der-

gnügen

il/rerQerren, ni(^tbas Befte

im Huge

I/aben,

unö

öeren Derket/r i^nen

3um

Unl^eil ausfcf/Iagen

muß. Hber mö)

fc^toerer JLat aus ange»

borenem

Seelenaöel

Reue

3U empfinöen, bas

toeigic^

toar

oon

allen alten

Königen nur

Hlej anöermöglich,

mä^renö

öie meiftenglauben,felbft

menn

fiei^reScf^ulöerkennen,i^r öurd)

Bemänteln

öen

S^ein

einesDer- öienftes geben

unö

öaöurcfföen Se^I Derbergen 3U können, fe^r mit

Un-

recht

-^ Da&

er feine (Beburt auf öen (Bott 3urückfü^rte, fcf|eint

mir

audi kein fo großes Dergel)en, es toar

thm

eine auföie

Untertanen

be- rechnete Station,

um

öie (Et|rfur(^t3U fteigern. Itieöriger jeöenfalls als öie IJerkunft öes

minos,

öes

Hiakos unö

Rl|aöamantf|i)siftöie feineauc^

nic^t getoefen,

unö bmm

touröe öoc^ öie

Surückfü^rung

auf

3eus oon

öen HIten ni(f|tals

Übermut

ausgelegt; ebenf

omenig

(E^efeus,

öem So^ne

Pofeiöons, oöer 3on,

öem So^ne

HpoIIons. (Ebenfo

fd/eint

mir — mar

öas perfifdie

(Bemanö

auf öie perfer bere(^net,

öamit

ifjnen i^r

König

nic^t oollig fremöartig erfc^eine, nid|t

minöer

auf öie

makeöonen, um

il^rem leiöigen E)od|:mut 3U fteuern;

aus

öemfelben (Brunöe

glaub'

t^ —

liat er aud| öie perfifc^en

Hpf

elträger1 in öie

Regimenter unö

öie pairs

m

öie £eibgaröeeingeftellt. Hucf| öie3ed|gelage

muröen,

roie Hri- ftobulos beridftet, nid|t öes IDeines

megen

ausgeöet/nt (HIejanöer foII

uber^oupt

nid|t oiel löein getrunken I|aben), fonöern

megen

öes

Stob«

fmns im

Sreunöeskreife. Xöer Hleyanöer fcf|ilt, öer

mag

öas jatun;

nur muß

er au(^ vorbringen,

mos

Sd^eltens toert ift;

unö

oor allen

Dingen:

er neljmealles in allem,

was

Hlejanöer mar,

unö

hebende,

was

er felbft tft

unö

feine £ebenslage,

unö

anöerfeits,

mer

öer mar, öen er fc^elten mir, ein

mann,

öer öen (Bipfei menfd|Ii(^en (Blückes

erklomm,

öer un- beftrittene

König

3meier(Eröteile,öeffen

Hame

in jeöen(Eröminkel örang, er felbft

— mie

klein öagegen,

mie

kleinlich fein mutzen, mie oergebli^

bas Unterfangen, and^

nur

öas

menige

in

©rönung

3Ugalten.

Dagegen —

glaube id|-

— gab

es

öamals

kein Dolk,

Mne

Stabt, keinen

(EimeU

menfctien, 3U

öem

nic^t Hlejanöers

Hame geörungen

märe.

* Perfif(^e (Baröetruppe, fo benannt nadi

öem

Si^murfi^rer £an3en.

aiueUenfammlungI,3:neuftaöt,aiejanöeröer (Broge.4. flufl.

-?!

(17)

10

HIcjanbcr öcr (Brogc

IVa. 2nefan6er$ Brief an Dareio$

lll.

mit (er $<^Ia^t

bei 3ffo$.

