• Keine Ergebnisse gefunden

Ausschreibung von volkswirtschaftlichen Studien: Wie aus Finanzkapital Sachkapital wird | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausschreibung von volkswirtschaftlichen Studien: Wie aus Finanzkapital Sachkapital wird | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschreibung von volkswirtschaftlichen Studien:

Wie aus Finanzkapital Sachkapital wird

In der Schweiz erwirtschaftet der Finanzsektor einen bedeu- tenden Teil des Bruttoinlandproduktes. Seine Kernfunktion besteht darin, Anlagemöglichkeiten selber anzubieten oder zu vermitteln, die zur Bindung von anfänglich frei investierbarem Finanzkapital in dauerhafte Sachkapitalanlagen führen. Die Wachstumstheorie geht davon aus, dass wirksame Finanzintermediation zu Wachs- tumsimpulsen führt, die über die von den Finanzintermediären eingenommenen Zinsmargen und Kommissionen hinausgehen.

Die Studien sollen diesen Mehrwert der Finanzintermediation in der Schweiz herausarbeiten. Über alle Teilfragen hinweg soll da- rauf eingegangen werden, welche Rolle der global tätige Finanz- sektor in der Schweiz für die inländische Finanzintermediation spielt, inwiefern die zukünftige Regulierung des Finanzsektors sich auf die Finanzierungsbedingungen und den gesamtwirtschaft- lichen Risikoausgleich auswirkt und wie die Schweiz von neuen Entwicklungen im Finanzbereich sowie von globalen Entwick- lungen (u. a. hohes Wachstum in Schwellenländern) profitieren kann.

Die Fragen sollen bewusst nicht aus der Optik des Finanz- sektors, sondern aus Sicht der Ersparnisbildung im Inland und der Kapitalverwendung angegangen werden. Weiter soll berück- sichtigt werden, dass die Verknüpfung von Finanz- und Sachka- pital auch in den Unternehmen ausserhalb des Finanzsektors geschieht (z.B. konzernintern), wobei diese Intermediationslei- stung wieder in vielfältiger Weise vom Dienstleistungsangebot des Finanzsektors abhängt.

Fragestellungen

Die folgenden Teilfragen sollen primär untersucht werden.

Es steht den Bewerbern offen, Offerten für eine oder mehrere Teilfragen oder für eine Kombination von Teilfragen einzurei- chen.

a) Wie gut vermag die nationale Ersparnisbildung noch zu rentie- ren?

Wie verhält sich die Ersparnisbildung in der Schweiz im Ver- gleich zum Investitionsbedarf? Welche Möglichkeiten zu einer volkswirtschaftlich rentablen Kapitalanlage gibt es in einer mitt- leren bis längeren Frist in Anbetracht der Kapitalbedürfnisse der Unternehmungen, des Staates und des Immobiliensektors?

Welche Rolle spielen Auslandanlagen für die möglichen Rendi- ten von Finanzkapital, welche die Intermediation durch den Fi- nanzsektor? Wie beeinflusst die Struktur der Ersparnisbildung den Aufbau verschiedener Arten von Kapital (inländische/aus- ländische Anlagen, Immobilieninvestitionen)?

b) Wie wird der Aufbau immaterieller Vermögenswerte in der Schweiz finanziert?

Welche Finanzierungsmöglichkeiten - neben der Eigenfinan- zierung - bieten sich einer Schweizer Unternehmung zur Finan- zierung von immateriellen Vermögenswerten (bspw. F&E)?

Inwiefern unterscheiden sich diese «unsicheren» Finanzierungs- projekte von der Finanzierung von Projekten, die in belehnbare Aktiva wie Immobilien münden? Gibt es hierbei Unterschiede zum Ausland? Inwiefern wird die zukünftige Finanzmarktregu- lierung Investitionen in riskante, immaterielle Werte tangieren?

c) Was leisten Konzernzentralen und Holdings zur Verknüpfung von Finanz- und Sachkapital?

