• Keine Ergebnisse gefunden

Wie durch kollaborative Lernmethoden aus Teilnehmenden Teilgebende werden. CLCamp 2021 HH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wie durch kollaborative Lernmethoden aus Teilnehmenden Teilgebende werden. CLCamp 2021 HH"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hi!

Hi!

Herzlich willkommen in der Session von Dr. Katja Bett

Wie durch kollaborative

Lernmethoden aus Teilnehmenden

Teilgebende werden CLCamp 2021 HH

Corporate Learning &

Change GmbH, Stuttgart

(2)

Vorstellungsrunde

Was verbinde ich mit dem Thema?

Warum bin ich hier?

(3)

Vorschlag zum Ablauf

Check-In und kurze Einführung

Austausch in Gruppen

Gemeinsames Fazit

(4)

Vorteile

kollaboratives Lernen

Gruppenprozesse fördern das Gemeinschaftsgefühl

Dies führt dazu, dass die Mitglieder Verantwortung übernehmen und die Verbindlichkeit steigt

Rollen und Hierarchien verändern sich

Ganzheitliches Lernen wichtig ist, dass ein gemeinsamer Wissenshintergrund entsteht (ich weiss, was der andere weiss)

Motivation ist höher durch soziale Eingebundenheit

“sozio-kognitive Konflikte” lösen

automatisch individuell Lernprozesse bei jedem Mitglied aus

Kollaboration und Kooperation sind zwei Paar Stiefel

(5)

« Wer sich nur mit

Menschen umgibt, die das Gleiche machen, bekommt wenig neue Ideen «

Zitat Prof. Sonja Utz Leibnitz-Institut für Wissensmedien Tübingen

(6)

Weitere Vorteile aus eurer Sicht?

(7)

Nachteile

kollaboratives Lernen

Unstimmigkeiten& Team = Toll ein anderes machts

• Passivität, Arbeitsaufträge werden nicht erledigt, Termine nicht eingehalten, keine Verbindlichkeit

PersönlicheMuster von Einzelnen verhindern erfolgreiche Gruppenarbeit (Blockieren, können sich nicht

organisieren, liefern Fragmente statt erledigter Arbeitsaufträge etc.)

Kommunikationsschwierigkeiten/

Missverständnisse

(8)

Nachteile

kollaboratives Lernen

• Lernende haben das Wettbewerbsprinzip teilweise stark verinnerlichtund müssen von den Vorteilen kooperativer Ansätze überzeugt werden

• Bei mangelnder Akzeptanz von Gruppenarbeit muss man mit Prozessverlustenrechnen

• Einzelne dominieren die

Gruppenarbeit, während Andere diese Rollenverteilung aus

pragmatischen Gründen akzeptieren und Dritte sich von vornherein auf ihre Gruppenmitglieder verlassen und den eigenen Arbeitsaufwand minimieren.

(9)

Weitere Nachteile aus eurer Sicht?

(10)

WebQuest als Methoden in unseren Online-Kursen

(11)

WebQuest-Schritte

Storytelling zum Start

Aufgaben- stellung

Prozesse/

Vorgehens- weise

Ressourcen Online-Quellen Präsentation

Reflexion

(12)

Austausch und

Diskussion

Warum funktioniert die WebQuestso gut?

Welcheanderen Methodenkönnen wir noch nutzen?

Was müssen die Lernendenmitbringen? Was sind notwendige individuelle Voraussetzungen?

Was sind Voraussetzungendamit kollaboratives Lernen in Unternehmen und Organisationen gelebt werden kann? Wie muss eineLernkultur dann aussehen?

WelcheRahmenbedingungen, Strukturen oder sogar Moderation braucht es?

Wie können wir mit den typischenProblemen umgehen?

Wie können wir die typischenVorteileuns zu Nutze machen?

(13)

Gemeinsames Fazit – Berichte aus den Kleingruppen

Wann funktioniert eine WebQuest gut?

Wenn der Rahmen gut (vor)gegeben wird

wenn Verbindlichkeit herrscht untereinander

Alle agilen Lernformate: wichtig: Festen Rahmen geben, Bestandteile sind dann variabel

Weitere Gedanken im Miro-Board: https://miro.com/app/board/o9J_lRNKils=/(Benjamin Pfeifer)

(14)

KONTAKT

Dr. Katja Bett

Geschäftsführende Gesellschafterin

https://clc-learning.de/

K.bett@clc-learning.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einer Metaanalyse über 7 randomisiert kontrollierte Studien mit 378 Patienten bewirkten 20 bis 30 g Fasern pro Tag eine Halbierung des Risikos für eine Beschwerdepersistenz

werden müssen, damit Landwirte ihre unternehmerischen Fähigkeiten besser entwickeln können. Andererseits soll ein Diagnoseinstrument entwickelt werden, mit welchem Landwirte

Auch Projekte der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere im Bereich der Regierungsführung (Governance), berücksichtigen den loka- len Kontext oftmals nicht

Participation  has  become  one  of  the  most  important  buzzwords  in  the  international  development  discourse  since  at  least  the  middle  of  the  1990s. 

Um eine SDG-sensitive Kooperation zu gewähr- leisten, soll nicht nur die Vergabe von öffentlichen Entwick- lungsgeldern (Official Development Assistance, ODA) an die Anforderungen

„Übrigens ist es unbequem und anstrengend, und ich singe kei- ne Hymnen, aber schön ist es doch, mit aller Unruhe und Het- zerei, und wenn ich zehn Jahre früher sterbe, dann mit

Wer sich in der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) engagiert, ist überzeugt: Eine gute Arbeits- qualität stellt in einer Arbeitswelt, deren Produkte immer

5.4.1 Virtuelle Arbeitsräume 5.4.2 Kommunikation 5.4.3 Verteilte Arbeit 5.4.4 Rollen +.. Kollaboratives Lernen im Netz 5.1 Miteinander lernen