• Keine Ergebnisse gefunden

5. Kollaboratives Lernen im Netz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "5. Kollaboratives Lernen im Netz"

Copied!
37
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5. Kollaboratives Lernen

im Netz

(2)

Gliederung

5. Kollaboratives Lernen im Netz

 5.1 Miteinander lernen

 5.2 Kommunikation und Produktion

 5.3 Computer Supported Collaborative Learning (CSCL)

 5.4 Beispiel Dual Mode Vorlesung und Übung „Netzwerke

und Räume der Bildung“

(3)

Gliederung

5. Kollaboratives Lernen im Netz 5.1 Miteinander

lernen

5.2 Kommunikation und Produktion 5.3 CSCL

5.4 Beispiel:

Dual Mode

Vorlesung/Übung

Miteinander lernen

(4)

Gliederung

Miteinander lernen Soziales Lernen

5. Kollaboratives Lernen im Netz 5.1 Miteinander

lernen

5.2 Kommunikation und Produktion 5.3 CSCL

5.4 Beispiel:

Dual Mode

Vorlesung/Übung

(5)

Gliederung

Miteinander lernen Soziales Lernen

Füreinander lernen

5. Kollaboratives Lernen im Netz 5.1 Miteinander

lernen

5.2 Kommunikation und Produktion 5.3 CSCL

5.4 Beispiel:

Dual Mode

Vorlesung/Übung

(6)

Gliederung

Miteinander lernen Soziales Lernen

Füreinander lernen Voneinander lernen

5. Kollaboratives Lernen im Netz 5.1 Miteinander

lernen

5.2 Kommunikation und Produktion 5.3 CSCL

5.4 Beispiel:

Dual Mode

Vorlesung/Übung

(7)

Gliederung

Miteinander lernen Soziales Lernen

Füreinander lernen Voneinander lernen Lernen durch Lehren

5. Kollaboratives Lernen im Netz 5.1 Miteinander

lernen

5.2 Kommunikation und Produktion 5.3 CSCL

5.4 Beispiel:

Dual Mode

Vorlesung/Übung

(8)

Gliederung

Miteinander lernen Soziales Lernen

Füreinander lernen Voneinander lernen Lernen durch Lehren Hierarchiefreies Lernen

5. Kollaboratives Lernen im Netz 5.1 Miteinander

lernen

5.2 Kommunikation und Produktion 5.3 CSCL

5.4 Beispiel:

Dual Mode

Vorlesung/Übung

(9)

Gliederung

Miteinander lernen Soziales Lernen

Füreinander lernen Voneinander lernen Lernen durch Lehren Hierarchiefreies Lernen

Vermittlung aus Lernersicht

5. Kollaboratives Lernen im Netz 5.1 Miteinander

lernen

5.2 Kommunikation und Produktion 5.3 CSCL

5.4 Beispiel:

Dual Mode

Vorlesung/Übung

(10)

Gliederung

Miteinander lernen Soziales Lernen

Füreinander lernen Voneinander lernen Lernen durch Lehren Hierarchiefreies Lernen

Vermittlung aus Lernersicht

Die Problematik des Sichtbarmachens

5. Kollaboratives Lernen im Netz 5.1 Miteinander

lernen

5.2 Kommunikation und Produktion 5.3 CSCL

5.4 Beispiel:

Dual Mode

Vorlesung/Übung

(11)

Gliederung

5. Kollaboratives Lernen im Netz 5.1 Miteinander lernen 5.2 Kommunikation

und Produktion 5.3 CSCL

5.4 Beispiel:

Dual Mode

Vorlesung/Übung

Die Problematik des Sichtbarmachens

S/E E/S

(12)

Gliederung

Die Problematik des Sichtbarmachens

S/E E/S

„mit einer Stimme sprechen”?

