• Keine Ergebnisse gefunden

regiosuisse-Medienmitteilung: Einladung zur Medienorientierung Chancen der Neuen Regionalpolitik (NRP) – Das Emmental setzt auf Komplementärmedizin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "regiosuisse-Medienmitteilung: Einladung zur Medienorientierung Chancen der Neuen Regionalpolitik (NRP) – Das Emmental setzt auf Komplementärmedizin"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geschäftsleitung 3400 Burgdorf

Telefon Sekretariat 034 421 21 00 Telefax Sekretariat 034 421 21 77

An die Medien im

Einzugsgebiet der

Regionalspital Emmental AG Burgdorf, 3. November 2008

Einladung zur Medienorientierung

Chancen der Neuen Regionalpolitik (NRP) – Das Emmental setzt auf Komplementärmedizin

Sehr geehrte Damen und Herren

Bund und Kanton Bern unterstützen das Projekt der Regionalspital Emmental AG (RSE AG) und der Kollegialen Instanz für Komplementärmedizin KIKOM der Universität Bern zur Erweiterung der ärztlichen komplementärmedizinischen Patientenversorgung im Emmental. Mit seiner neuen Regionalpolitik (NRP) will der Bund die Standortvoraussetzungen für unternehmerische Tätigkeiten in Landregionen stärken.

regiosuisse – die Netzwerkstelle für Regionalentwicklung – unterstützt die Akteurinnen und Akteure der Regionalentwicklung bei der Umsetzung der NRP. Am 12. November 2008 tagt die

Wissensgemeinschaft „NRP-Umsetzung auf kantonaler Ebene“ in Langnau und erhält im Rahmen eines Praxisfensters vor Ort Einblick in das Regionalentwicklungsprojekt zur Komplementärmedizin.

Die Region Emmental - als regionaler Entwicklungsträger in diesem Projekt - zeigt die Bedeutung des Projekts zur Förderung der Komplementärmedizin im Emmental.

Sie sind herzlich eingeladen am Informationsnachmittag teilzunehmen:

Donnerstag, 12. November 2008, Regionalspital Emmental in 3550 Langnau

14.30 Uhr Rundgang Komplementärmedizinische Abteilung

Dr. med. Hansueli Albonico, Chefarzt Komplementärmedizinische Abteilung, Regionalspital Emmental

15.00 Uhr Begrüssung im Konferenzraum

Hans-Werner Grotemeyer, Verwaltungsratspräsident, Regionalspital Emmental

Präsentationen:

Projekt „Interdisziplinäre Komplementärmedizin“

Dr. med. Hansueli Albonico, Chefarzt Komplementärmedizinische Abteilung, Regionalspital Emmental

Dr. med. Martin Frei-Erb, Dozent für Klassische Homöopathie, Kollegiale Instanz für Komplementärmedizin KIKOM, Universität Bern

Die Neue Regionalpolititk (NRP) und regiosuisse

Frau Kristin Bonderer, regiosuisse – Netzwerkstelle Regionalentwicklung Region Emmental – regionaler Entwicklungsträger

Frau Karen Wiedmer, Geschäftsführerin Region Emmental

(2)

Anschliessend stehen Ihnen die Referenten für Fragen zur Verfügung.

Gerne erwarten wir Ihre An-/Abmeldung bis am Montag, 10. November an:

Regula Obbens, PR/Kommunikation, Telefon 034 421 21 95 oder e-mail regula.obbens@rs-e.ch.

Freundliche Grüsse

REGIONALSPITAL EMMENTAL AG

Hans-Werner Grotemeyer

Verwaltungsratspräsident

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Die sensible Innervation der Ohrmuschel ist eine wichtige neuroanatomische Grundlage für die Ohrakupunktur. Die Ohrmuschel wird von Ästen folgender Hirnnerven sensibel

Soweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 3-mal täglich 3 – 5 Globuli velati, Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre 3-mal täglich 5 – 10 Globuli velati unter der Zunge

 Erholungsfähigkeit: Auf welche Art und Weise und wie gut sich die Wirtschaft der Region von einem Schock erholen kann. Die Firmen, Institutionen, Akteure und Netzwerke

Moderierte Vernetzungsgespräche zu Projektideen im Bereich NRP 2016+ / Interreg, Agglomerationspolitik und Politik der ländlichen Räumen und Berggebiete mit dem Ziel

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) hat zusammen mit den Kantonen nun zum zweiten Mal Projekte ausgewählt, die als beispielhaft im Sinne der NRP-Zielsetzungen

Mit wenigen Klicks können sich Interessierte in der Datenbank einen Überblick über bereits veröffentlichte Projekte verschaffen: Recherchiert werden kann nach den Kriterien

2006 hat die Ständige Leitlinien-Kommission (SLK) der DEGAM nochmals bekräftigt, die Naturheilverfahren regelhaft in die Entwicklung ihrer Leitlinien aufzunehmen; 2010 hat sich

[r]