Profitiert die Schweizer Wirtschaft von der Funktion von Konzernzentralen und Holdings im Hinblick auf die Kapitalan- lage über Direktinvestitionen? Bieten sich Investoren, die auf Direktinvestitionen zielen, besondere Chancen angesichts vola- tiler Entwicklungen des Finanzsektors oder von Unsicherheiten in schnell wachsenden Schwellenländern? Welche Standortfak- toren begünstigen solche Konzernstrukturen?

Offerten und Selektionskriterien

Die Offerte muss eine genaue Umschreibung der zu bearbei- tenden Fragestellung, eine Beschreibung der Methodik und der zu Grunde liegenden Daten sowie die Qualifikation der Beteili- gten (Forschungsleitung, Forschende), die Planung der For- schungsschritte und eine Kostenzusammenstellung nach Pro- jektphase und Art des Aufwandes (Honorare, administrative Arbeiten, Reise- und andere Spesen sowie die MWSt) enthalten.

Die Studien sollen im 1. Quartal 2013 abgeschlossen werden.

Für die vier bis sechs Studien steht insgesamt ein Budget von 500 000 Franken zur Verfügung. Massgebend für die Vergabe ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Leistungsseitig werden folgende Selektionskriterien berücksichtigt:

− Relevanz und Qualität des vorgeschlagenen Forschungsan- satzes;

− Eignung der gewählten Methodik;

− Eignung der für die Untersuchung vorgesehenen Daten;

− Qualifikation des vorgeschlagenen Forschungsteams.

Der Auftraggeber behält sich vor, nach Eingang der Offerten zwecks inhaltlicher Klärung und Abstimmung der Angebote mit den Offertstellern Gespräche zu führen. Offerten zur Aus- schreibung sind bis 5.3.2012 an folgende Adresse einzureichen:

Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik, DPWW Holzikofenweg 36

3003 Bern

Die Projektvergabe erfolgt vor dem 8. April 2012. Falls Sie in- haltliche Fragen zur Ausschreibung haben, stehen

Ihnen Christian Busch (christian.busch@seco.admin.ch) oder Aline Müller (aline.mueller@seco.admin.ch) gerne zur Verfügung.

47 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 1/2-2012

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Lebenserwartung in der Schweiz (80 Jahre für Männer und 84 für Frauen) über- steigt diejenigen der meisten anderen OECD- Länder.. Hingegen ist die Fruchtbarkeitsrate seit

Sie zeigt, dass die RKG, die den Bund um eine entspre- chende Anerkennung ersuchten, einen sehr grossen Teil ihrer Mittel – viel mehr als die ge- setzlich vorgeschriebenen 50% –

Die Studie der Konjunkturfor- schungsstelle der ETH Zürich (KOF) zeigt jedoch, dass eine Analyse für den Bankensek- tor als Ganzes zu kurz greift.. Die verschiede- nen, in der

Bis Ende 2020 hat die Glückskette rund 42 Millionen Franken für die Corona-Bewältigung in der Schweiz gesam- melt.. In einer Umfrage vom Juni befürchtete die Mehrheit

1 Entsprechend sind diese Kennzahlen auch Teil des Statistischen Sozialberichts Schweiz des BFS und liefern eine Grundlage für das Nationale Programm zur Prävention und

Wer- den innerhalb der EU regulatorische Hürden abgebaut, kann dies dazu führen, dass der Marktzugang für Unternehmen aus Drittlän- dern wie der Schweiz erschwert wird oder

Wie bei einem Auto, das Reparaturen benötigt und mit der Zeit ersetzt wird, muss auch eine Volkswirtschaft den Kapitalstock erneuern.. Die Wertminderungen (Abschreibungen)

ROE: return on equity; COE: cost of equity (dividend yield plus the trend rate of growth of earnings); COD: cots of debt (yield of AAA-rating corporate bond index by country