5. Kollaboratives Lernen im Netz 5.1 Miteinander lernen 5.2 Kommunikation

und Produktion 5.3 CSCL

5.4 Beispiel:

Dual Mode

Vorlesung/Übung

(13)

Gliederung

Die Problematik des Sichtbarmachens

5. Kollaboratives Lernen im Netz 5.1 Miteinander lernen 5.2 Kommunikation

und Produktion 5.3 CSCL

5.4 Beispiel:

Dual Mode

Vorlesung/Übung

(14)

Gliederung

Verständigung als kollaborative Medienproduktion

5. Kollaboratives Lernen im Netz 5.1 Miteinander lernen 5.2 Kommunikation

und Produktion 5.3 CSCL

5.4 Beispiel:

Dual Mode

Vorlesung/Übung

(15)

Gliederung

Produktorientierung (Qualität des Produkts im Vordergrund)

versus

Prozessorientierung (Qualität des Lernfortschritts im Vordergrund)

5. Kollaboratives Lernen im Netz 5.1 Miteinander lernen 5.2 Kommunikation

und Produktion 5.3 CSCL

5.4 Beispiel:

Dual Mode

Vorlesung/Übung

(16)

Gliederung

Heterogenität in der Gruppe

➔ Arbeitsteilung

oder

➔ Voneinander lernen

5. Kollaboratives Lernen im Netz 5.1 Miteinander lernen 5.2 Kommunikation

und Produktion 5.3 CSCL

5.4 Beispiel:

Dual Mode

Vorlesung/Übung

(17)

Gliederung

Computer Supported Collaborative Work (CSCW)

Computer Supported Collaborative Learning (CSCL)

5. Kollaboratives Lernen im Netz 5.1 Miteinander lernen 5.2 Kommunikation

und Produktion 5.3 CSCL

5.4 Beispiel:

Dual Mode

Vorlesung/Übung

(18)

Gliederung

5. Kollaboratives Lernen im Netz 5.1 Miteinander lernen 5.2 Kommunikation

und Produktion 5.3 CSCL

5.4 Beispiel:

Dual Mode

Vorlesung/Übung

CSCL: Allgemeine Anforderungen Abbildung des Prozesses

(kollaborative Medienproduktion;

begleitende Prozesse:

Entwürfe, Diskussionen,

organisatorische Regelungen) Unterstützung von Prozessreflexion

(pädagogisches Monitoring,

Reflexion des Gruppenprozesses)

(19)

Gliederung

5. Kollaboratives Lernen im Netz 5.1 Miteinander lernen 5.2 Kommunikation

und Produktion 5.3 CSCL

5.3.1 Virtuelle Arbeitsräume

5.3.2 Kommunikation 5.3.3 Verteilte Arbeit 5.3.4 Rollen

5.3.5 Projektmanagement 5.3.6 Prozessbegleitung

5.4 Beispiel:

Virtuelle Arbeitsräume:

 Abschirmung (Zugangsrechte)

Verfügbarkeit von Lernmaterial(Datenobjekte, Dokumente)

 Verfügbarkeit von Lern- und Arbeitsmitteln (Tools)

 Ablagen

„Space“

(20)

Gliederung

Unterstützung von Kommunikation:

 Kommunikationstools

Entwicklung eines Gruppengefühls

 Entwicklung von Diskursfähigkeit

5. Kollaboratives Lernen im Netz 5.1 Miteinander lernen 5.2 Kommunikation

und Produktion 5.3 CSCL

5.3.1 Virtuelle Arbeitsräume 5.3.2 Kommunikation

5.3.3 Verteilte Arbeit 5.3.4 Rollen

5.3.5 Projektmanagement 5.3.6 Prozessbegleitung

5.4 Beispiel:

(21)

Gliederung

Unterstützung verteilter Arbeit (Groupware):

gewährleisteter Online-Zugang

 Zugriffskontrolle

 Rechtevergabe

Autorisierung

 Prozessabbildung, Versionsverwaltung

5. Kollaboratives Lernen im Netz 5.1 Miteinander lernen 5.2 Kommunikation

und Produktion 5.3 CSCL

5.3.1 Virtuelle Arbeitsräume 5.3.2 Kommunikation 5.3.3 Verteilte Arbeit

5.3.4 Rollen

5.3.5 Projektmanagement 5.3.6 Prozessbegleitung

5.4 Beispiel:

(22)

Gliederung

Zuweisung unterschiedlicher Rollen:

 Verantwortlichkeit für den Produktionsprozess

Verantwortlichkeit für den Lernprozess

 differenzierte Rechtevergabe

5. Kollaboratives Lernen im Netz 5.1 Miteinander lernen 5.2 Kommunikation

und Produktion 5.3 CSCL

5.3.1 Virtuelle Arbeitsräume 5.3.2 Kommunikation 5.3.3 Verteilte Arbeit 5.3.4 Rollen

5.3.5 Projektmanagement 5.3.6 Prozessbegleitung

5.4 Beispiel:

(23)

