• Keine Ergebnisse gefunden

Gold. Produktion. Investment. Schmuck. Weltbergwerksproduktion (aus 77 Ländern) Gold 2016: Tonnen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gold. Produktion. Investment. Schmuck. Weltbergwerksproduktion (aus 77 Ländern) Gold 2016: Tonnen"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rohstoff Gold

(2)

Gold

Produktion

Bekannt ist Gold vor allem in Form von Schmuck und als Geld- und Wertanlage. Es ist das Zahlungsmittel mit der längsten Vergan- genheit und wurde vermutlich bereits um 560 v. Chr. als Währung eingesetzt.

Obwohl seit fast 50 Jahren keine Währung mehr an Gold gebunden ist, wird es als sogenanntes „Krisenmetall“ in Zeiten unsicherer Finanzmärkte und Währungskrisen heute weiterhin als sichere Anlage angesehen.

Investment

Schmuck

©Björn Wylezich-Fotolia.com

Weltbergwerksproduktion (aus 77 Ländern) Gold 2016: 3.223 Tonnen

Anteil der 15 größten Förderländer: 2.451 t (76 %)

153 t (5 %)Peru

Russland 289 t (9 %)

China 453 t (14 %)

Ghana 129 t (4 %)

Südafrika 142 t (4 %)

Usbekistan 100 t (3 %)

Australien 288 t (9 %) Mexiko

119 t (4 %) 222 t (7 %)USA

Kanada 165 t (5 %)

Länderrisiko 2016 sehr niedrig (+1,5 bis +2,5) niedrig (+0,5 bis +1,5) mäßig (–0,5 bis +0,5) hoch (–1,5 bis –0,5) sehr hoch (–2,5 bis –1,5) Übrige Länder

772 t (24 %)

Brasilien 80 t (2 %)

Sudan 93 t (3 %)

Kasachstan 75 t (2 %)

Indonesien 81 t (3 %) Papua-Neuguinea

62 t (2 %)

(3)

Produktion

Gold stellt eines der ökonomisch wichtigsten Produkte des globalen Bergbausektors dar und wird überwiegend industriell im Tage- und Untertagebau gefördert. Zu den Ländern mit bedeutenden Goldbergwerken gehören u. a. China, Russland, Australien, USA und Südafrika.

Mit rund 13 % kommt dem Artisanal- und Kleinbergbau ebenfalls eine bedeutende Rolle zu.

Im Jahr 2017 betrug die Gesamtmenge allen bisher geförderten Goldes 187.200 Tonnen. Dies entspricht einem Würfel mit einer Kantenlänge von 21,5 m.

605

294 244

167 145

69

419

142 222 288

165

289

453

1664

0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600 1.800

Südafrika USA Australien Kanada Russische Föderation China Welt

Bergwerksrderung in Tonnen 1990: 1.942 Tonnen Weltweite Bergwerksförderung

2016: 3.223 Tonnen

In primären Goldlagerstätten ist das Gold klassisch im Gestein eingeschlossen, dem sogenannten „Berggold“. Einige der wichtigsten Goldförderregionen der Welt gehören zu diesem Lagerstättentyp und liegen in Bodentiefen bis zu 4.500 m.

Werden primäre Goldlagerstätten durch Witterung und Erosion abgetragen und in Bach- und Flussniederungen abgelagert, spricht man von sogenanntem „Seifen- bzw. Waschgold“.

(4)

Produktion

Das Angebot an Gold aus dem Recycling richtet sich maßgeblich nach dem Goldpreis und spielt neben der Bergwerksförde- rung eine wesentliche Rolle für den Goldmarkt.

Im Jahr 2016 stammten rund 1.168 t Gold aus dem Recycling, dies entspricht etwa 35 % der Bergwerksförderung. Aktuell kommen rund 90 % des recycelten Goldes aus der Schmuckindustrie.

Etwa 10 % werden aus elektronischen Geräten der Telekommunikations- und Unterhaltungselektronik zurückgewonnen.

6,55 g

Cu 0,017 g

Au

0,011 g

Ag

0,002 g

Pd

0 0

200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600 1.800

200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600 1.800

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Goldpreis in US$/oz

Gold aus Recycling in Tonnen

Deutschland Europa Asien Nordamerika Südamerika Goldpreis

Die Verarbeitung zu Schmuck weist den höchsten Goldverbrauch weltweit auf. Knapp 2.000 t werden jährlich zu Schmuckstücken verarbeitet, häufig als Legierungsbestandsteil zusammen mit Kupfer, Nickel, Palladium und Silber.

Während Gold als direktes Zahlungsmittel heute nur noch eine untergeordnete Rolle spielt, sind Goldreserven in Form von Goldbar- ren weiterhin von großer Bedeutung für die Finanzmärkte.

Die deutsche Bundesbank verfügt mit rund 3.370 t Gold (Juni 2018) über die weltweit zweithöchsten Goldreserven der Welt.

47 %

37 % 9 %

7 % Zentralbanken u. a.

Institutionen

Industrieanwendungen

Schmuck

Investment

Welt 2016 4.290 Tonnen

Verwendung

(5)

Verwendung

Verschiedene Industrieanwendungen nutzen ebenfalls die spezifischen Eigenschaften von Gold.

In der Elektroindustrie wird das Edelmetall vor allem bei der Herstellung von Leiterplatten und Schaltkontakten verbaut.

In der Medizin wird Gold aufgrund seiner hohen Korrosionsbeständigkeit und ästheti- schen Qualitäten insbesondere in der Zahn- prothetik eingesetzt.

Medizin

Schmuck Elektronik Wertanlage

©BillionPhotos.com-Fotolia.com

©Springfield Gallery-Fotolia.com

©M.Schuppich-Fotolia.com

©Daniel Nimmervollh-Fotolia.com

Ihre hohe Bevölkerungszahlen, ein zuneh- mender Wohlstand und der besondere Status von Gold in der Gesellschaft machen China und Indien zu den dominierenden Märkten für Goldschmuck.

Gold ist neben Zierde und Statussymbol auch als eine traditionelle Form des Investments von Bedeutung.

Beide Länder stellen zusammen rund 50 % der weltweiten Goldnachfrage.

Der überwiegende Teil der Nachfrage Deutschlands im Jahr 2016 entfiel auf Gold als Investment.

0 100 200 300 400 500 600 700 800

Saudi-Arabien Malaysia Schweiz Südafrika Kanada Indonesien Vereinigte Arabische Emirate Russland Iran Südkorea Italien Japan Türkei USA Indien China

Goldnachfrage in Tonnen 2007 2016

Deutschland

(6)

Preisentwicklung

0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600 1.800 2.000 2.200 2.400

1970 1972 1974 1976 1978

1980 1982 1984

1986 1988

1990 1992

1994 1996

1998

2000 2002 2004

2006

2008 2010 2012 2014 2016 2018

Goldpreis in US$ / oz

Reale Preisentwicklung

Preisentwicklung von Gold

1971: Aufhebung der Goldpreisbindung an den US-Dollar

1979/1980:

Einmarsch der Sowjetunion in Afghanistan; politische

Unruhen

Anhaltende wirtschaft- liche Turbulenzen;

stagnierende Weltwirtschaft und steigende Inflation

Steigendes Angebot;

Sinkende Ölpreise

1988: Rückzug der Sowjetunion aus

Afghanistan

2008-2010:

Nachfrage steigt aufgrund der

Weltfinanzkrise Ab 2013:

Weltweite wirtschaftliche Stabilisierung der

Finanzmärkte Investoren greifen zu Gold als

„sichere Anlage“

Rückgang der weltweiten Produktion Wachsende US-Staatsverschuldung

schwacher US-Dollar

Nominale Preisentwicklung

Kritikalität

Der Artisanalbergbau von Gold stellt in vielen Entwicklungsländern eine wichtige Lebensgrundlage dar. Weltweit sind etwa 10-20 Millionen Menschen und ihre Familien von der Geldgewinnung abhängig. Ein nachhaltiger Kleinbergbau und der Formalisierung diesen Sektors können einen wichtigen Beitrag zur Armutsreduzierung in diesen Ländern leisten.

Eine Reihe staatlicher und nicht-staatlicher Initiativen befasst sich mit dem verant- wortungsvollen Bezug von Gold aus kleinbergbaulichen Quellen. Sie haben zum Ziel, eine glaubwürdige Einhaltung international anerkannter Mindeststandards zu gewährleisten.

Länderkonzentration

Gewichtetes Länderrisiko

kritisch unkritisch

©Björn Wylezich-Fotolia.com

(7)

Notizen

Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Wilhelmstraße 25 – 30

13593 Berlin

Tel.: +49 30 36993 226 E-Mail: dera@bgr.de

Web: www.deutsche-rohstoffagentur.de

Kontakt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Totes Meer Salz bietet sich nicht nur als kleine Wellnesspause an.. Ganz gleich ob empfindlich, trocken oder normale Haut: Sie

„Der Husten- reiz wird möglicherweise dadurch etwas gelindert, dass Honig den Spei- chelfluss anregt“, heißt es im Fach- magazin „Gute Pillen – Schlechte Pillen“ (GPSP), das

Sei es, dass sie ungünstige pharmakokinetische Eigenschaften haben oder zu wenig selektiv für die gewünschte Ziel- struktur sind.. Durch schrittweise Strukturveränderungen und

*Canephron® ist ein traditionelles pfl anzliches Arzneimittel zur unterstützenden Behandlung und zur Ergänzung spezifi scher Maßnahmen bei leichten Beschwerden (wie

Nachdem aber die Heilkraft der Teufelskralle auch bei uns im letzten Jahrhundert bekannt und ihr Einsatz zunehmend beliebter wurde, begann eine Übernutzung der Wild­.. vorkommen

Gründe wie Verkür- zung der Studiendauer, Abgren- zung gegenüber den Fachhoch- schulen und nicht zuletzt auch Ge- danken und Visionen über die Zu- kunft der Universitäten und

Zeitaufgelöste Fluoreszenz- experimente mit einzelnen Farb- stoff-Molekülen zwischen unter- schiedlich großen Goldpartikeln (20 bis 100 nm) zeigen, dass sich die Ab- klingdauer

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für