Ärricm

14,

4 —

9, „(Enxe

Dorfa^ren

finö gegen UTafeeöonien

un5

bas übrigeIjellas ge3ogen

unö f^ben uns

ol^ne unferDerfcf)ulöen (c^toerge=

f^äöigt. 36^,

3um S^^^^^^tn öer {)enenen ernannt un6 qt*

mint, an öen perfern Dergeltung 3U üben,

bin naö) Hfien hinübergegangen, toeil i^rneuerbings Hnlafe

3um

Kriege gegeben

^bt.

((Es folgen <Ein3eHeiten.).. .

3n

offener Sc^Iac^t

^obe

xä\ 3uerft über öeine

5cl^ctren unb

Satrapen,je^tüberbid)

unb

beine^eeresmac^tge*

fiegt; fo bin i(^ burc^ ber (Bötter (Bnabe

^err

bes £anbes. IDer t>on beinenIHitftreitern

ni^t im Kampfe

fiel,

fonbem

3u

mir

flüchtete, fte^t in meiner (Dbl)ut; fie (inb nic^t ge3iDungen bei mir, fie treten

melme^r

freiwillig unter

meinen

Befehl.

Da

id) fo

fjtxx über gan3 Hfien

bin,

feomm bu

3U mir. Jür^teft bu, id) möd)te bir ungefällig begegnen, fo f(^ic&e

Steunbe üon

bir, biefollen bienötigen $id)erl)eiten

empfangen.

IDenn bu

bei

mir

bift, bitte

um

beine IHutter, (Battin, Kinber unib tdos

bu

fonft toillft,

unb bu

toirft (Bel^ör finben.

Deine

berechtigten U)ünf(^e follen bir erfüllt werben.

3m

übrigen: tüenn

bu

3U

mir

fc^icfeft, bel^anble mi(^ als

König gan3

Hfiens

unb

fc^reibe nic^t

wie an

beinesglei(^en, fon*

bern eröffne

mir

beinelDünfd)e als

bem

tjerrnüberalles,

was

beinwar, anbernfalls

werbe

id| gegen bic^ als Beleibiger ber lUaieftät ©erfahren.

Bift

bu

aber über bie

Krone

anberer ITIeinung, fo ftelle biä} noc^ ein^

mal,

kämpfe um

fie

unb

fliege nic^t; ic^

werbe

gegen bic^ 3iel|en,

wo

ibu aud\ bift.''

b. }(Ie;an6er$

Seftament.

Diodor XVIII

4. perbiffas^ fanb

im

(Teftament bes

Königs

bcn

Husbau Don parmenions

(Brabftätte oerfügt, ber Diel (Selb erforberte,

unb

ba3U no(^ Diele anbere, unerf^winglic^ feoftfpielige Riefenpläne; fo l)ielt er es für ratfam, fie red)tsungültig 3u mad)en.

Um

ben Sditxn 3U Dermeiben,als fto^e erkrafteigener (Entfd)Ue&ung

etwas Don

Hlejanbers IDillen

um, braute

er bie (Entf^eibung barüber oor bie Ejeergemeinbc ber Ulakebonen.*

Die

wic^tigften

Beftimmungen

bes (Eeftaments

waren

folgenbe:

^aufenb

Kriegsfd|iffe, gröfeer als (Baleeren, follten in

p^ö»

nikien, Srjrien, Kilikien

unb

Kr)pros gebaut

werben 3um

S^^^S^Q 9^9^"

Kartl^ago

unb

bie

anbern

KüfteuDölker £ibt)ens, 3beriens

unb

,bes an=

gren3enben (Bebietes bis $i3ilien,

man

folle

im

Küftengebiet

Don

£ibi}en IDege anlegen bis 3U btn

Säulen

bes !)erakles,

bem

großen Unterne^«

men

entfpre^enb

an

ben günftigften Stellen fjäfen

unb

Sd)iffswerften einri(f|ten, fec^skoftbare (Tempel anlegen, i^btnfür 1

500

(Talente, außer«

bem Stäbtegrünbungen

Dornet)men

unb Derpflan3ungen Don

Dolfsmaffen aus Hfien nac^ (Europa

unb

aus (Europanad| Hfien,

um

biegrößten 5eft*

länber burc^(E^ebünbniffe

unb Derfi^wägerungen

3U ooller (Eintrai^t

unb

*Xladi HlejanöerstTob Rcit^socriocfcr.

*Hls Dertrctung bes mafebonif^cn Oolfes,

f.unten S. 18.

Hus

ben

Kämpfen

öer Dtaboc^enaeit

jj einer auf BlutsDerwanbtft^aft

beru^enben

Sreun^fc^aftju bringen

Uadj

ber Derlefung bes ^e\tarmnis entf(f|ieben bie

Ulakebonen

bei aller Billigung für Hlejanbers IDollen, angefi(f|ts ber Unge^euerliAkeit

unb

Unerrei(i|barkeit biefer

piäne

fei nid/ts

Don

i^nen aus3ufü^ren.

B. Der Hellenismus.

I.

aus Jen Kämpfen

btx Diaftoc^enjett.

a)

Sc^lac^t.

Plutarch

Eumenes^ XVII— XIX.

(Blei^ naii) ber ScblaAt fd)i(ftc

(Teutomos, ber

Sü^rer

ber Silberf(f|ilbner, Unter^änbler

wegen

bes(Trof«

es.

Hntigonos^

Derfpra^, il|n ben Silberf(f|ilbnern f|eraus3ugeben

unb

fie aud| fonft milbe 3U bel|anbeln,

nur müßte

er (Eumenes ausgeliefert erljalten.

Da

faßten bie Silberf c^ilbner^ ben Derl?ängnisDollen Befcbluft, i^n lebenb feinen Seinben 3U übergeben.

Hnfangs

machten fiefic^ uuDer«

fanglidi

an

i^n ^eran

unb heohadiUUn

it/n;bie.einen

jammerten um

ben Derlorenen (Troß, anbre rebeten il)m gut 3U, er folle

wegen

ber Hieber*

v^clT ." ^^*

verlieren,wieber anbre

maßen

ben

anbern

Selbberren bieSd)ulb bei piöölid) fielenfieüberil)n Ijer,entriffen

i^m

feinenDolcb

unb banben

il)mmit feinem(Bürtel bie Qänbe. Hls

Don

Hntigonos

Hik^

norgefdiickt würbe,

um

il)n in

(Empfang

3U

nehmen, unb

(Eumenes burcb X

Ä?

^^^

tHakebon^n

geführt würbe, bat er

ums

IDort, nicbt

um

Ä?«l «V^""^

^" ''"1'^'" '^'' rückgängig 3U machen; erwolle

nur

3UiliremBeftenein

paar

lüorte 3Uil/nenfprec^en. (Es

würbe

ftill:er trat auf einen er^o^ten piaft, ftreckte bie

gefef feiten ff'dnbe Dor

unb

fpracb:

^^r

erbarmlic^e;n

makebonen, wie

Ijätte es Hntigonos

beim

fefteften XDillen ermöglicht,

em

Sieges3ei(^en über eu(^ 3U errichten, toie ibr es

nio'?^ ''''^^i ^t^'

^"^'"^ ^^' ^^^^" ^elbljerrn in (Befangenf(^aft

^i^ uV^ 1'?

"'^.* ^'"''^'^^& ^^^

^^^

*^^6 ^"^^5 Siegesals über,

wunben

bekanntet, weil i^r euren (Troß Derloren Ijabt?

müßt

ibr aucb

no^mrnSu^rer

als £öfegelb für ben(Troß fenben? 3d),ben ijr

for^

' «umencs von Karöia, in DcrtrauensfieUuna fÄon bei

DMUddos

tinh an öcr Seite öcs Rctc^soeru)efcrs Perötffas Dorfömpfer für öie

ReiAsctXit

Sene

riIHnf.r

^tT^^^^ll*'"^? J^^^^

^egen Hntigonos in öer £anöf(^aft

^nrl^uihi

l^^\^'^ ^S"P

^^^^^^ ^«spiutard)s(etiDa

40-120

n.(Tbr)

?nö

S^l^^r;.--

'.•"* ®'^^*'

^r

^^öierung öes^Kdfers (Traian(Bteeren

-Ugi. s.5 Hnnt.1.

2*

(18)

12

Der Hellenismus

fc^IeppcnIa|t,bin

unübcnounbcn,

bin Siegerüber meineS^inöe,

nur meine Dcrbünöeten

finö

mein

Peröerben. Bei 6en (Böttern, öieüber

^eer unb

(Eiöeroa^en, befci|tDöreic^eu(^: tötet

mi^

Ijier. (Euer IDerk bleibt

mein

tEob ja 60^,auc^

wenn

ic^ il)n

örüben

finöe.

Hntigonos

toirb^saud| nit^t übelnelimen; er toünfc^t ja

nur

ben

£eid|nam

bes (Eumenes, nic^t i^n fdbft.

Unb

finb eud^ eure f)anbe 5U fc^abe, fo binbet

mir nur

bte eine los:fietoirb genügen.

Unb

toollttt|r

mir

feeinenDoldj anuertrauen,toerft

mi^ gebunben bm

toilben (Eieren üor. Huc^

bann

no6) erkläre ic^ enö^

ftraffrei; au(^

bann

nod) feib il|r

mir

Illänner; bie es

genau nehmen

mit göttlichem

unb

menft^Iit^emRec^t."

lEief

bekümmert

toar bie tUenge, als (Eumenes biefe XDorte fprac^,

unb

mian ^örte tDeintn.

Hur

bie $ilberfd}ilbner riefen,

man

folle i^n fortbringen

unb

nid)t auf ben Scf^toä^er!)ören. (Er fei iDirklid)kein

Un-

glü&,

me^n

ber (Eaugenid|ts aus

bem

€t)erfones

jum

(Teufel gel^e, ber

We

ITtakebon:en in taufenb

unb

aber taufenb

Kämpfen

gepla&t liaht;

aber ba^ HIejanbers

unb

pi)iUpps (Elitetruppe fid} bis 3ur CErfdjöpfung abgearbeitet f)abe

unb nun im

Hlt^r il)ren

£o^n

einbüßen, i^r (Bnaben=

brot

oon

frem()em (Eifd)

empfangen

folle, ba% iljre

Srauen

t^eute fc^on ben britten (Tag bei btn Seinben f^liefen, bas fei boc^ 3U toll. 3uglei(^

trieben fie il)n3ur (Eile

unb

brachten il^n

Don

bannen.

Hntigonos

für(^=

tete Unrul^en (benn keinen ^atte es

im £ager

gehalten)

unb

fc^ickte bie

10

ftärkften (Elefanten

unb

3al)lrei(i)e mebifd|e

unb

partl|if(^e £an3en-

kömpfer

aus,

um

bie

lUenge

3U 3erftreuen. (Er felbft getoann es ni(^t über fic^, ben (Eumenes 3U feigen, fo

übermannte

i!^n bie (Erinnerung

an

bie alte £iebe

unb

5reunbf(i|aft, bocf| als bie Überbringer bes (Befange-

nen

i^n fragten, toie fie i!)n ^üten follten, ermiberte er: „rote einen (Elefanten ober einen £ötDen''.

Hber

balb

empfanb

er UTitleib

unb

ließ i^n ber f(^tDerften Ketten cntlebigen; aud) follte er einen

Pagen

aus

bem

Kreife berVertrauten

bekommen,

ber i^n falben follte,

unb

feinen

Sreunben

geftattete er, tagsüber bei il^m 3U fein

unb

il)m £ebensmittel 3U bringen. ITl«l)rere (Tage f)ielt er über i^n

Rat unb

^örte [id^ l)or=

fc^löge

unb

Hnerbietungen an.

Der

Kreter Ilearc^os

unb

fein eigener Sol)n

Demetrios

festen il)re (El|re barein, (Eumenes 3U retten; boc^ alle

anbem

toiberfprac^en einmütig: er muffe fterben.

Den ®nomard)os,

ber bei il|mtDa(^el^ielt,foll (Eumenes gefragt ^aben,

tnarum benn Hntigonos

ben Derl^afeten S^inb, ber je^t in feinenfjänben fei, nic^traf^ töteober ebelmütigfreilaffe.

Da

):iaht

©nomarc^os

l)od)mütig ertoibert: je^tfeiber tCobesmut ni(^t

am

pia^e, in ber $(^lad|t ^ätte er iljn 3eigen follen.

„IDeife (Bott," rief (Eumenes aus, „au(^ ba ^atte ic^ if)n; frage

nur

bie (Befangenen, blo^ toeife id), bafe ic^

keinem

Stärkeren begegnet bin."

„Run,"

entgegnete

0nomard^os,

„je^tl)aft

bu

jabenStärkeren gefunben!

XDarum

erroarteftbu ni(f)tbie Stunöe, bieer beftimmt?"

Hls en^li(^ Hntigonos ben (Tob bes (Eumenes befc^lo^,befahl er,

i^m

bie

Ra^run^

3U ent3ie!^en.

RIan

ließ i^n

2

bis

3

(Eage

jungem unb

brad^te i^n fo

bem

(lobe na^e. piöftlii^ follteaufgebrochen toerben;

ba

Hus

öen

Kämpfen

öer Diaboc^enjcit

13

f(f^i&ten fie einen Rtörber 3U

i^m unb

liefen il|n

umbringen.

Seinen

£eid|nam überliefe Hntigonos feinen

Srcunben;

bieburften i^n oerbren«

nen, bie Riefte

fammeln unb

in eine filberne

Urne

tun,

um

fie feinem IDeib

unb

feinen

Kinbern

3U überbringen.

Das

toar (Eumenes* (Enbe.

Dod) Me

®ffi3iere

unb

Solbaten,

bk

ilfn oerraten Ratten, 3U ftrafen, erfa^ ibie (Bott^eit keinen

anbem

als

Hntigonos

felbft; als vertierte Sreoler ftiefe er bie Silberfc^ilbner

oon

fid}

unb

übergab fie Sibtjrtios,

bem

Stattl)alter xyon Hrad|ofieni; bort follten fie fterben

unb

oerberben, benn keiner

oon

i^nen follteRlakebonienroieberfebenober basarieAifcbe

nieer. ^

^

i^

b)

Belagerung.

Diodor XX

91.

3m

3a!|re

304

belagerte Demetrios- Rf|obos. llXit

Hngriffen 3ur Seeerreichte er fein3iel nid|t, fo entfdfieb er \\^für ben

£anöangriff.

Hus

einer

Unmenge

Qol3material, bas er l^erbeifc^affte, ftellte er eine Rlafd^ine ^er, ben fog. „Burgenbret^er" (Telepolis), bie alle bisl)er bageroefenen

an

(Bröfee roeit übertraf.

Das

(Beruft

mar

qua«

bratifdi, jebe Seite etioa

50

(Ellen, aus oiereckigen, eifenoerklammerteti Balken.

Den

Rtittelraum bilbeten Balken, bie einen

Smifc^enraum oon

ettoa einer (Elle untereinanber ließen,

bamit

Rlannfd^aften, bie bie Ria»

fd|ine fd)ieben follten,

pia^

I/ätten. Die gan3e £aft ging auf 8 feften, großen

Räbern oon 2

(EllenDicke, bie mitftarken (Eifenreifenbef^lagen toaren.

3ur

feitli(^en

Bewegung

ojaren R)enbeoorri(^tungen angebracht, bie jebe beliebige

Belegung

ber RIafd|ine ermöglichten.

Don

btxi (Ecken ftiegen gleicf|lange Pfeiler auf, jeber

etwas

unter

100

(Ellen, fo aufein«

anber3ulaufenb,

ba^

ber gan3e

Bau

ficf}in

9

Stocfetoerkeglieberte, beren erftes430, berenoberftes

90

(Quabratfuß

maß. Die

breigefä^rbeten Sei- ten ber Rlafctiine ließ er

oon außen

mit(Eifenplatten benageln,

um

eine Befdiabigung

bur^

Branbpfeile 3U

oerpten. Die

Stocktoerke Ratten

an

ber

Sront

Sd/ießfdjarten, in (Bröße

unb Sorm

ben (Bef(f|offen angepaßt, bieausil)nen oerfanbt

werben

follen.

Die

Sci|ießfci|arten^aiitn Klappen, bie burcf/eineVorrichtung aufge3ogen

werben

konnten. Siebilbeteneinen Sd|u^ für bie (Befcf|üömannfd|aften auf btxi Stockwerken.

Die Klappen

beftanben aus 3ufammengenäl)ten

Qäuten

miteiner bicken R)ollfütterung,

um beim

Hufprallen ber feinblicf|en Steinfdjüffe nachgeben 3U können.

Jebes Stodiwerk liaiit

2

breite £eitern; bie eine biente

3um hinauf

fci^af-

Jen bes Rlaterials, bie anbre

3um

J)inabfteigen, fo ba\i ber gan3e Dienft

m

ol|ne

Störung

ooHsie^en konnte.

Die

Rtafcf|ine 3U

bewegen würben

aus ber gan3en Rtannfc^aft

3400

befonbers kräftige £eute ausgefud^t;

oon

i^nen ftießen bie einen

oon

innen, bie anbern

oon

hinten,

wobei

bie tc^nxfc^e (Einrichtung bie

Bewegung

fel)r erleichterte. (Er konftruierte

^Hfglianifton.

ti

1

l°^t"t $r^ Hntigonos. Rac^

bem

IHißerfolge bes Daters gegen ^gtjpten

«Jrtr^'J

«u

?•^^ J«logert er ha% mit

bem

ägi}ptif(%en ^anbelaufs engfte oerfnupfte R^obos, abererfolglos (304).

ir ^^ i ' ^

X.'

I

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seb,r gut ift 6ic Kreujigungsfjene crbalten (2lbb. Die Darftellüng öer an öen Querbalfen angehefteten Qänöe bat öem ZtTaler grojje Hiübc gemacfyt; trefflich finö Wogegen

Statt 6es (Eifengelänöers umgibt öen Kirdjplaij eine fdjlicbte Vflaatx, öie öaju beiträgt, öie breite IjoiTjontale Cagcruug öer Kirdje $u betonen. 2tuf öiefe IDeife fügt fid)

de. Der Blutspendedienst wird somit den Anforderungen an die erhöhten Sicherheits- und Hygi- eneanforderungen bei der Blut- spende in Zeiten des Coronavi- rus gerecht.

„Bald wird es keine Überlebenden des Holocaust mehr geben – und wer erzählt dann?“ Das haben sich die Autorin Monika Held und der Kontrabassist Gregor Praml gefragt und haben

Schreibe die Formen des Verbes geben in die Lücken, arbeite mit zwei verschiedenen Farben (Stamm rot, Endung blau). Ich □□□□ dir eine

Es wird gemäß § 7 Abs. 6 der Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- und Formvor- schriften der Gemeindeordnung für das

An Aufnahmen aus unserer ostpreußischen Heimat besteht kein Mangel, aber es sind fast immer die gleichen Motive photogra- phisch behandelt worden: die Nehrung, d i e

Und nicht, weil eine Ausbildung bezahlt wird und eine andere nicht.. Der Bundesrat verlangt, dass die Bundesregierung das Ganze bald in einem neuen Ge-