Gliederung

Projektmanagement:

 gemeinsame Kalender,

Führung von To-do-Listen

 Mitgliederverwaltung

 Dokumentenverwaltung

Hilfen zur Inhaltsstrukturierung (wie Mind Maps)

5. Kollaboratives Lernen im Netz 5.1 Miteinander lernen 5.2 Kommunikation

und Produktion 5.3 CSCL

5.3.1 Virtuelle Arbeitsräume 5.3.2 Kommunikation 5.3.3 Verteilte Arbeit 5.3.4 Rollen

5.3.5 Projektmanagement 5.3.6 Prozessbegleitung

5.4 Beispiel:

(24)

Gliederung

Prozessbegleitung:

 pädagogische Begleitung

pädagogisches Monitoring

 begleitende Metareflexion

 Evaluation

5. Kollaboratives Lernen im Netz 5.1 Miteinander lernen 5.2 Kommunikation

und Produktion 5.3 CSCL

5.3.1 Virtuelle Arbeitsräume 5.3.2 Kommunikation 5.3.3 Verteilte Arbeit 5.3.4 Rollen

5.3.5 Projektmanagement 5.3.6 Prozessbegleitung

5.4 Beispiel:

(25)

Gliederung

5. Kollaboratives Lernen im Netz 5.1 Miteinander lernen 5.2 Kommunikation

und Produktion 5.3 CSCL

5.4 Beispiel:

Dual Mode

Vorlesung/Übung

5.4.1 Virtuelle Arbeitsräume

5.4.2 Kommunikation 5.4.3 Verteilte Arbeit 5.4.4 Rollen +

(26)

Gliederung

5. Kollaboratives Lernen im Netz 5.1 Miteinander lernen 5.2 Kommunikation

und Produktion 5.3 CSCL

5.4 Beispiel:

Dual Mode

Vorlesung/Übung

5.4.1 Virtuelle Arbeitsräume 5.4.2 Kommunikation 5.4.3 Verteilte Arbeit 5.4.4 Rollen +

(27)

Gliederung

1. informelle Kommunikation:

5. Kollaboratives Lernen im Netz 5.1 Miteinander lernen 5.2 Kommunikation

und Produktion 5.3 CSCL

5.4 Beispiel:

Dual Mode

Vorlesung/Übung

5.4.1 Virtuelle Arbeitsräume 5.4.2 Kommunikation 5.4.3 Verteilte Arbeit 5.4.4 Rollen +

(28)

Gliederung

2. projektbezogene Kollaboration:

5. Kollaboratives Lernen im Netz 5.1 Miteinander lernen 5.2 Kommunikation

und Produktion 5.3 CSCL

5.4 Beispiel:

Dual Mode

Vorlesung/Übung

5.4.1 Virtuelle Arbeitsräume 5.4.2 Kommunikation 5.4.3 Verteilte Arbeit 5.4.4 Rollen +

(29)

Gliederung

2. projektbezogene Kollaboration:

5. Kollaboratives Lernen im Netz 5.1 Miteinander lernen 5.2 Kommunikation

und Produktion 5.3 CSCL

5.4 Beispiel:

Dual Mode

Vorlesung/Übung

5.4.1 Virtuelle Arbeitsräume 5.4.2 Kommunikation 5.4.3 Verteilte Arbeit 5.4.4 Rollen +

(30)

Gliederung

3. kollegiale Kooperation:

5. Kollaboratives Lernen im Netz 5.1 Miteinander lernen 5.2 Kommunikation

und Produktion 5.3 CSCL

5.4 Beispiel:

Dual Mode

Vorlesung/Übung

5.4.1 Virtuelle Arbeitsräume 5.4.2 Kommunikation 5.4.3 Verteilte Arbeit 5.4.4 Rollen +

(31)

Gliederung

Diskussion im interaktiven Skript

5. Kollaboratives Lernen im Netz 5.1 Miteinander lernen 5.2 Kommunikation

und Produktion 5.3 CSCL

5.4 Beispiel:

Dual Mode

Vorlesung/Übung

5.4.1 Virtuelle Arbeitsräume 5.4.2 Kommunikation 5.4.3 Verteilte Arbeit 5.4.4 Rollen +

(32)

Gliederung

Gruppenarbeit in der Online-Übung

5. Kollaboratives Lernen im Netz 5.1 Miteinander lernen 5.2 Kommunikation

und Produktion 5.3 CSCL

5.4 Beispiel:

Dual Mode

Vorlesung/Übung

5.4.1 Virtuelle Arbeitsräume 5.4.2 Kommunikation 5.4.3 Verteilte Arbeit 5.4.4 Rollen +

(33)

Gliederung

Rollenverteilung

 in der Gruppenarbeit (wechselnde Rollen)

zwischen Studierenden und Lehrenden

 zwischen Autor und Tutor/in

5. Kollaboratives Lernen im Netz 5.1 Miteinander lernen 5.2 Kommunikation

und Produktion 5.3 CSCL

5.4 Beispiel:

Dual Mode

Vorlesung/Übung

5.4.1 Virtuelle Arbeitsräume 5.4.2 Kommunikation 5.4.3 Verteilte Arbeit 5.4.4 Rollen +

(34)

Gliederung

Prozessbegleitung

 Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden

 inhaltsbezogen

 lernprozessbezogen

gruppenprozessbezogen

5. Kollaboratives Lernen im Netz 5.1 Miteinander lernen 5.2 Kommunikation

und Produktion 5.3 CSCL

5.4 Beispiel:

Dual Mode

Vorlesung/Übung

5.4.1 Virtuelle Arbeitsräume 5.4.2 Kommunikation 5.4.3 Verteilte Arbeit 5.4.4 Rollen +

(35)

Gliederung

Prozessbegleitung

 Sichtbarkeit der Kommunikation der Studierenden untereinander

 Miteinander-lernen

 Diskursfähigkeit

 Kooperationsfähigkeit

 Selbstregulationsfähigkeit

 Schwierigkeiten (Hilfen)

5. Kollaboratives Lernen im Netz 5.1 Miteinander lernen 5.2 Kommunikation

und Produktion 5.3 CSCL

5.4 Beispiel:

Dual Mode

Vorlesung/Übung

5.4.1 Virtuelle Arbeitsräume 5.4.2 Kommunikation 5.4.3 Verteilte Arbeit 5.4.4 Rollen +

(36)

Gliederung

Prozessbegleitung

 Kommunikation der Lehrenden untereinander

 Prozessbegleitung

 Metareflexion

 eigener Lernprozess

5. Kollaboratives Lernen im Netz 5.1 Miteinander lernen 5.2 Kommunikation

und Produktion 5.3 CSCL

5.4 Beispiel:

Dual Mode

Vorlesung/Übung

5.4.1 Virtuelle Arbeitsräume 5.4.2 Kommunikation 5.4.3 Verteilte Arbeit 5.4.4 Rollen +

(37)

Gliederung

Prozessbegleitung

 Evaluation

 extern

 summativ-bilanzierend

 formativ-regulierend

5. Kollaboratives Lernen im Netz 5.1 Miteinander lernen 5.2 Kommunikation

und Produktion 5.3 CSCL

5.4 Beispiel:

Dual Mode

Vorlesung/Übung

5.4.1 Virtuelle Arbeitsräume 5.4.2 Kommunikation 5.4.3 Verteilte Arbeit 5.4.4 Rollen +

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach der Ausbildung steht es Dir frei, zwischen den verschiedenen Bereichen der Pflege zu wechseln oder Dich zu spezialisieren. Pflegeausbildung auf

www.klicksafe.de/meinungsbildung: Auf der Seite findet ihr weitere Informationen zu den Themen Desinformation und Meinungsbildung im Netz (siehe auch Broschüre „Vertraust du noch

Es ist außerdem sinnvoll, wenn ihr in der Diskussionsrunde oder danach Tipps und Hinweise zum sicheren Umgang mit smarten Systemen (s. Jeder Gruppe sollte ein Medienscout

-Kugeln blieben in den Löchern stecken -> Justierung der Lochplatten -In der Abzählvorrichtung bleiben manchmal zu viele Kugeln -> Abzählvor- Richtung wird an

[r]

• Creating profiles of agricultural organisations based on key procurement indicators and last mile activities give mobile money providers a basic understanding of value

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen